Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262

Translated by Steiner Online Library

90a

Rudolf Steiner to Eduard Selander, Helsinki
probably early March 1911

Dear Dr. Selander.

I am very sorry that the delay in our planned conversation has caused you some difficulties, and I would very much like to avoid such inconvenience. I would like to do everything I can for our 'theosophists'. The reason I am only writing to you today is that I have never had such a busy travel schedule as I have had recently. Even in Berlin this winter, I was only just able to make it to the lectures. If the laws of the higher worlds could be directly applied to the physical plane, everything would be easier. But this physical plane has its own very fixed laws, especially with regard to time. In this respect, it is often overlooked that anyone who must feel fully responsible to the spiritual world has the strict duty to express everything he has to say on the physical plane as a Theosophical science in the most precise way. And it must not be overlooked that the time necessary to express the theosophical truths in the lecture is the very least in relation to that which is needed to implement the knowledge of the higher worlds into the forms that apply to expression on the physical plane. One has the double burden of responsibility: first, to the higher worlds; nothing may be said that cannot be valid before them; second, to the physical world; everything must be formulated as precisely as possible in order to achieve full congruity of the physical word with the facts of the higher world. This must be taken into account when judging the time required for theosophical work. It so happened, for example, that my “Anthroposophy” has been half printed since November 14was not completed; see “Anthroposophy. A Fragment, CW 45., and could not even be touched since then because it was impossible to let the truths that stand spiritually before me take the path through the pen onto the paper. Yet I know from the spiritual world that the work should be presented as soon as possible. It is really not for trivial reasons that Miss v. Sivers has suggested to you the postponement of the Helsingfors lectures. You would misunderstand Miss v. Sivers completely if you thought that it was only in the usual sense a matter of postponing the journey because she cannot come with you. It was meant that in her illness a karmic hint (pointer) should be seen to interrupt the travel work a little, because its incessancy must impair the inner solidity of the theosophical work in the long run. So it is given to you to consider whether you do not want to voluntarily take this karmic hint into account in full agreement with us. It would, after all, be best for the theosophical movement if not only the conditions of the physical plane but also the indications from the higher worlds were taken into account in our actions. It was believed that you thought it best for us to postpone the matter. The external would have to be overcome if it could not be otherwise. If I want to fulfill all the conditions mentioned above and the Theosophists are to receive the right thing, then the very necessary requirements for a longer stay can only be met if Miss v. Sivers takes care of them. In Germany, I have to travel alone for short stays; it is truly not possible without the greatest expenditure of spiritual strength, if a good part of my physical strength is not to be lost with each journey. Miss von Sivers cannot be replaced by anyone else, even if this is not easy for outsiders to understand. If I were to make the trip to Helsingfors in May anyway, it would be impossible for me to take care of Miss v. Sivers' recovery. It is understandable that little has been done so far since there has not been a day off. And that is much more important than Miss v. Sivers not being able to make the trip. In all likelihood, she will not be able to do so later either, since the attack of illness is quite severe and the necessary rest will take a long time. --- However, if you voluntarily agree to a postponement, which only needs to be as long as necessary, it would be possible for me to attend the philosophers' congress in Bologna, where I am to speak about Theosophy, to which I am supposed to speak about Theosophy, a period of time during which I could calmly carry out such work, which is almost indispensable for Theosophy at the moment, whereas the trip to Helsinki would postpone it for an indefinite period of time. For example, the Prague cycle, which I will hold from March 18 to 28, should be published immediately. There are real dangers if this cannot be done. I will mention only one of these dangers: recently, a large part of my theosophical writings has been printed in an outrageously unauthorized manner by a busy American party. This is not so bad because it is plagiarism. There would be nothing wrong with that; people could plagiarize as much as they like for my sake. In the field of theosophy, however, this is out of the question. What is at issue, however, is that my communications are printed in a completely distorted way and that the distortion is harmful. If I am not put in a position to print things as they should be, then really great harm will eventually result. It is also quite alarming that our Theosophists cannot distinguish between them all and that there are Theosophists in Western Europe who consider the distorted, incorrect versions to be genuine.

Dear Doctor, you can see that there are real theosophical necessities. Therefore, I leave it to you to voluntarily agree to a postponement and to motivate our Finnish friends exactly as I myself must consider them motivated by the necessity of certain written works. We can leave Fräulein v. Sivers' illness out of it altogether; it is a karmic pointer. However, if you still wanted me to come in May, I would have to do it against this motivation; I am happy to take on the personal effort, although I then do not know how I can take sufficient care to restore Fräulein v. Sivers' health. I certainly don't mind traveling. I therefore ask you to look at the matter in the way described, and if we can agree on this matter, to regard it as a genuine theosophical collaboration. I would not want to simply say: I am not coming, but I would prefer it if we could think together.

However, if you consider it necessary or better for me to come in May due to the circumstances in Finland, then I will come. You know I am happy to come; and I would like the matter to be resolved in complete loving harmony under all circumstances. Since the lectures have been scheduled, there could well be reasons for you not to consider postponing them. Therefore, I have told you in detail how things stand. However, I would not want your plans to be completely thwarted by my not coming, even though it would cause me great difficulties if the trip had to be made.

And now I ask you to tell me what you think can be done according to the local conditions.

In theosophical faith,

Dr. Rudolf Steiner
Berlin W, Motzstraße 17

90a

Rudolf Steiner an Eduard Selander, Helsinki
wahrscheinlich Anfang März 1911

Verehrter lieber Herr Doktor!

Es ist mir recht leid, dass Ihnen durch die Verzögerung dieser BriefUnterredung mit Ihnen manche Schwierigkeiten erwachsen mussten, und es wäre mir so lieb, wenn solches nicht zu sein brauchte. Ich möchte so gerne alles tun, was für unsere 'Theosophen von mir getan werden kann. Dass ich Ihnen erst heute schreiben kann, hat seinen Grund in der Tatsache, dass ich eine so voll ausgefüllte Reisezeit hinter mir habe wie nie zuvor. Selbst in Berlin konnte ich diesen Winter nur knapp zu den Vorträgen sein. Wenn man die Gesetze der höheren Welten unmittelbar auf den physischen Plan übertragen könnte, dann ginge alles leichter. Aber dieser physische Plan hat insbesondere in bezug auf die Zeit seine so festen Gesetze. In dieser Beziehung wird oft übersehen, dass derjenige, welcher unter voller Verantwortlichkeit gegenüber der spirituellen Welt sich fühlen muss, die strenge Pflicht hat, alles, was er auf dem physischen Plan als theosophische Wissenschaft auszusprechen hat, in allergenauester Weise zu prägen. Und es darf nicht übersehen werden, dass die Zeit, welche notwendig ist, die theosophischen Wahrheiten im Vortrage auszusprechen, die allergeringste ist im Verhältnis zu derjenigen, welche gebraucht wird, um die Erkenntnisse der höheren Welten in die Formen umzusetzen, welche für das Aussprechen auf dem physischen Plane gelten. Man hat da die doppelte Last der Verantwortung: erstens den höheren Welten gegenüber: es darf nichts gesagt werden, was nicht vor ihnen gelten kann; zweitens der physischen Welt gegenüber: es muss alles so geprägt werden, wie es möglich ist, um die volle Congruenz des physischen Wortes mit den Tatsachen der höhern Welt zu erzielen. Das muss in Betracht gezogen werden zur Beurteilung der Zeit, welche für theosophisches Wirken erforderlich ist. So ist es z.B. gekommen, dass meine «Anthroposophie» seit November halb gedruckt 14wurde nicht vollendet; siehe «Anthroposophie. Ein Fragment», GA 45. vorliegt und nicht einmal seit jener Zeit berührt werden konnte, weil es unmöglich war, die Wahrheiten, die spirituell vor mir stehen, den Weg durch die Feder auf das Papier nehmen zu lassen. Dabei weiß ich aus der spirituellen Welt, dass die Arbeit so bald wie möglich vorgelegt werden soll. Es ist wirklich nicht aus geringen Gründen heraus, wenn Fräulein v. Sivers Ihnen die nochmalige Verschiebung der Helsingforser Vorträge zur Erwägung gegeben hat. Sie würden Fräulein v. Sivers ganz missverstehen, wenn Sie glaubten, es handelt sich nur im gewöhnlichen Sinne darum, die Reise aufzuschieben, weil sie nicht mitkommen kann. Es war gemeint, dass in ihrer Erkrankung zugleich ein karmischer Wink (Fingerzeig) gesehen werden sollte, die Reisearbeit ein wenig zu unterbrechen, weil deren Unausgesetztheit die innere Gediegenheit der theosophischen Arbeit auf die Dauer doch beeinträchtigen muss. So ist es Ihnen zur Erwägung gegeben, ob Sie nicht freiwillig mit uns im vollen Einklange diesem karmischen Wink Rechnung tragen wollen. Es wäre ja am allerbesten für die theosophische Bewegung, wenn nicht allein die Bedingungen des physischen Planes, sondern auch die Fingerzeige der höhern Welten bei unseren Maßnahmen berücksichtigt würden. Geglaubt wurde, dass Sie es mit uns für das Beste hielten, die Sache zu verschieben. Das Äußerliche müsste ja überwunden werden, wenn es gar nicht anders ginge. Wenn ich alle mit obigem ein wenig charakterisierten Bedingungen erfüllen will und die Theosophen wirklich das Rechte bekommen sollen, dann können mir bei einem längern Aufenthalt irgendwo die ganz notwendigen Anforderungen nur erfüllt werden, wenn Fräulein v. Sivers dafür sorgt. Ich muss ja in Deutschland für kurze Aufenthalte allein reisen; es ist wahrlich nicht ohne die größten spirituellen Kraftaufwendungen möglich, wenn nicht mit jeder Reise ein gut Teil meiner physischen Kräfte zu Grunde gehen soll. Ersetzt werden kann ja Fräulein v. Sivers durch niemand, wenn das auch nicht ganz für Außenstehende leicht einzusehen ist. Wenn ich dennoch schon im Mai die Reise nach Helsingfors machen sollte, so wäre es mir erstens unmöglich, für Fräulein v. Sivers’ Wiederherstellung die nötigen Sorgen zu tragen. Denn wie wenig bis jetzt geschehen konnte, da kein Tag frei war, ist begreiflich. Und das kommt viel mehr in Betracht, als dass Fräulein v. Sivers die Reise nicht mitmachen kann. Das wird sie ja höchstwahrscheinlich auch später noch nicht können, da die Krankheitsattacke eine recht schwere ist und die notwendige Schonung lange Zeit in Anspruch nehmen wird. -— Wenn Sie aber freiwillig eine Verschiebung billigsten, die ja nur so groß zu sein brauchte als notwendig, so wäre es mir möglich, an den Philosophen-Kongress in Bologna, bei dem ich über Theosophie sprechen soll, anzuschließen eine Zeit, in welcher ich solche Arbeiten in aller Ruhe ausführen könnte, die für die Theosophie jetzt fast unerlässlich sind, während sie durch die Helsingforser Reise auf unbestimmte Zeit hinausgerückt würden. So müsste z. B. der Prager Zyklus, den ich vom 18. bis 28. März halte, sogleich im Druck erscheinen. Denn es liegen wirkliche Gefahren vor, wenn das nicht geschehen kann. Ich erwähne von diesen Gefahren nur, dass in letzter Zeit von betriebsamer amerikanischer Seite ein großer Teil meiner theosophischen Mitteilungen einfach in unerhört unbefugter Weise gedruckt worden ist. Das ist nicht deshalb schlimm, weil es doch ein Plagiat ist. Daran läge nichts, meinethalben könnten die Menschen noch so viel plagiieren. Auf dem Felde der Theosophie kommt das nicht im geringsten in Betracht. Was aber in Betracht kommt, das ist, dass meine Mitteilungen in einer ganz entstellten Weise so gedruckt werden und die Entstellung schädlich ist. Wenn ich nun nicht in die Lage komme, die Dinge so zu drucken, wie sie sein sollen, so wird endlich wirklich großer Schaden entstehen. Es zeigt sich ja auch das recht Bedenkliche, dass unsere Theosophen gar nicht alle unterscheiden können und dass in Westeuropa es Theosophen gibt, welche die entstellten, unrichtigen Wiedergaben für echt halten.

Sie sehen, lieber verehrter Herr Doktor, dass wirkliche theosophische Notwendigkeiten vorliegen. Deshalb darf ich Ihnen anheimstellen, freiwillig noch einmal in eine Verschiebung zu willigen und die Sache unsern finnländischen Freunden genau so zu motivieren, wie ich sie selbst mit der Notwendigkeit gewisser schriftlicher Arbeiten für motiviert halten muss. Wir können dabei die Krankheit von Fräulein v. Sivers ganz aus dem Spiele lassen; sie ist ein karmischer Fingerzeig. Wollten Sie aber dennoch, dass ich komme schon im Mai, so müsste ich eben gegen diese Motivierung es tun; das Persönliche der Anstrengung nehme ich ja gerne auf mich, obwohl ich dann nicht weiß, wie ich für die Wiederherstellung der Gesundheit von Fräulein v. Sivers genügende Sorge tragen kann. Das Reisen macht mir ja gewiss nichts aus. Ich bitte Sie also, die Sache in der geschilderten Weise anzusehen, und wenn wir in dieser Angelegenheit einer Meinung sein können, dies als ein echtes theosophisches Zusammenwirken zu betrachten. Ich möchte nicht, dass ich einfach sagen soll: ich komme nicht, sondern mir wäre es lieb, wenn wir zusammendenken könnten.

Wenn Sie [es] aber durch die Verhältnisse in Finnland für notwendig oder besser halten, dass ich im Mai komme, dann komme ich. Sie wissen, ich komme gerne; und ich möchte unter allen Umständen, dass die Sache in völliger liebevoller Harmonie sich abspielte. Da die Vorträge einmal festgesetzt sind, so könnte es für Sie ja wohl auch Gründe geben, nicht mehr an eine Verschiebung zu denken. Deshalb habe ich Ihnen ausführlich gesagt, wie die Dinge liegen. Ich möchte aber nicht, dass durch mein Nichtkommen Ihre Pläne etwa ganz durchkreuzt würden, trotzdem mir die größten Schwierigkeiten erwachsen würden, wenn die Reise gemacht werden müsste.

Und nun bitte ich Sie, mir zu sagen, wie Sie meinen und was nach den dortigen Verhältnissen getan werden kann.

In theosophischen Treuen Ihr

Dr. Rudolf Steiner
Berlin W, Motzstraße 17