Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262

Translated by Steiner Online Library

115a

Marie von Sivers to Mieta Waller in Berlin
Monday, 2 February 1914, from Dornach

2/II Dear Mouse,

Your eurythmy picture is very beautiful, it captures the rhythm of the subject perfectly, and we could vividly imagine ourselves in your dance movements. I would be delighted if I could find time to be taught by you. Now I have to be an inspiratrice, as Dr. Steiner calls it, that is, a silent figure beside him when he is creating. I can't take my writing with me to all these remote places – I didn't have time to do any editing this time, so I have to be content with the role of the silent inspiratrice. It was nice to sit alone for a few hours, but mostly it is a buzzing in the workshop that makes your head buzz, and a steam heating glow that is quite unbearable. I spend the other hours of inspiration in the model itself; it's like being in a cellar. Dr. Hamerling is hard at work under one of the domes. Waves of life condensed into wax pass from one mold to the other; under the other dome I sit quite uncomfortably with Hamerling's hymns and inspire until I become stiff. Today I freed myself from some of that and wrote a few letters. Yesterday we sat under the domes until midnight. Otherwise we have terribly boring bureau meetings every evening; today was no exception.

Outside, there is wonderful sunshine and dazzling white snow all day long. I think the weather is lovely; Dr. insists that the climate here is very exhausting and makes working difficult. That may be. You just want to be lazy and process the air; the ascent is always difficult here, but very pretty in the snow. You just need the right footwear. Tell1 Olga v. Sivers, sister of Marie v. Sivers. that she absolutely must bring us valenki the next time she comes from St. Petersburg; these are the best for wading in the snow, keeping your feet dry and preventing slipping. I will get two pairs, one high to wear directly on my stockings, and another to wear on my boots. We will be very happy with these when we go hiking. Dr. must also have some.

I will be very happy when you go to Hanover; I cannot do my work here and need a few days to myself. Dr. will arrive on Friday morning.

3/II

I have just asked him to look in the timetable. We travel together to Kassel, where we arrive at 9:37 a.m. (Friday). The doctor continues his journey at 9:46 and arrives in Hannover at 12:23. There are two morning trains leaving Berlin for you, one at 7:44 a.m. arriving in Hannover at 11:25 a.m.; the other at 7:53 a.m. arriving in Hannover at 12:17 p.m. So if you are late with one, you can still make the other. It is better for you to go to bed early and get up early than to spend a night alone in a hotel. You may have corresponded with Miss Müller 2Martha Müller, a member in Hannover since January 1906., as you intended, about the hotel, but now Dr. would have to be sent by telegram to get the name of the hotel, or you would have to be at the train station in Hannover to intercept him, otherwise he would probably go to his old hotel, which I only believe is called Reichspost, but I don't know for sure.

In the art room 3Marie Steiner later reported: “These art rooms, one of which was set up in Berlin-Charlottenburg and the other in East Berlin (there were two others in Munich), deserve to be remembered. For they are the direct result of the inspiring influence of Dr. Steiner's social work and respect for humanity, even if the immediate initiative for this particular act came from the warm hearts of two artists, Miss Stinde and Countess Kalckreuth, who were leading the anthroposophical work in Munich, and was then carried out by Miss v. Sivers and Miss M. Waller in Berlin. These art rooms were intended for the general public, as hospitable places that should offer not only warmth and comfort, but also beauty, aesthetics and intellectual stimulation. The walls were covered with colored burlap, everything was adapted to the chosen tone except for the seating; picture exhibitions changed every month: good reproductions of classical works of art and paintings by contemporary artists; there were evening events with musical and recitative performances, an introductory course in humanities, also in other fields of knowledge – small dramatic performances, such as Goethe's “Siblings” and the like. It was here in Berlin that the Christmas plays from ancient folklore were introduced, which could then be taken by fellow players to other places. It may be mentioned that after the exertions of the day, it was not always easy to cover the long distances to the east of Berlin by underground or tram at night and in the dark, and finally to trudge in the snow in remote, dark streets. But the daily example of Dr. Steiner's tireless work was inspiring. And one came to know from one's own experience the importance of contrast when one stepped out of the bleak, stone surroundings of dreary workers' quarters into the warm embrace of a room bathed in red light and the eye fell on works of art that captivated the gaze and refreshed the heart, so that they could follow the spoken and musical offerings with composure and free themselves to some extent from the burden of everyday life. In a modest and small setting, it was nourishment for the souls of spiritual seekers from the working population. Many a person had expressed this in letters to Rudolf Steiner when he was still working at the Workers' Education School in Berlin. They thanked him for having the faith that workers also need spiritual nourishment, not just physical food.
The World War also brought changes to this company. The large art room on Motzstraße with its adjoining rooms was converted into a day nursery, where Miss Samweber, who had fled from Bolshevik Russia, developed a devoted activity, supported by the ladies of the Anthroposophical Society, who looked after the children and provided them with care and food, all based on donations. They had light, air and joy in the beautiful rooms of the front building; Dr. Steiner contented himself with the much more modest rooms in the back building. That is incidental, but symptomatic of him.” (Marie Steiner, “The Art Rooms” in “Collected Writings”, Volume II, p. 312)
On Sunday, I thought of the poems by Morgenstern that were recited in Leipzig 4During the cycle “Christus und die geistige Welt. On the Search for the Holy Grail” in December 1913, at which the terminally ill Christian Morgenstern was still able to participate, a matinee was held for him at which Rudolf Steiner spoke for the poet and Marie v. Sivers recited some of his poems.
Christian Morgenstern (1871-1914), member of the Berlin branch since April 1909. Cf. the booklet “Christian Morgenstern's Lifelong Encounter with Rudolf Steiner”, “Contributions...”, No. 33.
to speak. Here I don't have the possibility to speak anything aloud and therefore can't take anything new.

I am still waiting for a message about the hotel; perhaps Frl. Müller can order lunch in advance. After lunch, you must ensure that Dr. Steiner has absolute peace and quiet until his public lecture.

Much love and best regards to everyone, Marie.

115a

Marie von Sivers an Mieta Waller in Berlin
Montag, 2. Februar 1914, aus Dornach

2/II Liebe Maus,

Dein Eurythmie-Bild ist sehr schön, entspricht ganz dem Rhythmus der Sache, und wir konnten uns lebhaft versetzen in Eure Tanzbewegungen. Es würde mich freuen, wenn ich einmal Zeit fände mich von Dir belehren zu lassen. Jetzt muss ich Inspiratrice sein, wie es der Dr. nennt, d.h. stumme Figur neben ihm wenn er schafft. Ich kann nicht gut meine Schreibereien mitnehmen an all die entlegenen Orte, — Korrekturen konnte ich diesmal in der Eile mir nicht schaffen, so muss ich mich eben mit der Rolle der stummen Inspiratice bescheiden. Es war schon hübsch, die paar Stunden, in denen man alleine saß, aber meistens ist’s doch ein Geschwirre in der Werkstatt, dass einem der Kopf mitschwirrt, und eine Dampfheizungsglut, die recht unerträglich ist. Die anderen Inspirationsstunden verbringe ich im Modell drin; da ist’s wie in einem Keller. Unter der einen Kuppel schafft der Dr. emsig. In Wachs verdichtete Lebenswellen gehen aus einer Form in die andere über; unter der anderen Kuppel sitze ich recht unbequem mit Hamerlings Hymnen und inspiriere bis ich steif werde. Heute habe ich mich etwas davon emanzipiert und einige Briefe geschrieben. Gestern saßen wir unter den Kuppeln bis 12 Uhr nachts. Sonst haben wir jeden Abend schrecklich langweilige Bureausitzungen; heute auch wieder.

Draußen ist den Tag über wunderschöne Sonne und blendend weißer Schnee. Ich finde das Wetter reizend; der Dr. bleibt dabei, dass hier das Klima sehr anstrengend ist und das Arbeiten erschwert. Das mag sein. Man möchte eben faul sein und die Luft verarbeiten; das Steigen ist hier immer schwer, aber sehr hübsch im Schnee. Nur muss man richtiges Schuhzeug haben. Sag Olia,1Olga v. Sivers, Schwester von Marie v. Sivers. dass sie uns durchaus bei ihrer nächsten Ankunft aus Petersburg «valenki» bringen muss; das ist das beste um im Schnee zu waten, trokkene Füße zu behalten und nicht auszurutschen. Mir zwei Paar, hohe, eines direkt auf Strümpfe anzuziehen, ein anderes auf Stiefel. Damit werden wir sehr glücklich sein, wenn wir wandern. Auch der Dr. muss welche haben.

Ich werd schon sehr froh sein, wenn Du nach Hannover fährst; ich kann hier gar nicht meine Arbeiten verrichten und brauche einige Tage für mich. Der Dr. trifft Freitag in den Morgenstunden ein.

3/II

Eben habe ich ihn veranlasst im Kursbuch nachzuschlagen. Wir fahren zusammen bis Cassel, wo wir 9.37 morgens (Freitag) eintreffen. 9.46 fährt der Dr. weiter und trifft 12.23 in Hannover ein. Für Dich gehen aus Berlin zwei Morgenzüge ab, einer um 7.44 - ist in Hannover um 11.25; der andere um 7.53, ist in Hannover um 12.17. Verspätest Du also den einen, kannst Du immer noch den anderen erreichen. Es ist wohl besser, dass Du früh schlafen gehst und früh aufstehst, als eine Nacht im Hotel allein zuzubringen. Mit Frl. Müller 2Martha Müller, Mitglied in Hannover seit Januar 1906. hast Du wohl korrespondiert wie Du beabsichtigtest wegen des Hotels, aber nun müsste der Dr. wohl telegraphisch den Namen des Hotels erhalten, oder Du müsstest am Bahnhof in Hannover ihn mit Sicherheit abfangen, sonst geht er wohl in sein altes Hotel, von dem ich nur glaube, dass es Reichspost heißt, aber nicht sicher weiß.

Im Kunstzimmer 3Marie Steiner berichtete später darüber: «Diese Kunstzimmer, von denen das eine in Berlin-Charlottenburg, das andere in Berlin-Ost eingerichtet wurde (zwei andere gab es in München), verdienen es, in der Erinnerung festgehalten zu werden. Denn sie gehen durchaus auf den inspirierenden Einfluss zurück, den das soziale Wirken und die Menschenachtung Dr. Steiners ausübte wenn auch die unmittelbare Initiative dieser einzelnen Tat dem warmen Herzen der zwei die anthroposophische Arbeit in München leitenden Künstlerinnen, Fräulein Stinde und Gräfin Kalckreuth entsprang, und dann von Fräulein v. Sivers und Fräulein M. Waller auch in Berlin durchgeführt wurde. Diese Kunstzimmer waren fürs breite Volk gedacht, als gastfreie Stätten, die nicht nur Wärme und Behaglichkeit, sondern auch Schönheit, Ästhetik und geistige Anregung bieten sollten. Die Wände waren mit farbigen Rupfen bespannt, alles bis auf die Bestuhlung dem gewählten Tone angepasst; Bilder-Ausstellungen wechselten jeden Monat: gute Reproduktionen klassischer Kunstwerke und Gemälde zeitgenössischer Künstler; Abendveranstaltungen gab es mit musikalischen und rezitatorischen Darbietungen, einen Einführungskurs in Geisteswissenschaft, auch in andere Wissensgebiete — kleine dramatische Darstellungen, wie zum Beispiel die «Geschwister» von Goethe und ähnliches. Hier war es auch, wo in Berlin die Weihnachtsspiele aus altem Volkstum eingeführt wurden, die dann von Mitspielern nach anderen Stätten gebracht werden konnten. Es darf vielleicht erwähnt werden, dass es nach den Anstrengungen des Tages nicht immer leicht war, bei Nacht und Nebel die weiten Wege in den Osten Berlins mit Untergrundbahn oder Tram zurückzulegen und zuletzt in abgelegenen dunklen Straßen im Schnee zu stapfen. Doch das tägliche Beispiel des unermüdlichen Schaffens Dr. Steiners wirkte anfeuernd. Und man lernte aus eigener Erfahrung die Bedeutung des Kontrastes kennen, wenn man aus der trostlos steinernen Umgebung öder Arbeiterquartiere in die warme Umhüllung eines in gedämpftem Rot erstrahlenden Raumes trat und das Auge auf Kunstwerke fiel, die den Blick fesselten und das Herz erfrischten, so dass es in Sammlung dem Gebotenen in Wort und Ton folgen und sich von der Last des Alltags einigermaßen befreien konnte. In bescheidenem und kleinem Rahmen war es doch Nahrung für die Seelen der Geistsuchenden aus der arbeitenden Bevölkerung. In diesem Sinne war ja so manches in Briefen zum Ausdruck gekommen, die Rudolf Steiner erhalten hatte, als er noch in der Arbeiterbildungsschule Berlins wirkte. Ihm wurde dafür gedankt, dass er den Glauben habe, der Arbeiter brauche auch das geistige Brot, nicht nur das physische.
Der Weltkrieg brachte Veränderungen auch in diesen Betrieb. Das große Kunstzimmer in der Motzstraße mit seinen Nebenräumen wurde in einen Kinderhort umgewandelt, in dem das aus dem bolschewistischen Russland geflüchtete Fräulein Samweber eine hingebungsvolle Tätigkeit entfaltete, opferfreudig unterstützt in der auf Spenden beruhenden Verpflegung und Hütung der Kinder durch Damen der Anthroposophischen Gesellschaft. Licht, Luft und Freude hatten sie in den schönen Räumen des Vorderhauses; Dr. Steiner begnügte sich mit den viel bescheideneren Zimmern des Hinterhauses. Das ist nebensächlich, doch für ihn symptomatisch.» (Marie Steiner, «Die Kunstzimmer» in «Gesammelte Schriften», Band II, S. 312)
dachte ich am Sonntag die in Leipzig vorgetragenen Gedichte von Morgenstern 4Beim Zyklus «Christus und die geistige Welt. Von der Suche nach dem heiligen Gral» im Dezember 1913, an dem der todkranke Christian Morgenstern noch teilnehmen konnte, fand für diesen eine Matinee statt, bei der Rudolf Steiner für den Dichter sprach und Marie v. Sivers einige seiner Gedichte rezitierte.
Christian Morgenstern (1871-1914), Mitglied im Berliner Zweig seit April 1909. Vgl. das Heft «Christian Morgensterns Lebensbegegnung mit Rudolf Steiner», «Beiträge ...», Nr. 33.
zu sprechen. Hier habe ich nicht die Möglichkeit irgend etwas laut zu sprechen und kann daher nichts neues nehmen.

Wegen des Hotels erwarte ich noch irgend eine Nachricht; den Mittag kann ja Frl. Müller vielleicht schon im voraus bestellen. Nach dem Mittag musst Du sorgen, dass der Dr. seine absolute Ruhe bis zum öffentlichen Vortrag hat.

Viel Liebes und Allen schönste Grüße Marie