Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262

Translated by Steiner Online Library

113

To Marie von Sivers in Berlin
Sunday, January 26, 1913

Linz, January 26, 1913

M. l. M. I send you warm greetings in advance; time was indeed quite occupied.

After receiving your letter yesterday in Klagenfurt, I also got in touch with the Hotel de France in Vienna by telephone. A letter arrived there after my departure (registered); as I can see from the envelope, it was from Kellenberg; 6 Lina Kellenberg-Gerber (d. 1918), member in Bern since October 1907. This was correctly forwarded to Klagenfurt and received by me. Then, while I was still in Klagenfurt, I received a registered letter from Dr. Bachem 7Max Bachem (d. 1944), a general practitioner in Frankfurt, member since 1910, and from 1911 second chairman of the local branch. He demanded compensation from the German section for damages incurred as a result of his involvement in the economic establishment of a theosophist. - Cf. Scholl-Mitteilungen, March 1913, No. I, first part. (this completely twisted stuff) will continue to receive nothing but your forwarding letters. But the latter have all - as far as I can see - arrived safely. The hotels were all well informed and also well tipped for my further addresses. And I do not believe that any irregularity could have occurred there. So if a third registered letter was really sent on and if it was from Adyar, then it must not have reached my hands yet due to some circumstances. But it was not the one forwarded to Vienna on Monday, because, as I said, that was sent to Klagenfurt after the telephone conversation and also according to the notes on the envelope. It would now be necessary to find out from Miss Lehmann whether two letters (registered) were really forwarded to Hotel Moser.

We cannot do anything until we have the official letter from Adyar. For what we have to do depends entirely on the wording. And my suspicion is that the wording will be very mischievous. Even the shaping of the General Assembly depends entirely on the wording.8The official letter from Annie Besant to Rudolf Steiner, dated January 14, 1913 from Adyar, by which the charter of the German Section was withdrawn, arrived in Berlin on February 1. It took the form of an ultimatum, which was rejected in a letter of reply formulated at a meeting of the Section's executive council on February 1 and ratified the next day by the general council, convened for February 2, by a vote of two to one. It stated: “Never has the German Section, its executive council or its general secretary in any way violated the constitution of the Theosophical Society. [...] The German Section has nothing to revoke and nothing to retract. It therefore has no choice but to regard the alternative presented to it by Mrs. Besant as an act of expulsion, carried out only because the German Section has taken it upon itself to stand up for truth and truthfulness in the Theosophical Society.” (Scholl-Mitteilungen, Cologne, March 1913, No. 1/1). For how, if the outer wording gives the General Secretary appointed by Adyar the right to lead this General Assembly? How, when the withdrawal of the charter is tied to devious conditions? In any case, it will be necessary that if Adyar's letter arrives, it be carefully stored by me if it still arrives after I receive this letter. Otherwise, it could happen that the letter is still wandering around the world when I have already arrived in Berlin and would perhaps have to take the appropriate measures there immediately.

Regarding the sending of the board letter to Dr. Hübbe-Schleiden 9With the letter of January 21, 1913 from the board of the German section, W. Hübbe-Schleiden, as national representative of the Order of the Star in the East, from attending the XIth General Assembly on February 2nd. I have nothing; my name does not need to be on it either.

But I. M. note that everything that needs to be done regarding the General Assembly must be done entirely according to the wording of the Adyar letter. It is right for us to ignore the cancellation until the wording arrives. Then, of course, the right thing must be done as quickly as possible after its arrival.

I have already telegraphed that I think it best to spend Easter in Holland, 10lectures in The Hague “What significance does the occult development of the human being have for his sheaths (physical body, etheric body, astral body) and his self?” I have already telegraphed. I have also already received your shipment here to Archduke Carl.

In Prague, the “Hotel zum blauen Stern” will remain. Unfortunately, you sent me Fanta's 11Max Fanta and his wife Berta, née Sohr (1866-1918), in Prague, joined the Berlin branch with many others from the Czech section in March 1912. In the fall of 1912, the Prague group founded the Bolzano branch of the Anthroposophical Society, with Berta Fanta as chairwoman. See “Beiträge...” No. 109, “Rudolf Steiner in Prague.” Address not sent. So I cannot announce myself there. I have to leave here Tuesday morning at 9:09 and will arrive in Prague at 2:35 p.m.

Please leave the Altmann broadcast of the Collins book 12Mabel Collins wrote numerous works. It was not possible to determine which one is meant. I ask you to leave it in Berlin until I return.

Many things have happened on this trip, but it is not easy to write about them all at this speed. So I'd rather not start at all and save the message for when I arrive.

I send my kind regards to M. I. M. again, Rdlf.

Noon on Sunday, 1¼ o'clock. Linz, Hotel Erzherzog Carl.

113

An Marie von Sivers in Berlin
Sonntag, 26. Januar 1913

Linz, 26. Januar 1913

M. l. M. Einen herzlichen Gruß sende ich Dir voraus; die Zeit war wirklich recht besetzt.

Nach Erhalt Deines Briefes gestern in Klagenfurt setzte ich mich auch noch telephonisch in Verbindung mit dem Hotel de France in Wien. Es ist dort ein Brief nach meiner Abreise (eingeschrieben) angekommen; es war — wie ich dem Couvert entnehme - der von der Kellenberg; 6Lina Kellenberg-Gerber (gest. 1918), Mitglied in Bern seit Oktober 1907. dieser ist richtig nach Klagenfurt nachgeschickt und von mir erhalten worden. Dann habe ich noch in Klagenfurt den Einschreibebrief von Dr. Bachem 7Max Bachem (gest. 1944), praktischer Arzt in Frankfurt, Mitglied seit 1910, ab 1911 zweiter Vorsitzender des dortigen Zweiges. Er verlangte eine Entschädigung seitens der deutschen Sektion für einen Schaden, der ihm durch Beteiligung an einer wirtschaftlichen Gründung einer Theosophin entstanden war. - Vgl. Scholl-Mitteilungen, März 1913, Nr. I, erster Teil. (dies ganz verdrehte Zeug) erhalten weiter aber, außer Deinen Nachsendebriefen nichts. Die letztern aber sind alle - so weit ich sehe - richtig angekommen. Die Hotels waren alle gut verständigt und auch - gut betrinkgeldt - für meine weiteren Adressen. Und ich glaube nicht, dass da irgendeine Unregelmäßigkeit vorgekommen sein kann. Sollte also wirklich noch ein dritter Einschreibebrief nachgeschickt worden sein und sollte dies der von Adyar sein, so müsste er Ja allerdings durch irgend welche Umstände bis jetzt nicht in meine Hände gelangt sein. Der am Montag nach Wien nachgeschickte war es aber nicht; denn der ist — wie gesagt - nach dem telefonischen Gespräch und auch nach den Notizen am Couvert der nach Klagenfurt nachgekommene. Es wäre nun notwendig, von Frl. Lehmann zu erfahren, ob wirklich zwei Briefe (eingeschrieben) nach Hotel Moser nachgeschickt worden sind.

Machen können wir nichts, bevor wir den offiziellen Brief von Adyar haben. Denn was wir zu machen haben, das hängt ganz von dem Wortlaute ab. Und meiner Vermutung nach wird der Wortlaut sehr verschmitzt sein. Selbst für die Gestaltung der Generalversammlung hängt alles von dem Wortlaute ab.8Der offizielle Brief Annie Besants an Rudolf Steiner, datiert 14. Januar 1913 aus Adyar, durch den der Charter (Gründungscharta) der deutschen Sektion zurückgezogen wurde, traf in Berlin am 1. Februar ein. Er hatte die Form eines Ultimatums, das in einem Antwortbrief zurückgewiesen wurde, der am 1. Februar in einer Sitzung des Vorstandes der Sektion formuliert und am nächsten Tag von der auf den 2. Februar einberufenen Generalversammlung mit allen gegen zwei Stimmen ratifiziert wurde. Darin heißt es: «Niemals hat die Deutsche Sektion, ihr Vorstand oder Generalsekretär in irgendeiner Weise die Konstitution der Theosophischen Gesellschaft verletzt. [...] Die Deutsche Sektion hat nichts zu widerrufen und nichts zurückzunehmen. Es bleibt ihr daher nichts anderes übrig, als die ihr von Frau Besant gestellte Alternative als einen Akt des Ausschlusses zu betrachten, der nur deshalb vollzogen wurde, weil die Deutsche Sektion es unternommen hat, für Wahrheit und Wahrhaftigkeit [in] der Theosophischen Gesellschaft einzutreten.» (Scholl-Mitteilungen, Köln, März 1913, Nr. 1/1). Denn wie, wenn der äußere Wortlaut dem von Adyar ernannten General-Sekretär das Recht gibt, schon diese Generalversammlung zu führen? Wie, wenn die Entziehung des Charters an verschmitzte Bedingungen geknüpft ist? Jedenfalls wird notwendig sein, dass falls der Brief von Adyar eintrifft: er mir sorgfältig aufgehoben werde, wenn er nach Erhalt dieses Briefes noch eintrifft. Denn sonst könnte es geschehen, dass der Brief noch in der Welt herumwandert, wenn ich in Berlin schon angekommen bin und dort vielleicht gleich die entsprechenden Maßnahmen treffen müsste.

Gegen die Absendung des Vorstandbriefes an Dr. Hübbe-Schleiden 9Mit Brief vom 21. Januar 1913 des Vorstandes der deutschen Sektion wurde W. Hübbe-Schleiden als nationalem Vertreter vom Orden des Sterns im Osten der Zutritt zur XI. Generalversammlung am 2. Februar untersagt. habe ich nichts; mein Name braucht auch darauf nicht zu sein.

Aber I. M. beachte, dass alles, was bezüglich der General-Versammlung zu tun ist, ganz nach dem Wortlaut des Adyar-Briefes getan werden muss. Von uns ist richtig, dass wir bis zur Ankunft des Wortlautes die Cancellung ignorieren. Dann nach Ankunft muss natürlich möglichst schnell das Richtige gemacht werden.

Dass ich für das beste halte, Ostern auf Holland zu verwenden,10Kursus von 10 Vorträgen in Den Haag «Welche Bedeutung hat die okkulte Entwicklung des Menschen für seine Hüllen (physischen Leib, Ätherleib, Astralleib) und sein Selbst?» (GA 145). habe ich schon telegraphiert. - Auch Deine Sendung hieher nach Erzherzog Carl habe ich schon erhalten.

In Prag bleibt es bei «Hotel zum blauen Stern». Leider hast Du mir Fanta’s 11Max Fanta und seine Frau Berta, geb. Sohr (1866-1918), in Prag, traten im März 1912 mit vielen anderen aus der tschechischen Sektion in den Berliner Zweig über. Im Herbst 1912 gründeten die Prager den Bolzano Zweig für die anthroposophische Gesellschaft, mit Berta Fanta als Vorsitzende. Siehe «Beiträge ...» Nr. 109, «Rudolf Steiner in Prag». Adresse nicht geschickt. Ich kann also dorthin mich nicht ankündigen. Ich muss von hier Dienstag früh 9 Uhr 9 abfahren und bin dann 2 Uhr 35 Nachmittag in Prag.

Die Altmann-Sendung des Collins-Buches 12Mabel Collins schrieb zahlreiche Werke. Es ließ sich nicht feststellen, welches hier gemeint ist. bitte ich in Berlin liegen zu lassen, bis ich zurückkomme.

Es hat sich auf dieser Reise ja so mancherlei ergeben; doch lässt sich dieses alles nicht gut jetzt in der Geschwindigkeit schreiben. So fange ich lieber gar nicht an, sondern verspare mir die Mitteilung für die Ankunft.

Ich sende m. I. M. nochmals herzlichsten Gruß Rdlf.

Mittag Sonntag 1¼ Uhr. Linz, Hotel Erzherzog Carl.