Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262

Translated by Steiner Online Library

54

To Marie von Sivers in Berlin
Saturday, February 9, 1907, from Strasbourg

Feb. 9, 1907

My darling!

You should receive a few lines from here at least. In Hanover and Heidelberg, things were as usual. In Karlsruhe, there was a lodge meeting and I spoke about the Lord's Prayer. Hertzberg 8Erich v. Hertzberg (born 1873), first lieutenant, member since April 1906 in Berlin, then Karlsruhe. (1913 Captain (retired). He is doing very well. Even in the time when we did not see him, the man had in his own way undergone an occult exercise (40-day fast) and had typical, regular revelations. In Basel, we were surprised to find that they had a large hall with free admission (450 people), and that a whole lot of people had to be turned away. But then there was an internal evening afterwards. That was really enough for one day. And I was lucky that I was able to get a cab afterwards. If I had walked to the hotel, my voice would have changed. In Bern there were two public evenings again, and yesterday there was another one here with 700 people. And tonight is not internal either, but is supposed to be in a hall for 200 people. Tomorrow then again public in Hamburg. It would only be a shame if the lectures themselves suffered from the fact that they are not internal, that is, much less exhausting in between.

Otherwise, it is always the plight of the world that can only be improved by real occultism. Here is Ostermann, Mrs. Brandt, even Mrs. v. Tschirschky.9Gertrud v. Tschirschky and Bögendorff, member in Munich since November 1904. In Heidelberg were Sonklar,10Alice v. Sonklar, née Lopez (born 1865), from Argentina, had been a member of the TG since before 1902, but was expelled from the section in December 1912 as a member of the “Star in the East”. However, this did not prevent her daughter Flossy from becoming a member of the Anthroposophical Society and one of the original eurythmists. Kinkel.11Alice Kinkel (1866-1943), member since February 1905 in the Stuttgart II branch. From 1906, she provided the book table for all events in Stuttgart. From 1911-20, she and her husband Wilhelm lived in the Stuttgart branch house, which they looked after. - Grävell has become even worse. At yesterday's public lecture, too, it became clear from the questions that the most serious obstacle is the conceptual cripples who have run amok due to the wrong current theories. Hübbe-Schleiden calls these deformed conceptual cripples the judicious people and says that our members are without judgment and absorb everything through feeling. I listened to his intentions for an hour and a half, because he now really wanted to, through which he wants to make Theosophy plausible “for judicious people”. These “scientific” proofs, which he and his followers are always talking about, are nothing more than empty shells of abstract concepts for parched brains roasted in materialism; from a higher point of view, the tin of physical theories, which has already been rolled out, rolled out again. “Chrysam verloren“ 12Old saying in the sense of ‘lost love’. The word, derived from the Greek ‘chrism’, refers to the anointing oil used in the sacraments of the early church. is an old saying for this stuff.

Ostermann is waiting for me. Therefore, I am sending you - really - a separate letter, tax return, postal order and letter to Olcott.13Answer to a request from President Olcott and A. Besant for the exclusion of C. Jinarajadasa from the T.S. of January 1, 1907, as well as for the nomination of A. Besant as his successor by Olcott of January 7, 1907, (GA 264, p. 287).

But you should at least have this greeting. Mrs. Geering 14Elisabeth Geering, née Christ (died 1951), member in Basel since September 1906. is now completely absorbed in Theosophy. The good shoemaker is struggling with a young child that he “unexpectedly” acquired, and has sought “occult” advice on how to deal with the worm, but especially with the worm inside him, which is at his heels. So you see: the misery of the world.

Ostermann is now summoning me.

With best regards,

Rudolf

54

An Marie von Sivers in Berlin
Samstag, 9. Februar 1907, aus Straßburg

9. Febr. 1907

Mein Liebling!

Wenigstens von hier sollst Du ein paar Zeilen erhalten. In Hannover und Heidelberg waren die Dinge die gewohnten. In Karlsruhe war Logenvortrag, und ich habe da über das Vaterunser gesprochen. Hertzberg 8Erich v. Hertzberg (geb. 1873), Oberleutnant, Mitglied seit April 1906 in Berlin, dann Karlsruhe. (1913 Hauptmann a.D.) macht sich sehr gut. Der Mann hat sogar in der Zeit, in der wir ihn nicht gesehen haben, auf eigene Art eine okkulte Übung (40tägige Fasten) durchgemacht und typische, reguläre Revelationen gehabt. In Basel war die Überraschung, dass sie einen großen Saal bei freiem Eintritt hatten (450 Personen), und dass eine ganze Menge von Menschen abgewiesen werden mussten. Dann aber war noch hinterher interner Abend. Das war wirklich genug für einen Tag. Und mein Glück war, dass ich mir hinterher eine Droschke besorgen ließ. Wäre ich ins Hotel zu Fuß gegangen, so wäre meine Stimme umgeschlagen. In Bern waren dann wieder zwei öffentliche Abende, und gestern hier wieder einer mit 700 Personen. Und auch der heutige Abend ist nicht intern, sondern soll in einem Saal für 200 Personen sein. Morgen dann wieder öffentlich in Hamburg. Es wäre nur schade, wenn die Vorträge selbst darunter litten, dass nicht interne d.h. viel weniger anstrengende dazwischen sind.

Im übrigen immer die Weltmisere, die nur durch den wirklichen Okkultismus besser werden kann. Hier ist Ostermann, Frau Brandt, sogar Frau v. Tschirschky.9Gertrud v. Tschirschky und Bögendorff, Mitglied in München seit November 1904. In Heidelberg waren Sonklar,10Alice v. Sonklar, geb. Lopez (geb. 1865), aus Argentinien, Mitglied der T.G. schon vor 1902, wurde im Dezember 1912 als Mitglied des «Sterns im Osten» aus der Sektion ausgeschlossen. Das hinderte aber ihre Tochter Flossy nicht, Mitglied der Anthroposophischen Gesellschaft und eine der Ur-Eurythmistinnen zu werden. Kinkel.11Alice Kinkel (1866-1943), Mitglied seit Februar 1905 im Zweig Stuttgart II. Von 1906 an besorgte sie bei allen Veranstaltungen in Stuttgart den Büchertisch. Von 1911-20 wohnte sie mit ihrem Mann Wilhelm im Stuttgarter Zweighaus, das sie betreuten. - Der Grävell ist noch schlimmer geworden. Auch beim gestrigen Öffentlichen Vortrag — bei den Fragestellungen - hat es sich gezeigt, dass das schwerste Hindernis die durch die verkehrten gegenwärtigen Theorien durchgegangenen Begriffskrüppel sind. Hübbe-Schleiden nennt diese verwachsenen Begriffskrüppel die urteilsfähigen Leute und sagt, dass unsere Mitglieder urteilslos sind, und alles durch das Gefühl aufnehmen. Ich habe, weil er nun durchaus wollte, mir 1 '/2 Stunden seine Intentionen, durch die er «für die urteilsfähigen Menschen» die Theosophie plausibel machen will, angehört. Diese seine «wissenschaftlichen» Beweise, von denen er und die Seinen nun fortwährend reden, sind nichts weiter als abstrakte Begriffshülsen für ausgedörrte, im Materialismus geröstete Gehirne; vom höheren Standpunkte das Blech der physikalischen Theorien, das ohnedies schon ausgewalzt ist, nochmals ausgewalzt. «Chrysam verloren» 12Alte Redewendung im Sinne von «verlorene Liebesmühe». Das vom griechischen ‹chrism› abgeleitete Wort bezeichnet das schon in der frühen Kirche bei den Sakramenten verwendete Salböl. ist ein altes Sprichwort für dies Zeug.

Ostermann wartet auf mich. Deshalb sende ich Dir - wirklich — in einem besondern Brief Steuererklärung, Postanweisung und Brief an Olcott.13Antwort auf eine Anfrage des Präsidenten Olcott und A. Besants zum Ausschluss von C. Jinarajadasa aus der T.S. vom 1.1.1907, sowie zur Nominierung A. Besants als Nachfolgerin durch Olcott vom 7.1.1907, (GA 264, S. 287).

Aber Du sollst doch diesen Gruß wenigstens haben. Die Frau Geering 14Elisabeth Geering, geb. Christ (gest. 1951), Mitglied in Basel seit September 1906. ist jetzt völlig in der Theosophie aufgehend. Der gute Schuster laboriert an einem kleinen Kinde, das er sich «unversehens» zugelegt hat, und hat einen «okkulten» Rat haben wollen, wie er mit dem Wurm, besonders aber mit der Würmerin, die ihm an den Fersen ist, fertig werden soll. Also Du siehst: Weltmisere.

Ostermann lässt mich nun rufen.

Herzlichst Dein Rudolf