Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262
Translated by Steiner Online Library
147
To Marie Steiner on a eurythmy tour
Monday, 7 March 1921
Stuttgart, 7 March 1921
My dear Mouse!
Before I leave Stuttgart,1 After events in Holland (February 19 to March 3), Rudolf Steiner traveled to Stuttgart, Marie Steiner to Cologne for a eurythmy performance. I am sending this greeting quickly. Saturday morning we arrived; now Monday evening I want to leave. Wagner 2Otto Wagner, Stuttgart, secretary to Emil Molt. is coming with me. I will spend the night in Freiburg and will be in Dornach tomorrow. There was plenty to do in the short time available. And Ith 3Dr. Arnold I (1890-1979), 1920-1922 Director of Futurum AG. Later Director of Transport for the City of Zurich. has already arrived here.
The most wretched smear campaign, originating in Göttingen and published in the Frankfurter Zeitung, 4Göttingen was one of the main focuses of the opponents' activity. The aim of the attacks was not only the person of Rudolf Steiner and the anthroposophy he represented, but they were also directed against the efforts towards threefolding. Prof. Hugo Fuchs, director of the anatomical institute, emerged as the main opponent. On the one hand, personal motives were decisive – his wife Franziska had been a member since 1912 – but on the other hand, he belonged to the circle of the ethnically oriented Pan-Germanists, who accused Rudolf Steiner of treason. In January 1921, the Upper Silesian local groups of the Federation for Threefolding had published an appeal for the rescue of Upper Silesia (so far in GA 24, new in GA 255) in view of the referendum of March 20, 1921 on the question of which state it should belong to. The appeal, which was mainly written by Rudolf Steiner, called on the people of Upper Silesia to reject for the time being the annexation to a neighboring state until the clarification of the European situation and to realize the social threefolding in their territory. On February 25, 1921, the Göttingen local group of the “United Associations of Homeland-loving Upper Silesians” convened a protest meeting that passed a resolution protesting against the content of the appeal because it advocated the separation of Upper Silesia from the German Reich. The driving force behind this meeting and resolution was Prof. Fuchs and his followers. They were able to achieve that a counter-meeting planned by the Dreigliederungsbund for the next day was banned by the relevant authorities in the “interest of public peace, security and order”. The Dreigliederungsbund, under the leadership of Ernst Uehli, had no choice but to publish an “answer to the protest meeting” in the Dreigliederungszeitung of March 8 (2nd year, no. 36). In the Frankfurter Zeitung of March 4, 1921 (65th year, no. 167), the representatives of the threefolding idea were nevertheless branded as “traitors to Germanness”. The accusation was so serious that the Frankfurter Zeitung had to give the Federation for Threefolding the opportunity for a counterstatement on March 12, 1921 (65th year, no. 188). On the basis of this statement, which appeared under the title “Threefold Social Order and Upper Silesia”, the charge of treason could not be sustained, and the Frankfurter Zeitung had to withdraw it on March 15. (65th year, no. 196). However, nothing has changed in the hostility towards anthroposophical efforts. You have no doubt heard that the article, which of course will appear everywhere again, has brought. It is quite dreadful. I would be very grateful if I could at least arrive in Stuttgart again on the evening of the 15th 5for his course “Mathematics, Scientific Experiment, Observation and Knowledge Results from the Point of View of Anthroposophy” (GA 324), which takes place from 16 to 23 March. could; but it will just be the 8th until I am in Dornach, and then every day will be added up.
At noon today, a meeting was held here with Marx regarding the takeover of Waldorf-Astoria.6The Waldorf-Astoria cigarette factory in Stuttgart, managed by Emil Molt, was a joint-stock company. However, Molt was only a minority shareholder and depended on the approval of his other business partners for his decisions, the most important of whom was the Hamburg merchant Max Marx. As a co-founder of the business association “Der Kommende Tag AG”, Emil Molt considered it desirable to bring his company into this economic context as well. This meant that “Der Kommende Tag” had to take over the majority of the shares. Negotiations with the Hamburg shareholders began in October 1920 and led to a preliminary agreement in March 1921. The necessary clarifications, however, dragged on until the end of May. The acquisition of the shares was made retroactively to January 1, 1921. However, the hoped-for profit from the integration of Waldorf-Astoria failed to materialize, leaving the Coming Day with no choice but to resell the Waldorf-Astoria shares. In March 1922, a corresponding sales contract was concluded with a German banking consortium and the shares were sold again with effect from April 1, 1922. For Molt, this development was tragic, as it ultimately led to the downfall of his company in 1929. I have negotiated with this Marx a Marxism that is not exactly unmarxist either. Incidentally, I can recommend Marx to you.
Otherwise, everything went well here, even if not exactly smoothly. Just the people in the building, Reebsteins and Olga 7(1894-1961). Came to Berlin from Posen around 1912. From 1913 until her marriage in 1927, she worked as a domestic helper in the Steiner household, first in Berlin and then in Dornach. They are very nice and are visibly looking forward to seeing you.
Unfortunately I was in such a rush that I couldn't see del Monte. Hopefully everything will go well. Now the car is waiting and I am still waiting for Molt,8Kommerzienrat Dr. h.c. Emil Molt (1876-1936), industrialist, head of the Waldorf-Astoria cigarette factory in Stuttgart, member since October 1907. Actively involved in the development of the social threefolding movement and in this context founder of the Freie Waldorfschule Stuttgart (1919). Co-founder of Kommende Tag AG, Stuttgart, and Futurum AG, Dornach. who will bring me news of a fisherman who also has something to do with Waldorf-Astoria.
With my warmest regards,
Rudolf
147
An Marie Steiner auf Eurythmiereise
Montag, 7. März 1921
Stuttgart, 7. März 1921
Meine liebe Maus!
Bevor ich von Stuttgart abreise,1Nach Veranstaltungen in Holland (19. Februar bis 3. März) war Rudolf Steiner nach Stuttgart, Marie Steiner für eine Eurythmieaufführung nach Köln gereist. sende ich noch schnell diesen Gruß. Samstag vormittag sind wir angekommen; jetzt Montag abends will ich abreisen. Wagner 2Otto Wagner, Stuttgart, Sekretär bei Emil Molt. fährt mit. In Freiburg will ich übernachten und morgen in Dornach sein. Hier war die kurze Zeit reichlich zu tun. Und Ith 3Dr. Arnold Ich (1890-1979), 1920-1922 Direktor der Futurum AG. Später Verkehrsdirektor der Stadt Zürich. fand sich schon hier ein.
Von dem elendesten Verleumdungsfeldzug, der von Göttingen ausgeht und in der Frankfurter Zeitung 4Göttingen war einer der Schwerpunkte gegnerischer Aktivität. Ziel der Angriffe bildete nicht nur die Person Rudolf Steiners und die von ihm vertretene Anthroposophie, sondern sie richteten sich auch gegen die Dreigliederungsbestrebungen. Als Hauptgegner tat sich Prof. Hugo Fuchs, Direktor des anatomischen Instituts, hervor. Einerseits waren persönliche Motive ausschlaggebend -— seine Frau Franziska war seit 1912 Mitglied -, andererseits gehörte er dem Dunstkreis der völkisch orientierten Alldeutschen an, die Rudolf Steiner Vaterlandsverrat vorwarfen. Im Januar 1921 hatten die oberschlesischen Ortsgruppen des Bundes für Dreigliederung im Hinblick auf die Volksabstimmung vom 20. März 1921 über die staatliche Zugehörigkeit einen Aufruf zur Rettung Oberschlesiens (bisher in GA 24, neu in GA 255) veröffentlicht, der zur Hauptsache von Rudolf Steiner verfasst worden war und in dem die Oberschlesier aufgerufen wurden, bis zur Klärung der europäischen Verhältnisse die Angliederung an einen angrenzenden Staat vorläufig abzulehnen und die soziale Dreigliederung in ihrem Territorium zu verwirklichen. Am 25. Februar 1921 wurde von der Göttinger Ortsgruppe der «Vereinigten Verbände heimattreuer Oberschlesier» eine Protestversammlung einberufen, die eine Resolution verabschiedete, in der gegen den Inhalt des Aufrufes protestiert wurde, da er die Abtrennung Oberschlesiens vom Deutschen Reich befürworte. Treibende Kraft hinter dieser Versammlung und Entschließung war Prof. Fuchs und seine Anhängerschaft. Sie konnten erreichen, dass eine vom Dreigliederungsbund für den nächsten Tag geplante Gegenversammlung im «Interesse der öffentlichen Ruhe, Sicherheit und Ordnung» von den zuständigen Behörden verboten wurde. Dem Dreigliederungsbund unter der Leitung von Ernst Uehli blieb bloß übrig, in der Dreigliederungszeitung vom 8. März (2. Jg. Nr. 36) eine «Antwort auf die Protestversammlung» zu veröffentlichen. In der «Frankfurter Zeitung» vom 4. März 1921 (65. Jg. Nr. 167) wurden die Vertreter der Dreigliederungsidee trotzdem als «Verräter am Deutschtum» gebrandmarkt. Der Vorwurf war so schwerwiegend, dass die «Frankfurter Zeitung» dem Bund für Dreigliederung am 12. März 1921 (65. Jg. Nr. 188) die Möglichkeit zu einer Gegendarstellung einräumen musste. Aufgrund dieser Stellungnahme, die unter dem Titel «Dreigliederung des sozialen Organismus und Oberschlesien» erschien, ließ sich der Vorwurf des Landesverrates nicht aufrechterhalten, und die «Frankfurter Zeitung» musste ihn am 15. März wieder zurückziehen.. (65. Jg. Nr. 196). An der Gehässigkeit gegenüber den anthroposophischen Bestrebungen änderte sich jedoch nichts. den üblen Artikel gebracht hat, der natürlich wieder überall erscheinen wird, hast Du wohl vernommen. Es ist ganz greulich. Es wäre mir lieb, wenn ich doch noch am 15. wenigstens abends [wieder in Stuttgart] ankommen 5zu seinem vom 16.-23. März stattfindenden Kursus «Mathematik, wissenschaftliches Experiment, Beobachtung und Erkenntnisergebnisse vom Gesichtspunkte der Anthroposophie» (GA 324). könnte; aber es wird eben der 8. bis ich in Dornach bin, und dann wird einem jeder Tag aufgerechnet.
Heute Mittag war hier die Verhandlung mit Marx wegen der Übernahme der Waldorf-Astoria.6Die von Emil Molt geleitete Waldorf-Astoria Zigarrettenfabrik in Stuttgart war eine Aktiengesellschaft. Molt war aber nur Minderheitsaktionär und hing in seinen Entscheidungen von der Zustimmung seiner übrigen Geschäftspartner ab, deren wichtigster der Hamburger Kaufmann Max Marx war. Als Mitbegründer der Unternehmensassoziation «Der Kommende Tag AG» sah es Emil Molt als wünschenswert an, auch sein Unternehmen in diesen wirtschaftlichen Zusammenhang hineinzubringen. Das bedeutete eine Übernahme der Aktienmehrheit durch den Kommenden Tag. Entsprechende Verhandlungen mit den Hamburger Aktionären wurden im Oktober 1920 aufgenommen und führten im März 1921 zu einem vorläufigen Abschluss. Die nötigen Klärungen zogen sich aber bis Ende Mai hin. Die Übernahme der Aktien erfolgte rückwirkend auf den 1. Januar 1921. Der durch die Eingliederung der WaldorfAstoria erhoffte Gewinn blieb allerdings aus, so dass dem Kommenden Tag nichts anderes übrig blieb, als die Aktien der Waldorf-Astoria wieder zu verkaufen. Im März 1922 wurde mit einem deutschen Bankenkonsortium ein entsprechender Verkaufsvertrag abgeschlossen und die Aktien mit Wirkung ab 1. April 1922 wieder abgestossen. Für Molt war diese Entwicklung tragisch, führte sie doch schließlich 1929 zum Untergang seines Unternehmens. Ich habe mit diesem Marx einen Marxismus verhandelt, der auch nicht gerade unmarzistisch ist. Übrigens lässt sich der Marx Dir empfehlen.
Sonst ging alles hier, wenn eben auch nicht gerade glatt. Nur die Leute im Haus, Reebsteins und Olga 7(1894-1961). Kam ca. 1912 aus Posen nach Berlin. Von 1913 an war sie bis zu ihrer Verheiratung 1927 als Hausgehilfin im Steinerschen Haushalt, zuerst in Berlin, dann in Dornach tätig. sind sehr nett und freuen sich auf Dich sichtlich.
Leider war ich so gedrängt, dass ich von del Monte nichts sehen konnte. Hoffentlich geht das alles gut. Nun wartet das Auto und ich noch auf Molt,8Kommerzienrat Dr. h.c. Emil Molt (1876-1936), Industrieller, Chef der Waldorf-Astoria Zigarettenfabrik Stuttgart, Mitglied seit Oktober 1907. Aktiv beteiligt am Zustandekommen der sozialen Dreigliederungsbewegung und in diesem Zusammenhang Gründer der Freien Waldorfschule Stuttgart (1919). Mitbegründer der Kommenden Tag AG., Stuttgart, und der Futurum AG, Dornach. der mir noch Nachricht von einem Fischer bringen will, der auch mit Waldorf-Astoria zu tun hat.
Allerherzlichstes Dein Rudolf