Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262

Translated by Steiner Online Library

156

To Marie Steiner on a eurythmy trip
Saturday, 25 November 1922

Stuttgart, 25 Nov. 1922

My dear Mouse!

I hope the journey continues to go well and that you arrive safely in Berlin. I had a fright as soon as I arrived here: I had your suitcase key. Now I have given it to Clara 18(died 1987), sister of Olga Zibell, member since May 1921, employed in the Reebstein household in Stuttgart. But you will have had the suitcase opened long ago, of course.

I am busy here from morning till night. And now, as I write this, Husemann 19Dr. med. Friedrich Husemann (1887-1959), a specialist in psychiatry, transferred from the French to the German Section in January 1912. 1921-1924 Physician at the Clinical-Therapeutic Institute in Stuttgart. In 1925 he founded a sanatorium, first in Freiburg-Günterstal, and from 1930 in Wiesneck near Freiburg im Breisgau. who was the actual initiator of the boycott of Kolisko's brochure 20Lilly Kolisko, “The Spleen Function and the Platelet Question”, Stuttgart 1922.. I had to tell him over the telephone, since he wanted to speak to me personally that same day: the Medical Council has been more outspoken in its opposition than anyone in the Society: they have given the order to prevent the lecture during the Medical Week 21“Medical Week” Stuttgart, organized by the Clinical-Therapeutic Institute of “(Kommende Tag AG”. Rudolf Steiner gave 4 lectures (October 26-28, 1922). These are contained in the volume Physiological-Therapeutic Foundations on the Basis of Spiritual Science, GA 314. There is also a brochure that I think should be hidden so that no one can see it: I will refrain from asking you for any information about it.

At the teachers' conference yesterday, it was not possible to resolve the timetable issue because the preliminary meetings held without me were ineffectual. In addition, the Moltke book 22The discussions with Mrs. v. Moltke related to the publication “H. v. Moltke, Erinnerungen, Briefe, Dokumente 1877-1916“, Stuttgart 1922. Three years earlier (1919), under the title ‘Die ’Schuld' am Kriege” (The 'Guilt' of the War), reflections and memories of the Chief of Staff H. v. Moltke on the events from July 1914 to November 1914, “introduced in agreement with Mrs. Eliza v. Moltke by Dr. Rudolf Steiner”. However, this edition was not delivered. Rudolf Steiner's introduction at that time is printed in Essays on the Threefold Social Organism and on the Present Times 1915-1921, GA 24. these days with Mrs. v. Moltke 23liza v. Moltke, née Countess Moltke-Huitfeldt (1859-1932), from Sweden, wife of Helmuth v. Moltke, member of the Berlin branch since November 1905. on the first morning and afternoon of my stay here. Now, as I write this, Rittelmeyer is waiting downstairs; and I had to spend all mornings in school. 24Rudolf Steiner held a total of 70 conferences with the teaching staff of the Free Waldorf School in Stuttgart, which he directed, from 1919-1924, GA 300.

Well, it is really quite difficult here. But forgive me for writing all this. But it is so clear to me at this moment that it just flowed from my pen.

I now intend to come to Berlin for the last of your performances and to give a branch lecture the following day.25On December 6, 1922, the last of several eurythmy performances took place in Berlin. Rudolf Steiner spoke the introductory words and gave a lecture the next day in the Berlin branch called 'The Experiences of the Human Being in the Ethereal Cosmos', GA 218. I hope that this will be possible, although I will find much misery in Dornach. So hopefully everything will be fine there; I will telegraph in good time whether I will definitely come.

Warmest regards, Rudolf.

Greetings to Waller.

156

An Marie Steiner auf Eurythmiereise
Samstag, 25. November 1922

Stuttgart, 25. Nov. 1922

Meine liebe Maus!

Hoffentlich geht die Reise weiter gut von statten und Du kommst gut in Berlin an. Ich hatte gleich nach Ankunft hier einen Schreck: Dein Kofferschlüssel war bei mir. Nun geb ich ihn zwar Clara 18(gest. 1987), Schwester von Olga Zibell, Mitglied seit Mai 1921, im Reebsteinschen Haushalt in Stuttgart tätig. mit; aber Du wirst wohl den Koffer natürlich längst haben öffnen lassen.

Hier habe ich zu tun vom Morgen bis in die Nacht. Und jetzt, während ich dieses schreibe, telephonierte mich Husemann 19Dr. med. Friedrich Husemann (1887-1959), Facharzt für Psychiatrie, im Januar 1912 aus der französischen in die deutsche Sektion übergerreten. 19211924 Arzt am Klinisch-Therapeutischen Institut in Stuttgart. Gründete 1925 ein Sanatorium, zunächst in Freiburg-Günterstal, ab 1930 in Wiesneck bei Freiburg im Breisgau. an, der der eigentliche Urheber des Boykotts der Kolisko’schen Broschüre 20Lilly Kolisko, «Milzfunktion und Plättchenfrage», Stuttgart 1922. ist. Ich musste ihm durchs Telephon sagen, da er mich noch heute persönlich sprechen wollte: von dem Ärztekollegium ist eine krassere Opposition ausgegangen als von irgend jemand in der Gesellschaft: Sie haben den Auftrag gegeben, während der Ärzte-Woche 21«Medizinische Woche» Stuttgart, veranstaltet vom Klinisch-Therapeutischen Institut der «(Kommenden Tag AG». Rudolf Steiner hielt 4 Vorträge (26.-28. Oktober 1922). Dieselben sind enthalten in dem Band «PhysiologischTherapeutisches auf Grundlage der Geisteswissenschaft», GA 314. eine Broschüre, die ich für gut finde, zuzudecken, damit sie niemand sieht: ich verzichte darauf, darüber von Ihnen Erklärungen entgegenzunehmen.

Gestern bei der Lehrerkonferenz brachte man es noch nicht zu einer Regelung der Stundenplanfrage, weil die ohne mich abgehaltenen Vorkonferenzen wesenlos waren. Daneben musste das Moltke-Buch 22Die Besprechungen mit Frau v. Moltke bezogen sich auf die Publikation «H. v. Moltke, Erinnerungen, Briefe, Dokumente 1877-1916», Stuttgart 1922. Drei Jahre früher (1919) sollten schon unter dem Titel «Die «Schuld» am Kriege» Betrachtungen und Erinnerungen des Generalstabschefs H. v. Moltke über die Vorgänge vom Juli 1914 bis November 1914 erscheinen und zwar «eingeleitet in Übereinstimmung mit Frau Eliza v. Moltke durch Dr. Rudolf Steiner». Diese Auflage gelangte jedoch nicht zur Auslieferung. Die damalige Einleitung Rudolf Steiners ist abgedruckt in «Aufsätze über die Dreigliederung des sozialen Organismus und zur Zeitlage 1915-1921», GA 24. in diesen Tagen mit Frau v. Moltke 23liza v. Moltke, geb. Gräfin Moltke-Huitfeldt (1859-1932), aus Schweden, Gattin von Helmuth v. Moltke, Mitglied im Berliner Zweig seit November 1905. an dem ersten Vor- und Nachmittage meines Hierseins besprochen werden. Jetzt während ich dieses schreibe, wartet unten Rittelmeyer; und alle Vormittage musste ich in der Schule 24Rudolf Steiner hielt mit dem Lehrerkollegium der von ihm geleiteten Freien Waldorfschule in Stuttgart von 1919-1924 insgesamt 70 Konferenzen ab, GA 300. zubringen.

Nun ja: es ist hier wirklich recht schwer. Doch verzeih, dass ich das alles schreibe. Aber es steht mir in diesem Augenblicke so vor Augen, dass es eben aus der Feder floss.

Ich habe nun vor, doch zur letzten Euerer Vorstellungen nach Berlin zu kommen und doch am Tage darauf einen Zweigvortrag zu halten.25Am 6. Dezember 1922 war in Berlin die letzte von einigen Eurythmievorstellungen. Rudolf Steiner sprach die einleitenden Worte und hielt anderntags im Berliner Zweig den Vortrag «Die Erlebnisse des Menschen im ätherischen Kosmos», GA 218. Ich hoffe, dass sich das ermöglichen lässt, obwohl ich vor allem viel Misere in Dornach finden werde. Also hoffentlich geht alles dort gut; ich telegraphiere zur rechten Zeit, ob ich gewiss komme.

Allerherzlichsten Gruß Dein Rudolf.

Gruß an Waller.