Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262

Translated by Steiner Online Library

112

To Rudolf Steiner in Vienna
Sunday, January 19, 1913, from Berlin

19/I 1913

Dear E.

This morning Miss Vreede came 1Dr. Elisabeth Vreede (1879-1943), a member of the T.G. in Holland since 1902. From 1914 she worked at the Goetheanum, where she set up the lecture archive in 1919. In 1920, she was a founding member and later secretary of the branch at the Goetheanum. From 1922 to 1923, she was a member of the Goetheanum's inner working committee. From Christmas 1923 to 1935, she was a member of the founding council of the General Anthroposophical Society and head of the Section for Mathematics and Astronomy. with a letter from her brother, who attended the Adyar Convention, the 2nd Annual Meeting of the Theosophical Society in Adyar at the end of December 1912, and who took part in the decision to “cancel the charter of the German Section”. It contained the news that we had been 'cancelled', and Miss Vreede thought that the official announcement would probably only be coming a week later, on the next ship.

She dictated the passage from the letter to me as follows:

"One of the most important things to come out of the Annual General Meeting that has just ended is the decision to ‘cancel’ the German section and hand over the charter to Dr. Hübbe-Schleiden. Except that this decision was taken by the General Council, two or three days later Mrs. Besant came up with an accusation that contains nothing more or less than that Dr. Steiner was under the influence of the Jesuits 3According to the official report in the “General Report” for 1912 on the annual meeting, A. Besant said in her pre-written opening address at noon on December 27, 1912 (which was also printed in the January 1913 issue of the Adyar Bulletin): “The German General Secretary, educated by the Jesuits, has not been able to shake himself sufficiently clear of that fatal influence to allow liberty of opinion within his section. [...] The only thing left for me to do, as President, in the face of this unprecedented outrage of opinion within the T.S., is to cancel the charter of the National Society in Germany.” After this decision by the President was ratified by her General Council on the morning of the same day, with all but one vote in favor, the expulsion of the German section was as good as done.
Rudolf Steiner added the following after reading this wording at the meeting in Berlin on February 2, 1913: “... ...] It would be hard to make a more untrue accusation, one that is likely to play a role in Germany and other areas, if one wants to accuse us. Because that is the case, and because it is really a combination of the factual and the personal here, I am now asking you for something. I cannot share everything now that could show you how this accusation is plucked out of thin air, how untrue and foolish it is. I ask you if you would be willing to listen to a brief sketch, a short excerpt from my life, in the next few days? I cannot provide you with any other way to prove how foolish and untrue such an assertion by Mrs. Besant is. But I do not want to impose this report on you either, so I would ask you to tell me whether you would be willing to listen to my memoirs, as briefly summarized as possible, at a more suitable time in the next few days?” Two days later, on February 4, 1913, Rudolf Steiner spoke about his life, printed in “Letters I”, Dornach 1948 and 1955, and in “Contributions to Rudolf Steiner's Complete Works”, No. 83/84, Easter 1984.
stand.

I now hope that this official document will actually arrive on the next ship, so that we do not need to hold the 11th Theosophical General Assembly and can limit ourselves to the Anthroposophical one. In any case, since one cannot know whether they will not first let us quarrel, I would still like to mention one thing that we discussed yesterday with Miss Scholl, namely to send a circular to the executive council explaining once more to the Sternbündlers, especially to their representative Dr. Hübbe-Schleiden that they are not allowed to enter the General Assembly.4Already on December 8, 1912, the board of the German section had decided to “regard membership of the Order of the Star of the East (Stern des Ostens) as incompatible with membership of the Theosophical Society” (reprinted in No. XV of the Scholl-Mitteilungen), read again at the meeting convened as a general assembly on February 2, 1913, at which Rudolf Steiner also said the following: “It must be emphasized that we were faced with the fact that, for reasons of spiritual cleanliness, we were unable to participate in a movement such as the Krishnamurti movement. And one must look at the Star of the East in such a way that, since a young boy figures as the leader of this Star of the East, we would sin against the present spiritual current of our time if we wanted to have anything to do with this Star of the East. The father of the two boys has taken legal action against Mrs. Besant in order to get his sons back. Anyone who is aware of the issues involved and who, out of their sense of truth, has nothing to do with what is called 'Star of the East', can simply say in such a case: 'Nonsensical demands become directly impossible demands. For I would like to know the person who, without delusion, has seriously examined the whole Krishnamurti affair and can still be a member of this Star of the East. It is impossible that one could tolerate this alliance in a truth-seeking society. But it is also impossible, in this case, to speak of tolerance or anything similar. (Scholl-Mitteilungen March 1913, No. I first part.) What do you think about that?

The address of the Graz lodge is “Albergasse 12, ground floor”. (The first letter A is very illegible, it could also be U.) Miss Milek lives in the Goldene Birne.

The hall in Klagenfurt is not named to me.

Much love. Just don't get any thinner.

Marie

The Viennese will probably ask for the course again at Easter. It would be worth considering whether Holland would not be important after the “cancellation”, since so many there aspire to us. Mrs. Vreede 5Jacoba Elisabeth Vreede-Schill, member of the TG in Holland, head of the The Hague branch of the Anthroposophical Society in 1913, she later lived with her daughter Elisabeth in Dornach. asks so urgently and says that Easter is the only possible time because people are free then.

Furthermore, would it perhaps be important to restore order in Stuttgart after all?

112

An Rudolf Steiner in Wien
Sonntag, 19. Januar 1913, aus Berlin

19/I 1913

Lieber E.

Heute früh kam Frl. Vreede 1Dr. Elisabeth Vreede (1879-1943), Mitglied der T.G. in Holland seit 1902. Von 1914 an Mitarbeiterin am Goetheanum, wo sie 1919 das Vortragsarchiv einrichtete. 1920 Gründungsmitglied und später Sekretärin des Zweiges am Goetheanum, 1922-1923 im engeren Arbeitsausschuss des Goetheanums, von Weihnachten 1923 bis 1935 im Gründungsvorstand der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft und Leiterin der mathematisch-astronomischen Sektion. mit einem Briefe ihres Bruders, der die Adyar-Convention 2Jahresversammlung der Theosophical Society in Adyar Ende Dezember 1912 mit dem Beschluss, «to cancel the charter of the German Section», d.h. die Stifrungsurkunde der deutschen Sektion zu annullieren. mitgemacht hat. Er enthielt die Nachricht, dass wir «cancelled» seien, und Frl. Vreede meinte, die offizielle Ankündigung würde wohl erst eine Woche später, mit dem nächsten Schiff kommen können.

Sie diktierte mir folgendermaßen den Passus aus dem Brief:

«Eines der wichtigsten Dinge, die die soeben abgelaufene Jahresversammlung gebracht hat, ist der Entschluss, die deutsche Sektion zu ‹cancel› und das Charter dem Dr. Hübbe-Schleiden zu übergeben. Außer dass dieser Entschluss von dem General Council gefasst ist, ist Mrs. Besant zwei oder drei Tage nachher mit einer Beschuldigung gekommen, die nichts mehr oder weniger enthält, als dass Dr. Steiner unter dem Einfluss der Jesuiten 3Gemäß dem offiziellen Bericht im «General Report» für 1912 über die Jahresversammlung sagte A. Besant in ihrer vorher niedergeschriebenen Eröffnungsansprache am 27. Dezember 1912 mittags (die auch im «Adyar Bulletin», Januar 1913, abgedruckt ist): «The German General Secretary, educated by the Jesuits, has not been able to shake himself sufficiently clear of that fatal influence to allow liberty of opinion within his section. [...] The only thing left for me to do, as President, in face of this unprecedented outrage of opinion within the T.S., is to cancel the charter of the National Society in Germany.» Nachdem dieser Beschluss der Präsidentin durch ihren General-Rat am Vormittag des selben Tages mit allen gegen eine Stimme ratifiziert wurde, war der Ausschluss der deutschen Sektion so gut wie geschehen.
Rudolf Steiner fügte nach Verlesung dieses Wortlautes bei der Versammlung in Berlin am 2. Februar 1913 noch an: «... Unwahrer kann kaum ein Vorwurf ausgesprochen werden, der doch geeignet ist, in Deutschland und auch in anderen Gegenden eine Rolle zu spielen, wenn man uns verdächtigen will. Weil das so ist, und da sich hier wirklich Sachliches mit Persönlichem verknüpft, so frage ich jetzt bei Ihnen um etwas an. Ich kann jetzt nicht alles mitteilen, das Ihnen zeigen könnte, wie aus der Luft gegriffen, wie unwahr und töricht dieser Vorwurf ist. Ich frage Sie, ob Sie anhören wollen in den nächsten Tagen eine kurze Skizze, einen kurzen Auszug meines Lebensweges? Ich kann Ihnen nicht auf eine andere Weise den Beweis liefern, wie töricht und unwahr eine solche Behauptung von Mrs. Besant ist. Ich möchte Ihnen aber auch nicht diesen Bericht aufdrängen, deshalb bitte ich Sie mir zu sagen, ob Sie zu einer geeigneteren Zeit in diesen Tagen anhören wollen meine so kurz wie möglich zusammengedrängten Memoiren?» Rudolf Steiner sprach zwei Tage darauf, am 4. Februar 1913 über seinen Lebensgang, abgedruckt in «Briefe I», Dornach 1948 und 1955, sowie in «Beiträge zu Rudolf Steiner Gesamtausgabe», Nr. 83/84, Ostern 1984.
stehe.»

Ich hoffe nun, dass dieses offizielle Dokument wirklich mit dem nächsten Schiff eintrifft, damit wir nicht brauchen die 11. theosophische Generalversammlung abzuhalten, und uns auf die anthroposophische beschränken können. In jedem Falle, da man nicht wissen kann, ob sie uns nicht zuerst noch zanken lassen wollen, möchte ich doch noch eine Sache ausführen, die wir gestern mit Frl. Scholl besprachen, nämlich ein Rundschreiben an den Vorstand richten, durch welches den Sternbündlern, vor allem ihrem Repräsentanten Dr. Hübbe-Schleiden nochmals erklärt wird, dass sie keinen Zutritt zur Generalversammlung haben.4Schon am 8. Dezember 1912 hatte der Vorstand der deutschen Sektion den Beschluss gefasst, «die Zugehörigkeit zum Orden des Star of the East (Stern des Ostens) als unvereinbar mit der Mitgliedschaft der Theosophischen Gesellschaft» zu betrachten (abgedruckt in Nr. XV der Scholl-Mitteilungen), nochmals verlesen bei der als Generalversammlung einberufenen Versammlung am 2. Februar 1913, in welcher Rudolf Steiner noch folgendes ausführte: «Es muss schon einmal betont werden, dass wir ja vor der Tatsache standen, aus spirituellen Reinlichkeitsgründen eine Bewegung nicht mitmachen zu können, wie etwa die Krishnamurti-Bewegung. Und den Stern des Ostens muss man schon so betrachten, dass, da ein kleiner Junge als Vorstand dieses Sternes des Ostens figuriert, wir uns, wenn wir mit diesem Stern des Ostens etwas zu tun haben wollten, an der gegenwärtigen Geistesströmung unserer Zeit versündigen würden. Der Vater der beiden Jungen hat einen Prozess gegen Mrs. Besant angestrengt, um seine Söhne wieder zu bekommen. Derjenige, der weiß, um welche Dinge es sich handelt, und der aus seinem Wahrheitsgefühl heraus nichts zu tun haben darf mit dem, was sich betitelt «Stern des Ostens, der darf auch einfach sagen in einem solchen Falle: Es werden unsinnige Forderungen direkt zu unmöglichen Forderungen. Denn ich möchte kennen den Menschen, der ohne Verblendung die ganze Krishnamurti-Affäre ernsthaft geprüft hat, und dann noch Mitglied dieses Sterns des Ostens sein kann. Dass man diesen Bund dulden könne in einer Wahrheit suchenden Gesellschaft, ist unmöglich. Unmöglich ist aber auch, wenn man in diesem Falle noch spricht von Toleranz oder ähnlichem.» (Scholl-Mitteilungen März 1913, Nr. I erster Teil.) Was meinst Du darüber?

Die Adresse des Logenlokals in Graz ist «Albergasse 12, Parterre». (Der erste Buchstabe A ist sehr unleserlich, könnte auch U sein.) Frl. Milek wohnt in der Goldenen Birne.

Der Saal in Klagenfurt ist mir nicht genannt.

Viel Allerherzlichstes. Werd nur nicht noch dünner.

Marie

Die Wiener werden wohl wieder um den Kursus bitten zu Ostern. Es wäre zu bedenken, ob nicht doch nach der «Cancel»ung Holland wichtig wäre, da dort so viele zu uns streben. Frau Vreede 5Jacoba Elisabeth Vreede-Schill, Mitglied der T.G. in Holland, 1913 Leiterin des Zweiges Den Haag in der Anthroposophischen Gesellschaft, später lebte sie bei ihrer Tochter Elisabeth in Dornach. bittet so sehr und sagt, Ostern sei die einzig mögliche Zeit, weil dann die Menschen frei sind.

Außerdem wäre es vielleicht wichtig, die Gemüter in Stuttgart doch wieder zur Ordnung zu bringen?