Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262
Translated by Steiner Online Library
163
To Rudolf Steiner in Dornach
Sunday, October 7, 1923
Vienna, October 7.
Dear E., so far everything has gone well; 9After the autumn event in Vienna (September 26 to October 1), Rudolf Steiner traveled to Dornach on October 4-5, and Marie Steiner continued with the eurythmy group to Gmunden, Vienna, Salzburg and St. Gallen. I just couldn't find a moment on Saturday to write, as I was always on the move. Yesterday morning the telephone rang, it was an awfully long procedure with greetings from me and the waiter and shouts and questions from the operator, but the story didn't progress any further. |
In Gmunden, everything was very well prepared and pretty. Zitkowsky 10Dr. Wilhelm von Zitkovszky (died 1942), in Gmunden on Lake Traun, Upper Austria, member since January 1913 in the Linz branch. was prudent and clever in every way. The cozy old theater was entirely at our disposal, the lighting excellent (like in Stuttgart; he spent two million on it), the people willing and nice. The hotel [Krone] close to the lake was bourgeois, clean and cozy, with excellent cuisine (Austrian - I had to think of you and sighed after such a relaxing time), the landlady and maid were humanly amiable and kind: she wouldn't have believed that something so beautiful even existed, the landlady said after the performance. The theater was sold out and the royal family (Duchess of Cumberland) 11Thyra, born in 1853 as Princess of Denmark, married to Ernst August, formerly Crown Prince of Hanover, who lost his country to Prussia in 1866, lived in exile in Gmunden, where he died on November 14, 1923. present; Her Highness is said to have been very charmed, only the music for the four winds did not suit her.
Grunelius wired that he had secured the theater in Salzburg for Thursday evening; we sent him Frau v. Molnar 12Helene (Ilona) v. Molnar (d. 1945), from Hungary, member since January 1920, eurythmist, She gave eurythmy courses for lay people in Gmunden. with programs, which then came here and reported that the director is interested and will put a note in the newspaper every day. Hopefully everything goes well.
Salzburg, 9 October.
I wanted to write at length, but I soon had to stop because people kept coming to me. The second performance was just as warmly received as the first, with an attendance of almost three quarters. But the posters were very poorly displayed. Grunelius has prepared everything excellently here. The director is counting on a full house and suggests a second performance, or at the workers in Hallein. We will probably have to wait for the outcome of the first before deciding on a second. I am considering whether I should also use Grunelius' talents for Innsbruck, so that we can eventually play our way down to St. Gallen. But I am still wondering whether it is too bold. If we don't do it now, we'll hardly ever do it – but then we could also be very isolated.
Thanks for the telegrams, hope you are well, and hope Rietmann has invited you to give a lecture in St. Gallen too; otherwise he'll do it two months later; we had the rehearsal on Sunday morning, but without curtains! Pfeiffer 13Ehrenfried Pfeiffer (1899-1961), in Dornach since 1920, initially to develop stage lighting suitable for eurythmy. In his small research laboratory in Dornach, he carried out experiments with preparations for agriculture as early as 1922, according to Rudolf Steiner's indications, and developed the method of copper chloride crystallization to demonstrate etheric formative forces. Since 1938 in the USA. must travel tonight and takes the letter.
Kind regards also to Mieta and the three young ladies 14The three household helpers: Helene Lehmann, Helene Dubach, Olga Zibell. Marie

163
An Rudolf Steiner in Dornach
Sonntag, 7. Oktober 1923
Wien, 7. Okt.
Lieber E., bis jetzt ging alles gut; 9Nach der Herbstveranstaltung in Wien (26. September bis 1. Oktober) reiste Rudolf Steiner am 4./5. Oktober nach Dornach, Marie Steiner mit der Eurythmiegruppe weiter nach Gmunden, Wien, Salzburg und St. Gallen. es war mir nur nicht möglich Samstag einen Augenblick zum Schreiben zu finden, da ich immer unterwegs war. Gestern früh wurde ich angeläutet, es war eine entsetzlich lange Prozedur mit Hallo von mir und dem Kellner und Rufen und Fragen vom Fräulein vom Amt, aber weiter gedieh die Geschichte nicht. |
In Gmunden war alles sehr gut vorbereitet und hübsch. Zitkowsky 10Dr. Wilhelm von Zitkovszky (gest. 1942), in Gmunden am Traunsee, Oberösterreich, Mitglied seit Januar 1913 im Zweig Linz. war nach jeder Richtung vorsorglich und gescheit. Das gemütliche alte Theater war ganz zu unserer Verfügung, die Beleuchtung ausgezeichnet (wie in Stuttgart, er hat sich’s 2 Millionen kosten lassen), die Leute willig und nett. Das Hotel [Krone] dicht am See bürgerlich sauber und gemütlich, mit ausgezeichneter Kü-. che (österreichischer - ich musste an Dich denken und seufzte nach so einer Erholungszeit), die Wirtin und Magd menschlich liebenswürdig und nett: sie hätte nicht geglaubt, dass es so etwas Schönes überhaupt gäbe, hat die Wirtin nach der Vorstellung gesagt. - Das Theater war ausverkauft und die königlichen Herrschaften (Herzogin von Cumberland) 11Thyra, geb. 1853 als Prinzessin von Dänemark, vermählt mit Ernst August, ehemals Kronprinz von Hannover, der sein Land 1866 an Preußen verlor, lebten in Gmunden im Exil, wo er am 14. November 1923 starb anwesend; die alte Hoheit soll sehr entzückt gewesen sein, bloß die Musik zu den vier Winden hat ihr nicht gepasst.
Grunelius telegraphierte, dass er das Theater in Salzburg für Donnerstag Abend bekommen hätte; wir schickten ihm Frau v. Molnar 12Helene (Ilona) v. Molnar (gest. 1945), aus Ungarn, Mitglied seit Januar 1920, Eurythmistin, Sie gab in Gmunden Eurythmie-Kurse für Laien. mit Programmen, die dann hierher gekommen ist und berichtete, dass sich der Direktor interessiert und jeden Tag eine Notiz in die Zeitung bringen wird. Hoffentlich geht alles gut.
Salzburg, 9. Okt.
Ich wollte ausführlich schreiben, doch musste ich bald aufhören, da fortwährend Menschen zu mir kamen. Die zweite Vorstellung wurde ebenso warm aufgenommen wie die erste, der Besuch war nicht ganz 3/4. Aber es war sehr schlecht plakatiert. Hier hat ja Grunelius alles vorzüglich vorbereitet. Der Direktor rechnet auf ein volles Haus und schlägt eine zweite Vorstellung vor, oder bei den Arbeitern in Hallein. Wir werden wohl den Verlauf der ersten abwarten müssen, bevor wir uns zu einer zweiten entschließen. Ich überlege mir, ob ich auch die Talente von Grunelius für Innsbruck verwerten soll, damit wir uns eventuell bis St. Gallen herunterspielen. Aber überlege mir noch immer, ob es zu kühn ist. Wenn wir’s nicht jetzt machen, machen wir es wohl kaum je, — könnten aber auch sehr isoliert sein.
Danke für die Telegramme, hoffentlich geht es Dir gut, - und hoffentlich hat Dich Rietmann auch zu einem Vortrag nach St. Gallen eingeladen; sonst tut er es ja doch zwei Monate später; die Probe am Sonntagmorgen hatten wir, aber ohne Vorhänge! Pfeiffer 13Ehrenfried Pfeiffer (1899-1961), seit 1920 in Dornach, zunächst um eine für die Eurythmie geeignete Bühnenbeleuchtung zu entwickeln. In seinem kleinen Forschungslabor in Dornach machte er schon 1922 nach Angaben Rudolf Steiners Versuche mit Präparaten für die Landwirtschaft und entwickelte die Methode der Kupferchlorid-Kristallisation zum Nachweis ätherischer Bildekräfte. Seit 1938 in USA. muss heute Nacht reisen und nimmt den Brief.
Herzlichsten Gruß auch an Mieta und die 3 Fräulein 14Die 3 Haushalthelferinnen: Helene Lehmann, Helene Dubach, Olga Zibell. Marie
img