Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262

Translated by Steiner Online Library

65

To Marie von Sivers in Berlin
Sunday, February 7, 1909

Stuttgart, February 7, 1909

M. l. M. I can only send you a few words from here. There really was quite a lot to do. And actually, there is little time everywhere. But so far, as far as the theosophical content of the trip is concerned, everything has gone well. But we will probably have to save almost everything about that for the oral report. In Strasbourg, Oehler 7Paul Oehler, chairman of the Goethe-Schiller branch in Strasbourg, founded in March 1908. is very eager. And it wasn't his fault that the lecture hall was so poorly heated that Maud 8Maud Künstler from Cologne. caught a cold so badly (on top of everything else) that she had to stay in bed. Now Scholl has brought her here. The two of them have become so ill from some food that was served to them yesterday that Maud is back in bed here as well. It is a shame for Scholl that she has to be a nurse like this. After Strasbourg, Freiburg. Not particularly well attended; but this time with a lot of participation. Then Mulhouse. Good. One is still missing for the lodge.9Seven members were needed to found a lodge or branch. In July 1909, the German Paulus branch was founded. I will bring applications for admission. The members of the local French lodge 10In Mühlhausen, there was already a French-speaking branch that was affiliated with the French section of the T.G. Theater rent... Künstlertheater: The premiere of Edouard Schuré's drama “The Children of Lucifer” on August 22, 1909 took place at the Munich Schauspielhaus. were, by the way, completely there. In Basel, I found Bredow's letter about the theater rent. We can discuss the matter as soon as I return. But it looks as though the artists' theater won't work out, and it would be good if K. [Kalckreuth] looked for another theater. Your Berlin local question 11Dürfte sich auf die verlegung des Berliner Zweiglokals von Motzstraße 17 nach Geisbergstraße 2 beziehen. The new restaurant was artistically designed according to Rudolf Steiner and inaugurated on May 5, 1909 (GA 284). We can only decide after I arrive. The crises in Basel are unpleasant, since things went so well there theosophically. Actually, underlying feelings play a greater role than the facts that have occurred.

In Mulhouse, Ostermann turned up for a day. He told me that he would never be unfaithful. In Bern, we had the Grand Council Hall again. This time it was very well attended. There were French people there, but no interpreters. So this time I had to see how far I could get with my French. Necessity is the mother of invention in such matters. But it is quicker with an interpreter. In Bern, Miss Bright was 12Esther Bright from London (born 1868), A. Besant's most loyal friend, but also friends with Rudolf Steiner and Marie v. Sivers. Rudolf Steiner commemorates her and her mother Ursula in 'My Life Course'. Apart from them, almost the entire English prominence, including Miss Edith Ward, had turned away from A. Besant because she had pushed for Leadbeater's re-admission to the TG. Actually, she does not know much about all the events in England; and she is optimistic. Her real puzzle is Miss Ward, whose influence on her is a recurring theme, no matter what is said in conversation. She attended the public lecture in Bern, an E.S. and a lodge lecture. And Bern was probably good for her being there. Yesterday at noon she was invited with Mrs. Haefliger 13Anna Haefliger (d. 1935), member since Sep. 1906, secretary at the founding of the Bern Johannes branch in 1907, later chairwoman. invited, which I thought was necessary if I accepted the lunch invitation. She said she would have been very happy with anything.

The Lodge lecture is coming up soon. Bern-Stuttgart is a horrendous journey. In the evening I had to travel from Bern to Zurich at 8:37 p.m.; then there was a sleeping car to Stuttgart, where we arrived at 5:50 a.m. E.S. was at 11 a.m. Yesterday was very busy. In Basel and Bern there were Swiss from all sides.

Sincerely, Rudolf

I am very happy about your feelings towards the great subject of the Apocalypse; it is like an echo of my own when I have to speak about these powerful things. The way you feel about it only shows that you are doing the right thing.

65

An Marie von Sivers in Berlin
Sonntag, 7. Februar 1909

Stuttgart, 7. Februar 1909

M. l. M. Erst von hier aus kann ich Dir einige Nachricht senden. Es war wirklich recht viel zu tun. Und eigentlich überall wenig Zeit. Es ist aber bisher alles gut gegangen, was den theosophischen Inhalt der Reise betrifft. Doch darüber werden wir wohl fast alles auf die mündliche Mitteilung aufsparen müssen. In Straßburg ist Oehler 7Paul Oehler, Vorsitzender des im März 1908 gegründeten Goethe-Schiller Zweiges in Straßburg. sehr eifrig. Und er konnte nichts dafür, dass der Vortragssaal so schlecht geheizt war, dass Maud 8Maud Künstler aus Köln. sich so gründlich erkältete (zu allem andern), dass sie dort liegen bleiben musste. Nun hat Scholl sie hieher gebracht. Da haben sich die beiden durch irgendein Essen, das man ihnen gestern vorgesetzt hat, so verdorben, dass Maud auch hier wieder im Bette liegt. Es ist wirklich für Scholl schade, dass sie so Krankenwärterin sein muss. Nach Straßburg kam dann Freiburg. Nicht besonders gut besucht; aber dafür diesmal viel Teilnahme. Dann Mülhausen. Gut. Es fehlt noch einer zur Loge.9Zu einer Logen- oder Zweiggründung waren 7 Mitglieder notwendig. Im Juli 1909 wurde dann der deutsche Paulus Zweig begründet. Aufnahmegesuche bringe ich mit. Die Mitglieder der dortigen französischen Loge 10In Mühlhausen existierte bereits ein französisch-sprachiger Zweig, der der französischen Sektion der T.G. angeschlossen war. Theatermiete ... Künstlertheater: Die Uraufführung von Edouard Schurés Drama «Die Kinder des Luzifer» am 22. August 1909 fand im Münchner Schauspielhaus statt. waren übrigens ganz dabei. In Basel fand ich Bredows Brief wegen der Theatermiete. Wir können die Sache besprechen, sobald ich zurückkomme. Doch wird es wohl mit dem Künstlertheater nichts werden und gut wäre es, wenn K. [Kalckreuth] sich nach einem andern Theater umsähe. Deine Berliner Lokalfrage 11Dürfte sich auf die Verlegung des Berliner Zweiglokals von Motzstraße 17 nach Geisbergstraße 2 beziehen. Das neue Lokal wurde nach Angaben Rudolf Steiners künstlerisch gestaltet und am 5. Mai 1909 eingeweiht (GA 284). können wir doch auch erst nach meiner Ankunft entscheiden. Die Basler Krisen sind unerfreulich, da es gerade dort theosophisch so gut gegangen ist. Eigentlich spielen da doch Gefühlsuntergründe eine größere Rolle als die Tatsachen, die vorgekommen sind.

In Mülhausen tauchte für einen Tag Ostermann auf. Er sagte mir: er werde nie untreu werden. In Bern hatten wir doch den Großratssaal. Es war diesmal sehr gut besucht. Franzosen waren da, und keine M. zum Übersetzen. So musste ich diesmal bis zur Neige ausprobieren, wie weit ich mit dem Französisch-Verständigen komme. Notwendigkeit tut viel in solchen Dingen. Doch schneller geht es mit M. In Bern war Miss Bright.12Esther Bright aus London (geb. 1868), treueste Freundin von A.Besant, aber auch mit Rudolf Steiner und Marie v. Sivers befreundet. Rudolf Steiner gedenkt ihrer und ihrer Mutter Ursula in «Mein Lebensgang». - Außer ihnen hatte sich damals fast die gesamte englische Prominenz, darunter auch Miss Edith Ward, von A. Besant abgewandt, weil diese die Wiederaufnahme Leadbeaters in die T.G. forciert hatte. Eigentlich weiß sie nicht viel von allen Vorgängen in England; und ist optimistisch. Ihr eigentliches Rätsel ist Miss Ward, auf deren Schwenkung sie immer wieder zurückkommt, was auch sachlich im Gespräch gewendet werden mag. Sie hat den öffentlichen Vortrag in Bern, eine E.S. und einen Logenvortrag mitgemacht. Und es ist wohl gerade Bern gut gewesen für ihr Dabeisein. Zu Mittag war sie gestern mit bei Frau Haefliger 13Anna Haefliger (gest. 1935), Mitglied seit Sep. 1906, bei der Begründung des Berner Johannes-Zweiges 1907 Schriftführerin, später Vorsitzende. eingeladen, was ich für notwendig hielt, wenn ich die Mittagseinladung annahm. Sie sagte: sie wäre sehr froh über alles gewesen.

Nun ist bald Logenvortrag hier. Bern-Stuttgart ist scheußliche Reise. Abends musste ich 8 Uhr 37 von Bern nach Zürich fahren; dann gab es Schlafwagen bis Stuttgart, wo man 5 Uhr 50 ankam. 11 Uhr war E.S. Der gestrige Tag war sehr besetzt. In Basel und Bern waren Schweizer von allen Seiten.

Herzlichst Rudolf

Über Deine Empfindungen gegenüber dem großen Stoff der Apokalypse bin ich sehr froh, es ist wie ein Nachklang meiner eigenen, wenn ich über diese gewaltigen Dinge vortragen muss. Das, wie Du empfindest, zeigt nur, dass Du es recht machst.