Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262
Translated by Steiner Online Library
53
To Marie von Sivers in Berlin
Monday, January 21, 1907, from Erlangen
My dearest darling! Before anything else, I send you my warmest greetings and thank you for your kind letters; including the last one, in which you get so worked up about the publisher. Look, however long you keep him waiting, however many threats you make about having it proofread by someone else, etc., he still shouldn't dare to get out of line. People like that have no sense of perspective. I really did have this “key” 1H.P. Blavatsky, “The Key to Theosophy. An Exposition in Questions and Answers of the Ethics, Science, and Philosophy for the Study of Which the Theosophical Society Was Founded. New, Only Authorized Edition, Leipzig, Max Altmann Publisher 1907”. According to the correspondence between the publisher Altmann and Rudolf Steiner, which is available in the archive, this authorized German edition was edited, if not translated, by Rudolf Steiner. Parts of the manuscript and the galley proofs are in the archive. A “Theosophical Glossary” supplementing the “Key” was also published in 1908, edited by Rudolf Steiner. on top of everything else, and he held me back a lot. And yet I had to at least make sure that the impossibilities were at least toned down. — Please, my dear darling, don't get upset. If only some of the work could be taken off your hands. You would need to live only in your mind for months now.
What makes the handling of matters so difficult for me is that one trip always follows directly on from another. Something in between: that's what it would take, if not much.
I am sending you the conference program below. I have now finalized it so that it can be sent to the printer. There is no other way to have it printed. The manuscript must be arranged so that the printer can work with it.
Please have it printed immediately, exactly according to the manuscript. The names of the committee members will all be added at the end. This can then be sent separately to the printers. For the time being, the foreign committees are so chaotic in the templates given to me that I have not yet managed to get to know them. If only people would learn to write and organize things so that you can find your way around. But nobody wants that.
Please glue the two halves of page 5 together before sending it to the print shop.
I escaped for a few hours here in Erlangen today. There was nowhere for me to get off on the way from Karlsruhe to Nuremberg, and if I had been in Nuremberg this morning, you probably wouldn't have received this urgent conference matter either. Because wherever it is, the people are always there.
Please give the printer a program from last year's conference so that he doesn't make an impossible size. And make sure that he correctly sets out the text in two columns, German on one side and English on the other, as it appears in the manuscript.
In Stuttgart, 4 new members have joined: Mrs. Aldinger,2Maria Aldinger (died 1909), a member since February 1905 at Stuttgart II, then II. Bart,3Josef Bart, a member since January 1906 at Stuttgart II. Boltz,4Oscar Boltz (died 1932), member before 1902, February 1905 chairman at the founding of the Kerning branch Stuttgart II. From 1907 chairman of the Lugano branch. Jose del Monte. I had to put off one candidate until later.
Otherwise, everything went well.
The people around Oppel 5The Stuttgart I branch. Adolf M. Oppel held the chair when the German section was founded in 1902; in 1904 it passed to Dr. Paulus, in 1906 to Prof. Schwend. Apparently, the members of Branch I actually did transfer to one of the other two branches; in any case, Stuttgart I expired in 1907 and Stuttgart III became Stuttgart I, chaired by Adolf Arenson. breyern in the sense of the Breyer 6Dr. med. Hans Breyer (1879-1967), a member of the T.G. even before 1902, was removed from the lists in 1910. This usually happened when contact was lost for two years. Flugschrift. The others are upset about it. Schwend is the most naive.7Prof. Dr. Friedrich Schwend (died 1934), senior teacher, member since December 1905, founded the Schiller branch in December 1907, which was then listed as Stuttgart III. He is the president of the lodge where Breyer is a member. And Breyer has told all the other members that it is their honorable duty to resign and leave the lodge entirely to him. The others should found a new lodge. And Schwend is naive enough to consider all of this debatable. But that's why he is a “professor.”
With best wishes,
Rudolf.
53
An Marie von Sivers in Berlin
Montag, 21. Januar 1907, aus Erlangen
Mein guter Liebling! Allem andern zuvor sende ich Dir die liebevollsten Grüße und danke Dir für Deine guten Briefe; auch für den letzten, wo Du über den Verlegerwicht so in Aufregung kommst. Sieh mal: wie man ihn auch immer warten lässt, zu Drohungen mit Korrekturenlesen durch andere etc. dürfte er sich doch nicht versteigen. Solche Leute haben einmal keine Einsicht. Ich habe doch wirklich mit diesem «Schlüssel» 1H.P. Blavatsky, «Der Schlüssel zur Theosophie. Eine Auseinandersetzung in Fragen und Antworten über Ethik, Wissenschaft und Philosophie, zu deren Studium die Theosophische Gesellschaft begründet worden ist. Neue, einzig autorisierte Auflage, Leipzig Verlag von Max Altmann 1907». Nach der im Archiv vorliegenden Korrespondenz zwischen dem Verleger Altmann und Rudolf Steiner wurde diese autorisierte deutsche Ausgabe von Rudolf Steiner bearbeitet, wenn nicht gar übersetzt. Manuskriptteile und Korrekturbogen befinden sich im Archiv. Ein den «Schlüssel» ergänzendes «Theosophisches Glossarium» erschien 1908 ebenfalls in Bearbeitung von Rudolf Steiner. zu allem andern dazu, noch genug Mühe; ja er hat mich überhaupt sehr aufgehalten. Und doch musste ich wenigstens da dafür sorgen, dass zum mindesten im Ton die Unmöglichkeiten gemildert werden. — Bitte, mein guter Liebling, rege Dich nicht auf. Wenn Dir doch Arbeit abgenommen werden könnte. Du hättest nämlich jetzt für Monate nötig, nur im Geiste zu leben.
Was mir die Abwickelung der Angelegenheiten so schwer macht, ist, dass sich immer Reise an Reise unmittelbar anschließt. Etwas dazwischen: darauf käme es an, wenn auch nicht viel.
Beifolgend schick ich Dir das Kongress-Programm. Ich habe es nun fertig in dem Zustande, dass es der Drucker bekommen kann. Anders kann man es ja nicht drucken lassen. Das Manuskript muss so angeordnet sein, dass sich der Drucker auskennt.
Bitte, lass es nun sofort drucken und zwar ganz genau nach dem Manuskript. Die Namen der Komiteemitglieder kommen noch alle zusammen ans Ende. Das kann dann noch in die Druckerei extra geschickt werden. Vorläufig sind die ausländischen Komitees in den mir gegebenen Vorlagen so chaotisch, dass ich es bis zum Auskennen noch nicht gebracht habe. Wenn doch die Leute lernen würden, so zu schreiben und die Dinge anzuordnen, dass man sich auskennt. Aber das will doch gar niemand.
Bitte klebe die zwei Hälften von Seite 5 aneinander, bevor das Ding in die Druckerei geht.
Ich bin heute auf ein paar Stunden hieher nach Erlangen enttlohen. Auf dem Wege von Karlsruhe nach Nürnberg konnte ich nirgends aussteigen, und wäre ich schon heute morgens in Nürnberg gewesen, dann kriegtest Du wohl auch noch diese beifolgende eilige Kongresssache nicht. Denn wo es auch ist: die Leute sind immer da. |
Bitte gib dem Drucker ein Kongress-Programmheft vom vorigen Jahr, damit er nicht eine unmögliche Größe macht. Und schärfe ihm ein, dass er richtig den Text zweispaltig — gegenüberstehend — deutsch-englisch macht, wie es im Manuskript ist.
In Stuttgart sind wieder 4 F.M. eingetreten: Frau Aldinger,2Maria Aldinger (gest. 1909), seit Februar 1905 Mitglied bei Stuttgart II, dann II. Bart,3Josef Bart, seit Januar 1906 Mitglied bei Stuttgart II. Boltz,4Oscar Boltz (gest. 1932), Mitglied schon vor 1902, Februar 1905 Vorsitzender bei der Gründung des Kerning-Zweiges Stuttgart II. Ab 1907 Vorsitzender des Zweiges Lugano. Jose del Monte. Eine Kandidatin musste ich für später vertrösten.
Im übrigen ist alles gut verlaufen.
Die Leute um Oppel 5Der Zweig Stuttgart I. Bei der Begründung der deutschen Sektion 1902 hatte Adolf M. Oppel den Vorsitz inne, 1904 ging er an Dr. Paulus, 1906 an Prof. Schwend über. - Anscheinend sind die Mitglieder tatsächlich aus dem Zweig I in einen der beiden anderen Zweige übergetreten; jedenfalls erlosch Stuttgart I im Jahre 1907, und Stuttgart III wurde zu Stuttgart I, Vorsitzender Adolf Arenson. breyern im Sinne der Breyer’schen 6Dr. med. Hans Breyer (1879-1967), schon vor 1902 Mitglied der T.G., 1910 wurde er aus den Listen gestrichen. Dies geschah normalerweise, wenn der Kontakt während zweier Jahre verloren war. Flugschrift. Die andern regen sich darüber auf. Am naivsten ist Schwend.7Prof. Dr. Friedrich Schwend (gest. 1934), Oberstudienrat, Mitglied seit Dezember 1905, gründete im Dezember 1907 den Schiller-Zweig, der dann als Stuttgart III in den Listen geführt wurde. Er ist Vorsitzender der Loge, in der auch Breyer ist. Und dieser hat allen andern Mitgliedern gesagt: es sei ihre Ehrenpflicht auszutreten und ihm die Loge ganz allein zu überlassen. Die andern sollten eine neue Loge gründen. Und Schwend ist naiv genug, dies alles als diskutabel anzusehen. Nun deswegen ist er aber auch «Professor».
Herzlichst Dein Rudolf