Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262

Translated by Steiner Online Library

109a

Marie von Sivers to Anna Wager Gunnarsson.24Anna Gunnarsson, née Wager (1873-1957), born in Norway, grew up in Sweden, 1904 member of the T.G. in Sundsvall, 1909 esoteric student of Rudolf Steiner, 1913 on the board of the Swedish section of the Anthroposophical Society. From September 1912, she worked in Norrköping on a translation of The Portal of Initiation into Swedish, begun by Mrs. Frida Danielson (died January 1912), and she turned to Marie v. Sivers with questions about it.

Norrköping Monday, December 9, 1912

9/XII 1912 Dear Mrs. Gunnarsson,

I would have liked to have written to you much earlier, but since your letter required some attention, I had to put it aside for the time being, and unfortunately it remained there for too long. One always hopes for better times, hopes that one will have a few undisturbed moments at one's disposal; but they don't come, especially when one returns to Berlin for the winter work after an absence of many months. [...] Answer to the questions of the letter.

Last night the rules and admission requests of the Anthrop. Soc. were written down. 25What is meant is the “Draft of the Foundations of an Anthroposophical Society”, the rules of the Society that were valid until 1923, which Rudolf Steiner wrote down immediately after the decisive board meeting on December 8. and are to go to press tomorrow – today they were just waiting for the seal. It is all short and concise – we will continue the old work in the same way even after we have been “cancelled”. Which will probably happen at the convention in Adyar. From December 28 to January 2, Dr. St. will hold a course in Cologne on “The Bhagavad Ghita and the Epistle of St. Paul” for members of the Anthropos. Ges. — That Dr. St. would no longer be General Secretary and similar things are fantasies that are linked to his last serious words in Munich. These have been interpreted in various ways.

We have difficult times behind us. The realization that the hypnosis and intoxication in which the followers of Mrs. Besants, is constantly growing, - the infamy of the actions of the accomplices she has brought in here, - the tangibility of her intention to destroy our work here, without shying away from any means, the grotesque in the illogicality and contradictions in which she blindly runs, had something overwhelming about it. Miss Scholl and I have undertaken the work of collecting and organizing the evidence. Unfortunately, Dr. St. had to expend a great deal of energy to provide the response that was demanded of him. There is nothing he finds more dreadful than dealing with such nonsense. But Mrs. Besant did not allow him to spare her by remaining silent, and now we will speak with the necessary emphasis. We had an extraordinary board meeting on Sunday and, based on all the available material, we could not come to any other conclusion than that we would have to declare the president incapable of fulfilling her post and demand her resignation. We will report this in a long telegram 26Sent on December 11. to the General Council and the Convention, addressed to all board members.

Mr. Örtengren 27(died 1922), resident at Ekestad in Schonen, southern Sweden, was at the 1912 festival in Munich, joined the Anthroposophical Society in January 1913, and was a generous donor to the Goetheanum building project. will be accepted if he wishes [into the F.M.]. Mr. Danielson 28Daniel Danielson (d. 1940), hosted Rudolf Steiner and Marie v. Sivers at his estate Stäthöga near Norrköping during the annual meeting of the Scandinavian Section at the end of May 1912, at which Rudolf Steiner gave the three lectures on “Theosophical Morality”. He also joined the Anthroposophical Society in January. E.S. would probably have to do so first.

You can also sell the Christmas lectures to members. Just don't reveal them to the public.

I'll close for now so that the letter doesn't get left lying around. Kind regards to you and Mr. Danielson.

Yours sincerely, M. Sivers

109a

Marie von Sivers an Anna Wager Gunnarsson,24Anna Gunnarsson, geb. Wager (1873-1957), geboren in Norwegen, aufgewachsen in Schweden, 1904 Mitglied der T.G. in Sundsvall, 1909 esoterische Schülerin Rudolf Steiners, 1913 im Vorstand der Schwedischen Abteilung der Anthroposophischen Gesellschaft. Arbeitete seit September 1912 in Norrköping an einer von Frau Frida Danielson (gest. Januar 1912), begonnenen Übersetzung der «Pforte der Einweihung» ins Schwedische und wandte sich mit Fragen dazu an Marie v. Sivers.

Norrköping Montag, 9. Dezember 1912

9/XII 1912 Liebe Frau Gunnarsson,

ich hätte Ihnen gar zu gern schon früher geschrieben, — da Ihr Brief aber einiges Eingehen verlangte, musste ich ihn zunächst zu den Akten legen, und leider ist er dort zu lange verblieben. Man hofft immer auf bessere Zeit, hofft, dass man einige ungestörte Augenblicke zur Verfügung haben wird; aber die kommen nicht, besonders wenn man nach vielmonatlicher Abwesenheit zur Winterarbeit nach Berlin zurückkehrt. [... Antwort auf die Fragen des Briefes]

Gestern abend sind die Regeln und Aufnahmegesuche der anthrop. Ges. niedergeschrieben worden 25Gemeint ist der «Entwurf der Grundsätze einer Anthroposophischen Gesellschaft», die bis 1923 gültigen Regeln der Gesellschaft, die Rudolf Steiner also sofort nach der entscheidenden Vorstandssitzung vom 8. Dezember niedergeschrieben hat. und sollen morgen in den Druck gehen, - sie warteten heute nur noch auf das Siegel. Es ist alles kurz und prägnant, — wir werden die alte Arbeit in derselben Weise fortsetzen, auch nachdem man uns «cancelled» haben wird. Was vermutlich zur «convention» in Adyar geschieht. Vom 28. Dez. bis zum 2. Januar wird Dr. St. einen Kursus in Cöln halten über «die Bhagavad Ghita und die Epistel St. Pauli» für die Mitglieder der Anthropos. Ges. — Dass der Dr. nicht mehr Generalsekretär sein würde und ähnliche Dinge sind Phantasien, die sich an seine letzten ernste Worte in München knüpfen. Diese hat man in verschiedener Weise gedeutet.

Wir haben schwere Zeiten hinter uns. Die Einsicht, dass die Hypnose und der Rausch, in dem sich die Anhänger Mrs. Besants befinden, immer wachsen, - die Infamie im Vorgehen der Helfershelfer, die sie sich hier hereingesetzt hat, — das Greifbare ihrer Absicht unsere Arbeit hier zu zerstören, ohne irgendein Mittel zu scheuen, das Groteske in der Unlogik und den Widersprüchen, in die sie wie blind hineinläuft, hatte etwas Erdrückendes. Frl. Scholl und ich haben uns der Arbeit unterzogen, das Beweismaterial zu sammeln und zu ordnen. Dr. St. musste leider so viel Kraft hingeben, um die von ihm verlangte Entgegnung zu geben. Es ist ihm nichts grässlicher, als sich mit einem solchen Zeug zu befassen. Aber Mrs. Besant hat ihm nicht erlaubt, sie durch Schweigen zu schonen und nun werden wir mit dem nötigen Nachdruck reden. Wir hatten Sonntag eine außerordentliche Vorstandssitzung und konnten auf Grund alles vorhandenen Materials zu keinem anderen Resultat kommen, als dass wir die Präsidentin für unfähig erklären müssten, ihren Posten zu erfüllen, und ihr Zurücktreten verlangen. Dieses werden wir in einem langen mit allen Vorstandsnamen versehenen Telegramm 26Abgesendet am 11. Dezember. dem General Council und der Convention melden.

Herr Örtengren 27(gest. 1922), wohnhaft bei Ekestad in Schonen, Südschweden, war 1912 zu den Festpielen in München, im Januar 1913 in die Anthroposophische Gesellschaft übergetreten, großzügiger Spender für den Goetheanumbau. wird, wenn er wünscht, aufgenommen werden [in die F.M.]. Herr Danielson 28Daniel Danielson (gest. 1940), Gastgeber auf seinem Gut Stäthöga bei Norrköping für Rudolf Steiner und Marie v. Sivers während der Jahresversammlung der Skandinavischen Sektion Ende Mai 1912, bei der Rudolf Steiner die drei Vorträge über «Theosophische Moral» hielt. Ebenfalls im Januar in die Anthroposophische Gesellschaft übergetreten. müsste wohl zunächst E.S. werden.

Die Weihnachtsvorträge können Sie auch an Mitglieder verkaufen. Nur nicht der Öffentlichkeit preisgeben.

Für heute schließe ich, damit der Brief nicht liegen bleibt. Viel herzl. Grüße an Sie und Herrn Danielson.

Ihre ergeb. M. Sivers