Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262
Translated by Steiner Online Library
26
To Marie von Sivers in Berlin
Tuesday, April 11, 1905
On the train to Munich. April 11, 1905
My darling. It could be that I won't be able to write for a long time in Munich either, so I wanted to send you my warmest greetings from the train. It's sweet when you write often. You accompany me with your blessing. And your blessing belongs to our work.
As you know from Arenson's report, things went well in Stuttgart. The two lodges 15The founding charter for the Stuttgart II branch, Kerning branch, is dated February 19, 1905, with Prof. Oscar Boltz as chairman. In September 1905, the Stuttgart III branch was added, which was founded specifically to study the works of Rudolf Steiner, with Hans Weißhaar as chairman and Adolf Arenson as secretary. In 1907, Stuttgart I expired and Stuttgart III took its place. For the time being, they get along with each other as well as could be the case if they were one. Stuttgart now has four branches in total. In addition to our two, there is one founded by Böhme 16 Edwin Böhme, Secretary General of the Leipzig Society. and one Tingley 17Katherine Tingley (1852-1929), American Theosophist, “successor” to William Q. Judge in the leadership of the “Theosophical Society in America” that had become independent of Adyar. (Blissful). The members – at least some – of the Böhme branch were very sympathetic to my lectures and the main organizer, a Mr. Bach, even gave me a gift in a box at the end. I don't yet know what it is because I haven't yet found time to 'open' it.
The train is just stopping in Ansbach.
In Hanover, the visit was mediocre, but not bad considering the circumstances. The whole sorry affair of Hübbe-Schleiden (like a cloud of haze) is overshadowed by a corrosive mind that is as far from any intuition as the brain of a German professor of Greek art is from an understanding of the Greek genius. The man speaks a language that is so un-Theosophical and is so deeply to be pitied, like a prisoner who mistakes his dungeon for the world. He puts endless effort into squeezing water out of a completely dried-up sponge. Actually, his entire wisdom consists of combining today's school wisdom with a few scraps of learned “ancient wisdom” 18“The Ancient Wisdom” (1897), German translation by Mathilde Scholl 1898, in a very schematic form. He had large models made of the so-called “primary atom”, which almost fill half a room, and yet they are nothing more than reproductions of a picture that appears on the title page of Annie Besant's “Ancient Wisdom”. During my last visit to Munich, Deinhard showed me photographic images of these models like a precious treasure.
My darling: everything is relative. And there is still a way upwards from this Hübbe-Deinhard wisdom to the smug mysticism of the “Stuttgart adept” A. Oppel. And Oppel is not entirely wrong to consider Deinhard “stupid” from his own point of view. That's what he said the other day. And yet Oppel is a “curious man”. You have to look at all these relativities very objectively. Because even if a frog is not yet an ox, it is still bigger than a fly.
In Hamburg, Hubo still hasn't overcome his inner-outer restlessness. He basically wants everyone to be happy, but criticizes everything and complains about everything. Sunday I spoke to the people of the lodge about the meaning of the days of the week and about the seven Roman kings, to vividly show the eminently practical, life-intervening meaning of Theosophy. Yesterday, at “Goethe's Gospel,” there was a basically not bad visit.
That you put my name on the title page of “Children of Lucifer” 19Drama by Edouard Schurg; Le Theätre de l'Ame (tere serie); Les Enfants de Lucifer (Drame antique), Paris 1900; authorized translation by Marie v. Sivers, Leipzig 1905, Dornach 1955. seems to me to be too much, since the ten small pages are not enough to be given special attention. But for now, we will leave things as they are in line with your intentions.
This time, Deinhard will not be in Munich during my stay. He is going to the Congress of Psychologists in Rome to see if the respectable official psychologists will condescend to make some “metaphysical” (recte: spiritualistic) observations. It is so pitiful to see how these people greedily dig for treasure and are happy when they find earthworms.
The train is now stopping in Gunzenhausen. Hilly forest land and a gloomy mood can be seen outside. It has even started to rain.
Yesterday you delivered a message for me again.20The meetings of the members of the Berlin branch took place every Monday. I am so glad that it has come to this and that you are sitting in my place during my absence. That is how it should be. We will continue to make progress in this way.
Do your meditation as well as you can. The splendor that must fall on the intellectual grasp of the occult things does indeed come from it. Even if you don't notice it. The meditation formulas and concentration exercises that you now have are the key to much. They have been shaped by the great adepts since ancient times, and whoever brings them to life in their soul with patience draws from them the truth of seven worlds. The secrets of the knowing are laid in them. And whoever is able to apply them correctly has the opportunity to strip away the veils of the three lower world forms and gradually mature to the state of the “swan.” You need not worry about imperfections in meditation; but always strive to do everything in your power.
For now, warmest greetings from yours
Rudolf.
In a few minutes the train will be in Treuchtlingen.
26
An Marie von Sivers in Berlin
Dienstag, 11. April 1905
Auf der Fahrt nach München. 11. Apr. 1905
Mein Liebling. Es könnte sein, dass ich in München wieder lange nicht zum Schreiben käme; deshalb möchte ich Dir vom Eisenbahnwagen aus die allerherzlichsten Grüße senden. Es ist lieb, wenn Du öfters schreibst. Du begleitest mich mit Deinem Segen. Und Dein Segen gehört zu unserem Werke.
In Stuttgart ist es, wie Du aus Arensons Bericht weißt, gut gegangen. Die beiden Logen 15Die Gründungsurkunde für den Zweig Stuttgart II, Kerning Zweig, hat das Datum 19. Februar 1905, Vorsitzender Prof. Oscar Boltz. - Im September 1905 kam dann noch der Zweig Stuttgart III dazu, der speziell zum Studium der Werke Rudolf Steiners gegründet wurde, Vorsitzender Hans Weißhaar, Schriftführer Adolf Arenson. - 1907 erlosch Stuttgart I und Stuttgart III trat an seine Stelle. vertragen sich vorläufig so gut mit einander, wie es nicht der Fall sein könnte, wenn sie Eine wären. Im Ganzen hat ja jetzt Stuttgart vier Zweige. Außer unsern beiden noch einen von Böhme 16Edwin Böhme, Generalsekretär der Leipziger Gesellschaft. gestifteten und einen Tingley’schen 17Katherine Tingley (1852-1929), amerikanische Theosophin, «Nachfolgerin» von William Q. Judge in der Führung der von Adyar unabhängig gewordenen «Theosophical Society in America». (Glückselig). Die Mitglieder — wenigstens einige -— des Böhme-Zweiges waren aber mit voller Sympathie bei meinen Vorträgen und der Hauptmacher, ein Herr Bach, hat mir sogar in einem Karton ein Geschenk beim Abgange überreicht. Ich weiß noch nicht, was es ist. Denn ich habe noch nicht Zeit gefunden, es zu ‚öffnen.
Der Zug hält eben in Ansbach.
In Hannover war der Besuch mittelmäßig, durchaus nicht schlecht den Verhältnissen nach. Es lagert eben da über dem Ganzen des armen Hübbe-Schleiden (wie eine Dunstwolke) zersetzender Verstand, der so fern von jeglicher Intuition ist wie das Gehirn eines deutschen Professors der griechischen Kunst vom Verständnis des griechischen Genius. Der Mann redet eine so untheosophische Sprache und ist so tief zu bemitleiden, wie ein Gefangener, der seinen Kerker für die Welt hält. Unendliche Mühe gibt er sich, aus einem ganz vertrockneten Schwamm Wasser heraus zu pressen. Eigentlich besteht seine ganze Weisheit in dem Zusammenschweißen der heutigen Schulweisheit mit ein paar Brocken angelernter «uralter Weisheit» 18«The Ancient Wisdom» (1897), deutsche Übersetzung von Mathilde Scholl 1898, in ganz schematischer Form. Dabei hat er große Modelle des sogenannten «primären Atoms» verfertigen lassen, die fast den Raum eines halben Zimmers ausfüllen, und die doch nichts sind als Wiedergaben eines Bildes, das vor dem Titelblatt von Annie Besants «Uralter Weisheit» steht. Schon bei meiner letzten Anwesenheit in München zeigte mir Deinhard wie einen kostbaren Schatz photographische Aufnahmen dieser Modelle.
Mein Liebling: alles ist relativ. Und von dieser Hübbe-Deinhard Weisheit bis zu der selbstgefälligen Mystik des «Stuttgarter Adepten» A. Oppel ist doch noch ein Weg aufwärts. Und nicht ganz Unrecht hat Oppel, von seinem Standpunkte, Deinhard wie «blöde» zu halten. So sprach er sich neulich aus. Und doch ist Oppel der «kuriose Mensch». Man muss ganz objektiv auf all diese Relativitäten sehen. Denn wenn auch ein Frosch noch kein Ochse ist, so ist er doch größer als eine Fliege.
In Hamburg ist Hubo noch immer nicht über seine inner-äußere Unruhe hinaus. Er will im Grunde allen wohl, aber bekrittelt alles und beklagt sich über alles. Sonntag sprach ich zu den Leuten der Loge über die Bedeutung der Wochentage und über die sieben römischen Könige, um die eminent praktische, ins Leben eingreifende Bedeutung der Theosophie anschaulich zu zeigen. Gestern war bei «Goethes Evangelium» ein im Grunde nicht schlechter Besuch.
Dass Du meinen Namen auf das Titelblatt der «Kinder des Luzifer» 19Drama von Edouard Schurg; Le Theätre de l’Ame (tere serie); Les Enfants de Lucifer (Drame antique), Paris 1900; autorisierte Übersetzung von Marie v. Sivers, Leipzig 1905, Dornach 1955. gesetzt hast, scheint mir zu viel getan, da die zehn kleinen Seiten doch gar zu wenig sind, um noch besonders benamset zu werden. Doch wollen wir die Sache jetzt schon so lassen, wie es Deinen Intentionen entspricht.
Deinhard wird diesmal nicht in München sein während meiner Anwesenheit. Er geht zum Psychologen-Kongress nach Rom, um dort aufzupassen, ob die braven offiziellen Psychologen sich nicht doch herablassen, auf einige «metaphysische» (recte: spiritistische) Beobachtungen hinzuweisen. Es ist so erbarmenswürdig zu sehen, wie diese Leute gierig nach Schätzen graben und froh sind, wenn sie Regenwürmer finden.
Der Zug hält jetzt in Gunzenhausen. Hügeliges Waldland und unsonnige Stimmung ist draußen. Es beginnt sogar zu regnen.
Gestern trugest Du wieder für mich vor.20Die Versammlung der Mitglieder des Berliner Zweiges fand jeweils montags statt. Ich bin so froh, dass es so weit ist, und dass Du während meiner Abwesenheit auf meinem Platze sitzest. So gehört es sich ja doch. Wir werden in solcher Art immer weiter kommen.
Treibe Deine Meditation, so gut Du eben kannst. Der Glanz, der auf die intellektuelle Erfassung der okkulten Dinge fallen muss, geht ja doch von ihr aus. Selbst dann, wenn Du es nicht merkst. In den Meditationsformeln und Konzentrationsübungen, die Du jetzt hast, liegt der Schlüssel zu vielem. Sie sind seit uralten Zeiten geprägt von den großen Adepten, und wer sie in Geduld in seiner Seele lebendig macht, saugt aus ihnen die Wahrheit von sieben Welten. Es sind eben die Geheimnisse der Wissenden in sie gelegt. Und wer sie richtig anzuwenden vermag, hat die Möglichkeit, die Hüllen der drei unteren Weltformen abzustreifen und allmählich sogar bis zum Zustand des «Schwanes» heranzureifen. Du musst Dir über Unvollkommenheiten der Meditation keine Sorge machen; aber stets bestrebt sein, alles zu tun, was in Deinen Kräften liegt.
Für diesmal noch die allerherzlichsten Grüße von Deinem
Rudolf.
In ein paar Minuten wird der Zug in Treuchtlingen sein.