Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262

Translated by Steiner Online Library

25

To Marie von Sivers in Berlin
Friday, April 7, 1905

Cannstatt, April 7, 1905

My darling! I have to set a few moments aside to write you a few lines. My thoughts are with you. I love both of your letters. But there is one thing you should not do: worry all the time. Look: the matter was really not that bad. All the people who got on the coupe in Berlin that I was sitting in got off in Leipzig, so around half past one, and then I was all alone until Nuremberg, that is, until eight o'clock. It is always better to become a little more indifferent in such matters. If you are always worried about me, I have to worry again because of your worries, and we can't get along at all. But I love you so much. And everything will surely be fine with us both. Stay safe, healthy, and fresh. I have to find you like this when I come home after all my travels.

Now for a few practical questions: In Breschen's “Vâhan” one can write something like this:

The library of the Berlin branch (German Theosophical Society) is located - - - and books can be borrowed under the following conditions.

I believe that Bresch, in his inability to keep time, is making the greatest folly, if we do not simply demand of him: the note as it is now should be left out, and this short one should be put in its place. We don't need more than that.

The program should read for May 4th:

Schiller and the Present (Theosophical Schiller Celebration).

Have you sent the program to Hayns Erben? Please write to me for Monday, or Sunday to Hamburg so that I do not send a second program manuscript there.

The book lists are quite correct. Also the part about “Lucifers”.

So once again, warmest regards. Stay fresh, healthy and safe.

Yours, Rudolf.

25

An Marie von Sivers in Berlin
Freitag, 7. April 1905

Cannstatt, 7. April 1905

Mein Liebling! Ich muss mir einige Augenblicke aussondern, um Dir nun ein paar Zeilen schreiben zu können. In treulichen Gedanken bin ich bei Dir. Lieb sind Deine beiden Briefe. Doch nur das Eine solltest Du nicht tun: Dir fortwährend diese Sorgen machen. Sieh mal: die Sache war wirklich nicht schlimm. All die Menschen, die in Berlin in das Coupe eingestiegen sind, in dem ich saß, stiegen in Leipzig, also etwa 1/2 1 Uhr aus und dann war ich bis Nürnberg, also bis 8 Uhr ganz allein. Immer ist es besser, in solchen Dingen ein wenig gleichmütiger zu werden. Wenn Du Dir um mich immer Sorgen machst, so muss ich mir wieder Sorgen machen wegen Deiner Sorgen, und wir kommen gar nicht zurecht. — Aber ich habe Dich doch so lieb. Und es wird mit uns beiden sicher alles gut werden. Bleibe mir sicher, gesund, frisch. Ich muss Dich so finden, wenn ich nach den Kreuz- und Querreisen nach Hause kommen werde.

Nun die paar praktischen Fragen: In Breschens «Vâhan» kann man etwa folgendes schreiben:

Die Bibliothek des Berliner Zweiges (Deutsche Theosophische Gesellschaft) befindet sich - - - und Bücher können ausgeliehen werden unter folgenden Bedingungen..

Ich glaube, dass Bresch bei seiner Taktunmöglichkeit die größte Torheit macht, wenn wir nicht einfach von ihm verlangen: die Notiz wie sie Jetzt ist, soll wegbleiben, und diese kurze soll an die betreffende Stelle kommen. Mehr brauchen wir nicht.

Auf dem Programm soll für den 4. Mai stehen:

Schiller und die Gegenwart (Theosophische Schillerfeier).

Hast Du das Programm an Hayns Erben gesandt? Bitte schreib mir das für Montag, oder Sonntag nach Hamburg, damit ich nicht ein zweites Programm-Manuskript dahin sende.

Die Bücherverzeichnisse sind ganz richtig. Auch die Stelle bezüglich «Lucifers».

Also nochmals allerherzlichste Grüße. Bleibe frisch, gesund und sicher.

Dein Rudolf.