Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262
Translated by Steiner Online Library
58a
Marie von Sivers to Edouard Schuré
Sunday, May 26, 1907
Translation from the French
Munich, May 26, 1907
This is the first day that I have had a few quiet hours in my room; soon people will be streaming in, but I am trying to give you, if not a report, at least some fragmentary messages. My long silence before the congress was most painful to me. I didn't dare to ask you to come, because if the performance [of the Eleusinian Mysteries] had failed, you would have experienced embarrassing moments and undertaken a long journey with all its hardships, only to receive unpleasant impressions. And then, right up until the last moment, we really didn't know if we would make it. The obstacles were very great. You have to bear in mind that the actors came from different cities and were only able to come together very late. One of two ladies whom we regarded as our stars and who promised great things in the roles of Persephone and Hecate had to leave to care for a sister-in-law in Brussels who had suddenly gone mad; the other became mentally ill herself, and for a week we had her here without being able to send her to her mother, from whom she inherited the disease and from whom she was tormented throughout her life. Finally, she had to be taken to an institution; it was truly a catastrophe. So the chances of the performance succeeding had become very slim. After much hesitation, we decided to try a very poor young girl [Alice Sprengel], who has an extremely difficult life and seems quite hopeless in moments of despondency because she lacks energy. She then sits down, puts her hands in her lap and says, “I can't do it to myself.” Fortunately, she could “offer” herself the role of Persephone. That had been the question. Then you could see the spark that had previously lain dormant in her ignite, and she became happier every day. The initially very weak voice, which always slid down into her chest, grew stronger every day; but it wasn't until the last week that we could be sure that she would be understood. Even now, this young girl is completely transfigured and she still has the airs and graces of a princess. These days will have been the most beautiful of her life. Overall, the rehearsals were a source of delight and harmony for many. We always had quite a number of listeners who couldn't get enough and who liked the play so much that they would have liked to hear it every day. The Nymphs and the Shadows were very eager, but gave us a lot to do. All these people had never acted. Except for Triptolem, who is a professional actor but a member of the company, and me, who appeared in amateur theaters in my day, none of our people had ever seen the limelight. Enthusiasm took the place of everything. Metanira was disappointing. The one [H.v.Vacano] who was supposed to play this role had to take on the role of Hecate, and the new actress, a very clever lady, showed no understanding of the stage at all. The role of Triptolemus had initially been entrusted to a young man who was very keen to act, quite pleasant, looking like an ephebe, but so bleak in his gestures and in his speech so incapable of any kind of upturn that for a while we thought we would have to give up because of him, until the actor who was originally supposed to play Pluto came and replaced him with good success. Dionysus was a delightful young girl, half Italian, half Polish, who appeared last and initially spoke with an accent that made us jump. She was nice, but extremely clumsy, and the final apotheosis was in danger of falling through because of her. So we had to work with her intensively every day and teach her the essence of German pronunciation. As a result, after I had already exhausted my voice with a cough and constant speaking during rehearsals, it became so bad during the last week that I was completely hoarse and feared that I would not be able to speak at the performance, especially since I had no opportunity to take care of myself and withdraw from all my other obligations. Apart from my duties as secretary of the German Section and of the Congress Bureau, we had to organize, just for this performance, two painting studios (for the scenery), a tailor's studio (even the costumes were all made by our members according to Mr. Steiner's instructions), and finally two further studios where our painters worked on the decoration of the hall (the Temple of the Future) according to Mr. Steiner's drawings. There was a flurry of activity like an anthill – feverish haste everywhere, because we only plunged into the big expenses when we were really sure – more or less – that we could perform.
May 28
Mr. Stavenhagen 26Bernhard Stavenhagen (1862-1914), one of Liszt's star pupils, was one of the most brilliant virtuosos of his school, undertaking numerous successful concert tours in Europe and America. Rudolf Steiner and Stavenhagen had been friends since their time together in Weimar from 1890-1895, when he was the court pianist and court music director of Saxe-Weimar-Eisenach. (who, by the way, is not Dutch) had only finished his music three days before the performance and did not get around to the planned final chorus at all. The music was beautiful, though; I don't know what the foreigners thought of it, but the Germans thought it was “like the harmony of the spheres.” And the acting company also thought it was very beautiful: dignified, strong and ethereal – thoroughly religious.
I believe that it was beneficial for the poetry not to be mixed with music. The beautiful preludes created a mood of religious contemplation; then the word alone prevailed and the idea could emerge all the more clearly. |
The Germans were really enthusiastic - they did not make any banal compliments - they were deeply moved by the drama itself and urgently asked us for a repeat performance; however, this was not possible. The foreigners will certainly have been more critical and cool, but as you yourself suspected, a large number of them came with hostile feelings, determined to resist the progressive spirit, to treat with irony what exceeds their understanding, and to reject everything they consider unorthodox. But it was strange to observe how, nevertheless, the resistance gradually diminished, and how many finally left the hall moved. The Blechs 27Charles Blech (1855-1934), and his sister Aime&e Blech (1862-1930), prominent French Theosophists. and Mr. Pascal 28Dr. Th. Pascal, then Secretary General of the French Section. will certainly never give up their reserved attitude, but Pascal is at the end of his tether and the Blechs are extraordinarily narrow-minded; I also think it has made a strange impression on them that we emphasize the importance of your work so strongly, while they, with their English education, have probably missed it. Their feelings are therefore very mixed.
You were right to recognize Mr. Steiner's hand in the translation. I don't know why Mr. Sauerwein 29Dr. Jules Sauerwein (1880-1967), well-known French journalist. Met Rudolf Steiner in Vienna in 1906, member since January 1913. Translated various works by Rudolf Steiner into French and also made himself available as a translator for his lectures. In the fall of 1921, he reported in the “Matin” on his conversation with Rudolf Steiner about the history of the First World War. Told you that it was from me. Incidentally, I don't know Mr. Sauerwein, I've never seen him. Mr. Steiner spoke to me of him as a theosophist whom he met in Vienna, that he was at the congress on the day of the performance and is acquainted with you. As he was going to Paris, he asked him to give you our regards. Perhaps Mr. Sauerwein saw the two works that I translated on the book table and concluded that I was also the translator of the “Sacred Drama”. I did the prose translation and only here, over the last month, did Mr. Steiner start the work of putting it into rhythms. With what difficulties! He was constantly interrupted, constantly being called upon. He would leave, come back for five minutes, continue his poetic work and then leave again, called by someone else. He worked in all arts and crafts, directing everyone: painters, sculptors, musicians, carpenters, upholsterers, actors, seamstresses, theater workers, electricians... If he had had the material and the workers at his disposal, he would have achieved something fabulous in a short time: the temple of the future. As it was, he could only sketch out ideas, but they will have a fertilizing effect.
With all this work, even the final scenes of the drama could only be completed at a moment that seemed highly critical to me. I had faith that they would make it, but I didn't want to rely on it; it would have been foolhardy. It would have pleased and frightened me at the same time if you had written that you were coming, but I didn't dare encourage you to do so. One doesn't want to challenge the protective spirits, but only cautiously request their help. What has amazed me most is that I have found my voice again for the performance – as calm and confident as if it had never been tormented by coughing and exhausted by tiredness.
Cassel-Wilhelmshöhe, Burgfeldstr. 2, Villa Elsa, 17/6 07
Dear Sir,
I am ashamed by your last two letters and regret deeply not having sent you the sheets written in Munich, which I believed I would still be able to supplement in full detail. But every day brought something unexpected. Around two hundred people remained for the cycle in Munich, who gave us a rousing reception. It was very difficult to leave. During the last days, we still had ten people waiting to be received at nine o'clock in the evening. If, as in this case, we take the morning train, we pack our bags between two and six o'clock in the morning without going to bed. Mr. Steiner then went directly from the train to a public lecture in Leipzig, followed by another the next day. I remained dead on my chaise longue for a day.
In Berlin, a very exhausting job awaited me, which forced me to store all my papers in cupboards and be on my feet all day. Our apartment had become much too small for everything that had to take place there. Even before Munich, I had the pleasure of having walls knocked down, walls papered, etc. Now I had to do the moving, for which the five days in Berlin were quite insufficient, especially since we were constantly besieged by people, the suppliers didn't deliver on time, and the workers were also on strike. On the morning of June 15, we had to take the train to Kassel, where a two-week cycle is now taking place. It is peaceful here. We have been well accommodated in the beautiful park of Wilhelmshöhe. My mother and sister are with us. I can finally resume my correspondence, which has been terribly neglected in all its parts. Many Theosophists have followed us here, but there is none of the feverish haste that normally characterizes our lives. I should not speak to you of these things, for it seems to me that it must leave you quite out of breath, and it certainly seems to you to contradict the seclusion that is good for the mystic. But Mr. Steiner is always calm and focused, even in the midst of the most nerve-wracking rush. And I undoubtedly have to go through this school. On July 1, we expect to be back in Berlin, where I have to continue setting up and have another wall broken through. Then we dream of making ourselves invisible from July 15 to September 1.
This is absolutely necessary so that Mr. Steiner can make some progress with his literary work again, and it is also essential to get some rest from the business. I am very glad that Mr. Steiner also feels this way, because I don't think one could continue in this way without interruption.
If we want to be alone, we have to leave Germany and not tell anyone where we are going. I have already managed to get this answer accepted to urgent questions: “We are going into hiding.” Then one sighs: “If only it won't be too long, the hiding.”
I would be delighted if we could visit you, whether before or after this “recess”. You will see that there is no question of us expecting any greater interest in our congress from you. We know that your interest and sympathy are honestly present, while so many others came full of prejudices and negative feelings. Your spirit was very much among us, strong and dominant, and the feeling of togetherness and agreement with you was complete. You have become a trusted and respected master to all our faithful. There was heartfelt regret that you were not there, and a resolution was adopted expressing the warm thanks of the assembly for your agreeing to perform the Mystery Play. So many said, “It was simply superhuman.” The same resolution was adopted with regard to Mr. Stavenhagen, whose music was excellent, of a thoroughly religious character and highly inspiring for the performers (who heard it for the first time on the day of the performance). With a Wagnerian score 30Schuré had wanted music in the style of Wagner for his drama. the drama itself would have faded into the background; so the word could unfold.
18 [June]
I don't have your address for Mont-Dore, so I hope that they will forward my letter to you. Please forgive my long silence; it was a fate that now weighs heavily on me. And let me repeat that it never occurred to me to reproach you for not being at the congress. But every day I regretted not being able to write to you. I cannot reproach myself, however, for being too timid and hesitant before the performance, because the dress rehearsal would undoubtedly have filled you with horror. The lighting technicians did everything wrong, but they too said calmly: “Tomorrow we have the doctor among us,” and then everything went well for them too.
Let us hope that it will not be impossible to repeat this experiment. And a thousand thanks for giving us the happiness of being able to perform such a magnificent work. Let us hope to see you again soon and wish you a speedy recovery.
Mille saluts de M. Steiner & Mme Schuré et à vous. J'y joigne les miens
Mr. Sivers
58a
Marie von Sivers an Edouard Schuré
Sonntag, 26. Mai 1907
Übersetzung aus dem Französischen
Munich, 26 Mai 1907
Dies ist der erste Tag, an dem ich ein paar ruhige Stunden in meinem Zimmer habe, bald werden die Menschen hereinströmen, aber ich versuche, Ihnen bis dahin wenn nicht einen Bericht, so doch wenigstens einige fragmentarische Mitteilungen zu geben. Mein langes Schweigen vor dem Kongress war mir selbst am schmerzlichsten. Ich habe nicht gewagt, Sie zum Kommen zu veranlassen, denn wenn die Aufführung [der Eleusinien] missglückt wäre, so hätten Sie peinliche Momente erlebt und eine lange Reise mit Strapazen auf sich genommen, um unangenehme Eindrücke zu empfangen. Und dann wussten wir wirklich bis zum letzten Moment nicht, ob wir es schaffen würden. Die Widerstände waren sehr groß. Sie müssen bedenken, dass die Schauspieler aus verschiedenen Städten kamen und sich erst sehr spät zusammenfinden konnten. Von zwei Damen, welche wir als unsere Sterne betrachteten und die in den Rollen von Persephone und Hekate Ausgezeichnetes versprachen, musste die eine fort, um eine Schwägerin in Brüssel zu pflegen, die plötzlich wahnsinnig geworden war; die andere wurde selbst nervenkrank, und während einer Woche hatten wir sie hier, ohne sie zu ihrer Mutter schicken zu können, von welcher sie die Krankheit geerbt hat und von der sie ihr ganzes Leben hindurch gequält worden ist. Schließlich musste man sie in eine Anstalt bringen, es war wirklich eine Katastrophe. So waren die Chancen für das Gelingen der Aufführung sehr gering geworden. Nach manchem Zögern entschlossen wir uns, es mit einem sehr armen jungen Mädchen [Alice Sprengel] zu versuchen, das ein überaus schweres Leben hat und in Momenten der Niedergeschlagenheit ganz hoftnungslos wirkt, weil es ihr an Energie fehlt. Sie setzt sich dann hin, legt die Hände in den Schoß und sagt: «Ich kann’s mir nicht bieten.» Glücklicherweise konnte sie sich die Rolle der Persephone «bieten». Das war die Frage gewesen. Dann sah man den Funken, der früher in ihr schlafend gelegen hatte, sich entzünden, und sie wurde jeden Tag glücklicher. Die zuerst sehr schwache Stimme, die ihr immer in die Brust herunterrutschte, wuchs mit jedem Tage; aber erst in der letzten Woche konnten wir sicher sein, dass man sie verstehen würde. Noch jetzt ist dieses junge Mädchen ganz verklärt und sie hat noch immer die Allüren einer Prinzessin. Diese Tage werden die schönsten ihres Lebens gewesen sein. Im ganzen waren die Proben eine Quelle des Entzückens und der Harmonie für viele. Wir hatten stets eine ganze Anzahl von Zuhörern, die nie genug bekommen konnten und die das Stück so schön fanden, dass sie es jeden Tag hätten hören mögen. Die Nymphen und die Schatten waren sehr eifrig, gaben uns aber viel zu tun. Alle diese Leute hatten nie gespielt. Außer Triptolem, der Berufsschauspieler ist, aber Mitglied der Gesellschaft, und mir, die ich seinerzeit in Liebhabertheatern mitgewirkt habe, hatte keiner von unseren Leuten Je das Rampenlicht gesehen. Der Enthusiasmus hat alles ersetzt. Metanira war enttäuschend. Diejenige [H.v.Vacano], welche diese Rolle spielen sollte, musste die der Hekate übernehmen, und die neue Darstellerin, eine sehr gescheite Dame, zeigte keinerlei Bühnenverständnis. Die Rolle des Triptolem war zunächst einem jungen Mann anvertraut worden, der sehr gerne spielen wollte, durchaus sympathisch, aussehend wie ein Ephebe, aber so trostlos in seinen Gesten und in seiner Sprache so unfähig jeglichen Aufschwungs, dass wir während einiger Zeit glaubten, die Sache seinetwegen aufgeben zu müssen, bis der Schauspieler kam, der ursprünglich den Pluto spielen sollte und der ihn mit gutem Erfolg ersetzt hat. Dionysos war ein reizendes junges Mädchen, halb Italienerin, halb Poliin, die als Letzte erschien und zunächst mit einem Akzent sprach, der uns zusammenfahren ließ. Sie war zwar nett, aber äußerst ungeschickt, und die Schlussapotheose war in Gefahr, ihretwegen ins Wasser zu fallen. Man musste also alle Tage intensiv mit ihr arbeiten und ihr das Wesen der deutschen Aussprache beibringen. Hierdurch geriet meine Stimme, nachdem ich sie bereits durch einen Husten und das dauernde Sprechen bei den Proben erschöpft hatte, in einen solchen Zustand, dass ich während der letzten Woche völlig heiser war und fürchtete, bei der Aufführung nicht sprechen zu können, zumal da ich keine Möglichkeit hatte, mich zu pflegen und mich den ganzen übrigen Verpflichtungen zu entziehen. Abgesehen von meinen Obliegenheiten als Sekretärin der deutschen Sektion und des Kongress-Bureaus hatten wir, nur für diese Aufführung, einrichten müssen: zwei Mal-Ateliers (für die Kulissen), ein Schneider-Atelier (selbst die Kostüme wurden alle nach Angaben Herrn Steiners von unseren Mitgliedern gemacht), schließlich zwei weitere Ateliers, wo unsere Maler für die Ausschmückung des Saales (der Tempel der Zukunft) nach den Zeichnungen von Herrn Steiner arbeiteten. Das gab ein Hin und Her wie in einem Ameisenhaufen - überall eine fiebrige Hast, denn man hat sich in die großen Ausgaben erst gestürzt, als man wirklich sicher war — mehr oder weniger —, dass man spielen könnte.
28. Mai
Herr Stavenhagen 26Bernhard Stavenhagen (1862-1914), Meisterschüler Liszts, gehörte zu den glanzvollsten Virtuosen seiner Schule, unternahm zahlreiche erfolgreiche Konzertreisen in Europa und Amerika. Rudolf Steiner und Stavenhagen waren von ihrer gemeinsamen Weimarer Zeit 1890-1895 her befreundet, als er großherzoglich-sächsischer Hofpianist und Hofkapellmeister war. (der übrigens kein Holländer ist) hatte seine Musik erst drei Tage vor der Aufführung fertig und zu dem vorgesehenen Schlusschor ist er überhaupt nicht mehr gekommen. Die Musik war jedoch schön; ich weiß nicht, wie es die Ausländer gefunden haben, die Deutschen fanden jedenfalls, dass es «wie Sphärenharmonie» gewesen sei. Und die Schauspielertruppe fand es auch sehr schön: würdig, stark und ätherisch — durchaus religiös.
Ich glaube, dass es für die Dichtung von Vorteil war, dass sie nicht mit Musik gemischt wurde. Durch die schönen Vorspiele wurde eine religiös-gesammelte Stimmung hervorgerufen; dann herrschte das Wort allein und die Idee konnte umso klarer hervortreten. |
Die Deutschen. waren . wirklich begeistert - sie haben ‚keine banalen Komplimente gemacht -, sie waren durch das Drama selbst zutiefst ergriffen und haben uns dringend um eine Wiederholung gebeten; das war jedoch nicht möglich. Die Ausländer werden gewiss kritischer und kühler gewesen sein, aber wie Sie es selbst schon geahnt haben, war eine große Anzahl von ihnen mit durchaus feindseligen Gefühlen gekommen, entschlossen, sich dem fortschrittlichen Geist zu widersetzen, mit Ironie zu behandeln, was ihr Verständnis übersteigt, und alles abzuweisen, was sie für unorthodox halten. Es war aber eigenartig zu beobachten, wie der Widerstand sich trotzdem nach und nach verringerte, und wieviele schließlich ergriffen aus dem Saale gingen. Die Blechs 27Charles Blech (1855-1934), und seine Schwester Aime&e Blech (1862-1930), prominente französische Theosophen. und Mr. Pascal 28Dr. Th. Pascal, damals Generalsekretär der Französischen Sektion. werden ihre reservierte Haltung gewiss nie aufgeben, aber Pascal ist ganz am Ende seiner Kräfte, und die Blechs sind außerordentlich engstirnig; auch glaube ich, dass es ihnen einen merkwürdigen Eindruck gemacht hat, dass wir die Bedeutung Ihres Werkes so stark betonen, während sie durch ihre englische Erziehung wohl daran vorbeigegangen sind. Ihre Gefühle sind daher sehr gemischt.
Mit Recht erkannten Sie die Hand von Herrn Steiner in der Übersetzung. Ich weiß nicht, warum Herr Sauerwein 29Dr. Jules Sauerwein (1880-1967), bekannter französischer Journalist. Lernte Rudolf Steiner 1906 in Wien kennen, Mitglied seit Januar 1913. Übersetzte verschiedene Werke Rudolf Steiners ins Französische und stellte sich auch als Übersetzer bei seinen Vorträgen zur Verfügung. Im Herbst 1921 berichtete er im «Matin» über sein Gespräch mit Rudolf Steiner über die Vorgeschichte des ersten Weltkrieges. Ihnen gesagt hat, dass sie von mir ist. Ich kenne Herrn Sauerwein übrigens nicht, habe ihn nie gesehen. Herr Steiner hat mir von ihm gesprochen als von einem Theosophen, dem er in Wien begegnet ist, dass er am Tage der Aufführung am Kongress war und mit Ihnen bekannt ist. Da er nach Paris ging, bat er ihn, Sie von uns zu grüßen. Vielleicht hat Herr Sauerwein auf dem Büchertisch die zwei Werke gesehen, welche ich übersetzt habe, und daraus geschlossen, dass ich auch die Übersetzerin des «Heiligen Dramas» bin. Ich habe die ProsaÜbersetzung gemacht und erst hier, im Laufe des letzten Monats, ist Herr Steiner an die Arbeit gegangen, um sie in Rhythmen zu bringen. Unter welchen Schwierigkeiten! Ständig wurde er unterbrochen, man verlangte ihn dauernd. Er ging weg, kam wieder für fünf Minuten, setzte seine dichterische Arbeit fort und ging dann wieder, von einem andern gerufen. Er hat in allen Künsten und in allen Handwerken gearbeitet, alle angeleitet: Maler, Bildhauer, Musiker, Schreiner, Tapezierer, Schauspieler, Schneiderinnen, Theaterarbeiter, Elektriker ... Wenn er das Material und die Arbeiter zur Verfügung gehabt hätte, so hätte er in kurzer Zeit etwas Fabelhaftes zuwege gebracht: den Tempel der Zukunft. So konnte er nur Ideen skizzieren, aber sie werden befruchtend wirken.
Mit all dieser Arbeit konnten sogar die letzten Szenen des Dramas erst in einem Moment fertiggestellt werden, welcher mir schon höchst kritisch schien. Ich hatte wohl das Vertrauen, dass man es schaffen würde, aber darauf mochte ich mich nicht verlassen, es wäre tollkühn gewesen. Es hätte mich zugleich erfreut und erschreckt, wenn Sie geschrieben hätten, dass Sie kommen, aber Sie dazu zu ermutigen, wagte ich nicht. Man möchte ja nicht die schützenden Geister herausfordern, sondern nur vorsichtig ihre Hilfe erbitten. Was mich am meisten erstaunt hat, ist, dass ich für die Aufführung meine Stimme wiedergefunden habe - so ruhig und sicher, wie wenn sie nie durch Husten gequält und vor Müdigkeit erschöpft gewesen wäre,
Cassel-Wilhelmshöhe, Burgfeldstr. 2, Villa Elsa, 17/6 07
Cher Monsieur,
Ich bin beschämt durch Ihre beiden letzten Briefe und bedaure lebhaft, Ihnen nicht diese in München geschriebenen Blätter gesandt zu haben, von denen ich glaubte, dass ich sie noch in allen Einzelheiten würde ergänzen können. Aber jeder Tag brachte etwas Unerwartetes. Für den Zyklus Herrn Steiners in München waren etwa zweihundert Personen dageblieben, die uns in Stücke rissen. Es war sehr schwierig abzureisen. Die letzten Tage hatten wir um neun Uhr abends noch zehn Personen, die darauf warteten, empfangen zu werden. Wenn wir, wie auch in diesem Falle, den Morgenzug nehmen, so packen wir unsere Koffer zwischen zwei und sechs Uhr morgens, ohne ins Bett zu gehen. Direkt vom Zuge ging Herr Steiner dann zu einem öffentlichen Vortrag in Leipzig, ein andrer folgte am nächsten Tage. Ich blieb einen Tag lang wie tot auf meiner Chaiselongue.
In Berlin erwartete mich eine sehr anstrengende Arbeit, die mich zwang, alle meine Papiere in Schränken zu versorgen und den ganzen Tag auf den Beinen zu sein. Unsere Wohnung war viel zu eng geworden für alles, was sich dort abspielen muss. Schon vor München war mir das Vergnügen zuteil geworden, Mauern durchschlagen, Wände tapezieren zu lassen usw. Jetzt musste ich den Umzug machen, für welchen die fünf Tage in Berlin ganz unzureichend waren, zumal wir ständig von Leuten belagert sind, die Lieferanten nichts beizeiten lieferten und die Arbeiter außerdem noch streikten. Am Morgen des 15. Juni mussten wir den Zug nach Kassel nehmen, wo jetzt ein zweiwöchiger Zyklus stattfindet. Hier ist es friedlich. Man hat uns in dem schönen Park von Wilhelmshöhe gut untergebracht. Meine Mutter und meine Schwester sind mit uns. Ich kann endlich meine in allen ihren Teilen schrecklich vernachlässigte Korrespondenz wieder aufnehmen. Wohl sind uns viele Theosophen hierher gefolgt, aber es gibt nicht diese fiebrige Hast, aus der normalerweise unser Leben besteht. Ich sollte Ihnen nicht von diesen Dingen sprechen, denn es scheint mir, dass Sie das ganz außer Atem bringen muss, und es erscheint Ihnen gewiss im Widerspruch zu der Zurückgezogenheit, die dem Mystiker frommt. Aber Herr Steiner ist immer ruhig und konzentriert, selbst inmitten der nervenzerreibendsten Hetze. Und ich muss zweifellos durch diese Schule gehen. Am 1. Juli gedenken wir wieder in Berlin zu sein, wo ich weiter einrichten und noch eine Wand durchbrechen lassen muss. Dann träumen wir davon, uns vom 15. Juli bis zum 1. September unsichtbar zu machen.
Dies ist absolut notwendig, damit Herr Steiner wieder seine literarischen Arbeiten ein wenig voranbringen kann, es ist auch unerlässlich, um sich vom Betrieb etwas auszuruhen. Ich bin sehr froh, dass Herr Steiner auch dieser Ansicht ist, denn ich glaube nicht, dass man in dieser Weise ohne Unterbrechung fortfahren könnte.
Wenn wir allein sein wollen, müssen wir aber Deutschland verlassen und unseren Aufenthaltsort niemandem verraten. Ich habe es schon geschafft, dass auf dringende Fragen diese Antwort akzeptiert wird: «Wir gehen in die Versenkung.» Dann seufzt man: «Wenn sie nur nicht zu lange wird, die Versenkung.»
Ich würde mich freuen, wenn wir Sie, sei es vor oder nach dieser «Versenkung», besuchen könnten. Sie sehen, dass gar keine Rede davon sein kann, dass wir ein größeres Interesse Ihrerseits für unseren Kongress erwartet hätten. Wir wissen ja, dass dieses Interesse und die Sympathie in ehrlicher Weise vorhanden sind, während so viele andere voller Vorurteile und ablehnender Gefühle kamen. Ihr Geist war durchaus unter uns, stark und beherrschend, und das Gefühl der Zusammengehörigkeit und Übereinstimmung mit Ihnen war ein vollkommenes. Für alle unsere Getreuen sind Sie zu einem vertrauten und geachteten Meister geworden. Man hat lebhaft bedauert, dass Sie nicht da waren, und eine Entschließung angenommen, in der man den herzlichen Dank der Versammlung zum Ausdruck brachte, dass Sie Ihre Zustimmung zum Spiel des Mysteriums gegeben haben. So viele haben gesagt: «Es war einfach übermenschlich.» Die gleiche Entschließung wurde gefasst in bezug auf Herrn Stavenhagen, dessen Musik ausgezeichnet, von durchaus religiösem Charakter und höchst inspirierend für die Darsteller war (die sie am Tage der Aufführung zum ersten Mal hörten). Mit einer Wagner-Musik 30Schuré hatte sich für sein Drama eine Musik im Stile Wagners gewünscht. wäre das Drama selbst in den Hintergrund getreten; so konnte das Wort sich entfalten.
18 [Juni]
Ich habe Ihre Adresse von Mont-Dore nicht, - ich hoffe, dass man Ihnen meinen Brief nachschickt. Verzeihen Sie mein langes Schweigen, es war ein Schicksal, das jetzt auf mir lastet. Und lassen Sie mich wiederholen, dass mir niemals auch nur die Idee gekommen ist, Ihnen einen Vorwurf daraus zu machen, dass Sie nicht am Kongress waren. Aber jeden Tag habe ich bedauert, Ihnen nicht schreiben zu können. Ich kann mir allerdings nicht den Vorwurf machen, vor der Aufführung zu ängstlich und zögernd gewesen zu sein, denn die Generalprobe hätte Sie zweifellos noch mit Entsetzen erfüllt. Die Beleuchter machten alles verkehrt, aber auch sie sagten ganz ruhig: «Morgen haben wir ja den Doktor unter uns», und dann ging auch bei ihnen alles gut.
Hoffen wir, dass es nicht unmöglich sein wird, diesen Versuch zu wiederholen. Und tausend Dank dafür, dass Sie uns das Glück gewährt haben, ein so herrliches Werk spielen zu dürfen. Hoffen wir auf ein baldiges Wiedersehn und auf. Ihre baldige Genesung.
Mille saluts de M. Steiner & Mme Schuré et à vous. J'y joigne les miens
M. Sivers