Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262
Translated by Steiner Online Library
15
To Marie von Sivers in the Baltic seaside resort of Graal
Saturday, August 27, 1904
Berlin, August 27, 1904
Darling, I don't want you to worry about me. I must be able to cope for the few days we are talking about. However, it is impossible to say at the moment when I will be able to leave. It's Saturday evening and I've just come from Potsdam, where I was only able to read the last corrections to the current Lucifer booklet today. The printer only finished at 5 o'clock today. That means the typesetting is only finished; now the printing can begin. I will therefore soon have to start believing that my trip to Austria 24Rudolf Steiner used to visit his relatives in Horn/Lower Austria every year: his father Johann Steiner (1829-1910), his mother Franziska, née. Blie (1834-1918), sister Leopoldine (1864-1927), brother Gustav (1866-1942). in the spirit of your dear letter.
Today I have a letter from Miss Scholl 25Mathilde Scholl (1868-1941), during a longer stay in Italy she became a member of the T.G. in 1899. In October 1902 she was present at the founding meeting of the section in Berlin. From May 1903 she lived in Cologne and organized Rudolf Steiner's lectures there, which led to the founding of the Cologne branch in February 1904. She joined the board of the German Section in October 1903 and from 1905 to 1914 published the Society's internal organ, the “Mitteilungen für die Mitglieder der deutschen Sektion der T.G.”. From 1914 onwards, she lived in Dornach. in which she received an anxious report that Keightley 26was coming with herRudolf Steiner had invited Annie Besant on a lecture tour of Germany during his stay in London in May 1904, which took place in September. She was accompanied by Bertram Keightley and Esther Bright. Rudolf Steiner and Marie v. Sivers received Annie Besant in Hamburg and accompanied her on the entire trip. Rudolf Steiner gave the lectures, which were spoken in English, in German. with Mrs. Besant writes. She seems to think that there is nothing good behind it. I immediately wrote her a few lines saying that she should be impartial and that we should not meet this diplomacy with diplomacy. I think the occultist's behavior in such matters is difficult to understand. In such a case, however, it is really a matter of not asking ourselves the question: what does this or that mean? but, relying on the spiritual powers behind us, letting the waves crash all around us. A crisis in the T.S.27This crisis, foreseen by Rudolf Steiner, began with the Leadbeater scandal of 1906, intensified with the events surrounding the election of Annie Besant as president after the death of Olcott, and finally led to the expulsion of the German section by Annie Besant at the turn of the year 1912/13 due to the humbug of the “Star in the East”. For more details see “Zur Geschichte und aus den Inhalten ...”, GA 264, and Hella Wiesberger, “Rudolf Steiners esoterische Lehrtätigkeit”, Dornach 1998. [Theosophical Society], which will also affect us, must one day be believed. - I will always feel safe with you, my dear. But you must be with me. I have often spoken of this to you. Souls like yours, with the beautiful mental intention, need the present. “Stand on his feet”,28one of the teachings from the then very well-known booklet by the English Theosophist Mabel Collins ‘Light on the Path’, 1904 new German edition. This is the teaching that we must also follow for the Theosophical movement. However much we are misunderstood: there is nothing wrong with that; but we must not be broken in the least.
I have received all your things. The sentence that you do not like I have reformulated. And if you still dislike it, it can be given a different form for the booklet.
So once again: stay, dearest, as long as it has been done. Remember that I even decided to go to a vegetarian restaurant for lunch today. And maybe I will tomorrow too.
I haven't got as far as using the key yet. Because I haven't had time yet. But if I do manage to leave, you'll receive the key at the right time.
Hubo doesn't want any of the topics listed.29Hubo doesn't want any of the topics listed: Bernhard Hubo, branch manager in Hamburg. Annie Besant had suggested four topics to choose from for her lectures in various German cities, but apparently Hubo didn't like any of them. Now he wants me to advise him what to do. On the 31st Mrs. Besant is coming through Hamburg.30On the 31st Mrs. Besant is coming through Hamburg: on the outward journey to a tour of the Scandinavian section, before her journey through Germany began on September 15 with a lecture back in Hamburg. He might ask her if she wants to talk about something else in Hamburg.
If only more could be done now for the dissemination of “Lucifer”. It is clear from various things (letters etc.) that the last issues have been very well received.
The student phil.,31The student phil.: Ludwig Kleeberg (1880-1972), Kassel, who attempted the project of a theosophical student association. Member of the Munich branch since June 1905. - Cf. Kleeberg, “Wege und Worte. Erinnerungen an Rudolf Steiner aus Tagebüchern und aus Briefen”, Stuttgart 1961. The man you write about certainly means well. But he will have few comrades; and whether he will still think like that when he becomes a Dr. phil. is still the question. The mountains of obstacles in German academic circles that have to be overcome for our world view cannot be guessed by anyone who does not know these circles very well. But I would like to address the young man's intentions.
Warmly united with his dear Rudolf
Greetings mother and sister.
15
An Marie von Sivers im Ostseebad Graal
Samstag, 27. August 1904
Berlin, 27. August 1904
Liebste, Du sollst Dir keine Sorgen machen um mich. Für die paar Tage, um die es sich da handelt, muss ich doch fertig werden können. Allerdings wann ich fortkommen kann: das lässt sich augenblicklich gar nicht absehen. Es ist Sonnabend abends, und eben komme ich aus Potsdam, wo ich erst heute die letzten Korrekturen zum jetzigen Luciferhefte lesen konnte. Der Drucker ist erst heute 5 Uhr überhaupt fertig geworden. D.h. es ist erst der Satz fertig; nun kann ja erst der Druck beginnen. Ich werde also wohl bald anfangen müssen, zu glauben, dass sich meine Österreichreise 24Rudolf Steiner pflegte jedes Jahr seine Angehörigen in Horn/Niederösterreich zu besuchen: der, Vater Johann Steiner (1829-1910), die Mutter Franziska, geb. Blie (1834-1918), die Schwester Leopoldine (1864-1927), der Bruder Gustav (1866-1942). im Sinne Deines lieben Briefes verwirklichen werde.
Heute habe ich einen Brief von Frl. Scholl 25Mathilde Scholl (1868-1941), während eines längeren Italien-Aufenthaltes wurde sie 1899 Mitglied der T.G. Im Oktober 1902 war sie bei der Gründungsversammlung der Sektion in Berlin anwesend. Seit Mai 1903 lebte sie in Köln und organisierte dort Vorträge Rudolf Steiners, die im Februar 1904 zur Gründung des Kölner Zweiges führten. Seit Oktober 1903 im Vorstand der deutschen Sektion, gab sie von 1905 bis 1914 das interne Gesellschaftorgan heraus, die «Mitteilungen für die Mitglieder der deutschen Sektion der T.G.». Von 1914 an lebte sie in Dornach. erhalten, in dem sie voller Besorgnis von dem Mitkommen Keightleys 26Rudolf Steiner hatte bei seinem Londoner Aufenthalt im Mai 1904 Annie Besant zu einer Vortragsreise durch Deutschland eingeladen, die im September stattfand. In ihrer Begleitung befanden sich Bertram Keightley und Esther Bright. Rudolf Steiner und Marie v. Sivers empfingen Annie Besant in Hamburg und begleiteten sie auf der ganzen Reise. Rudolf Steiner gab die englisch gesprochenen Vorträge jeweils in deutscher Sprache wieder. mit Mrs. Besant schreibt. Sie scheint dafür zu halten, dass dahinter nichts Gutes stecke. Ich schrieb ihr nun sogleich einige Zeilen, dass sie doch unbefangen sein solle und dass wir doch nicht mit Diplomatie dieser Diplomatie begegnen sollen. Ich glaube, das Verhalten des Okkultisten in solchen Dingen ist schwer zu verstehen. Es handelt sich aber wirklich darum, sich in einem solchen Falle die Frage gar nicht vorzulegen: was bedeutet dies, oder jenes?, sondern, bauend auf die geistigen Mächte, die hinter uns stehen, die Wellen rings herum branden lassen. An eine Krise in der T.S.27Diese von Rudolf Steiner vorausgesehene Krise begann mit dem Leadbeater-Skandal von 1906, steigerte sich mit den Vorgängen bei der Wahl von Annie Besant zur Präsidentin nach dem Tode Olcotts, und führte schließlich durch den Humbug des «Sterns im Osten» zur Jahreswende 1912/13 zum Ausschluss der deutschen Sektion durch Annie Besant. Näheres siehe «Zur Geschichte und aus den Inhalten ...», GA 264, sowie Hella Wiesberger, «Rudolf Steiners esoterische Lehrtätigkeit», Dornach 1998. [Theosophical Society], die auch uns mit treffen wird, muss einmal geglaubt werden. - Ich werde mich mit Dir; meine Liebe, immer sicher fühlen. Du aber musst bei mir sein. Ich habe Dir oft davon gesprochen. Seelen, wie die Deine, mit der schönen mentalen Intention, braucht die Gegenwart. «Auf seinen Füßen stehen»,28«Auf seinen Füßen stehen»: Eine der Lehren aus dem damals sehr bekannten Büchlein der englischen Theosophin Mabel Collins «Licht auf dem Weg», 1904 neue deutsche Auflage. das ist die Lehre, die wir auch für die theosophische Bewegung befolgen müssen. Wie viel wir auch missverstanden werden: daran liegt nichts; aber wir dürfen auch nicht im geringsten gebrochen werden.
Alle Deine Sachen habe ich erhalten. Den Satz, der Dir nicht gefällt, habe ich noch einmal umgeformt. Und widerstrebt er Dir jetzt noch, so kann er für das Büchlein ja noch eine andere Form erhalten.
Also nochmals: bleibe doch, Liebste, so lange es vorgenommen worden ist. Bedenke doch, dass ich mich heute sogar aufgeschwungen habe, ins vegetarische Restaurant Mittagessen zu gehen. Und vielleicht tue ich es auch morgen.
Bis zum Gebrauch des Schlüsselchens bin ich noch nicht vorgedrungen. Denn ich hatte noch nicht Zeit. Aber, wenn ich doch noch sollte abreisen können, so erhältst Du den Schlüssel zur rechten Zeit.
Hubo will keines der angegebenen Themen.29Hubo will keines der angegebenen Themen: Bernhard Hubo, Zweigleiter in Hamburg. Annie Besant hatte für ihre Vorträge in verschiedenen Städten Deutschlands vier Themen zur Auwahl vorgeschlagen, die aber anscheinend Hubo alle nicht gefielen. Nun soll ich ihm raten, was zu tun. Am 31. kommt ja Mrs. Besant durch Hamburg.30Am 31. kommt ja Mrs. Besant durch Hamburg: auf der Hinfahrt zu einer Rundreise durch die skandinavische Sektion, bevor ihre Reise durch Deutschland am 15. September mit einem Vortrag wieder in Hamburg begann. Da mag er sie fragen, ob sie in Hamburg über etwas anderes sprechen will.
Wenn man nur jetzt mehr für die Verbreitung des «Lucifer» tun könnte. Aus verschiedenem (Zuschriften etc.) ist klar ersichtlich, dass die letzten Hefte sehr eingeschlagen haben.
Der stud. phil.,31Der stud. phil.: Ludwig Kleeberg (1880-1972), Kassel, der das Projekt einer theosophischen Studentenverbindung versuchte. Mitglied seit Juni 1905 im Zweig München. - Vgl. Kleeberg, «Wege und Worte. Erinnerungen an Rudolf Steiner aus Tagebüchern und aus Briefen», Stuttgart 1961. von dem Du schreibst, meint es gewiss gut. Aber er wird wenig Genossen haben; und ob er, wenn er einst ein Dr. phil. sein wird, noch so denken wird, ist erst die Frage. Was für Berge von Hindernissen in deutschen akademischen Kreisen zu durchdringen sind für unsere Weltauffassung, das ahnt der nicht, der diese Kreise nicht ganz genau kennt. Aber ich möchte gern auf die Intentionen des jungen Mannes eingehen.
In Herzlichkeit vereint mit seiner Lieben Rudolf
Grüße Mutter und Schwester.