Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262
Translated by Steiner Online Library
20
To Marie von Sivers in Berlin
Monday, January 9, 1905
Munich, January 9, 1905
Dearest Marie! I send you my most faithful thoughts of love and affection. I do this not only when I find time to express this to you in writing. You know and know how closely we are connected. It is certain that many opposing forces will still rise up against our spiritual bond; such things must be faced calmly.
Once you find complete peace, my darling, then the waves may crash around the rock on which we stand. If the rock is built on the ground of truth, then nothing can make it, and thus us, shake.
Thank you for your dear letters. They bring something so loving to the work. Stuttgart No. 1 and the two public lectures in Munich are over. This afternoon I still have Schewitsch, in the evening the student assembly; then tomorrow Stuttgart. — I hope that so far everything has gone well. May it continue that way. Dr. Paulus really puts you through your paces; Kalckreuth and Stinde are real models when it comes to doing favors for friends.
I have informed Kalckreuth and Stinde of your “signposting mission” 1Theosophischer Wegweiser, Monatsschrift, Organ der Hartmann-Böhme-Gesellschaft, Leipzig; Herausgeber Arthur Weber, Leipzig.. Such things are quite characteristic of our age. And we can learn a lot from them. That the people of Leipzig are doing this is simply part of their karma; they can't help themselves. Such things depend on a person's inner self, and we really shouldn't be strict judges in such matters. But the outer side is precisely what we are supposed to judge. This must be the basis of our learning. Above all, we must learn from it for our own behavior. We live in an age in which people like the Leipzig Theosophists can form an opinion: something like this works in our time. Such are the instincts of our fellow human beings, and we want to take them into account. If the Leipzigers were even Theosophists, the karma of our age could not be reflected in them in this way. But they are not Theosophists. We should admit that to ourselves with all compassion. That is why the demoralizing, unholy, and ill-democratic aspects of our age are reflected in them in this way. They are the victims of these main characteristics of the present time. My dearest, take this as belonging to today's esoteric hour (it is Monday morning) what I am now telling you. All the materialism of our age will once again be most blatantly reflected in the minds of the so-called Theosophists. Because the theosophical attitude itself is so elevated, those who are not completely taken in by it will become the worst materialists. We will have to experience much worse things from the theosophists than from those who have not been touched by the theosophical doctrine. The theosophical doctrine, when taken up as dogma rather than as a way of life, can lead straight into materialistic abysses. We just have to understand that. Take a look at Keightley. He is well on his way to becoming one of the worst victims of Theosophy. Without Theosophy, he would have become a simple, untalented, but probably well-behaved scholar. Through Theosophy, he becomes a haughty, envious, nagging nerd. These are considerations that the occultist must constantly bear in mind if he is to think of spreading the great wisdom of the holy masters to the public. That is his great responsibility. This is what the brothers, who want to remain conservative in occultism and continue to cultivate the method of secrecy, always hold against us. And not a day goes by without the Masters clearly sounding the warning: “Be careful, consider the immaturity of your age. You have children before you, and it is your destiny that you must communicate the high secret teachings to children. Be aware that through your words you educate villains. 2- Cf. on this the chapter “The Splitting of the Personality during the Training of the Spirit” in “How to Know Higher Worlds”, GA 10. I can only tell you that if the Master had not been able to convince me,3This must have been in the period between the conversation with Marie v. Sivers in the fall of 1901 (see p.36) and his joining the T.G. in January 1902; for he wrote in August 1902 in the draft of a circular letter to the German branches: “I did not join earlier than I knew that the spiritual forces I had to serve were present in the T.S." that despite all this, 'Theosophy is necessary for our age: I would also have written only philosophical books in 1901 and spoken in literary and philosophical terms.
My dear, stay strong with me: as long as we are connected with the great Lodge 4Rudolf Steiner here means the community of “teachers” or “masters of wisdom and of the harmony of feelings”; for more details see “On the history and content of the first section of the Esoteric School” (GA 264). Nothing can really happen to us, no matter what appears to happen. But only through our strength can we receive the help of the exalted masters. You know that I speak this as soberly and clearly as the most mundane things in life. “Remain strong and clear,” the masters say every day.
20
An Marie von Sivers in Berlin
Montag, 9. Januar 1905
München, 9. Januar 1905
Liebste Marie! Dir sende ich treue Gedanken der Liebe und Zuneigung. Ich tue das nicht nur, wenn ich Zeit finde, Dir das schriftlich zum Ausdruck zu bringen. Du weißt es und weißt, wie innig wir verbunden sind. Es ist ja gewiss, dass sich noch manche widerstrebende Mächte gegen unseren Seelenbund auflehnen werden; derlei Dingen muss in voller Ruhe stand gehalten werden.
Findest Du erst die ganze Ruhe, mein Liebling: dann mögen die Wogen branden um den Felsen herum, auf dem wir stehen. Ist der Felsen auf dem Grunde der Wahrheit erbaut, dann kann ihn und damit auch uns nichts wankend machen.
Habe Dank für Deine lieben Briefe. Sie tragen etwas so Liebes in die Arbeit herein. — Stuttgart Nr. 1 und die beiden öffentlichen Münchener Vorträge sind also vorbei. Heute nachmittag habe ich noch bei Schewitsch, abends die Studentenversammlung; dann morgen Stuttgart. — Ich hoffe, dass bisher alles gut gegangen ist. Möge es auch so weiter gehen. Frau Dr. Paulus walkt einen durch; Kalckreuth und Stinde sind in bezug auf die Erweisung von Freundschaftsdiensten wirkliche Muster.
Deine «Wegweiser-Sendung» 1Theosophischer Wegweiser, Monatsschrift, Organ der Hartmann-Böhme-Gesellschaft, Leipzig; Herausgeber Arthur Weber, Leipzig. habe ich Kalckreuth und Stinde mitgeteilt. — Derlei Dinge sind recht charakteristisch für unser Zeitalter. Und man kann davon viel lernen. Dass es die Leipziger tun, nun das liegt eben in ihrem Karma; sie können ja nicht anders. - So etwas hängt von der Menschen Innerem ab, und da sollte man doch wirklich nicht ein strenger Richter sein. Nun aber ist ja die äußere Seite auch gerade das, worüber wir urteilen sollen. Denn diese muss die Grundlage unseres Lernens sein. Vor allem müssen wir davon für unser eigenes Verhalten lernen. Wir leben in einem Zeitalter, in dem sich Leute wie die Leipziger Theosophen das Urteil bilden können: So etwas wirkt in unserer Zeit. So sind die Instinkte unserer Mitmenschen, mit denen wir rechnen wollen. Wären die Leipziger überhaupt Theosophen, so könnte sich ja das Karma unseres Zeitalters nicht so in ihnen spiegeln. Aber Theosophen sind sie eben nicht. Das sollen wir uns in allem Mitgefühl gestehen. Deshalb spiegelt sich in ihnen das herunterziehende, unheilige, schlecht-demokratische unseres Zeitalters in dieser Art. Sie sind die Opfer dieser Haupteigenschaften der Gegenwart. Meine Liebste, nimm dies als zur heutigen esoterischen Stunde gehörig auf (es ist Montag morgen), was ich Dir jetzt sage. In den Köpfen der sogenannten Theosophen wird sich noch einmal aller Materialismus unseres Zeitalters am krassesten spiegeln. Weil die theosophische Gesinnung selbst eine so hohe ist, werden diejenigen, die nicht ganz von ihr ergriffen werden, gerade die schlimmsten Materialisten werden. An den Theosophen werden wir wohl noch viel böseres zu erleben haben, als an denen, die nicht von der theosophischen Lehre berührt worden sind. Die theosophische Lehre als Dogmatik, nicht als Leben aufgenommen, kann gerade in materialistische Abgründe führen. Wir müssen das nur verstehen. Sieh Dir einmal Keightley an. Der ist auf dem besten Wege, eines der schlimmsten Opfer der Theosophie zu werden. Ohne Theosophie wäre er ein schlichter, unbegabter, aber wahrscheinlich braver Gelehrter geworden. Durch die Theosophie wird er ein hochmütiger, neidischer, nörgelnder Streber. Das sind Erwägungen, denen der Okkultist immer wieder nachhängen muss, wenn er daran denken soll, die hohe Weisheit der heiligen Meister in das Publikum zu streuen. Das ist seine große Verantwortlichkeit. Das ist es, was uns die Brüder immer entgegenhalten, die im Okkultismus konservativ bleiben und die Methode des Geheimhaltens auch ferner pflegen wollen. - Und kein Tag vergeht, an dem die Meister nicht die Mahnung deutlich ertönen lassen: «Seid vorsichtig, bedenkt die Unreife eures Zeitalters. Ihr habt Kinder vor euch, und es ist euer Schicksal, dass ihr Kindern die hohen Geheimlehren mitteilen müsst. Seid gewärtig, dass ihr durch eure Worte Bösewichter erzieht.» 2- Vgl. hierzu das Kapitel «Die Spaltung der Persönlichkeit während der Geistesschulung» in «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?», GA 10. Ich kann Dir nur sagen, wenn der Meister mich nicht zu überzeugen gewusst hätte,3Dies muss in der Zeit zwischen dem Gespräch mit Marie v. Sivers im Herbst 1901 (s. S.36) und seinem im Januar 1902 erfolgten Beitritt zur T.G. gewesen sein; denn er schrieb im August 1902 im Entwurf eines Rundschreibens an die deutschen Zweige: «ich trat nicht früher bei, als da ich wusste, dass die geistigen Kräfte, denen ich dienen muss, in der T.S. vorhanden sind.» dass trotz alledem die 'Theosophie unserem Zeitalter notwendig ist: ich hätte auch ach 1901 nur philosophische Bücher geschrieben und literarisch und philosophisch gesprochen.
Meine Liebe, bleibe mir stark: so lange wir die Verbindung mit der großen Loge 4Rudolf Steiner meint hier die Gemeinschaft der «Lehrer» oder «Meister der Weisheit und des Zusammenklanges der Empfindun gen», Näheres in «Zur Geschichte und aus den Inhalten der ersten Abteilung der Esoterischen Schule» (GA 264). haben werden, kann uns in Wirklichkeit nichts geschehen, was auch scheinbar geschehen mag. Aber nur durch diese unsere Stärke bleibt uns die Hilfe der erhabenen Meister. Du weißt: ich spreche dies so nüchtern, so verstandesklar wie das alltäglichste im Leben. «Bleibt stark und klar», das sagen die Meister alle Tage.