Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262
Translated by Steiner Online Library
1911
At the beginning of January, Marie v. Sivers fell seriously ill; the burden of work had become too much for her. As a result, the travel activities were greatly reduced that year. However, Rudolf Steiner still completed the program for the months of January to March that had been announced in the Scholl messages, writing her at least a small letter almost every day. In mid-March, she was not yet well, but had recovered enough to travel to the Adriatic coast to recuperate. She took lodgings in Portorose, near Trieste, and the outward journey, accompanied by Rudolf Steiner and Mieta Waller, was via Prague for the lecture cycle 'Occult Physiology' (CW 128), scheduled for March 20-28. From Portorose, Rudolf Steiner travels to Bologna, where he gives the major lecture “The Psychological Foundations and the Epistemological Position of Theosophy” at the 4th International Philosophers' Congress on April 8 (in GA 35). Marie v. Sivers accompanies him; the return journey, with two or three days in Padua, brings them back to Portorose, where Rudolf Steiner also stays most of the time, on about April 16. At the end of May, he traveled via Linz-Munich-Berlin to the General Assembly of the Scandinavian Section in Copenhagen, where he gave three lectures on “The Spiritual Guidance of the Human Being and Humanity,” which he then reworked into a book (GA 15). - In order to make the transition from the Adriatic to Munich less exhausting, he goes to Veldes, a small spa town in the mountains of Upper Carniola (today Bled, Slovenia), for a good two weeks starting on June 21.
In July and August, the Munich Festival is prepared and carried out. After the repetition of Schuré's “The Sacred Drama of Eleusis” and “The Portal of Initiation”, Rudolf Steiner's second mystery drama “The Testing of the Soul” will be premiered on August 17. This is followed by his lecture cycle “Wonders of the World, Tests for the Soul, Revelations of the Spirit” (GA 129).
Two further lecture cycles will take place this year: in October in Karlsruhe, “From Jesus to Christ” (GA 131) and after Christmas in Hanover, “The World of the Senses and the World of the Spirit” (GA 134).
The 6th conference of the Federation of European Sections should have started on September 17 in Genoa. A discussion of the differences between Rudolf Steiner and Annie Besant was generally expected. She avoided it and canceled her participation a week before the start; but since she did not want to leave the field to Rudolf Steiner, she asked the Italian Secretary General to cancel the conference.
At the general assembly of the German section on December 10, it is reported that six new branches have been established: Bochum, Graz, Heidenheim, Linz, Neuchâtel, Tübingen. The number of branches is 53 (and five centers), the largest being Berlin with 440 members, followed by Munich I with 165 members. The total number of members has increased from 1950 to 2318. At the general assembly of the Munich Building Association, also to be held in Berlin on December 12, the first designs for the Johannesbau will be presented.
1911
Anfang Januar erkrankt Marie v. Sivers schwer, die Last der Arbeit war zu viel geworden. Daher wird die Reisetätigkeit in diesem Jahr stark reduziert. Allerdings absolviert Rudolf Steiner das in den Scholl-Mitteilungen angekündigte Programm für die Monate Januar bis März dennoch, wobei er ihr fast jeden Tag wenigstens ein kleines Briefchen schreibt. - Mitte März ist sie zwar nicht gesund, aber soweit wieder hergestellt, dass sie zur Erholung an die Adria reisen kann. In Portorose bei Triest wurde durch Imma v. Eckhardtstein Quartier gemacht. Die Hinreise in Begleitung von Rudolf Steiner und Mieta Waller geht über Prag zu dem für den 20.-28. März festgelegten Vortragszyklus «Eine okkulte Physiologie» (GA 128). Von Portorose aus fährt Rudolf Steiner nach Bologna, wo er am 8. April auf dem 4. Internationalen Philosophenkongress den großen Vortrag «Die psychologischen Grundlagen und die erkenntnistheoretische Stellung der Theosophie» hält (in GA 35). Marie v. Sivers begleitet ihn; die Rückreise mit zwei oder drei Tagen in Padua bringt sie etwa am 16. April wieder nach Portorose, wo auch Rudolf Steiner die meiste Zeit bleibt. - Ende Mai fährt er über Linz-München-Berlin zur Generalversammlung der skandinavischen Sektion nach Kopenhagen, wo er drei Vorträge über «Die geistige Führung des Menschen und der Menschheit» hält, die er gleich darauf zu einem Buch umarbeitet (GA 15). - Um einen nicht zu anstrengenden Übergang von der Adria nach München zu schaffen, geht es am 21. Juni für gute zwei Wochen nach Veldes, einem kleinen Kurort in den Bergen der Oberkrain (heute Bled, Slowenien).
Im Juli und August werden die Münchner Festspiele vorbereitet und durchgeführt. Nach der Wiederholung von Schuré’s «Das Heilige Drama von Eleusis» und «Die Pforte der Einweihung» kommt am 17. August Rudolf Steiners zweites Mysteriendrama «Die Prüfung der Seele» zur Uraufführung. Daran anschließend hält er den Vortragszyklus «Weltenwunder, Seelenprüfungen, Geistesoffenbarungen» (GA 129).
Noch zwei weitere Vortragszyklen finden dieses Jahr statt: im Oktober in Karlsruhe «Von Jesus zu Christus» (GA 131) und nach Weihnachten in Hannover «Die Welt der Sinne und die Welt des Geistes» (GA 134).
Der 6. Kongress der Föderation Europäischer Sektion hätte am 17. September in Genua beginnen sollen. Allgemein war eine Aussprache über die bestehenden Differenzen zwischen Rudolf Steiner und Annie Besant erwartet worden. Sie weicht dem aus und sagt eine Woche vor Beginn ihre Teilnahme ab; da sie aber Rudolf Steiner das Feld nicht überlassen will, veranlasst sie den italienischen Generalsekretär den Kongress zu annulieren.
Bei der Generalversammlung der deutschen Sektion am 10. Dezember wird berichtet, dass 6 neue Zweige begründet wurden: Bochum, Graz, Heidenheim, Linz, Neuchätel, Tübingen. Die Zahl der Zweige beträgt 53 (und 5 Zentren), der größte ist Berlin mit 440 Mitgliedern, gefolgt von München I mit 165 Mitgliedern. Die Gesamtzahl der Mitglieder ist von 1950 auf 2318 gestiegen. Bei der am 12. Dezember ebenfalls in Berlin stattfindenden Generalversammlung des Münchner Bauvereins werden die ersten Entwürfe für den Johannesbau vorgeführt.