Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262
Translated by Steiner Online Library
115
To Rudolf Steiner in Berlin
Sunday, April 20, 1913, from Meran-Obermais
20/IV 13
L.E
I am very pleased that we have been able to put on a play.18Since the Munich Gärtnerplatz Theater, which had been used for the annual mystery plays in previous years, was being rebuilt and the other Munich theaters were either too small or otherwise occupied, there had been fears either not to be able to perform at all this summer (1913) or to have to perform at a different venue. But then it was possible to rent the Volkstheater with 1200 seats from August 16-22, 1913. But since it is already booked for August 16, we would probably be better off scheduling Christiania and Bergen for October 1 or September 20. What do you think? For the two pieces, two new ones that have yet to be written,19Refers to the fourth mystery drama by Rudolf Steiner, “The Soul's Awakening”, and the drama by Edouard Schuré, “The Soul's Guardian”. For this announced drama, Marie v. Sivers and Rudolf Steiner have created a new text, which is available in manuscript form. However, the translation breaks off at the third act, because the performance did not take place due to the large number of people who wanted to attend. and which we will have to rehearse endlessly to make a success of. Schuré's will be very difficult to rehearse.
Oh, my poor E., how is the rascal behaving? 20Mieta Waller. She has behaved quite horribly here — and should regard it as a moral defeat that forces her to improve. But I fear she is not on this path now because she wants to achieve various things.
Altmann is insolent. I am going along with it because you want it and because I have the hope that if he fails and we are his debtors [creditors], he will then have no claims to further editions of your works, and above all he has no right to sell his publishing rights further. Above all, you have to make sure of something like that; then everything has to come from you into our hands. If he asks for a second loan, I will only give it on condition that we get your books back, with all rights attached. Schwetschke is already in your debt. Felber was. Now Altmann. Are they going to defraud us all? (Kuhn too). Please don't miss anything in the next edition of 'Occult Science' so that we have proof when you are cheated again. It would be really good if I could save your books from the shipwreck again.21Marie v. Sivers founded a publishing house for Rudolf Steiner's works in 1908: “Philosophisch-Theosophischer Verlag”, from 1913 ‘Philosophisch-Anthroposophischer Verlag’, and bought the remaining stocks of ‘Philosophy of Freedom’, ‘Truth and Science’ and ‘Goethe's World View’ from the financially troubled publisher Felber, which had disappeared from the book trade. Just make sure they don't fall into Vollrath's hands. Please secure yourself. I also want a promissory note.
Mrs. Fröbe 22Irma Fröbe, widow of Dr. Robert Fröbe in Vienna, who translated “Secret Doctrine” by H.P. Blavatsky into German at the instigation of Dr. Franz Hartmann. In the archives there is a begging letter from her dated July 19, 1912 and the corresponding thank-you letter dated July 22, 1912, but the new letter referred to here has not been preserved. has again written a melodramatic begging letter – I no longer trust the style.
The Indian dispatch was confirmed on various occasions and still had “Judgment for Plaintiff. Leadbeater's” as an attachment. 23Refers to the court ruling handed down in Madras on April 15, 1913 in the first of the lawsuits that Krishnamurti's father brought against Annie Besant. He demanded the return of his two sons Krishnamurti and Nitya, who had been entrusted to her for education, because she had given the same C.W. Leadbeater for education, whose influence on the boys he considered harmful.
Besant will hardly appear in Stockholm? 24Rudolf Steiner and Marie v. Sivers were on their way back from Helsinki to give lectures in Stockholm from June 8-10, 1913, where the Theosophical Society was holding the 7th congress of the “Federation of the National Societies in Europe”.
A thousand warm greetings,
M.
115
An Rudolf Steiner in Berlin
Sonntag, 20. April 1913, aus Meran-Obermais
20/IV 13
L.E
Sehr freut es mich, dass wir ein Theater bekommen haben,18Da das für die jährlichen Mysterienspiele in den Vorjahren benutzte Münchner Gärtnerplatz-Theater umgebaut wurde und die anderen Münchner Theater entweder zu klein oder anderweitig in Anspruch genommen waren, hatte man schon befürchtet, in diesem Sommer (1913) entweder gar nicht oder an einem anderen Ort spielen zu müssen. Dann konnte aber doch noch das Volkstheater mit 1200 Plätzen vom 16.-22. August 1913 gemietet werden. aber da es schon für den 16. August ist, werden wir wohl lieber Christiania und Bergen für den 1. Oktober oder 20. September ansetzen. Was meinst Du? Bei den zwei Stücken, zwei neuen, die erst geschrieben werden müssen,19Bezieht sich auf das vierte Mysteriendrama Rudolf Steiners «Der Seelen Erwachen» sowie das Drama von Edouard Schuré «Die Seelenhüterin» («Sceur Gardienne»). Für dieses angekündigte Drama wurde von Marie v. Sivers und Rudolf Steiner ein neuer Text geschaffen, der im Manuskript vorliegt. Die Übersetzung bricht jedoch mit dem dritten Akt ab, da infolge des zu starken Andranges die Aufführung nicht zustande kam. und die wir doch endlos werden proben müssen, damit es gelingt. Das Schuré’sche wird wirklich sehr schwer zum Einstudieren sein.
Ach, mein armer E., wie beträgt sich denn der Racker? 20Mieta Waller. Sie hat sich hier recht schauerlich benommen — und müsste es als eine moralische Niederlage betrachten, die sie zur Besserung zwingt. Aber ich fürchte, sie ist jetzt nicht auf diesem Wege, weil sie verschiedenes durchsetzen will.
Altmann ist frech. Ich geh drauf ein, weil Du es willst und weil ich die Hoffnung habe, wenn er verkracht und wir seine Schuldner [Gläubiger] sind, dass er dann keine Ansprüche auf weitere Auflagen Deiner Werke hat, - und vor allem auch kein Recht hat, seine Verlegerrechte weiter zu verkaufen. So etwas muss man vor allem sichern; es muss dann alles von Dir in unsere Hände kommen. Wenn er ein zweites Mal pumpt, so gebe ich nur unter der Bedingung, dass wir Deine Bücher zurückkriegen, mit allen Rechten drauf. Es ist doch schon Schwetschke Dein Schuldner. Felber war es. Nun Altmann. Sollen sie uns denn alle prellen? (Kuhn auch). Bitte versäume nichts bei der nächsten Auflage der «Geheimwissenschaft», damit wir Beweise haben, wenn Du wieder geprellt wirst. — Es wäre wirklich gut, wenn ich wieder Deine Bücher aus dem Schiffbruch herausretten könnte.21Marie v. Sivers gründete 1908 für Rudolf Steiners Werke einen eigenen Verlag: «Philosophisch-Theosophischer Verlag», ab 1913 «Philosophisch-Anthroposophischer Verlag», und kaufte von dem in finanzielle Schwierigkeiten geratenen Verleger Felber die aus dem Buchhandel verschwundenen Restbestände von «Philosophie der Freiheit», «Wahrheit und Wissenschaft» und «Goethes Weltanschauung» auf. Schau nur zu, dass sie nicht in Vollraths Hände kommen. Bitte sichre Dich. Einen Schuldschein will ich auch haben.
Frau Fröbe 22Irma Fröbe, Witwe des Dr. Robert Fröbe in Wien, der die «Secret Doctrine» von H.P. Blavatsky auf Veranlassung von Dr. Franz Hartmann ins Deutsche übersetzte. Im Archiv gibt es einen Bettelbrief von ihr vom 19. 7. 1912 und den entsprechenden Dankesbrief vom 22. 7. 1912, aber der hier angesprochene neue Brief ist nicht erhalten. hat auch wieder einen melodramatischen Bettelbrief geschrieben, — dem Stil traue ich nicht mehr.
Die indische Depesche wurde verschiedentlich bestätigt und hatte noch als Anhang «Judgement for Plaintiff. Leadbeater’s 23Bezieht sich auf das am 15. April 1913 in Madras gefällte Gerichtsurteil in dem ersten der Prozesse, die der Vater Krishnamurtis gegen Annie Besant führte. Er forderte seine ihr zur Erziehung überlassenen beiden Söhne Krishnamurti und Nitya zurück, da sie dieselben C.W. Leadbeater zur Erziehung übergeben hatte, dessen Einfluss auf die Knaben er für schädlich hielt. teachings immoral. Highly dangerous associate boys. Restoration ordered.»
Besant wird doch wohl kaum in Stockholm erscheinen? 24Rudolf Steiner und Marie v. Sivers waren auf der Rückreise von Helsinki vom 8.-10. Juni 1913 zu Vorträgen in Stockholm, wo seitens der Theosophischen Gesellschaft der 7. Kongress der «Federation of the National Societies in Europe» abgehalten wurde.
Tausend herzlichste Grüße M.
Auch einen herzlichen Gruß dem Racker.