Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262

Translated by Steiner Online Library

1913

The conflict with the headquarters in Adyar does not in the slightest affect the continuity of the work. The public lectures for architects in Berlin during the winter semester are held as planned, and the Berlin branch lectures continuously address the topic “Life between Death and a New Birth in Relation to Cosmic Facts” (GA 141). On February 2, the German Section was dissolved. Rudolf Steiner writes about this in the April Scholl News: “The work that I have attempted in the German Section, in which other circles of the Theosophical movement have also participated, has been transferred to the Anthroposophical Society. In no objectively relevant direction has the slightest interruption occurred in this attempt at work, which for years has wanted to take on a character such that it should express what the theosophical movement can be under present-day conditions.

The Anthroposophical Society is forming rapidly. The April issue of the Scholl-Mitteilungen already contains a first list of addresses of the branches. With the exception of Dresden I (Ahner) and Düsseldorf II (Lauweriks), all branches in Germany, Switzerland and Austria have joined, and there are another 36 branches in Belgium, Bohemia, Denmark, England, Finland, France, the Netherlands, Italy, Norway, Poland, Russia, Sweden, and even the Markus branch in New York. The central board is in charge of the management: Carl Unger, Michael Bauer, Marie v. Sivers. Rudolf Steiner does not take on any administrative office, he limits himself entirely to teaching and hopes that society can survive on its own.

Rudolf Steiner visits many of these new branches during the year: in March, The Hague for the cycle “What significance does the occult development of man have for his sheaths... and his self?” (GA 145), from May 1-7 he gives lectures in London, on May 8-9 in Paris, at the end of May in Helsinki the cycle “The Occult Foundations of the Bhagavad Gita” (GA 146) (at the same time for Russian members), followed by some lectures in Stockholm.

Due to the endless difficulties being encountered by the Johannes Bau project in Munich, it was decided in May to transfer the project to

268 Dornach, and the new plans were immediately drawn up.

July and August were again devoted to the Munich Festival. The Guardian of the Threshold was performed again, and the new drama, The Awakening of the Soul, had its premiere on August 22. So many members attended that both dramas had to be performed twice. The lectures of the subsequent cycle, “The Secrets of the Threshold”, are also given twice, in the morning and in the evening (GA 147). On August 28, during the cycle, the first eurythmy performance takes place.

On the evening of September 20, the laying of the foundation stone of the Dornach building will take place with a speech by Rudolf Steiner (in GA 268). On October 1, the cycle “From Akasha Research. The Fifth Gospel” (GA 148) begins in Oslo, followed by lectures in Bergen and Copenhagen. The cycle “Christ and the Spiritual World” (GA 149) in Leipzig will mark the end of the year.

At the General Meeting on January 18, 1914, the Society consists of 107 branches (47 of which are in Germany) with 3647 members.

1913

Der Konflikt mit der Zentrale in Adyar beeinträchtigt nicht im geringsten die Stetigkeit der Arbeit. Die öffentlichen Architektenhausvorträge in Berlin während des Winterhalbjahres werden programmgemäß durchgeführt, die Berliner Zweigvorträge behandeln kontinuierlich das Thema «Das Leben zwischen dem Tode und einer neuen Geburt im Verhältnis zu den kosmischen Tatsachen» (GA 141). - Am 2, Februar ist der Ausschluss der deutschen Sektion vollzogen. Rudolf Steiner schreibt dazu in den Scholl-Mitteilungen für April: «Die Arbeit, welche bisher durch mich in der deutschen Sektion versucht worden ist, und an welcher auch weitere Kreise der theosophischen Bewegung teilgenommen haben, ist sachlich übergegangen an die «Anthroposophische Gesellschafv. In keiner objektiv in Betracht kommenden Richtung ist die geringste Unterbrechung eingetreten in diesem Arbeitsversuch, der seit Jahren einen solchen Charakter tragen wollte, dass durch ihn zum Ausdruck kommen sollte, was nach den Bedingungen der Gegenwart die theosophische Bewegung sein kann.»

Die Anthroposophische Gesellschaft formiert sich rasch. Bereits in der April-Nummer der Scholl-Mitteilungen kann eine erste Adress-Liste der Zweige gedruckt werden. Mit Ausnahme von Dresden I (Ahner) und Düsseldorf II (Lauweriks) haben sich sämtliche Zweige in Deutschland, in der Schweiz und in Österreich angeschlossen, dazu kommen noch 36 Zweige in Belgien, Böhmen, Dänemark, England, Finnland, Frankreich, Holland, Italien, Norwegen, Polen, Russland, Schweden, und sogar der Markus-Zweig in New York. Die Leitung hat der Zentralvorstand inne: Carl Unger, Michael Bauer, Marie v. Sivers. Rudolf Steiner übernimmt kein Verwaltungsamt, er beschränkt sich ganz auf die Lehre und hofft, dass die Gesellschaft aus sich bestehen kann.

Rudolf Steiner besucht im Laufe des Jahres viele dieser neuen Zweige: im März Den Haag für den Zyklus «Welche Bedeutung hat die okkulte Entwickelung des Menschen für seine Hüllen ... und sein Selbst?» (GA 145), vom 1.-7. Mai hält er Vorträge in London, am 8./9. Mai in Paris, Ende Mai in Helsinki den Zyklus «Die okkulten Grundlagen der Bhagavad Gita» (GA 146) (zugleich für russische Mitglieder), anschließend einige Vorträge in Stockholm.

Wegen endloser Schwierigkeiten, die dem Johannes-Bau Projekt in München gemacht werden, wird im Mai beschlossen, das Projekt nach

268 Dornach zu verlegen, und die neuen Pläne werden sofort ausgearbeitet.

Juli und August sind wieder den Münchner Festspielen gewidmet. Zur Aufführung kommt wieder «Der Hüter der Schwelle», und das neue Drama «Der Seelen Erwachen» hat am 22. August seine Uraufführung. Es kommen so viele Mitglieder, dass beide Dramen zweimal gespielt werden müssen. Auch die Vorträge des anschließenden Zyklus «Die Geheimnisse der Schwelle» werden zweimal gehalten, morgens und abends (GA 147). Am 28. August, während des Zyklus, ist die erste Eurythmie-Aufführung.

Am 20. September abends findet die feierliche Grundsteinlegung des Dornacher Baues statt, mit einer Ansprache Rudolf Steiners (in GA 268). Am 1. Oktober beginnt in Oslo der Zyklus «Aus der Akasha Forschung. Das fünfte Evangelium» (GA 148), daran schließen sich Vorträge in Bergen und Kopenhagen. Den Abschluss des Jahres bildet in Leipzig der Zyklus «Christus und die geistige Welt» (GA 149).

Bei der Generalversammlung am 18. Januar 1914 besteht die Gesellschaft aus 107 Zweigen (davon 47 in Deutschland) mit 3647 Mitgliedern.