Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262
Translated by Steiner Online Library
1907
In February, Rudolf Steiner's work for Theosophy in Austria-Hungary begins at the invitation of the local groups, initially in Vienna, Prague and Budapest, with Graz and Klagenfurt added in November.
On February 17, Olcott, the founding president of the T.G., dies in Adyar after strange things happened at his bedside and he subsequently nominated Annie Besant as his successor. The election by the members is set for May, when she is confirmed as the second president of the T.G. In these events and their attitude towards them lie the beginnings of a development that will lead to the exclusion of the German section in 1913. (GA 264).
The 4th annual congress of the Federation of European Sections takes place this year at Whitsun in the hall of the Tonhalle in Munich, 18-21 May. The general secretaries or other official representatives of the sections and many guests from abroad will be present, including A. Besant, who will arrive from India via Trieste. This will be an opportunity for Rudolf Steiner to present the Western Christian Rosicrucian esotericism he represents. With a corresponding design of the hall, his lectures on the Rosicrucian path of initiation and the performance of Schur@'s reconstruction of the Sacred Drama of Eleusis, the impression of the harmonious interaction of science, art and religion was to be conveyed, as was cultivated in the ancient mysteries. This congress paves the way for the creation of a public mystery center, as will be made possible by Rudolf Steiner's modern mystery dramas and the Goetheanum building created for them. (See “Bilder okkulter Siegel und Säulen - Der Münchner Kongress”, GA 284). — In the following days, Rudolf Steiner had a conversation with Annie Besant, with Marie v. Sivers as interpreter, in which he explained his reasons for being compelled by recent events to break the remaining formal ties between his esoteric school and hers. (GA 264).
The first lecture cycle of this year takes place in Munich after the congress: “The Theosophy of the Rosicrucian” (GA 99). This is followed in June in Kassel by the cycle “Theosophy and Rosicrucianism” (GA 100), always accompanied by Marie v. Sivers. In August they fled to Italy so that Rudolf Steiner could devote himself to his literary work in peace. After a week with Schuré in Barr in Alsace, a small cycle took place in Stuttgart in mid-September, followed by a large one in Hanover: “The Foundations of Theosophy”. In November, the cycle “The Gospel of John” (GA 100) took place in Basel, and at Christmas a small cycle in Cologne.
At the Annual General Meeting of the German Section in October, it can be reported that four new branches have been established: Kassel, Düsseldorf II, Elberfeld, Esslingen, so that the German Section now has 28 branches and one center with a total of 872 members, compared to 591 last year.
1907
Im Februar beginnt Rudolf Steiners Wirken für die Theosophie in Österreich-Ungarn auf Einladung der dortigen Gruppen, zunächst in Wien, Prag und Budapest, im November kommen noch Graz und Klagenfurt dazu.
Am 17. Februar stirbt Olcott, der Gründer-Präsident der T.G., in Adyar, nachdem sich seltsame Dinge an seinem Krankenlager abspielten und er in der Folge Annie Besant zu seinem Nachfolger nominierte. Für die Wahl durch die Mitglieder wird der Monat Mai festgesetzt, bei der sie als zweiter Präsident der T.G. bestätigt wird. In diesen Vorgängen und ihrer Haltung dazu liegen die Anfänge einer Entwickelung, die 1913 zum Ausschluss der deutschen Sektion führen wird. (GA 264).
Der 4. Jahreskongress der Föderation europäischer Sektionen findet dieses Jahr an Pfingsten in dem Saal der Tonhalle in München statt, 18.21. Mai. Generalsekretäre oder andere offizielle Vertreter der Sektionen und viele Gäste aus dem Ausland erscheinen, auch A. Besant kommt über Triest aus Indien angereist. Für Rudolf Steiner bietet sich die Möglichkeit, die von ihm vertretene abendländische christlich-rosenkreuzerische Esoterik zu präsentieren. Mit einer entsprechenden Gestaltung des Saales, seinen Vorträgen über den rosenkreuzerischen Einweihungsweg und der Aufführung von Schur@’s Rekonstruktion des Heiligen Dramas von Eleusis soll der Eindruck harmonischen Zusammenwirkens von Wissenschaft, Kunst und Religion vermittelt werden, wie dies in den alten Mysterien gepflegt wurde. Mit dieser Kongress-Gestaltung wird der Weg gebahnt zur Schaffung einer öffentlichen Mysterienstätte, wie sie dann durch die modernen Mysteriendramen Rudolf Steiners und den dafür entstandenen Goetheanum-Bau ermöglicht werden wird. (Vgl. «Bilder okkulter Siegel und Säulen - Der Münchner Kongress», GA 284). — In den folgenden Tagen führt Rudolf Steiner ein Gespräch mit Annie Besant, mit Marie v. Sivers als Dolmetscherin, in dem er seine Gründe darlegt, warum er durch die jüngsten Ereignisse genötigt sei, das noch bestehende formale Band zwischen seiner esoterischen Schule und der ihrigen zu lösen. (GA 264).
Der erste Vortragszyklus dieses Jahres findet in München im Anschluss an den Kongress statt: «Die Theosophie des Rosenkreuzers» (GA 99). Darauf folgt im Juni in Kassel der Zyklus «Theosophie und Rosenkreuzertum» (GA 100), immer in Begleitung von Marie v.Sivers. Im August «flüchten» sie nach Italien, damit Rudolf Steiner sich in Ruhe seinen schriftstellerischen Arbeiten widmen kann. Nach einer Woche bei Schuré in Barr im Elsass findet Mitte September ein kleiner Zyklus in Stuttgart und anschließend ein großer in Hannover statt: «Die Grundlagen der Theosophie». Im November ist in Basel der Zyklus «Das JohannesEvangelium» (GA 100) und an Weihnachten ein kleiner Zyklus in Köln.
Im Oktober bei der Jahresversammlung der deutschen Sektion kann berichtet werden, dass wieder 4 neue Zweige entstanden sind: Kassel, Düsseldorf II, Elberfeld, Esslingen, so dass nunmehr 28 Zweige und ein Zentrum mit insgesamt 872 Mitgliedern zur deutschen Sektion gehören, gegen 591 im Vorjahr.