Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262
Translated by Steiner Online Library
170
To Marie Steiner in Berlin
Sunday, 25 November 1923
Dornach, 25 Nov. 1923
My dear Mouse,
Thanks for the letters. The last one [no. 165] was brought by Miss Vreede yesterday. Hopefully you will soon be out of the woods of the processing. By now you will also have received my letters. Yesterday evening the eurythmy players arrived and reported successes similar to those in the telegram I wrote about.
Now there is still some uncertainty about the Christmas play performance in Schaffhausen. I thought that it had all been canceled. But now Käthe [Mitscher] tells me that Gnädinger 38Franz Gnädinger (1894-1971), active as a priest of the Christian Community in Switzerland from 1928. now wants to have a performance scheduled for December 16 in Schaffhausen. Please write and tell me whether I should prepare some rehearsals for the Christmas play before you come. I will take care of the performance you write about for next Sunday.
Now for something rather unpleasant. Two letters have just arrived from Del Monte, one to you, one to Waller. They say that you are being asked to immediately provide a further 20,000 francs for the Eurythmeum in Stuttgart; Waller is being asked to provide 12,000 francs for her house. Waller is furious, has categorically declared that she will not do so and has telegraphed that she will not continue to run her building under such circumstances. Today she first went to Winterthur to visit her sister. I don't know if she will go to Stuttgart tomorrow. She is afraid because Del Monte and Schmid 39Dr. Carl Schmid (d. 1931), married to Hilda Curtius, member since October 1907, architect of the first Stuttgart Society House, Landhausstr. 70, and from 1911-1914 the first architect of the Munich-Dornach building project. Incidentally, the people have already exceeded the funds provided, and Stammer 40Hans Heinrich Carl Stammer (1886-1956), head of the banking house H. Stammer & Co., Stuttgart, which was associated with the “Kommende Tag AG” from 1922-1924 in your and Waller's name.
I find it all outrageous. As I said at the beginning of the construction, Schmid's calculations were not worth a thing. When you come to Stuttgart, the “Stuttgart system” will try to make clear to you 41Term used by Rudolf Steiner for the leading members in Stuttgart. that it must be so because in 1914 a liter of milk cost 18 pfennigs and now it costs 32 gold pfennigs 42 The gold mark was a unit of account during the period of hyperinflation in Germany, equivalent to the pre-war mark, defined as 2790th part of a kilogram of fine gold, i.e. 100 GM = 35.8423 g fine gold. But that is all nonsense; and all the planning that is done there is just wishy-washy.
Spiller 43Agnes Spiller, eurythmist in Dornach. Goldacker: Dagmar v. Goldacker, member of the Berlin branch since February 1911. has asked about the following: Goldacker wants to recite her poems somewhere in Zurich and Spiller – I don't know if anyone else – wants to accompany her with eurythmy. She even says that she has already practised doing this. I told her that I would have to discuss it with you first. But the stuff is supposed to start as early as Sunday. If you don't have anything particular against it, I think you should let Spiller do what she wants. But I won't say anything to her until I hear from you.
I have many concerns here. I have to come to terms with the decision these days regarding the extent to which the Goetheanum should be rebuilt, and that is difficult because it is impossible to say how the funds will be. Everything is quite difficult. I would also like to be there in Berlin. Now we will see what you write about the next few days.
With all my heart, Rudolf Steiner
170
An Marie Steiner in Berlin
Sonntag, 25. November 1923
Dornach, 25. Nov. 1923
Meine liebe Maus,
Dank für die Briefe. Den letzten [Nr. 165] hat Frl. Vreede gestern gebracht. Hoffentlich bist Du bald aus dem Gröbsten des Aufarbeitens heraus. Meine Briefe wirst Du mittlerweile nun auch bekommen haben. Gestern abends sind die Eurythmiespieler angekommen und berichten über Erfolge in ähnlicher Art wie es in dem Telegramm stand, von dem ich geschrieben habe.
Nun besteht noch eine Unklarheit wegen der Weihnachtspielaufführung in Schaffhausen. Ich habe geglaubt, dass das alles abgesagt sei. Nun aber sagt mir Käthe [Mitscher], dass Gnädinger 38Franz Gnädinger (1894-1971), ab 1928 als Priester der Christengemeinschaft in der Schweiz tätig. nun doch eine Aufführung für den 16. Dezember in Schaffhausen angesetzt haben will. Bitte schreibe mir ein Wort darüber, ob ich für die Weihnachtspiele etwas Proben vorbereiten soll, bevor Du kommst. Für die Aufführung, von der Du schreibst, für nächsten Sonntag werde ich sorgen.
Nun ein recht Unangenehmes. Von Del Monte sind eben zwei Briefe angekommen, einer an Dich, einer an Waller. Darin wird gesagt, dass Du gebeten wirst, für das Eurythmeum in Stuttgart sogleich weitere 20 000 Fr. zur Verfügung zu stellen; Waller für ihr Haus 12 000 Fr. Waller ist wütend, hat kategorisch erklärt, dass sie das nicht tue und hat telegraphiert, dass sie ihren Bau unter solchen Umständen nicht weiter führe. Heute ist sie zunächst nach Winterthur zur Schwester gefahren. Ich weiß nicht, ob sie morgen nach Stuttgart fährt. Sie hat Angst, weil dann Del Monte und Schmid 39Dr. Carl Schmid (gest. 1931), verheiratet mit Hilda Curtius, Mitglied seit Oktober 1907, Architekt des ersten Stuttgarter Gesellschaftshauses, Landhausstr. 70, und von 1911-1914 erster Architekt des Bauprojektes München-Dornach. sie um das Weiterbauen bestürmen werden. Übrigens haben die Leute ohnehin schon die zur Verfügung gestellten Mittel überschritten, und bei Stammer 40Hans Heinrich Carl Stammer (1886-1956), Leiter des Bankhauses H. Stammer & Co., Stuttgart, das von 1922-1924 mit der «Kommende Tag AG.» verbunden war. auf Deinen und Wallers Namen Schulden gemacht.
Ich finde das alles empörend. Denn man konnte, wie ich beim Beginne des Baues sagte, auf die Schmid’sche Berechnung keinen Pfifferling geben. Wenn Du nach Stuttgart kommst, wird Dir das «System Stuttgart» 41Von Rudolf Steiner gebrauchte Bezeichnung für die führenden Mitglieder in Stuttgart. klar zu machen suchen, dass das alles so sein muss, weil 1914 der Liter Milch 18 Pfennige gekostet hat und er jetzt 32 Goldpfennige 42Die Goldmark war eine Rechnungseinheit während der Inflationszeit in Deutschland, entsprach der Mark vor dem Kriege, definiert als der 2790. Teil des Kilogramms Feingold, also 100 GM = 35,8423 g Feingold. kostet. Doch ist das alles Unsinn; und alle Projektierungen, die man dort macht, sind eben Wischiwaschi. —
Spiller 43Agnes Spiller, Eurythmistin in Dornach. Goldacker: Dagmar v. Goldacker, Mitglied im Berliner Zweig seit Februar 1911. hat um das Folgende gefragt: Goldacker will irgendwo in Zürich ihre Gedichte vortragen und Spiller - ich weiß nicht, ob noch wer - will sie dazu eurythmisierend begleiten. Sie sagt sogar, dass sie dazu schon geübt hat. Ich sagte ihr: ich müsse mich erst mit Dir besprechen. Nun soll aber das Zeug schon Sonntag losgehen. Wenn Du nichts Besonderes dagegen hast, so glaube ich, man lässt die Spiller da machen, was sie will. Doch werde ich ihr nichts sagen, bis ich von Dir ein Wort gehört habe.
Ich habe hier viel Sorge. Ich muss diese Tage mit dem Entschluss fertig werden, in welchem Umfang das Goetheanum wieder gebaut werden soll und das ist schwer, weil man so gar nicht sagen kann, wie es mit den Mitteln stehen wird. Alles ist recht schwer. . Gerne wäre ich auch dort in Berlin. Nun werden wir sehen, was Du schreibst über die nächsten Tage.
Allerherzlichst Rudolf Steiner