Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262
Translated by Steiner Online Library
145
Fifth will, dated March 18, 1915
and filed with the District Court of Berlin-Charlottenburg.
This last and therefore valid reciprocal will was drawn up
after the marriage at Christmas 1914.
Hearing in Charlottenburg on March 18, 1915
Before the undersigned notary, resident at Lutherstraße 13, Charlottenburg, in the district of the Royal Court of Appeal in Berlin, Justizrat Leopold Bischofswerder, and the two witnesses called for this act, namely:
a) the porter Emil Müller from Charlottenburg, Lutherstraße 13,
b) the porter's wife Anna Müller, née Tonsor, from the same address, who, like the notary, were present throughout the entire proceedings, appear today, known to the notary:
1. Dr. Rudolf Steiner, a writer, of Charlottenburg, Motzstraße 17,
2. his wife Marie Steiner, née v. Sivers, of the same address.
The appearing parties state that they wish to draw up a joint will. After discussing the details in more detail, both Mr. and Mrs. Steiner declare the following orally to the notary as their joint last will:
1.) We appoint each other as our heirs.
2.) I, Dr. Rudolf Steiner, request that my wife, should she outlive me, support my mother Franziska Steiner of Horn in Lower Austria, my sister Leopoldine Steiner and my brother Gustav Steiner there, in the same way that I have supported my aforementioned relatives to date. I am not imposing any obligation on her in this regard, but I expect this of my wife.
3.) In the event that we should die at the same time, we determine the following:
A. We appoint our employee, Miss Marie Elisabeth Waller of Charlottenburg, Motzstraße 17, as our joint heir in the event of our simultaneous death. The following legacies are imposed on our named heir:
a. The Philosophical-Anthroposophical Publishing House, with all rights but also with the obligation to continue it in the spirit of the testators, goes to our employee Miss Johanna Mücke of Charlottenburg, Motzstraße 17. Miss Johanna Mücke becomes the owner of the publishing house and thereafter receives all income from it.
b. Mrs. Franziska Steiner zu Horn in Lower Austria, Miss Leopoldine Steiner of the same place and Mr. Gustav Steiner of the same place, who are named above under 2.), together receive a legacy in cash equal to one sixth of our joint assets. However, the publishing house is not included in the assets, so that only one sixth of the assets minus the publishing house is taken into account. If one of the three named legatees should cease to exist, they shall be substituted by their heirs.
c. The sister of the testator, Miss Olga von Sivers of St. Petersburg, shall also receive a monetary legacy equal to one sixth of the joint assets of the two testators. The calculation is made in the same way as in the case of b. If the legatee does not survive, her legal heirs will be substituted.
d. Miss Johanna Mücke of Charlottenburg, Motzstraße 17, will receive a cash legacy of five thousand marks in addition to the publishing house.
e. Our employees, Miss Berta Lehmann and Miss Helene Lehmann of Charlottenburg, Motzstraße 17, each receive a cash legacy of fifteen thousand marks.
f. Our employee Miss Elisabeth Keller of Charlottenburg, Motzstraße 17, shall receive eight thousand marks, our employee Miss Anna Knispel shall receive five thousand marks (Anna Knispel also lives at Charlottenburg, Motzstraße 17); our employee Ms. Klara Walther, also residing at Charlottenburg, Motzstraße 17, receives a legacy of fifteen thousand marks, and Ms. Antonie Sladeczek, also residing at Charlottenburg, Motzstraße 17, receives a legacy of two thousand marks.
g. Our heir Marie Elisabeth Waller shall also support the anthroposophical movement we have founded from our assets at her discretion. However, this shall not be a legal obligation.
h. We appoint the writer and factory owner Dr. Karl Unger of Stuttgart as the executor of our wills. He is to make decisions only regarding the publication of our handwritten, not yet printed estate and is otherwise to be an advisor to Miss Marie Elisabeth Waller in literary matters. He shall not make any provisions regarding new editions of works that have already been printed. He is not required to manage the estate.
4.) After the death of both testators, the sister of the testator, Miss Olga von Sivers, shall in any case receive the cash legacy in accordance with the provisions of 3.) c. In addition, Mrs. Franziska Steiner, Miss Leopoldine Steiner and Mr.
Gustav Steiner shall receive the legacy in accordance with the provisions of 3.) b in each case after the death of both testators. The remaining provisions of 3.) shall only apply in the event of the simultaneous death of both testators.
If one spouse survives the other, he or she is an unrestricted heir and can freely dispose of the entire estate; the only two bequests that are are made in favor of the mutual relatives, he cannot revoke them; or rather, as a subsequent correction is noted, he cannot revoke the bequests that are intended for the benefit of the relatives of the other party in this clause 4). He may revoke the bequest intended for the benefit of his own relatives in this clause 4).
5.) In the event that the surviving spouse dies without having made a disposition of property upon death, all provisions of 3.) shall apply. If he makes a disposition of property upon death, the provisions of 3.) shall apply to the extent that they are not excluded by his disposition of property upon death.
We have no further instructions to give. We have no children. The minutes were then read out, approved by both testators and signed by them in their own hand as follows.
Signed Dr. Rudolf Steiner, Marie Steiner née v. Sivers
Signed Emil Müller, Anna Müller née Tonsor
signed Leopold Bischofswerder, notary.
Addendum to the above will:
Proceeding at Charlottenburg on June 12, 1915
Before the undersigned notary, resident at Lutherstraße 13, Charlottenburg, in the district of the Royal Chamber Court of Berlin, Justizrat Leopold Bischofswerder, and the two witnesses called for this act, namely:
a) the porter Emil Müller from Charlottenburg, Lutherstraße 13,
b) the porter's wife Anna Müller, née Tonsor, of the same address, who, like the notary, were present throughout the entire proceedings, appear today, known to the notary: 1. the writer Dr. Rudolf Steiner of Charlottenburg, Motzstraße 17, 2. his wife Marie Steiner, née von Sivers, of the same address.
The parties state that they wish to draw up a joint codicil. After discussing the details in more detail, both Mr. and Mrs. Steiner declare the following orally as their joint last will to the notary:
We hereby make the following addition to our notarial will of March 18, 1915:
If for any reason our designated heir, Miss Marie Elisabeth Waller of Charlottenburg, Motzstraße 17, should not become our heir, we substitute in her place senior inspector Kurt Walther of Charlottenburg, Motzstraße 17, and his wife Clara Walther, née Selling, of the same address, in equal shares. The Walthers are substituted for each other as heirs.
Apart from these substitutions, nothing is changed in the earlier will. If the substitution does not occur, Miss Waller is our heir in accordance with the will of March 18, 1915, not the Walthers.
Thereupon the protocol was read out, approved by the testators and signed by them in their own hand as follows.
signed Dr. Rudolf Steiner signed Marie Steiner née v. Sivers
signed Emil Müller signed Anna Müller née Tonsor
signed Leopold Bischofswerder, notary.
145
Fünftes Testament, vom 18. März 1915
hinterlegt auf dem Amtsgericht Berlin-Charlottenburg
Dieses letzte und daher gültige, gegenseitige Testament wurde erstellt,
nachdem Weihnachten 1914 die Eheschließung erfolgt war.
Verhandelt zu Charlottenburg am 18. März 1915
Vor dem unterzeichneten, zu Charlottenburg, Lutherstraße 13 wohnhaften Notar im Bezirke des Königlichen Kammergerichts zu Berlin, Justizrat Leopold Bischofswerder, und den zu diesem Akte zugezogenen beiden Zeugen, nämlich:
a) dem Portier Emil Müller aus Charlottenburg, Lutherstraße 13,
b) der Portiersfrau Anna Müller, geborenen Tonsor, ebendaher, welche ebenso wie der Notar während der ganzen Verhandlung zugegen waren, erscheinen heute, dem Notar bekannt:
1. Herr Schriftsteller Doktor Rudolf Steiner aus Charlottenburg, Motzstraße 17,
2. dessen Ehefrau Marie Steiner, geborene v. Sivers, ebendaher.
Die Erschienenen geben an, dass sie ein gemeinschaftliches Testament errichten wollen. Nach näherer Besprechung der Einzelheiten erklären beide Eheleute Steiner dem Notar das Folgende mündlich als ihren gemeinschaftlichen letzten Willen
1.) Wir setzen uns gegenseitig zu unseren Erben ein.
2.) Ich, Doktor Rudolf Steiner, bitte meine Ehefrau, falls sie mich überlebt, meine Mutter Franziska Steiner zu Horn in Nieder-Österreich, meine Schwester Leopoldine Steiner und meinen Bruder Gustav Steiner daselbst, in derselben Weise zu unterstützen, wie ich meine genannten Angehörigen bisher unterstützt habe. Eine Verpflichtung lege ich ihr in dieser Hinsicht nicht auf, ich erwarte dies aber von meiner Ehefrau.
3.) Für den Fall, dass wir gleichzeitig versterben sollten, bestimmen wir folgendes:
A. Zu unserer gemeinschaftlichen Erbin setzen wir für den Fall unseres gleichzeitigen Todes unsere Mitarbeiterin Fräulein Marie Elisabeth Waller zu Charlottenburg, Motzstraße 17, ein. Unserer genannten Erbin werden folgende Vermächtnisse auferlegt:
a. Der Philosophisch-Anthroposophische Verlag geht mit allen Rechten, aber auch mit der Pflicht, ihn im Sinne der Erblasser fortzuführen, an unsere Mitarbeiterin Fräulein Johanna Mücke zu Charlottenburg, Motzstraße 17, über. Fräulein Johanna Mücke wird Eigentümerin des Verlages und bezieht hiernach alle Einkünfte aus demselben.
b. Frau Franziska Steiner zu Horn in Nieder-Österreich, Fräulein Leopoldine Steiner daselbst und Herr Gustav Steiner daselbst, die oben unter 2.) genannt sind, erhalten zusammen ein Vermächtnis in barem Gelde, welches dem sechsten Teile unseres beiderseitigen Vermögens gleichkommt. Der Verlag wird hierbei jedoch nicht mit zum Vermögen gerechnet, sodass nur der sechste Teil des Vermögens abzüglich des Verlages, in Betracht kommt. Bei Fortfall eines der drei genannten Vermächtnisnehmer werden ihm seine Erben substituiert.
c. Die Schwester der Erblasserin, das Fräulein Olga von Sivers zu Petersburg, erhält als Vermächtnis gleichfalls eine Geldsumme, die dem sechsten Teile des gemeinschaftlichen Vermögens der beiden Erblasser gleichkommt. Die Berechnung erfolgt in derselben Weise wie im Falle zu b. Falls die Vermächtnisnehmerin den Anfall nicht erlebt, werden ihre gesetzlichen Erben substituiert.
d. Fräulein Johanna Mücke zu Charlottenburg, Motzstraße 17, erhält außer dem Verlage noch ein bares Vermächtnis von fünftausend Mark.
e. Unsere Mitarbeiterinnen, Fräulein Berta Lehmann und Fräulein Helene Lehmann zu Charlottenburg, Motzstraße 17, erhalten jede ein bares Vermächtnis von je fünfzehntausend Mark.
f. Unsere Mitarbeiterin Fräulein Elisabeth Keller zu Charlottenburg, Motzstraße 17, erhält achttausend Mark, unsere Mitarbeiterin Fräulein Anna Knispel erhält fünftausend Mark (Anna Knispel wohnt ebenfalls zu Charlottenburg, Motzstraße 17); unsere Mitarbeiterin Frau Klara Walther daselbst erhält ein Vermächtnis von fünfzehntausend Mark und Fräulein Antonie Sladeczek ebenda, erhält ein Vermächtnis von zweitausend Mark.
g. Unsere Erbin Marie Elisabeth Waller soll außerdem die von uns geführte anthroposophische Bewegung aus unserm Vermögen nach ihrem Ermessen unterstützen. Eine Rechtspflicht soll dies aber nicht sein.
h. Zum Testamentsvollstrecker ernennen wir den Schriftsteller und Fabrikbesitzer Doktor Karl Unger zu Stuttgart. Derselbe soll lediglich über die Veröffentlichung unseres handschriftlichen, noch nicht gedruckten Nachlasses Bestimmungen treffen und im übrigen dem Fräulein Marie Elisabeth Waller ein Berater in literarischen Dingen sein. Über Neuauflagen bereits gedruckter Werke soll er keine Bestimmungen treffen. Eine Vermögensverwaltung hat er nicht zu führen.
4.) Nach dem Tode beider Erblasser erhält die Schwester der Erblasserin, das Fräulein Olga von Sivers in jedem Falle das bare Vermächtnis nach Maßgabe der Bestimmungen zu 3.) c, ebenso erhalten Frau Franziska Steiner, Fräulein Leopoldine Steiner und Herr
Gustav Steiner das Vermächtnis nach Maßgabe der Bestimmungen zu 3.) b in jedem Falle nach dem Tode beider Erblasser. Die übrigen Bestimmungen zu 3.) sind nur für den Fall des gleichzeitigen Todes beider Erblasser getroffen.
Überlebt ein Ehegatte den andern, so ist er unbeschränkter Erbe und kann frei über den gesamten Nachlass testieren; nur die beiden Vermächtnisse, die in dieser Ziffer 4.) zu Gunsten der beiderseitigen Verwandten verfügt sind, kann er nicht aufheben; oder vielmehr er kann, wie nachträglich berichtigend bemerkt wird, die Vermächtnisse, die zu Gunsten der Verwandten des anderen Teils in dieser Ziffer 4.) bestimmt sind, nicht aufheben. Das Vermächtnis, das zu Gunsten seiner eigenen Verwandten in dieser Ziffer 4.) bestimmt ist, kann er aufheben.
5.) Für den Fall, dass der überlebende Ehegatte verstirbt, ohne eine Verfügung von Todes wegen errichtet zu haben, sollen alle Bestimmungen zu 3.) gelten. Wenn er eine Verfügung von Todes wegen errichtet, so gelten die Bestimmungen zu 3.), soweit sie durch seine Verfügung von Todes wegen nicht ausgeschlossen werden.
Ein weiteres haben wir nicht zu bestimmen. Wir sind kinderlos. Hierauf ist das Protokoll vorgelesen, von beiden Erblassern genehmigt und von ihnen, wie folgt, eigenhändig unterschrieben worden.
gez. Dr. Rudolf Steiner gez. Marie Steiner geb. v. Sivers
gez. Emil Müller gez. Anna Müller geb. Tonsor
gez. Leopold Bischofswerder, Notar
Zusatz zum obigen Testament
Verhandelt zu Charlottenburg am 12. Juni 1915
Vor dem unterzeichneten, zu Charlottenburg, Lutherstraße 13, wohnhaften Notar im Bezirke des Königlichen Kammergerichts zu Berlin, Justizrat Leopold Bischofswerder, und den zu diesem Akte zugezogenen beiden Zeugen, nämlich:
a) dem Portier Emil Müller aus Charlottenburg, Lutherstraße 13,
b) der Portiersfrau Anna Müller, geborene Tonsor, ebendaher, welche ebenso wie der Notar während der ganzen Verhandlung zugegen waren, erscheinen heute, dem Notar bekannt: 1. Herr Schriftsteller Doktor Rudolf Steiner aus Charlottenburg, Motzstraße 17, 2. dessen Ehefrau Marie Steiner geborene von Sivers, ebendaher.
Die Erschienenen geben an, dass sie einen gemeinschaftlichen Testamentsnachtrag errichten wollen. Nach näherer Besprechung der Einzelheiten erklären beide Eheleute Steiner das Folgende mündlich als ihren gemeinschaftlichen letzten Willen dem Notar:
Zu unserem notariellen Testament vom 18. März 1915 errichten wir folgenden Zusatz:
Falls das von uns zu unserer Erbin eingesetzte Fräulein Marie Elisabeth Waller zu Charlottenburg, Motzstraße 17, aus irgend einem Grunde nicht Erbin werden sollte, substituieren wir ihr den Oberinspektor Kurt Walther zu Charlottenburg, Motzstraße 17, und dessen Ehefrau Clara Walther geborene Selling daselbst zu gleichen Teilen. Die Eheleute Walther werden einander als Erben substituiert.
Außer diesen Substitutionen wird an dem früheren 'Testamente nichts geändert. Wenn der Substitutionsfall nicht eintritt, ist Fräulein Waller nach Maßgabe des Testaments vom 18. März 1915 unsere Erbin, nicht die Eheleute Walther.
Hierauf ist das Protokoll vorgelesen, von den Erblassern genehmigt und von ihnen, wie folgt eigenhändig unterschrieben worden.
gez. Dr. Rudolf Steiner gez. Marie Steiner geb. v. Sivers
gez. Emil Müller gez. Anna Müller geb. Tonsor
gez. Leopold Bischofswerder, Notar