Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262

Translated by Steiner Online Library

33b

Marie von Sivers to Edouard Schuré
Saturday, October 7, 1905

Translation from the French

Berlin, October 7, 1905

Dear Sir,

I was delighted to receive your long letter, especially as I had often thought of you and reluctantly resisted the temptation to visit you in your solitude in Barr, even if only for a few hours. I was actually very close to you. Although I was very short of time during the whole trip, that would not have prevented me; it was rather the feeling that you did not want to be disturbed, the will to respect your solitude, and the idea that you live in Barr in a magic castle that should not be invaded.

From September 6 to 26, I went on a theosophical tour with Mr. Steiner, during which we visited several cities in Switzerland and southern Germany. We spent two days in each place. There was a public lecture on the first evening and what is called a discussion on the second. The days in the various places were filled with conversations with people interested in Theosophy and their manifold needs. I don't think you can have such a wide range of experiences of different kinds in a shorter period of time than you can during these trips with Mr. Steiner and Mrs. Besant. It is as if all the veils fall from human souls. They reveal themselves as they are, and sometimes it is like a volcanic eruption. I would never have believed that people could be so complicated, so miserable and so ignorant of themselves; so much the victim of their own feelings and the plaything of their 'illusions'. Nor would I have believed that a fairly strong dose of intelligence, as is characteristic of our time, could, as a result of self-love, go hand in hand with a complete lack of real understanding, 'insight'. This 'insight' is more likely to be found in the minds of the more simple-minded, whose eyes vanity does not close, whereas the clever can be astonishingly narrow-minded and easily fall prey to their own conceit. Souls really are like landscapes, and I now have to travel through these landscapes. So we went from St. Gallen to Zurich, Basel, Freiburg, Karlsruhe, Stuttgart, Heidelberg, Frankfurt, Kassel, Weimar. The different interiors opened up before us – after all, there are no barriers between the different social classes in Theosophy – and visiting souls in the diversity of their surroundings is extremely instructive. For some, work and poverty are a stumbling block and a leaden cloak; for others, prejudice and the service of any accumulated objects form insurmountable walls. But it is beautiful and comforting to see that everyone who has been touched by the teachings of Theosophy finds the strength to carry their cross and see a path opening up that leads to freedom.

This is also what comforts one beyond all the disappointments one is exposed to in the Theosophical Society. I, in particular, who have to devote myself to the organization, a task that is most repugnant to my tastes and a real Sisyphus work, need this consolation most of all. It was necessary to build a house with a variety of quite miserable materials, mixing the old with the new, the old having already proved its inadequacy. This was only possible thanks to the wisdom and superhuman strength of Mr. Steiner. In a few weeks we will know whether this work, which has been going on for three years now, will continue or whether it will have to stop in order to narrow the stream and give it a more inward direction. If the latter should be the case, I would regret it only for the sake of those who will then be excluded.

Since my return to Berlin, I have not had a moment to myself. The house is full of our best members who have come from other cities to work with Mr. Steiner every day for one to two months. Every day we have the most beautiful hours.40listeners' notes from this course are now reproduced in 'Fundamental Elements of Esotericism', GA 93a. No, Mr. Steiner does not need a medium, he is a very great initiate and certainly does not read in the astral alone. His inner vision and his crystal-clear science embrace worlds so lofty that thought can only touch them with terror from afar. His knowledge has no gaps and his power is as great as his kindness. It is perhaps a disservice to him that we speak in this way. But we who live around him and see the miracle with our own eyes cannot remain completely silent about it. Perhaps the most incomprehensible thing is that someone of such a fragile humanity as I was chosen by him to be his companion in work and leisure. This irritates some people. They will look for the all-too-human in him. Well, he probably knows what he is doing. He has a will that goes beyond the personal, even here.

You ask me if the translation of “Children of Lucifer” has satisfied me. [...]

In November, Mr. Steiner will give two lectures in Colmar; Mr. Ostermann, a member of the French Section, wants to organize them. He would also like to give a lecture in Strasbourg, but it is said that people there are very reluctant to accept the new message.

May the light that you allow to shine in your work also warm your heart during these rainy autumn days.

M. Sivers

33b

Marie von Sivers an Edouard Schuré
Samstag, 7. Oktober 1905

Übersetzung aus dem Französischen

Berlin, 7 octobre 05

Cher Monsieur, Mit Freude erhielt ich Ihren langen Brief, umsomehr als ich oft an Sie gedacht und ungern der Versuchung widerstanden habe, Sie in Ihrer Einsamkeit in Barr aufzusuchen, sei es auch nur für einige Stunden. Ich war nämlich ganz in Ihrer Nähe. Zwar war ich während der ganzen Reise sehr knapp mit der Zeit, aber das hätte mich nicht gehindert; es war vielmehr das Gefühl, dass Sie keine Störung wünschten, der Wille, Ihre Einsamkeit zu respektieren, und die Idee, dass Sie in Barr in einem Zauberschloss leben, in welches man nicht eindringen sollte.

Ich habe vom 6. bis 26. September eine theosophische Rundreise mit Herrn Steiner gemacht, auf der wir einige Städte in der Schweiz und in Süddeutschland besucht haben. Wir waren jeweils zwei Tage an einem Ort. Es gab einen öffentlichen Vortrag am ersten Abend und das, was man Aussprache nennt, am zweiten. Die Tage in den verschiedenen Orten waren ausgefüllt von Gesprächen mit Theosophie-Interessierten und ihren mannigfachen Bedürfnissen. Ich glaube nicht, dass man in kürzerer Zeit eine so große Fülle an Erfahrungen verschiedenster Art machen kann, als während dieser Reisen mit Herrn Steiner und Frau Besant. Es ist nämlich, als wenn alle Schleier von den menschlichen Seelen fallen würden. Sie geben sich, wie sie sind, und manchmal ist es wie der Ausbruch eines Vulkans. Nie hätte ich geglaubt, dass Menschen so kompliziert, so armselig und so unwissend in bezug auf sich selbst sein könnten; so sehr das Opfer ihrer eigenen Gefühle und das Spielzeug ihrer ‚Illusionen. Ich hätte auch nie geglaubt, dass eine ziemlich starke Dosis Intelligenz, wie sie ja für unsere Zeit charakteristisch ist, infolge der Eigenliebe zusammengehen könne mit einem völligen Mangel an wirklichem Verständnis, «Einsicht. Diese ‹Einsicht› findet sich eher noch bei den einfacheren Gemütern, denen die Eitelkeit nicht die Augen schließt, wohingegen die Gescheitheit erstaunlich borniert sein kann und leicht zum Opfer ihrer eigenen Sprünge wird. Die Seelen sind wirklich wie Landschaften, und durch diese Landschaften muss ich jetzt reisen. So gingen wir von St. Gallen nach Zürich, Basel, Freiburg, Karlsruhe, Stuttgart, Heidelberg, Frankfurt, Kassel, Weimar. Die verschiedenen Interieurs taten sich vor uns auf es gibt ja keine Schranken zwischen den verschiedenen sozialen Klassen in der Theosophie -, und die Seelen in der Vielgestaltigkeit ihrer Umgebungen aufzusuchen, ist äußerst lehrreich. Für die einen sind Arbeit und Armut Hemmschuh und bleierner Mantel, für die anderern bilden Vorurteile und der Dienst an irgendwelchen angehäuften Gegenständen unübersteigbare Mauern. Schön und tröstlich aber ist, dass jeder, der durch die Lehren der Theosophie angerührt wurde, die Kraft findet, sein Kreuz zu tragen und einen Weg sich öffnen sieht, der zur Freiheit führt.

Das ist es auch, was einen über alle Enttäuschungen hinweg tröstet, denen man in der Theosophischen Gesellschaft ausgesetzt ist. Besonders ich, die ich mich der Organisation widmen muss, einer Sache, die meinem Geschmack am allermeisten zuwider ist und eine eigentliche Sisyphus-Arbeit darstellt, ich benötige diesen Trost am allermeisten. Es galt, ein Haus zu bauen mit vielfach ganz kläglichem Material, wobei man das alte, das seine Untauglichkeit schon erwiesen hatte, mit neuem mischen musste. Das war nur möglich dank der Weisheit, und der übermenschlichen Kraft von Herrn Steiner. In einigen Wochen werden wir wissen, ob diese Arbeit, die nun schon drei Jahre durchgeführt wird, weitergeht oder ob sie aufhören muss, um den Strom einzuengen und ihm eine Richtung mehr nach innen zu geben. Wenn das der Fall sein sollte, so würde ich es nur um derjenigen willen bedauern, die dann ausgeschlossen sein werden.

Seit meiner Rückkehr nach Berlin habe ich keinen Moment mehr für mich. Denn das Haus ist voll von unseren besten Mitgliedern, die aus anderen Städten gekommen sind, um während ein bis zwei Monaten täglich mit Herrn Steiner zu arbeiten. Jeden Tag haben wir die schönsten Stunden.40Hörernotizen von diesem Kursus sind jetzt wiedergegeben in «Grundelemente der Esoterik», GA 93a. Nein, Herr Steiner braucht kein Medium, er ist ein ganz großer Eingeweihter und liest ganz gewiss nicht allein im Astralen. Sein inneres Schauen und seine kristallklare Wissenschaft umfassen Welten, an welche der Gedanke nur mit Schrecken von ferne anrührt, so hoch sind sie. Sein Wissen hat keine Lücken und seine Kraft ist ebenso groß wie seine Güte. Es ist vielleicht ein schlechter Dienst, den wir ihm leisten, wenn wir so sprechen. Aber wir, die wir um ihn leben und das Wunder mit Augen sehen, können nicht ganz und gar darüber schweigen. Das Unbegreiflichste ist vielleicht, dass jemand von einer so zerbrechlichen Menschlichkeit wie ich, von ihm gewählt wurde, um ihm in Arbeit und Muße Gefährtin zu sein. Es gibt Leute, die das irritiert. Man wird in ihm das Allzumenschliche suchen. Nun, er wird wohl wissen, was er tut. Er hat einen Willen, welcher auch hier über das Persönliche hinausgeht.

Sie fragen mich, ob die Übersetzung der «Kinder des Lucifer» mich befriedigt hat. [...]

Im November wird Herr Steiner zwei Vorträge in Colmar halten; Herr Ostermann, ein Mitglied der französischen Sektion, will sie einrichten. Er möchte auch einen Vortrag in Straßburg, aber man sagt, dass man dort sehr wenig geneigt ist, die neue Botschaft entgegenzunehmen.

Möge das Licht, das Sie in Ihre Werke strömen lassen, Ihnen auch das Herz wärmen während dieser regnerischen Herbsttage.

M. Sivers