Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262
Translated by Steiner Online Library
77
To Marie von Sivers in Berlin
Saturday, January 28, 1911
Letterhead: Hotel Royal, Düsseldorf
M.l.M. Between the F.M. and the evening lecture, I write you my warmest thoughts and greetings. How is l. M.?
I have only included Tyberg,1Johann Friedrich Tiberg from Hammerfest, Norway, in the 3rd degree. Justmann: Jacob Justman (died 1935/36), from Holland. Jacob: Sophie Jacob from Dresden. Justmann, Jacob, Bovermann 2Miss Helene Bovermann (died 1917), member since January 1907 in Cologne. and Hilverkus.3Emilie Hilverkus, née Schaefer (d. 1953), member from November 1906 in Bonn, later in Dornach. The others can really wait. Schmeling 4 Dorothee Blecken v. Schmeling (1860-1937), member since October 1908, 1909 chair of the Wiesbaden branch, founded in February 1908. She has also been included in the second degree. She was so sweet that when Scholl asked her what degree she had, she replied the 3rd. Then it turned out that she thought that the degrees were counted incorrectly and that you went from the 3rd to the 2nd and then to the first.
Altmann writes that he was offered the translation of Max Heindel's book. So I have to refer to that. 5Max Heindel, “The Rosicructan Cosmo-Conception or Christian Occult Science”, Chicago 1909. The “situation” consisted of Max Heindel, a Dane who had emigrated to America, gaining access to all of Rudolf Steiner's lectures in Berlin under the name Grashoff, borrowing all of the lecture notes from members and, after returning to America, writing his book based on all of this information. The German translation of the book was not published by Altmann, but by Hugo Vollrath's Theosophical Publishing House in Leipzig. See also Scholl-Mitteilungen March 1913, No. 1/1, 5. 23f, and lecture Stuttgart, May 11, 1917, GA 174b. It is really the case that some things one experiences are only felt in such a way that one would rather avoid feeling them.
My telegram to Düsseldorf, which I sent on Friday evening, arrived at Smit's on Saturday at 5 p.m. I myself arrived in Düsseldorf an hour before. They had scheduled the lecture on “Human Soul and Animal Soul” so that the mishap there was not too great.
Warm regards, Ralf.
77
An Marie von Sivers in Berlin
Samstag, 28. Januar 1911
Briefkopf: Hotel Royal, Düsseldorf
M.l.M. Zwischen der F.M. und dem Abendvortrag schreib ich Dir herzlichste Gedanken und Grüße. Wie geht es der l. M.?
In den 3. Grad habe ich nur aufgenommem: Tyberg,1Johann Friedrich Tiberg aus Hammerfest, Norwegen. Justmann: Jacob Justman (gest. 1935/36), aus Holland. Jacob: Sophie Jacob aus Dresden. Justmann, Jacob, Bovermann 2Frl. Helene Bovermann (gest. 1917), Mitglied seit Januar 1907 in Köln. und Hilverkus.3Emilie Hilverkus, geb. Schaefer (gest. 1953), Mitglied seit November 1906 in Bonn, später in Dornach. Die andern vorgeschlagenen können wirklich noch warten. Schmeling 4Dorothee Blecken v. Schmeling (1860-1937), Mitglied seit Oktober 1908, 1909 Vorsitzende des im Februar 1908 gegründeten Zweiges Wiesbaden. ist in den 2. Grad auch aufgenommen worden. Bei ihr spielte sich die Niedlichkeit ab, dass sie auf Scholl’s Anfrage, welchen Grad sie habe, antwortete den 3. Da stellte sich denn heraus, dass sie geglaubt hat, man zähle die Grade verkehrt und steige vom 3. zum 2. und dann zum ersten auf.
Altmann schreibt, dass ihm die Übersetzung von Max Heindels Buch angeboten worden ist. So muss ich denn dem die Sachlage 5Max Heindel, «The Rosicructan Cosmo-Conception or Christian Occult Science», Chigaco 1909. Die «Sachlage» bestand darin, dass Max Heindel, ein nach Amerika ausgewanderter Däne, in Berlin sich unter dem Namen Grashoff Zugang zu allen Vorträgen Rudolf Steiners verschaffte, sich von Mitgliedern alle Vortragsnachschriften auslieh und aus all dem, nach Amerika zurückgekehrt, sein Buch verfasste. Die deutsche Übersetzung desselben erschien dann nicht bei Altmann, sondern im Theosophischen Verlagshaus Leipzig von Hugo Vollrath. Siehe auch Scholl-Mitteilungen März 1913, Nr. 1/1, 5. 23f, und Vortrag Stuttgart, 11. Mai 1917, GA 174b. auseinandersetzen. Es ist wirklich manches, was man erlebt, zum Empfinden nur so, dass dieses Empfinden man lieber vermeidet.
Mein Telegramm nach Düsseldorf, das ich am Freitag abends absandte, kam bei Smit’s Sonnabend 5 Uhr nachmittags an. Ich selbst eine Stunde vorher in Düsseldorf. Sie hatten den Vortrag über «Menschenseele und Tierseele» angesetzt, so dass das Malheur da bei kein allzugroßes war.
Allerherzlichst Ralf.