Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262
Translated by Steiner Online Library
1922
In January, the first of two public lecture tours through Germany took place, which the concert agency Wolff & Sachs had offered to organize. Marie Steiner accompanied this journey, and eurythmy performances took place in four of the twelve cities visited. The theme of the lectures was 'The Essence of Anthroposophy'; only in Stuttgart and Berlin was it 'Anthroposophy and the Riddle of the Soul'.
Friedrich Rittelmeyer reports on the lecture in Berlin on January 26: 'A Berlin concert agency had engaged him for a major lecture tour throughout Germany. At that time, Rudolf Steiner could have been the center of attention — if he had wanted to. But it turned out differently. I experienced the Berlin gathering in the Philharmonic Hall. Every last seat in the large hall was taken. Outside, people fought over tickets and reportedly paid up to a hundred marks for them. Everyone was in tense anticipation. In the back of their minds, they were waiting for the prophet of the age. Rudolf Steiner appeared and gave a relentlessly thorough talk of over an hour to the breathlessly listening crowd of three thousand people about imagination, inspiration and intuition. Again and again I asked myself: Has any person ever had the opportunity to impress a crowd so confidently? Opposite me in the box sat a senior officer, a respected member of the Wagner circle. I had interested him in Steiner myself. He sat there attentively and tried hard to understand. Gradually he became hopelessly lost and leaned back. Then he shook his head in disgust, and long before the end of the lecture he had disappeared. Did Rudolf Steiner know what he was doing? That he would bore this rare, sensational assembly? No one who knew Rudolf Steiner could doubt that he was fully aware of what he was doing. Embarrassment in front of the large assembly? Inability to speak to the people? All of this was out of the question for someone who knew how thunderous Rudolf Steiner could speak to an earthquake. Who was he speaking to, really? During the lecture, I calculated how many people were now able and inclined to follow him to some extent. Not counting the anthroposophists, I estimated five to ten. He was speaking for them, fully aware. He suppressed anything that might have made him the sensation of the day. Not a flicker of wanting to impress flitted across the assembly. He hoped to awaken the intellectual interest of the ten or perhaps twenty people present through the objective seriousness and the detailed thoroughness with which he spoke about subjects that are foreign to most people. [...] I have experienced similar situations, though not to this extent, on several occasions. It took something for an outsider not to be deceived by this restraint. Even clever and apparently open-minded people did not understand it.” (from ‘My Life-long Encounter with Rudolf Steiner’).
On May 15, during the second trip organized by Wolff & Sachs, German nationalist hooligans attempted to assault him in Munich, and two days later there were disturbances in Elberfeld.
In March, a public anthroposophical college course took place in Berlin with several speakers, and again in April in The Hague. Rudolf Steiner then went to Stratford-upon-Avon for the festival event of the “New Ideals in Education” committee. There he gave three lectures and attended several performances of Shakespearean plays.
At the beginning of June, the large West-East Congress, the second public international congress of the anthroposophical movement, took place in Vienna in the packed hall of the Musikverein. Three eurythmy performances in the overcrowded Volksoper were part of the congress. In general, eurythmy made a strong public appearance in this and the following years and was mostly very well received, especially abroad.
In mid-August, Rudolf Steiner gives an educational course in Oxford, “The Spiritual Foundations of the Art of Education” (GA 305). In November, he visits the Netherlands for the second time this year and England for the third time, for lectures and eurythmy performances.
In September, a course will take place in Dornach especially for French participants (car presentations in GA 25), at the same time the 3rd theologian course, which leads to the founding of the “Christian Community”, the movement for religious renewal (GA 344). The initiative for this did not come from Rudolf Steiner, but from a number of theologians and students who had been led into inner conflict by the unsatisfactory nature of the denominations and who asked him for advice. He always emphasized that he gave this advice as a “private person” and that The Christian Community was not a foundation of the anthroposophical movement.
At the beginning of October, the Pedagogical Youth Course takes place in Stuttgart (GA 217), which Marie Steiner accompanies with course lessons for speech formation. Many young people had come to the Anthroposophical Society, a generational conflict had arisen, and the actual social life had come into a deep crisis.
Besides these most prominent events of the year, there were also a plethora of lectures for members, pedagogical lectures, lectures for the workers of the Goetheanum construction, conferences with the teachers of the Waldorf School, time-consuming discussions due to the failure of the “Kommende Tag AG” and the “Futurum AG”.
Since the end of the war, the opposition to anthroposophy and Rudolf Steiner has become increasingly fierce. On New Year's Eve, the Goetheanum building falls victim to arson.
1922
Im Januar findet die erste von zwei öffentlichen Vortragsreisen durch Deutschland statt, die zu organisieren sich die Konzertagentur Wolff & Sachs erboten hatte. Marie Steiner begleitet diese Reise, in vier der zwölf besuchten Städte finden Eurythmie-Aufführungen statt. Das 'Thema der Vorträge war «Das Wesen der Anthroposophie», nur in Stuttgart und Berlin lautete es «Anthroposophie und die Rätsel der Seele».
Über den Vortrag in Berlin am 26. Januar berichtet Friedrich Rittelmeyer: «Ein Berliner Konzertbüro hatte ihn zu einer großen Vortragsreise durch Deutschland verpflichtet. Damals hätte Rudolf Steiner der Mann des Tages werden können — wenn er gewollt hätte. Aber es kam anders. Ich habe die Berliner Versammlung in der Philharmonie miterlebt. Der große Saal voll bis auf den letzten Platz. Draußen rissen sich die Menschen um die Eintrittskarten und zahlten Preise angeblich bis zu hundert Mark. Alles in gespanntester Erwartung. Im Unbewussten wartete man auf den Propheten der Zeit. Rudolf Steiner erschien und erzählte der atemlos lauschenden Menge von dreitausend Hörern über eine Stunde unerbittlich und gründlich von Imagination, Inspiration, Intuition. Immer wieder fragte ich mich: Hat je ein Mensch die Gelegenheit, der Menschenmasse zu imponieren, so souverän aus der Hand gegeben? Mir gegenüber in der Loge saß ein höherer Offizier, ein Angesehener des Wagnerkreises. Ich hatte ihn selbst für Steiner interessiert. Gutwillig aufmerkend saß er da und strengte sich an zu verstehen. Allmählich wurde er hoffnungslos und lehnte sich zurück. Dann schüttelte er unwillig den Kopf, und lang vor Schluss des Vortrags war er verschwunden. - Wusste Rudolf Steiner, was er tat? Dass er diese seltene, für Sensationen aufgeschlossene Versammlung — langweilte? Kein Mensch, der Rudolf Steiner kannte, vermochte daran zu zweifeln, dass er sich ganz bewusst war, was er tat. Verlegenheit vor der großen Versammlung? Unvermögen zum Volk zu sprechen? Das alles kam gar nicht in Betracht für den, der wusste, wie donnernd zum Erbeben Rudolf Steiner reden konnte. Für wen redete er eigentlich? Ich rechnete mir während des Vortrags damals aus, wie viele Menschen jetzt einigermaßen zu folgen fähig und geneigt sind. Die Anthroposophen abgerechnet, schätzte ich fünf bis zehn. Für diese. redete er, vollkommen bewusst. Geradezu grausam unterdrückte er alles, was ihn hätte zur Sensation des Tages machen können. Kein Flackerschein des Imponierenwollens huschte über die Versammlung hin. Den zehn, vielleicht zwanzig Menschen hoffte er durch den sachlichen Ernst, durch die ausführliche Gründlichkeit, mit der er über Gebiete sprach, die den meisten Menschen fremd sind, das geistige Interesse wachzurufen. [...] Ähnliche Situationen, nur nicht in diesem Ausmaß, habe ich mehrmals erlebt. Es gehörte für den Außenstehenden wirklich etwas dazu, sich durch diese Zurückhaltung nicht täuschen zu lassen. Selbst kluge und anscheinend aufgeschlossene Menschen verstanden es nicht.» (aus «Meine Lebensbegegnung mit Rudolf Steiner»).
Bei der zweiten von Wolff & Sachs organisierten Reise kommt es am 15. Mai in München durch deutsch-nationale Rowdys zu einem versuchten Attentat und zwei Tage später in Elberfeld zu Störaktionen.
Im März findet in Berlin mit mehreren Rednern ein öffentlicher anthroposophischer Hochschulkurs statt, ebenso im April in Den Haag. Anschließend fährt Rudolf Steiner zur Festveranstaltung des Komitees «New Ideals in Education» in Stratford-on-Avon. Er hält dort drei Vorträge und besucht die Aufführungen mehrerer Shakespeare-Dramen.
Anfang Juni findet in Wien der große West-Ost Kongress, der zweite öffentliche internationale Kongress der anthroposophischen Bewegung, im vollen Saal des Musikvereins statt. Drei Eurythmie-Aufführungen in der überfüllten Volksoper sind Teil des Kongresses. Überhaupt tritt die Eurythmie in diesem und den folgenden Jahren kräftig an die Öffentlichkeit und wird meistens sehr gut aufgenommen, besonders auch im Ausland,
Mitte August hält Rudolf Steiner einen pädagogischen Kurs in Oxford «Die geistig-seelischen Grundkräfte der Erziehungskunst» (GA 305). Im November ist er zum zweiten Mal in diesem Jahr in Holland, und zum dritten Mal in England, zu Vorträgen und Eurythmie-Aufführungen.
Im September findet in Dornach ein Kurs vor allem für französische Teilnehmer statt (Autoreferate in GA 25), gleichzeitig der 3. Theologenkurs, der zur Begründung der «Christengemeinschaft», der Bewegung für religiöse Erneuerung, führt (GA 344). Die Initiative dazu ging nicht von Rudolf Steiner aus, sondern von einer Reihe Theologen und Studenten, die das Unbefriedigende der Konfessionen in innere Konflikte geführt hatte, und die ihn um Rat baten. Er hat stets betont, dass er diesen Rat als «Privatmann» gegeben habe, und dass die Christengemeinschaft nicht eine Gründung der anthroposophischen Bewegung sei.
Anfang Oktober findet in Stuttgart der Pädagogische Jugendkurs statt (GA 217), den Marie Steiner mit Kursstunden für Sprachgestaltung begleitet. Viel Jugend war in die anthroposophische Gesellschaft gekommen, ein Generationenkonflikt war entstanden, und das eigentliche Gesellschaftsleben war in eine tiefe Krise gekommen.
Neben diesen markantetsten Ereignissen des Jahres gibt es noch eine Fülle von Vorträgen für die Mitglieder, pädagogische Vorträge, Vorträge für die Arbeiter des Goetheanum-Baues, Konferenzen mit den Lehrern der Waldorfschule, zeitraubende Besprechungen wegen des Nichtgelingens der «Kommenden Tag AG» und der «Futurum AG».
Seit dem Ende des Krieges ist die Gegnerschaft gegen die Anthroposophie und Rudolf Steiner immer maßloser geworden. In der Sylversternacht fällt der Goetheanum-Bau einer Brandstiftung zum Opfer.