Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262

Translated by Steiner Online Library

162

To Marie Steiner in Berlin
Thursday, 15 March 1923, from Dornach

My dear Mouse!

I hope the birthday telegram reached you. I am sending it with my warmest birthday wishes. I am adding these thoughts to the summary of the content of my lecture on Sunday 5Dornach on March 11, 1923; contained in the volume “The Impulses of Spiritual Powers in World History”, GA 222. here:

img

I am glad to hear that things are going well in Berlin. Your letter only arrived this morning. I immediately set about eurythmizing the four poems. I think they turned out well. I am sending them with this letter. I will keep the originals and send the copies made by Bauer.

I have been very busy here. The book expert was here for another half day. And it is hard to cope with the other one. There are many dissatisfied people who criticize everything. Knauer 6Dr. med. Sigfried Knauer (1894-1984), at times a co-worker at the Clinical-Therapeutic Institute in Stuttgart. 1924 physician in Berlin, 1939 emigration to America. continues to work at the Clinical Institute. This is particularly unpleasant now, when things are supposed to be getting back on track.

The recent fire at the Goetheanum was the subject of a long debate in the Solothurn cantonal council because of the insurance. Anthroposophy was sharply attacked by the clerical side; but there were also defenders on the other side who even spoke up quite bravely for the Goetheanum. But there is one part of the report that I would like to share with you verbatim: Councillor Affolter: “A different building could only have been enforced by a building regulation from Dornach.” Recently there was a rumor that the Anthroposophists want to build again and there were already rumors that they were awarding all the work abroad. None of this is true. But all sorts of rumors are spread about people. In the Johannesbau 7The original name of the Goetheanum building. there were no backdrops, no curtains and no stage construction. They don't need any of that for their eurythmic movements (amusement because Affolter tries to demonstrate these movements with his arms).” So what more could you want: eurythmy in the Solothurn cantonal council! And Walliser said: “Three quarters of the population of Dornach and the Schwarzbubenland 8Term for the Jura mountain range behind Dornach in the Solothurn district of Dorneck-Thierstein, of which Dornach is the main town. Are on the side of the anthroposophists.” And Eckinger said: “Steiner and the other anthroposophists behaved nobly and correctly. We no longer live in the age of witch burning and have freedom of thought.” The report notes: (bravos). — On the whole, the debate was heated.

Now, warm greetings from Rudolf Steiner

Dornach, March 15, 1923.

162

An Marie Steiner in Berlin
Donnertag, 15. März 1923, aus Dornach

Meine liebe Maus!

Hoffentlich hat Dich das Geburtstagstelegramm erreicht. Ich sende ihm auch hiemit noch die herzlichsten Geburtstagsgedanken nach. Ich füge diesen Gedanken bei die spruchartige Zusammenfassung des Inhaltes meines Vortrages vom Sonntag 5Dornach am 11. März 1923; enthalten in dem Band «Die Impulsierung des weltgeschichtlichen Geschehens durch geistige Mächte», GA 222. hier:

img

Es ist mir lieb zu hören, dass es in Berlin gut geht. Dein Brief ist erst heute früh angekommen. Ich habe mich nun gleich daran gemacht, die vier Gedichte zu eurythmisieren. Ich denke, dass sie gelungen sind. Ich übersende sie mit diesem Briefe. Ich behalte also die Originalien da und schicke die von Bauer gemachten Kopien.

Es war die Zeit hier sehr besetzt. Der Bücherexperte war noch einmal einen halben Tag hier. Und man wird schon mit dem andern allen schwer fertig. Unzufriedene, die allerlei kritisieren, gibt es viele. Knauer 6Dr. med. Sigfried Knauer (1894-1984), zeitweilig Mitarbeiter am Klinisch-Therapeutischen Institut in Stuttgart. 1924 Arzt in Berlin, 1939 Übersiedlung nach Amerika. bohrt weiter am Klinischen Institut. Das ist gerade jetzt recht unangenehm, wo doch die Dinge in Ordnung kommen sollen.

Der Goetheanum-Brand war neulich wegen der Versicherung im Solothurner Kantonsrat Gegenstand einer langen Verhandlung. Die Anthroposophie wurde von klerikaler Seite scharf angegriffen; doch gab es auf der andern Seite auch Verteidiger, die sogar recht wacker für das Goetheanum eintraten. — Ein Stück Bericht aber möchte ich Dir doch wörtlich mitteilen: Regierungsrat Affolter: «Ein anderer Bau hätte nur durch ein Baureglement von Dornach erzwungen werden können. Kürzlich ging das Gerücht, die Anthroposophen wollen wieder bauen und man hörte schon wieder Gerüchte, sie vergeben alle Arbeiten ins Ausland. Von alledem ist nichts wahr. Aber es werden alle möglichen Gerüchte über die Leute ausgestreut. Im Johannesbau 7Ursprüngliche Bezeichnung des Goetheanumbaues. waren keine Kulissen, keine Vorhänge und kein Bühnenbau. Sie brauchen das alles nicht für ihre eurythmischen Bewegungen (Heiterkeit, weil Affolter diese Bewegungen mit den Armen vorzudemonstrieren versucht).» Also, was will man mehr: Eurythmie im Solothurner Kantonsrat! Und Walliser hat gesagt: «Dreiviertel der Bevölkerung Dornachs und des Schwarzbubenlandes 8Bezeichnung für das hinter Dornach liegende Jura-Bergland des solothurnischen Bezirkes Dorneck-Thierstein, dessen Hauptort Dornach ist. steht auf Seite der Anthroposophen.» Und Eckinger hat gesagt: «Steiner und die übrigen Anthroposophen haben sich nobel und korrekt benommen. Wir leben nicht mehr im Zeitalter der Hexenverbrennung und haben Geistesfreiheit.» Da verzeichnet der Bericht: (Bravos). — Im Ganzen ging es bei der Debatte scharf her.

Nun noch die allerherzlichsten Grüße von Rudolf Steiner

Dornach, 15. März 1923