Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262

Translated by Steiner Online Library

148

To Marie Steiner in Berlin
Saturday, 24 September 1921

Dornach, 24 Sept. 1921 My dear Mouse!

I would like to share with you the facts that took place after my arrival in Stuttgart so that you do not hear any inaccuracies about them before coming to Stuttgart.9Marie Steiner was still in Berlin and Dresden for eurythmy performances and did not return to Dornach via Stuttgart until October 1.

Emil Leinhas has been appointed general director of the Kommenden Tages. 10The previous general director of “The Day Ahead”, Eugen Benkendoerfer, was not happy in his position and was glad that he was released from his duties with immediate effect at the supervisory board meeting on September 21, 1921, at 11 pm. He was appointed delegate of the board of directors and resumed his former managerial role in the cardboard factories Jose del Montes - a department of the Coming Day. He was replaced by Emil Leinhas, previously a director at Waldorf-Astoria A.G. The next day, Rudolf Steiner, in his capacity as president of the supervisory board, introduced the new general director of the Coming Day to his office. In his address to the assembled staff at the headquarters of the Kommende Tag on September 22, 1921, Rudolf Steiner (henceforth in CW 256b) emphasized: “We just need the right feeling for working together, then it will work. Mr. Leinhas's personality guarantees this to me personally.”
(1878-1967), merchant, member in Hamburg since December 1909. March 1920 co-founder, then general director and finally liquidator of Kommende Tag A.G. From 1921 to 1923 on the central council of the Anthroposophical Society, from February 1923 on the council of the German branch of the Society, Stuttgart. From 1949, a member of the Rudolf Steiner estate administration.
The matter was, of course, not easy until it was so far that I Thursday the 22nd before. 11 o'clock Leinhas personally in Champignystr. 17 11In the building at 17 Champignystraße (today Heinrich-Baumann-Straße) – in the immediate vicinity of the Waldorf-Astoria cigarette factory – not only was the office of the Bund für Dreigliederung des sozialen Organismus (Federation for the Threefolding of the Social Organism) located, but also the board of directors (general management and management) of the Kommenden Tages. could inaugurate his office.

Benkendörffer,12Eugen Benkendoerfer (1878-1939), member since March 1906, before the war director of Waldorf-Astoria, later partner in the del Monte company, son-in-law of Adolf Arenson. Together with Arenson and Carl Unger, he was 'one of the most loyal pioneers of our movement' (Marie Steiner). The matter has become very difficult for him and he has returned to del Monte, which now belongs to Kom, Tag as a subsidiary. There he will officiate as a member of the supervisory board (and delegate of the board of directors) of Kom. Tages.13The executive core of the supervisory board.

The external modalities are such that del Monte has declared: he absolutely needs Benkendörffer in his company for the prosperous further development of the business. And so it was possible on Wednesday evening to organize this very profound question.

Then further, which also affects the continuation of eurythmy in Stuttgart. Alfred Maier was asked by the management of the Guldesmühle 14The Kommende Tag AG had taken a financial interest in the Guldesmühle in Dischingen (Württemberg), which also included a sawmill and a large agricultural estate. Alfred Maier was entrusted with the administration of the estate. Despite his great creative talent, he proved to be completely unsuitable for this task; the financial chaos he created and the management style, which was contrary to the aims of the Kommende Tag, led the supervisory board, chaired by Rudolf Steiner, to demand Maier's immediate resignation on September 21, 1921. Maier saw no other way out than to bow to the pressure and leave the Guldesmühle with his family. Konradin Haußer, one of the directors of Kommendes Tag, took over the provisional management of the Guldesmühle. After Maier's departure, conditions in Dischingen improved.
Alfred Maier (1889-1958), merchant, member in Stuttgart I since February 1909, married to the eurythmist Lory Smits.
resign. I was able to withdraw after hearing Count Keyserlingk,15Carl Wilhelm v. Keyserlingk (1869-1928), farmer, member since 1918. He was particularly committed to the realization of the Agricultural Course and to the biodynamic approach to farming at his Koberwitz castle estate near Breslau. It was also on his initiative that the “Versuchsring anthroposophischer Landwirte” (Association of Anthroposophical Farmers) was set up. who had come to Stuttgart during my presence to present his expert opinion, could not have come to this decision otherwise. But with that, the entire Maier family leaves the Guldesmühle – a process that is already underway. Provisional management until a definitive order is established is provided by Haußer 16Konradin Haußer (1883-1973), merchant, member since January 1920. One of the three directors of the AG Der Kommende Tag from 1920 until its liquidation in 1925. In 1960/61, he used his wealth to establish the Konradin Haußer Foundation, which supports the worldwide dissemination of Rudolf Steiner's work. in Guldesmühle. It was impossible to take the eurythmy to be established in Guldesmühle into account when sorting out this matter. The matter must not be allowed to founder economically there. That would have happened if the Maier family had been left there.

So the Maiers, and with them Lory Smits-Maier, were also 17Lory Maier, née Smits (1893-1971), member from March 1912, daughter of Clara Smits Mess'oud Bey. She received her first instructions in eurythmy as a primal eurythmist in 1912. From 1913 she gave courses at her house in Haus Meer near Düsseldorf, with her mother teaching the lessons in anthroposophy. In 1915 she came to the second eurythmy course in Dornach and also took part in the Faust scenes. In 1917 she married Alfred Maier. Here I have the Futurum worries on my mind: with the illness-related absence of Roman Boos in May/June 1921 and the resignation of Johann Hirter announced in August 1921, Rudolf Steiner, as President of the Board of Directors, increasingly felt left alone in his responsibility for Futurum AG. Boos had not only been vice president, but as a delegate of the board of directors had the ultimate business responsibility for the company. Hirter had joined the board of directors at the express request of Rudolf Steiner; he enjoyed great public esteem as a well-known liberal politician and as president of the board of directors of the Swiss National Bank. But it was not only the increasing burden of business responsibility for the company as a whole that weighed on Rudolf Steiner, but also the increasingly difficult economic situation in individual departments, such as the “Filiale Bönigen Schirmgriff- und Stockfabrik” (umbrella handles and cane factory) or the “Bureau A.G.” in Basel. The whole situation prompted Rudolf Steiner to undertake an analysis of the situation in November 1921 in the form of a strictly confidential memorandum (in future in GA 256), in which he called for Futurum to reconsider its tasks. At the same time, he instructed Emil Molt to take vigorous action to safeguard the fate of Futurum. In the following months, Emil Molt, as the “commissioned” delegate of the board of directors, tried to initiate and implement the necessary restructuring measures – a task that he would thoroughly fail at. in the future, probably live in Stuttgart Werfmershalde. And I ask you to take this into account when making your eurythmy arrangements. I think Maier's side reckoned that a radical break with Guldesmühle would be avoided because of the eurythmy equipment there. Given the circumstances, that was out of the question.

Since Alfred Maier has adopted a strangely conciliatory position when he saw the seriousness of the situation, it is to be expected that you will not meet anger in Lory Smits – one cannot say anything definite, of course – but rather a willingness to cooperate if you, at your own discretion and discretion, want to use her for this or that in eurythmy. Alfred Maier wrote that only now does he realize how impossible he was as the director of the Guldesmühle. So he has actually admitted that we were right. Only time will tell what this means. I did not read Alfred Maier's letter in Stuttgart myself, but only learned about it from Molt on the way here on Thursday. So it will also be possible to use Lory in Stuttgart for eurythmy if you want.

I have discussed with Molt and Mrs. Reebstein that you arrive in Stuttgart at half past seven on Saturday morning, and then continue by car to the Feldberg at your discretion. Molt will take care of everything at the station and will then accompany you to Dornach himself. So I can assume that everything will go well. Here I have the future tense worries on my mind. I can only hope that Leinhas' leadership in Stuttgart will do everything well. It is not easy.

Molt came with me here; but he returned to Stuttgart yesterday, Friday, after all sorts of future tense negotiations.

Kindest regards to Mrs. Röchling, Waller, Mücke, etc. and, above all, heartfelt greetings to you from

Rudolf Steiner

Rudolf and Marie
Ca. 1920/21, in front of the first Goetheanum in Dornach
148

An Marie Steiner in Berlin
Samstag, 24. September 1921

Dornach, 24. Sept. 1921 Meine liebe Maus!

Die nach meiner Ankunft in Stuttgart vollzogenen Tatsachen möchte ich Dir mitteilen, damit Du nicht zuerst Ungenaues darüber hörst, ehe Du nach Stuttgart kommst.9Marie Steiner war durch Eurythmieaufführungen noch in Berlin und Dresden festgehalten und kehrte erst am 1. Oktober über Stuttgart nach Dornach zurück.

Zum General-Direktor des «Kommenden Tages» ist Emil Leinhas ernannt.10Der bisherige Generaldirektor des Kommenden Tages, Eugen Benkendoerfer, fühlte sich in seiner Stellung nicht glücklich und war froh, dass er in der Aufsichtsratssitzung vom 21. September 1921, abends um 23 Uhr, mit sofortiger Wirkung von seinem Amt entbunden wurde. Er wurde zum Delegierten des Verwaltungsrates ernannt und nahm seine frühere leitende Tätigkeit in den Kartonagenfabriken Jose del Montes - eine Abteilung des Kommenden Tages - wieder auf. An seine Stelle trat Emil Leinhas, bisher Direktor in der Waldorf-Astoria A.G. Am nächsten Tag führte Rudolf Steiner in seiner Eigenschaft als Präsident des Aufsichtsrates den neuen Generaldirektor des Kommenden Tages in sein Amt ein. Anlässlich seiner Ansprache vor den versammelten Mitarbeitern der Zentrale des Kommenden Tages am 22. September 1921 betonte Rudolf Steiner (künftig in GA 256b): «Wir brauchen nur das richtige Gefühl für das Zusammenarbeiten, dann wird es gehen. Mir selbst bürgt die Persönlichkeit von Herrn Leinhas dafür.»
(1878-1967), Kaufmann, Mitglied in Hamburg seit Dezember 1909. März 1920 Mitbegründer, dann Generaldirektor und schließlich Liquidator der Kommenden Tag A.G. Von 1921 bis 1923 im Zentralvorstand der Anthroposophischen Gesellschaft, ab Februar 1923 im Vorstand der Deutschen Landesgesellschaft, Stuttgart. Seit 1949 Mitglied der Rudolf Steiner-Nachlassverwaltung.
Die Sache war natürlich nicht leicht, bis sie so weit war, dass ich Donnerstag den 22. vorm. 11 Uhr Leinhas persönlich in Champignystr. 17 11In der Liegenschaft an der Champignystraße 17 (heute Heinrich-Baumann-Straße) — in unmittelbarer Nähe der Waldorf-Astoria Zigarettenfabrik - war nicht nur die Geschäftsstelle des Bundes für Dreigliederung des sozialen Organismus, sondern auch der Vorstand (Generaldirektion und Direktion) des Kommenden Tages untergebracht. in sein Amt einführen konnte.

Benkendörffer,12Eugen Benkendoerfer (1878-1939), Mitglied seit März 1906, vor dem Krieg Direktor der Waldorf-Astoria, später Teilhaber der Firma del Monte, Schwiegersohn von Adolf Arenson. Zusammen mit diesem und Carl Unger «einer der treuesten Pioniere unserer Bewegung» (Marie Steiner). dem die Sache sehr schwer geworden ist, ist wieder zu del Monte, der ja jetzt zum Kom, Tag als Teilbetrieb gehört, zurückgekehrt. Dort wird er amtieren als Aufsichtsrat (und Delegierter des Verwaltungsrates) des Kom. Tages.13Der geschäftsführende engere Kreis im Aufsichtsrat.

Die äußeren Modalitäten sind so gestaltet, dass del Monte erklärt hat: er brauche in seinem Unternehmen zur gedeihlichen Weiterentwickelung des Betriebes Benkendörffer unbedingt. Und so konnte man am Mittwoch Abend so weit sein, diese ganz tiefgehende Frage zu ordnen.

Dann weiter, was auch die Weiterführung der Eurythmie in Stuttgart tangiert. Alfred Maier ist veranlasst worden, von der Leitung der Guldesmühle 14Die Kommende Tag AG hatte sich finanziell an der Guldesmühle in Dischingen (Württemberg) beteiligt, zu der auch ein Sägewerk sowie ein großes landwirtschaftliches Anwesen gehörte. Die Gutsverwaltung wurde Alfred Maier anvertraut. Trotz seiner großen kreativen Begabung erwies er sich als völlig ungeeignet für diese Aufgabe; das angerichtete finanzielle Chaos und die im Widerspruch zu den Zielen des Kommenden Tages stehende Geschäftsführung veranlasste den Aufsichtsrat unter dem Vorsitz von Rudolf Steiner, am 21. September 1921 ultimativ den sofortigen Rücktritt von Alfred Maier zu verlangen. Maier sah keinen anderen Ausweg mehr, als sich dem Druck zu beugen und die Guldesmühle mit seiner Familie zu verlassen. Die vorläufige Leitung der Guldesmühle übernahm Konradin Haußer, einer der Direktoren des Kommenden Tages. Nach dem Ausscheiden Maiers besserten sich die Verhältnisse in Dischingen.
Alfred Maier (1889-1958), Kaufmann, Mitglied in Stuttgart I seit Februar 1909, mit der Eurythmistin Lory Smits verheiratet.
zurückzutreten. Ich konnte nach Anhörung des Grafen Keyserlingk,15Carl Wilhelm v. Keyserlingk (1869-1928), Landwirt, Mitglied seit 1918. Setzte sich besonders für das Zustandekommen des Landwirtschaftlichen Kurses und für die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise auf seinem Schlossgut Koberwitz bei Breslau ein. Auf seine Initiative entstand auch der «Versuchsring anthroposophischer Landwirte». der ja nach Stuttgart während meiner Anwesenheit zur Vorbringung seines Sachverständigenurteils gekommen war, nicht anders als diese Entscheidung treffen. Damit aber verlässt - und zwar ist das schon im Gange - die ganze Familie Alfred Maier die Guldesmühle. Die provisorische Leitung bis zur definitiven Ordnung besorgt Haußer 16Konradin Haußer (1883-1973), Kaufmann, Mitglied seit Januar 1920. Einer der drei Direktoren der AG Der Kommende Tag von 1920 bis zu dessen Liquidation 1925. Gründete mit seinem Vermögen 1960/61 die Konradin-Haußer-Stiftung, die die weltweite Verbreitung von Rudolf Steiners Werk unterstützt. in Guldesmühle. Es war unmöglich, bei Ordnung dieser Angelegenheit auf die in Guldesmühle einzurichtende Eurythmie Rücksicht zu nehmen. Es darf eben dort die Sache nicht wirtschaftlich zu Grunde gehen. Das wäre geschehen, wenn die Familie Maier dort belassen worden wäre.

So also werden Maiers, also auch Lory Smits-Maier 17Lory Maier, geb. Smits (1893-1971), Mitglied seit März 1912, Tochter von Clara Smits Mess’oud Bey. Als Ur-Eurythmistin empfing sie 1912 die ersten Anweisungen für die Eurythmie. Ab 1913 gab sie in ihrem Hause in Haus Meer bei Düsseldorf Kurse, wobei ihre Mutter den Unterricht in Anthroposophie erteilte. 1915 kam sie zum zweiten Eurythmiekurs nach Dornach und nahm auch an den Faust-Szenen teil. 1917 heiratete sie Alfred Maier. Hier habe ich die Futurum-Sorgen jetzt auf der Seele: Mit dem krankheitsbedingten Ausfall von Roman Boos im Mai/Juni 1921 und dem im August 1921 angekündigten Rücktritt von Johann Hirter sah sich Rudolf Steiner als Präsident des Verwaltungsrates in der Verantwortung für die Futurum AG zunehmend alleingelassen. Boos war nicht nur Vizepräsident gewesen, sondern hatte als Delegierter des Verwaltungsrates die oberste geschäftliche Verantwortung für das Unternehmen wahrgenommen. Hirter war auf ausdrücklichen Wunsch von Rudolf Steiner in den Verwaltungsrat eingetreten; er genoss als bekannter freisinniger Politiker und als Präsident des Verwaltungsrates der Schweizerischen Nationalbank großes öffentliches Ansehen. Aber nicht nur das Zuschieben von immer mehr geschäftlicher Verantwortung für das Gesamtunternehmen musste Rudolf Steiner bedrücken, sondern auch die zunehmend schwierige wirtschaftliche Lage in einzelnen Abteilungen, wie zum Beispiel der «Filiale Bönigen Schirmgriff- und Stockfabrik» oder der «Bureau A.G.» in Basel. Die ganze Situation veranlasste Rudolf Steiner im November 1921, eine Lageanalyse in Form eines streng vertraulichen Memorandums vorzunehmen (künftig in GA 256), in der er für die Futurum eine Neubesinnung auf ihre Aufgaben forderte. Gleichzeitig beauftragte er Emil Molt, sich energisch um das Schicksal der Futurum zu kümmern. In den folgenden Monaten versuchte Emil Molt, als «beauftragter» Delegierter des Verwaltungsrates, die notwendigen Sanierungsschritte einzuleiten und durchzuführen — eine Aufgabe, die ihm gründlich misslingen sollte. zukünftig wohl in Stuttgart Werfmershalde wohnen. Und ich bitte Dich bei Deinen Eurythmie Dispositionen schon jetzt das in Rechnung zu stellen. Ich glaube, man hat auf Maiers Seite darauf gerechnet, dass von einer Radical-Trennung von der Guldesmühle wegen der Einrichtung der Eurythmie dort Abstand genommen werde. Das ging, nach Lage der Sache, aber absolut nicht.

Da Alfred Maier einen merkwürdig versöhnlichen Standpunkt eingenommen hat, als er den Ernst sah, so ist zu erwarten, dass Du in Lory Smits nicht Wut triffst - man kann ja allerdings nichts Bestimmtes sagen - sondern Entgegenkommen, wenn Du sie, ganz nach Deinem Willen und Ermessen, zu dem oder jenem in der Eurythmie verwenden willst. Alfr. Maier hat geschrieben, dass er jetzt erst einsehe, wie unmöglich er als Leiter der Guldesmühle war. Er hat uns also eigentlich Recht gegeben. Was das bedeutet, wird natürlich erst die Zukunft lehren. Ich habe den Brief Alfr. Maiers in Stuttgart nicht mehr selbst gelesen, sondern durch Molt erst auf der Herreise Donnerstag erfahren. Es wird also auch möglich sein, Lory in Stuttgart, wenn Du willst, für die Eurythmie zu verwenden.

Mit Molt und Frau Reebstein habe ich besprochen, dass Du Samstag früh ½8 in Stuttgart eintriffst, dann mit Auto nach Deinem Ermessen über den Feldberg weiterfährst. Molt wird für den Bahnhof alles besorgen und will Dich dann nach Dornach selbst begleiten. Ich kann also voraussetzen, dass das alles gut gehe. Hier habe ich die Futurum-Sorgen jetzt auf der Seele. Ich kann nur hoffen, dass jetzt in Stuttgart Leinhas’ Führung alles gut macht. Es ist nicht leicht.

Molt war mit mir hieher gefahren; ist aber noch gestern Freitag — nach allerlei Futurum-Verhandlungen, nach Stuttgart zurückgereist.

An Frau Röchling, Waller, Mücke usw. herzlichste Grüße und vor allem Dir selbst Herzlichstes von Deinem

Rudolf Steiner

Rudolf and Marie
Ca. 1920/21, vor dem Ersten Goetheanum in Dornach