Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262
Translated by Steiner Online Library
22
To Marie von Sivers in Berlin
Thursday, January 19, 1905
Düsseldorf, January 19, 1905
My darling. You needn't have been worried about my appearance on Sunday. It was just a reflection of the affair at the training school.5On January 15, 1905, Rudolf Steiner gave his last lecture at the Workers' Training School after being ousted by the doctrinaire leaders of the school, against the will of his students. You know that I saw a mission in working in these circles. Something has truly been destroyed that I did not want to see destroyed. Now, of course, there is no other way. Gradually, however, our time is drifting into a form of life that makes the collaboration of all truly upward-striving forces necessary. It would be so necessary to infuse our spiritual worldview into everything. So on Sunday the final point had been made with me after all, about something important. When I see into whose hands the formation of our democracy is gradually falling! It is not a pretty sight.
But at the same time I can report to you again that here people find me “particularly good-looking”.
On Monday, I spoke to the Cologne members about the Apocalypse. There were only a few of them because, as it turned out, they didn't know what “Apocalypse” was in Cologne. And Miss Scholl hadn't added any other description. Tuesday afternoon I spoke to the Cologne members about “Genesis” and in the evening I gave a public lecture on “Goethe's Fairy Tales”. This lecture, in comparison to the previous one in Cologne, was well attended. And everything went quite well.
Yesterday, Wednesday afternoon, I spoke in Godesberg about “Theosophy and Christianity” in a small group and in the evening in Bonn about Goethe's Faust. It was also relatively well attended in Bonn.
Today, Thursday, I am here in Düsseldorf, and Boyer has already painted something.6Otto Boyer, member since April 1904, chairman of the Düsseldorf branch, newly founded in October 1904. (The Düsseldorf branch founded in 1902 had disbanded soon after its founding when its chairman Bruno Berg resigned.) Boyer, a painter in Düsseldorf, asked to be allowed to paint Rudolf Steiner's portrait (an oil painting is in the archive of the Rudolf Steiner estate administration). He also left Düsseldorf in October 1905; Lauweriks took over the role of chairman. Now it is /+3 o'clock, at 4 o'clock I have a meeting about the “concept of God”, in the evening at Mrs. Smits 7Clara Smits Mess'oud Bey (1863-1948), member since the end of 1903, 1907 Chair of the Düsseldorf branch, 1908 on the Section council. A conversation with Rudolf Steiner at the end of 1911 about her daughter Lory's vocational training was the starting point for eurythmy. We will talk about Goethe's Faust tomorrow afternoon and then tomorrow evening is the public lecture here. On
Saturday morning at about 8 o'clock I will be at home. At your request, Miss Scholl has already ordered a sleeping car.
Goodbye, sincerely yours Rudolf
22
An Marie von Sivers in Berlin
Donnerstag, 19. Januar 1905
Düsseldorf, 19. Januar 1905
Mein Liebling. Du hättest Dich nicht sorgen sollen wegen meines Aussehens am Sonntag. Es war das ja doch wohl nur die Widerspiegelung der Affaire in der Bildungsschule.5Am 15. Januar 1905 war Rudolf Steiners letzter Vortrag in der Arbeiterbildungsschule, nachdem er durch die doktrinären Leiter der Schule, gegen den Willen seiner Schüler, aus dieser verdrängt wurde. Du weißt, dass ich in dem Wirken in diesen Kreisen eine Mission sah. Es ist wirklich etwas zerstört, was ich nicht wollte zerstört sehen. Jetzt geht es natürlich nicht anders. Nach und nach aber treibt unsere Zeit in eine Form des Lebens hinein, die das Zusammenwirken aller wirklich aufwärtsstrebenden Kräfte notwendig macht. Es wäre so notwendig in alles unsere geistige Weltanschauung hineinzugießen. Es war also am Sonntag doch zu etwas wichtigem bei mir der Schlusspunkt gemacht worden. Wenn ich so sehe, in welche Hände allmählich die Bildung unserer Demokratie kommt! Es ist nichts Schönes.
Aber zugleich kann ich Dir wieder melden, dass hier die Menschen mich «ganz besonders gut» aussehend finden.
Montag also habe ich den Cölnern über die Apokalypse gesprochen. Da waren nur wenig, weil, wie sich dann herausstellte, man in Cöln nicht wusste, was «Apokalypse» ist. Und Frl. Scholl hatte keine andere Bezeichnung zugefügt. Dienstag nachmittag sprach ich für die Cölner Mitglieder über die «Genesis» und am Abend öffentlich über «Goethes Märchen». Dieser Vortrag war im Verhältnis zum vorigen in Cöln gut besucht. Und es ist alles recht gut gegangen.
Am gestrigen Mittwoch nachmittag sprach ich in Godesberg über «Theosophie und Christentum» im kleinen Kreise und abends in Bonn über Goethes Faust. Da in Bonn war es auch verhältnismäßig recht gut besucht.
Heute Donnerstag bin ich nun hier in Düsseldorf, — Boyer hat schon etwas gemalt.6Otto Boyer, Mitglied seit April 1904, Vorsitzender des im Oktober 1904 neu begründeten Zweiges Düsseldorf. (Der 1902 an der Gründung der deutschen Sektion beteiligte Zweig hatte sich bald danach aufgelöst, als sein Vorsitzender Bruno Berg zurücktrat.) Boyer war Kunstmaler in Düsseldorf und bat Rudolf Steiner ihn porträtieren zu dürfen (Ölgemälde im Archiv der Rudolf Steiner-Nachlassverwaltung). Auch er verließ Düsseldorf im Oktober 1905; das Amt des Vorsitzenden übernahm Lauweriks. Jetzt ist /+3 Uhr, um 4 Uhr habe ich über den «Gottesbegriff», am Abend bei Frau Smits 7Clara Smits Mess’oud Bey (1863-1948), Mitglied seit Ende 1903, 1907 Vorsitzende des Zweiges Düsseldorf, 1908 im Vorstand der Sektion. Eine Unterredung mit Rudolf Steiner Ende 1911 über die Berufsausbildung ihrer Tochter Lory wurde zum Ausgangspunkt für die Eurythmie. über Goethes Faust zu sprechen. Morgen nachmittag über «Lebensführung» und am Abend ist dann morgen hier der öffentliche Vortrag. Ä
Sonnabend früh ungefähr 8 Uhr bin ich zu Hause. Auf Deinen Wunsch hat schon Frl. Scholl einen Schlafwagen bestellt.
Auf Wiedersehen herzlichst Dein Rudolf