Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262

Translated by Steiner Online Library

1905

In January, Rudolf Steiner ended his previous main activity, teaching at the Workers' Education School. This made it possible to intensify his efforts for the T.G.: while 7 smaller and larger lecture tours were undertaken the previous year, this year there were 17. Marie v. Sivers increasingly accompanied him on these trips, in order to relieve him of some of the associated efforts. In February, the criticism of some members of the management of the Berlin branch of the D.T.G. leads Rudolf Steiner, Marie v. Sivers and Friedrich Kiem to resign from the leadership of the D.T.G. and found a new branch, called the Besant-Zweig, which is joined by almost all Berlin members. The D.T.G. will dissolve in January 1906. In July, the second congress of the Federation of European Sections takes place in London. In September, Rudolf Steiner begins his public work in Switzerland, in St. Gallen, Zurich and Basel. Marie v. Sivers accompanies him on this journey and vividly reports on it to Edouard Schuré (letter no. 33b).

At the October general meeting of the German Section, it is reported that five new branches have been established: Besant Branch Berlin, Stuttgart II, Stuttgart III, Freiburg, Karlsruhe; the number of branches is now 18, and the number of members is 377, compared to 256 the previous year. In November the first issue of the organ for internal section matters decided upon by the General Assembly appears: “Mitteilungen für die Mitglieder der Deutschen Section der Theosophischen Gesellschaft” (Communications for the Members of the German Section of the Theosophical Society), edited by Mathilde Scholl in Cologne. These “Scholl Communications” will be mentioned repeatedly in the letters up to 1914.

1905

Im Januar beendet Rudolf Steiner seine bisherige Haupttätigkeit, den Unterricht an der Arbeiterbildungschule. Dadurch wird eine Intensivierung des Einsatzes für die T.G. möglich: wurden im Vorjahr 7 kleinere und größere Vortragsreisen unternommen, so sind es dieses Jahr 17. Immer öfter begleitet ihn Marie v. Sivers von nun an auf diesen Reisen, um ihm einen Teil der damit verbundenen Anstrengungen abzunehmen. — Im Februar führt die Kritik einiger Mitglieder an der Geschäftsführung des Berliner Zweiges D.T.G. dazu, dass Rudolf Steiner, Marie v. Sivers und Friedrich Kiem von der Leitung der D.T.G. zurücktreten und einen neuen Zweig, Besant-Zweig genannt, begründen, dem sich fast alle Berliner Mitglieder anschließen. Die D.T.G. wird sich im Januar 1906 auflösen. — Im Juli findet der 2. Kongress der Föderation der Europäischen Sektionen, diesmal in London, statt. — Mit einer Reise im September beginnt Rudolf Steiners öffentliches Wirken in der Schweiz, in St. Gallen, Zürich und Basel. Marie v. Sivers begleitet ihn auf dieser Reise und berichtet darüber anschaulich an Edouard Schuré (Brief Nr. 33b).

Bei der Generalversammlung der deutschen Sektion im Oktober wird berichtet, dass 5 neue Zweige begründet wurden: Besant-Zweig Berlin, Stuttgart II, Stuttgart III, Freiburg, Karlsruhe; die Anzahl der Zweige beträgt 18, die Zahl der Mitglieder 377, gegen 256 im Vorjahr. — Im November erscheint die erste Nummer des von der Generalversammlung beschlossenen Organs für die internen Sektionsangelegenheiten «Mitteilungen für die Mitglieder der Deutschen Sektion der Theosophischen Gesellschaft», herausgegeben von Mathilde Scholl in Köln. Von diesen «Scholl-Mitteilungen» wird in den Briefen bis 1914 immer wieder die Rede sein.