Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262

Translated by Steiner Online Library

110

To Rudolf Steiner, probably in Bern.

Saturday, December 14 (or 15), 1912, from Berlin. 29Marie v. Sivers dated December 10, 1912, but this must have been an error, since Rudolf Steiner gave lectures in Berlin on December 10 and 12, 1912.

10/XII [!] 1912

L. E.

Today I received a letter from Mrs. Besant,30It is not certain what this is about. The only original letter in the archive that could possibly be relevant is the one from Adyar dated 18.11.1912: “Dear Dr. Steiner, I take the liberty of informing you that I have received an application for approval of the Besant Lodge in Berlin. I have already notified you of the applications of two other lodges in Berlin. Sincerely Annie Besant”. These are lodges outside the German section, with a direct connection to Adyar. In 1912, such mini-lodges suddenly sprang up like mushrooms, in the case of the new Besant Lodge with the signatures of only two real members, Alice v. Sonklar and Adelgunde Dunkhase; the five other members, who were needed to establish a branch, belonged to foreign sections.
A transcript in Marie v. Sivers' handwriting from the “Theosophist” for December 1912, which is available in the archive, would be more appropriate in terms of content. It reads as follows in translation: “Presidential Notice. It is with great pleasure that I inform the Theosophical Society that an Austrian national society has been founded with its center in Vienna. Mr. John Cordes has been elected Secretary General. We have long wished to see a national society in Austria. Hungary and Bohemia have their own societies, and we hope to establish similar ones in Bavaria and Saxony. [...] Annie Besant”. Despite the failure in Switzerland, A. Besant continued her operation in Austria: again, 7 micro-lodges were founded in Vienna, and with them a section. But the lodges in Vienna, Klagenfurt, Linz and Graz, which were affiliated with the German section, refused to have anything to do with Mr. Cordes. (S. Scholl-Mitteilungen Nr. XV, January 1913). The matter was then settled by the exclusion of the German section.
and given the short stay and the Austrian postal conditions you described, 31Presumably Rudolf Steiner travelled to Austria during the night of December 12-13, 1912 to visit his mother and siblings and from there to Bern, where he gave a lecture on the 15th and consulted with the representatives of the Swiss branches who had gathered there. If we are to avoid the risk of this valuable document getting lost, I will just send you the transcript and keep the document. We are fine, except for the tiredness, but Miss Mücke's mother has died. She told me on Friday morning. She had returned Thursday at lunchtime after spending the night with her mother and the mother herself sent her back in the morning because she felt better. But on Friday morning, Miss Mücke received the telegram. She was quite composed, asked that you be informed.

Much love and happiness to the best and noblest in this miserable world. Now we will soon be abandoned by the truthful president.

The poor Lugano infringement! 32In her letter of January 25, 1912, Annie Besant wrote to Rudolf Steiner: “The Centre attached to Germany in Lugano is an infringement of the territory of the Italian Section. [...] Do you think, my dear Brother, that it is wise to antagonize all the rest of Europe by these aggressions on National Societies?” But Lugano was one of the ten branches that founded the German Section in 1902. (“National Society” was the new name introduced by A. Besant for what was previously called a “Section”.) She herself was present at the founding of the section where this infringement was committed. Ridiculous!

Warmest regards, M.

110

An Rudolf Steiner, wahrscheinlich nach Bern

Samstag, 14. (oder 15.) Dezember 1912, aus Berlin 29Marie v. Sivers datierte mit 10. Dezember 1912, was jedoch ein Versehen sein muss, da Rudolf Steiner am 10. und 12. Dezember 1912 in Berlin Vorträge hielt.

10/XII [!] 1912

L. E.

Heute kam ein Brief von Mrs. Besant,30Es ist nicht sicher, worum es sich handelt. Der einzige im Archiv erhaltene Original-Brief, der hierfür allenfalls in Betracht käme, ist vom 18.11.1912 aus Adyar: «Dear Dr. Steiner, Ich erlaube mir, Ihnen mitzuteilen, dass ich einen Antrag auf Genehmigung der Besant Loge in Berlin erhalten habe. Ich habe Ihnen bereits die Anträge zweier weiterer Logen in Berlin angezeigt. Sincerely Annie Besant». Es handelt sich um Logen außerhalb der deutschen Sektion, mit direktem Anschluss an Adyar. In diesem Jahr 1912 schossen solche Mini-Logen plötzlich wie Pilze aus dem Boden, im Falle der neuen Besant Loge mit den Unterschriften von nur zwei echten Mitgliedern, Alice v. Sonklar und Adelgunde Dunkhase; die 5 weiteren Mitglieder, die zur Begründung eines Zweiges nötig waren, gehörten ausländischen Sektionen an.
Inhaltlich besser passen würde eine im Archiv vorliegende Abschrift von Marie v. Sivers’ Hand aus dem «Theosophist» für Dezember 1912. Sie lautet in Übersetzung so: «Presidential Notice. Mit großer Freude teile ich der Theosophischen Gesellschaft mit, dass eine österreichische Landesgesellschaft gegründet worden ist mit Zentrum in Wien. Herr John Cordes ist zum Generalsekretär gewählt worden. Wir haben seit langem gewünscht, eine Landesgesellschaft in Österreich zu sehen. Ungarn und Böhmen haben ihre eigenen Gesellschaften, und wir hoffen solche auch in Bayern und Sachsen zu bilden. [...] Annie Besant». Trotz dem Misserfolg in der Schweiz hat A. Besant ihre Operation in Österreich fortgesetzt: wieder wurden in Wien 7 Kleinst-Logen und damit eine Sektion gegründet. Aber die Logen Wien, Klagenfurt, Linz und Graz, die der deutschen Sektion angeschlossen waren, weigerten sich mit Herrn Cordes irgend etwas zu tun zu haben. (S. Scholl-Mitteilungen Nr. XV, Januar 1913). Durch den Ausschluss der deutschen Sektion regelte sich die Sache dann von selbst.
und da bei dem kurzen Aufenthalt und den von Dir geschilderten österreichischen Postverhältnissen 31Vermutlich war Rudolf Steiner in der Nacht vom 12. zum 13. Dezember 1912 nach Österreich zum Besuch seiner Mutter und Geschwister gereist und von da aus nach Bern, wo er am 15. einen Vortrag hielt und sich mit den dort versammelten Vertretern der Schweizer Zweige beriet. man dieses wertvolle Dokument nicht der Gefahr des Verloren-Gehens aussetzen sollte, schicke ich Dir bloß die Abschrift und verwahre das Dokument. Es geht uns gut, bis auf die Müdigkeit, aber Frl. Mücke’s Mutter ist gestorben. Sie teilte es mir Freitag früh mit. Sie war Donnerstag zur Mittagstunde zurückgekehrt, nachdem sie die Nacht bei der Mutter verbracht hatte und diese sie selbst am Morgen zurückgeschickt hatte, weil sie sich besser fühlte. Freitag früh aber erhielt Frl. Mücke das Telegramm. Sie war doch recht gefasst, bat, es Dir mitzuteilen.

Viel Schönes und Liebes dem Besten und Edelsten in dieser Jammerwelt. Nun werden wir bald von der wahrheitsliebenden Präsidentin herausgesetzt.

Das arme Lugano-infringement! 32In ihrem Brief vom 25.1.1912 schrieb Annie Besant an Rudolf Steiner: «The Centre attached to Germany in Lugano is an infringement of the territory of the Italian Section. [...] Do you think, my dear Brother, that it is wise to antagonise all the rest of Europe, by these aggressions on National Societies?». Lugano war aber einer der zehn Zweige, die 1902 die deutsche Sektion begründeten. («National Society» war der von A. Besant eingeführte neue Name für das, was vorher «Sektion» genannt wurde.) Dabei hat sie selbst bei der Gründung der Sektion mitgesessen, wo dies infringement begangen wurde. Lächerlich!

Herzlichsten Gruß M.