Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262
Translated by Steiner Online Library
103
To Marie von Sivers in Berlin
Wednesday, January 10, 1912
Munich, January 10, 1912
My dear Mausichen, I send you my warmest greetings first and my heartfelt thanks for your kind words. I will still be here in Munich tomorrow; I will have to telegraph the addresses in St. Gallen and Winterthur because I don't have an address book at the moment. The manuscript for the “Mitteilungen” 1Minutes of the General Assembly of December 10, 1911. will be ready tomorrow. And so is your translation. Now it says on my list for February for Stuttgart as lecture days: February 19, 20, 21, and 22 (Frau Kinkel also says that this is correct), then February 23 would be free and for Munich I have in the hectographed list February 24: Munich public, 25: Lodge, 26: Munich open, 27: laying of the foundation stone.2 Did not take place. Due to lengthy delays on the part of the authorities, the central building planned for Munich was moved a year later to Dornach near Basel. And that is how it was agreed, claims Miss Stinde. So nothing can be considered for Munich in March. But it will probably have to remain with the February days. The two ladies 3Countess Kalckreuth and Sophie Stinde, Munich. are looking forward to seeing you again here, my dear Mausichen, at the laying of the foundation stone.
In Basel, 4Eduard Suter (1875-1963), a member in Basel since September 1906. seems to be getting up to a bit of mischief; he and some of his friends have founded a special lodge “on higher spiritual instruction”. So now there are three lodges there.5Basel I, Paracelsus branch, founded in October 1906; the Basel II branch was Emil Grosheintz pro forma in order to bring the number of branches in German-speaking Switzerland to 7, since Adyar required that the German-Swiss branches establish their own section, for which 7 branches were necessary. Although an application for the Basel III branch was submitted on January 6, 1912, it does not appear to have actually come into existence.
I will write to you tomorrow about what I can think of for upcoming lectures. There is a rush of people coming, and I would like you to have this greeting from me tomorrow morning. Let me know how you are.
With warmest regards, Rdlf.
103
An Marie von Sivers in Berlin
Mittwoch, 10. Januar 1912
München, 10. Januar 1912
Mein liebes Mausichen, herzlichsten Gruß sende ich Dir zuerst und schönsten Dank für Deine lieben Zeilen. Morgen bin ich also noch hier in München; die Adressen in St. Gallen und Winterthur muss ich telegraphieren, weil ich augenblicklich kein Adressenbuch habe. Das Manuskript für die «Mitteilungen» 1Protokoll der Generalversammlung vom 10. Dezember 1911. wird morgen abgehen können. Ebenso Deine Übersetzung. Nun steht auf meinem Verzeichnisse für Februar für Stuttgart als Vortragstage angemerkt: 19. 20. 21. u. 22. Februar (auch Frau Kinkel sagt, dass dieses stimmt), dann wäre der 23. Februar frei und für München habe ich in dem hektographierten Verzeichnis 24. Februar: München öff., 25.: Loge, 26.: München öff., 27.: Grundsteinlegung.2Fand nicht statt. Durch langwierige Verzögerungen seitens der Behörden wurde der für München geplante Zentralbau ein Jahr später nach Dornach bei Basel verlegt. Und so sei es auch abgemacht, behauptet Fräulein Stinde. Vom März kann dann für München nichts in Betracht kommen. Aber bei den Februartagen wird es wohl bleiben müssen. Die beiden Damen 3Gräfin Kalckreuth und Sophie Stinde, München. freuen sich darauf, Dich, mein liebes Mausichen, bei der Grundsteinlegung wieder hier zu haben.
In Basel scheint nun Suter 4Eduard Suter (1875-1963), Mitglied in Basel seit September 1906. ein wenig Unsinn zu machen; er hat mit einigen seiner Freunde eine besondere Loge «auf höheren geistigen Auftrag» gegründet. So sind nun dort gleich 3 Logen.5Basel I, Paracelsus-Zweig, gegründet Oktober 1906; der Zweig Basel II wurde im Dezember 1911 von Dr. Emil Grosheintz pro forma gegründet, um die Zahl der Zweige in der deutschen Schweiz auf 7 zu bringen, da von Adyar verlangt wurde, dass die deutsch-schweizer Zweige eine eigene Sektion begründen, wozu 7 Zweige nötig waren. Der Zweig Basel III wurde am 6. Januar 1912 zwar beantragt, scheint aber nicht wirklich zustande gekommen zu sein.
Was ich ausdenken kann wegen kommender Vorträge, werde ich Dir morgen schreiben. Jetzt kommt gleich ein Ansturm von Leuten; und ich möchte, dass Du morgen früh diesen meinen Gruß hast. Lasse mich wissen, wie es Dir geht.
Allerherzlichst Rdlf.