Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262

Translated by Steiner Online Library

104

To Marie von Sivers in Berlin
Sunday, February 11, 1912

Letterhead: Hotel Moser, Klagenfurt

February 11, 1912

My dear Mausichen, so it is only today that I actually get around to sending you these warm greetings; Breslau and Vienna were somewhat overcrowded; and the day between the two places was spent traveling. It is just as well that the snowstorms have passed for the time being; this means that the journey from Graz to Berlin will go without hindrance. The first day in Vienna was a real weather phenomenon; all day long it was full night; one stepped into absolute darkness when one came out on the streets; the birds even did not leave their roosts in the trees; and in the rooms, one lived with the light on as in the night throughout the day. The lectures went well in both Breslau and Vienna; there was definitely an increase in the attention of the public audience; the Viennese lodge must now be left to its own devices for a while; Reif, who is absolutely exhausted and can no longer stand on her feet, must take some time off. Perhaps Scholl will travel from Graz to Vienna every 14 days; Julius Breitenstein 6(1870-1950), from Transylvania, has also emerged as a rather talented member shortly after the founding of the Vienna branch in March 1910. a rather good talent emerges; he explains the “occult science” to people, and everyone is charmed by his earnest and understanding manner. Milek seems to be stuck in Vienna again; she is not here, and it is not at all clear whether she will make the decision to go to Graz at all. It's really hard to do anything with her. She has talent, but a very Viennese will, which is negative. Rainer is coming to pick me up now, and then all the Theosophists present here are to follow and drink coffee with him and see his mills 7Julius Ritter v. Rainer also operated mills on his estate Mageregg near Klagenfurt and for some time made bread according to the indications of Rudolf Steiner.. Therefore, only

warmest greetings from Rudolf.

104

An Marie von Sivers in Berlin
Sonntag, 11. Februar 1912

Briefkopf: Hotel Moser, Klagenfurt

11. Februar 1912

Mein liebes Mausichen, so komme ich also wahrhaftig erst heute dazu, Dir diesen herzlichen Gruß zu senden; Breslau und Wien waren etwas stark angefüllt; und der Tag zwischen den beiden Orten ging ja auf die Reise auf. Es ist nur gut, dass die Schneestürme vorläufig wieder vorbei sind; dadurch ist Aussicht, dass die Reise von Graz nach Berlin ohne Hemmnisse vor sich gehen werde. Der erste Wiener Tag war geradezu ein Witterungsphänomen; den ganzen Tag über volle Nacht; man trat in absolute Finsternis, wenn man auf die Straßen kam; die Vögel sogar verließen nicht ihre Schlafstätten auf den Bäumen; und in den Zimmern lebte man den Tag über bei Licht wie in der Nacht. Die Vorträge haben sich sowohl in Breslau wie in Wien gut abgespielt; es war eine Steigerung der Aufmerksamkeit der öffentlichen Zuhörerschaft entschieden vorhanden; die Wiener Loge muss nun eine Weile auf sich selbst gestellt sein; Reif muss, da sie absolut kaputt ist, und eigentlich nicht mehr auf den Beinen stehen kann, eine Zeitlang weg. Vielleicht wird Scholl alle 14 Tage von Graz nach Wien fahren; auch hat sich in Julius Breitenstein 6(1870-1950), aus Siebenbürgen, Mitglied seit Mai 1910, kurz nach Begründung des Zweiges Wien im März. ein recht gutes Talent entpuppt; er erklärt den Leuten die «Geheimwissenschaft», und alle sind entzückt von seiner ernsten und verständnisvollen Art. Milek scheint nun wieder in Wien hängen zu bleiben; sie ist nicht hier, und ob sie überhaupt den Entschluss fasst, nach Graz zu gehen, ist noch gar nicht klar. Es ist wirklich wenig mit ihr zu machen. Talent hätte sie schon; aber einen ganz wienerischen Willen; der aber ist negativ. Jetzt wird mich Rainer abholen zu sich; dann sollen alle hier anwesenden Theosophen nachkommen und bei ihm Kaffee trinken und seine Mühlen 7Julius Ritter v. Rainer betrieb auf seinem Schlossgut Mageregg bei Klagenfurt auch Mühlen und stellte einige Zeit Brot her nach den Angaben Rudolf Steiners. besehen. Deshalb nur noch

allerallerherzlichsten Gruß von Rudolf.