Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262

Translated by Steiner Online Library

27

To Rudolf Steiner, probably in Karlsruhe
Thursday, April 13 (or 14), 1905, from Berlin

In great haste:

I have also sent Mr. Schwab 21Friedrich Schwab in Heidelberg, where the public lecture “The Wisdom Teachings of Christianity” took place on April 17, 1905. Lucifer numbers to sell. Can't reference be made to the essay “Initiation and Mysteries” 22Essay in three parts in the magazine “Luzifer”, July/August/September 1903. Reprinted in “Luzifer-Gnosis 1903-1908”, GA 34.? I put the three booklets together for 1 mark. It refers to “Esoteric Christianity” and “Great Initiates”. 23Annie Besant, “Esoteric Christianity or the Little Mysteries”, translated by Mathilde Scholl, Leipzig 1903; Edouard Schuré, “Les Grands Inities”, Paris 1889. The authorized German translation by Marie v. Sivers was published in the magazine Lucifer-Gnosis from February 1904; book edition Leipzig 1907 and Munich 1955.

I wish you all the best and most beautiful things. What about this first of May? Should I cancel with everyone? Kassel is certainly 24not yet. But is the first of May any different?

I intend to have the Schiller lectures 25“Schiller and our age”, notes from lectures given from January to March 1905 at the Berlin “Freie Hochschule”, edited by Marie v. Sivers, Berlin 1905, Dornach 1932. Reprinted in “On Philosophy, History and Literature”, CW 51. (on Kiem's 26Friedrich Kiem (died 1933), member since September 1903, treasurer of the Berlin branch, on the section's council since 1905. such as 'Goethe's Faust': This refers to Rudolf Steiner's small brochure “Goethe's Faust as an Image of his Esoteric World View”, Berlin 1902; expanded in 1918 to include two further essays under the title “Goethe's Spiritual Nature as Revealed by his Faust and by the Fairy Tale ‘Of the Snake and the Lily’; now GA 22. risk) and to submit the proofs on Friday. Today I spoke about this with M. in Potsdam, who was here. 2,000 copies like Goethe's Faust, but twice as thick. The lectures are so beautiful. May we?

Goodbye!

27

An Rudolf Steiner, wahrscheinlich in Karlsruhe
Donnerstag, 13. (oder 14.) April 1905, aus Berlin

In großer Eile:

Auch Herrn Schwab 21Friedrich Schwab in Heidelberg, dort fand am 17. April 1905 der öffentliche Vortrag «Die Weisheitslehren des Christentums statt.» habe ich Lucifernummern zum Verkauf geschickt. Kann nicht auf den Aufsatz «Einweihung und Mysterien» 22Aufsatz in drei Folgen in der Zeitschrift «Luzifer», Juli/August/September 1903. Wieder abgedruckt in «Luzifer-Gnosis 1903-1908», GA 34. hingewiesen werden? Ich hab die drei Heftchen zusammen gelegt für 1 Mk. — Es wird dort hingewiesen auf «Esoterisches Christentum» und «Große Eingeweihten».23Annie Besant, «Esoterisches Christentum oder die kleinen Mysterien», deutsch von Mathilde Scholl, Leipzig 1903; Edouard Schuré, «Les Grands Inities», Paris 1889. Die autorisierte deutsche Übersetzung von Marie v. Sivers erschien seit Februar 1904 laufend in der Zeitschrift «Lucifer-Gnosis»; Buchausgabe Leipzig 1907 und München 1955.

Schönstes und bestes wünsche ich. Wie ist’s mit diesem ersten Mai? Soll ich allen absagen? Sicher ist ja Kassel 24Dort war am 1. Mai 1905 der öffentliche Vortrag «Schiller und die Theosophie». noch nicht, aber ist der erste Mai was?

Ich habe die Absicht schleunigst die Schillervorträge 25«Schiller und unser Zeitalter», Aufzeichnungen nach Vorträgen, gehalten vom Januar bis März 1905 an der Berliner «Freien Hochschule», herausgegeben von Marie v. Sivers, Berlin 1905, Dornach 1932. Wieder abgedruckt in «Über Philosophie, Geschichte und Literatur», GA 51. drucken zu lassen (auf Kiems 26Friedrich Kiem (gest. 1933), Mitglied seit September 1903, Kassierer des Berliner Zweiges, seit 1905 im Vorstand der Sektion. wie «Goethes Faust»: Gemeint ist die kleine Broschüre Rudolf Steiners «Goethes Faust als Bild seiner esoterischen Weltanschauung», Berlin 1902; 1918 um zwei weitere Aufsätze erweitert unter dem Titel «Goethes Geistesart in ihrer Offenbarung durch seinen Faust und durch das Märchen «Von der Schlange und der Lilie»; jetzt GA 22. Risiko) und die Korrekturbogen Freitag vorzulegen. Sprach heute mit dem Potsdamer M.[ann] darüber, der hier war. 200 M. für 1000 Exemplare wie «Goethes Faust», aber doppelt so dick. Die Vorträge sind so schön. Dürfen wir?

Auf Wiedersehen!