Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262
Translated by Steiner Online Library
171
To Rudolf Steiner in Dornach
Monday, November 26, 1923, from Berlin
Monday night, November 23rd,
Dear E., It is actually very terrible, all that you say about the customs tariffs; for they can hardly be raised. The transportation costs alone are unbelievably high. We have around 90,000 books and 18,000 cycles and 19,000 individual lectures. How are we to pack all that into boxes? I think the books will almost fill two moving vans; if we had been able to put the shelves in as well, the load would have been less than just the books. The shipping agent probably didn't realize there were so many books. He won't be able to find that many boxes. Wachsmuth was also quite surprised by the quantity. He had imagined there would be 15,000 books. He will now tell you what he thinks about the matter, and thinks he can explain to the shipping agent that the books be put directly into a car that will not be reloaded but transported directly. He also cannot imagine that you pay customs duty for the books, but you will know better than that. Even with such a high duty, we will still be better off than if we continue to pay taxes here. We just have to make sure that we leave as quickly as possible. But if we also have to pay 3,000 francs for the furniture (because that's how much it will cost in tips) and the same or more in customs duties, then it's probably nonsense. That's what you seem to think, since you use the phrase: “If you're supposed to bring any of the furniture here at all.” It's probably better not to.
We could probably sell some of it to members. But it is just as likely that they will want to pay as little as possible. Today we have already negotiated with Sommerfeld 44Lothar Sommerfeld, in Berlin., who is the first person we have approached and probably the only one who would pay in foreign currency. He said that he is just about to set up his office. What he would like to take are your furniture; he has taken a shine to your beautiful big cupboard, of course. He would like the big table with 8 to 10 chairs, the Sönnecken desk from the purple room together with the roll-fronted cupboard. But he found the large beautiful shelf too big and thought that it could perhaps be arranged differently. That's my nut to crack now. I don't like the fact that he doesn't understand that he doesn't have to touch it: something you designed; the proportions are just so beautiful. — Now I'm also thinking about whether we should put them in the adjoining room instead of selling them? 45From 1917, the Berlin branch was located at Potsdamerstrasse 98; previously at Geisbergstrasse 2. - Cf. note on no. 65. We have the skylight hall there; it was used for eurythmy courses. The people downstairs often complained; now they want to take legal action. It should no longer be possible to practice there. The podium, on the other hand, should dampen the sound enough so that people below it do not complain. But Berliners can only take evening courses because of their jobs. And there are always lectures in the evening. But since only Meyer's lectures fill the large hall, I suggested holding the other lectures in the Oberlichtsaal, setting it up for the purpose and having the courses on stage. Walther grumbled a bit about having to set up the stove there: it would be so cold that people couldn't be expected to sit there; the stove would be ruined and there would be no money to fix it. So I suggested using the money that the speech course would bring in. There is never any money in the till, because all the money serves Meyer's purposes. But his lectures on the theory of colors are good and very well attended. Posters were put up and flyers distributed. The hall is sold out twice, on Saturday and Thursday. I was there on Saturday. He has been provided with equipment, he has a command of his subject and is also witty when he compares Goethe's teaching with that of Newton. We are just waiting to see when he will come to you in this context.
There is a return of the same. Almost 21 years ago (in March 1903), you presented Goethe's color theory to me in Schlachtensee 46notes in the hand of Marie Steiner are reproduced in the volume “Farbenerkenntnis”, GA 291a, $. 53ff. and demonstrated blue and yellow with a candle. Now I see blue and yellow projected onto the screen in the large Steiner Hall and I hear Meyer. 47Dr. Rudolf Meyer (1877-1947), a member of the Berlin branch since 1908, appointed by Rudolf Steiner in 1919 as deputy head of the same. At the first Goetheanum School of Spiritual Science course in the fall of 1920, he gave three lectures on the philosopher Herbart. In 1925, he withdrew completely from his activities in the Society. In 1946, he founded the “Studienhaus Hammerberg” in Uchte and continued to work there actively until his death. Twenty-three years ago, I came to Berlin to study elocution and to cure my throat. Now I am ending my Berlin period with a speech course for 35 young people, and every day I have to turn some people away. Among others, the doctor sends me one with a sick throat to cure; and a singer who is not a member wanted to have lessons, etc. It was not even announced, because there were so many participants right away.
Wachsmuth is leaving tomorrow and will report his impressions. I have no choice but to wait here. I still don't know what is going to happen. And I am convinced that it will be cheaper to order the shelves in Dornach than to transport furniture. And apart from shelves, we only need a few beds, which could perhaps be added to the books in folded form. On the other hand, I could use a few things for the house in Stuttgart. There was also a blow from Kolb: an exorbitant price increase that will be difficult to bear. Should I sell the blue furniture or put it in the Oberlichtsaal, which would then also have to be painted blue? (Which would be good, because the walls are terribly stained and worn out there.) What
The following are under consideration: 1. the large, beautiful shelf, 2. the large, beautiful cupboard, 3. the large table, 4. a small table cupboard, 5. a Sönnecken desk, 6. perhaps your blue, solid wardrobe and 7. chairs.
But these last items could possibly go to Stuttgart.
Tuesday
Today I already mentioned to Selling that I am thinking of the branch office for the blue furniture. He seems to have thought of the library in the meantime, because both Sommerfeld and he would have come to the conclusion that the shelf should not be changed. Sommerfeld would also have to take his wife into consideration when making a purchase. Wachsmuth has today enquired about the terms for a transport to Stuttgart. At least it would be much cheaper. I can already see that I will have to be here even longer to get the things in the right order. After Stuttgart, it would also be possible to ship the countless packages of letters and receipts that are in the lower rooms of your large shelf. But it would be terrible to have to pay customs duty on them. I can't look through them anyway. So it will have to go over? Wachsmuth says he might come to pick me up. Perhaps it would be good to have the Austrian actor stand in for him. But the Herodesspiel is much later. Did anything come of Neuhausen [near Schaffhausen] on December 16th with the plays? I would then have to give the eurythmy programs in broad strokes from here to begin with. The worst part is missing so many lectures – Michael is punishing me justly.
Zaiser and Büchenbacher will probably have to do without us. We can hardly take on such obligations now.
Waller is lucky not to have come here. I send her my warmest greetings. Later on we can see whether it would be better for Wachsmuth to come, who could supervise the workers, or for her or I to travel with Walther's, who want to go to Dornach on December 15th, and possibly also go earlier via Stuttgart.
Now you must be very tired from the long letter.
Much love and warm greetings from Marie.
Would the Stinde and Kalkreuth pictures be subject to even higher customs duties and would they go better to Stuttgart?
171
An Rudolf Steiner in Dornach
Montag, 26. November 1923, aus Berlin
Montag Nacht, Nov. 23
Lieber E., es ist eigentlich sehr furchtbar, alles das was Du mitteilst von den Zoll-Tarifen; denn sie lassen sich ja kaum erschwingen. Schon der Transport ist unglaublich hoch. Wir haben an die 90 000 Bücher und 18 000 Zyklen und 19 000 Einzelvorträge. Wie soll man das in Kisten packen? Ich glaube die Bücher werden 2 Möbelwagen fast füllen; wenn man dazu die Regale hätte legen können, wäre die Last wohl eine geringere gewesen als Bücher allein. Der Spediteur stellt sich wohl nicht vor, dass es so viele Bücher sind. Er wird gar nicht so viele Kisten auftreiben. Wachsmuth war auch ganz überrascht von der Menge. Er hatte sich vorgestellt, dass es 15 000 Bücher geben würde. Er wird Dir nun erzählen, was er von der Sache denkt, und meint, dem Spediteur erklärlich machen zu können, dass man die Bücher direkt in einen Wagen tut, der nicht mehr umgeladen, sondern direkt transportiert wird. Er kann sich auch nicht vorstellen, dass man für die Bücher Zoll zahlt, aber das wirst Du ja besser wissen. Selbst bei einem so hohen Zoll kommen wir noch besser dabei weg, als wenn wir hier die Steuern weiterzahlen. Wir müssen nur sehen, dass wir so schnell als möglich wegkommen. Aber wenn wir noch außerdem für die Möbel 3000 Fr. (denn so viel wird’s ja werden mit den Trinkgeldern) zahlen sollen, und ebensoviel oder mehr an Zoll, so ist es wohl unsinnig. Das scheinst Du ja auch zu meinen, da Du die Wendung gebrauchst: «Wenn man überhaupt von den Möbeln etwas hierher bringen soll.» Es ist wohl besser, man tut’s nicht.
Wahrscheinlich könnten wir manches an Mitglieder verkaufen. Aber ebenso wahrscheinlich ist, dass sie so billig als möglich werden zahlen wollen. Heute haben wir schon mit Sommerfeld 44Lothar Sommerfeld, in Berlin. verhandelt, der als erster in Betracht kommt und wohl als einziger, der mit Devisen zahlen würde. Er sagte, dass er sich grade sein Bureau einrichten will. Was er würde nehmen wollen, sind Deine Möbel; Dein schöner großer Schrank hat’s ihm natürlich angetan. Den großen Tisch mit 8 bis 10 Stühlen hätte er gern, den SönneckenSchreibtisch aus dem lila Zimmer nebst Rollschränkchen. Aber das große schöne Regal fand er zu groß und meinte, dass man es vielleicht anders herrichten könne. Daran habe ich nun meine Nuss zu knacken. Es gefällt mir nicht, dass er nicht versteht, dass er nicht dran rühren müsste: an etwas, was von Dir entworfen ist; die Proportionen sind grade so schön. — Nun denke ich auch daran, ob wir, statt sie zu verkaufen, sie in dem Zweigraum unterbringen sollen? 45Ab 1917 befand sich der Berliner Zweig Potsdamerstraße Nr. 98; vorher Geisbergstraße 2. - Vgl. Hinweis zu Nr. 65. Wir haben da den Oberlichtsaal; er diente zu Eurythmiekursen. Die Menschen unten haben sich oft beschwert; jetzt wollen sie mit dem Anwalt vorgehen. Es soll also nicht mehr möglich sein da zu üben. Das Podium dagegen soll so weit abdämpfen, dass man da drunter nicht klagt. Nun können aber die Berliner, des Berufslebens wegen, nur abends Kurse haben. Und abends gibt’s immer Vorträge. Da aber nur Meyers Vorträge den großen Saal füllen, schlug ich vor, die andern Vorträge im Oberlichtsaal zu halten, ihn dazu herzurichten und die Kurse auf der Bühne zu haben. Walther polterte etwas, dass man da den Ofen herrichten müsse: es wäre so kalt, dass man den Leuten nicht zumuten könne da zu sitzen; der Ofen wäre verdorben und es wäre kein Geld ihn herzurichten. Da schlug ich vor, das Geld, das der Sprechkursus einbringen würde, dazu zu verwenden. Es ist nämlich nie Geld in der Kasse, da alles Geld den Meyerschen Zwecken dient. Doch sind seine Vorträge über Farbenlehre gut und sehr besucht. Es wurde gut plakatiert und Zettel verteilt. Zwei Mal ist der Saal ausverkauft, am Samstag und Donnerstag. Ich war Samstag da. Man hat ihm Apparate angeschafft, er beherrscht seinen Gegenstand und ist auch geistreich, wenn er Goethes Lehre derjenigen Newtons gegenüber stellt. Wir warten nur noch darauf, wann er auf Dich zu sprechen kommen wird in diesem Zusammenhang.
Es gibt doch eine Wiederkehr des Gleichen. Vor beinah 21 Jahren (im März 1903) trugst Du mir in Schlachtensee Goethes Farbenlehre vor 46Notizen dazu von Marie Steiners Hand sind in dem Band «Farbenerkenntnis», GA 291a, $. 53ff, wiedergegeben. und demonstriertest an einer Kerze blau und gelb. Jetzt seh ich blau und gelb auf der Leinwand projiziert im großen Steinersaal und höre Meyer 47Dr. Rudolf Meyer (1877-1947), Mitglied des Berliner Zweiges seit 1908, 1919 von Rudolf Steiner zum stellvertretenden Leiter desselben bestimmt. Beim ersten Goetheanum-Hochschulkurs Herbst 1920 hielt er drei Vorträge über den Philosophen Herbart. 1925 zog er sich von seiner Tätigkeit in der Gesellschaft völlig zurück. 1946 gründete er das «Studienhaus Hammerberg» in Uchte und entfaltete dort bis zu seinem Tod wieder eine rege Arbeit. darüber vortragen. Vor 23 Jahren kam ich nach Berlin, um Sprechkunst zu lernen und meine kranke Kehle zu kurieren. Jetzt endige ich meine Berliner Epoche mit einem Sprechkursus für 35 junge Menschen, und muss täglich welche abweisen, - u.a. schickt mir der Arzt eine mit kranker Kehle zum Kurieren; und eine Sängerin, die nicht Mitglied ist, wollte Stunden haben, usw. Es ist gar nicht angekündigt worden, da gleich so viele Teilnehmer da waren.
Wachsmuth fährt nun morgen und wird seine Eindrücke berichten. Mir bleibt nichts anderes übrig als hier abzuwarten. Ich weiß ja noch gar nicht, was geschehen soll. Und bin überzeugt, dass es billiger sein wird die Regale in Dornach zu bestellen, als Möbel zu transportieren. Und außer Regalen brauchen wir höchstens einige Betten, die man vielleicht doch zusammengeklappt zu den Büchern dazu tun könnte. Dagegen könnte ich in Stuttgart manches brauchen für das Haus. Auch von dort kam ein Kolbenschlag: exorbitante Preiserhöhung, die schwer sein wird zu tragen. Soll ich nun die blauen Möbel verkaufen oder in den Oberlichtsaal stellen, den man dann auch blau streichen müsste? (Was gut wäre, denn die Wände sind grade da grässlich verfleckt und ausgesogen.) Ä
Es kommen in Frage: 1. das große schöne Regal, 2. der große schöne Schrank, 3. der große Tisch, 4. ein kleiner Tischschrank, 5. ein Sönnecken Schreibtisch, 6. vielleicht noch Dein blauer fester Kleiderschrank und 7. Stühle.
Doch diese letzten Sachen könnten eventuell nach Stuttgart.
Dienstag
Heute habe ich schon zu Selling darüber gesprochen, dass ich an das Zweiglokal für die blauen Möbel denke. Er scheint unterdessen an die Bibliothek gedacht zu haben, weil beide, Sommerfeld und er, auch drauf gekommen wären, dass man das Regal nicht ändern solle. Sommerfeld müsse beim Ankauf auch noch Rücksicht auf seine Frau nehmen. -— Wachsmuth hat sich heute erkundigt über die Bedingungen eines Transports nach Stuttgart. Immerhin würde es viel billiger werden. Ich sehe schon voraus, dass ich noch länger werde hier sein müssen, um die Sachen in die richtigen Bahnen zu bringen. Nach Stuttgart würde es ja auch möglich sein, die unzähligen Brief- und Quittungspakete, die in den unteren Räumen Deines großen Regals liegen, zu verfrachten. Aber dafür Zoll zu zahlen, wäre schlimm. Durchsehen kann ich sie doch nicht. So muss es wohl hinüber? Wachsmuth sagt, er würde mich eventuell abholen. Vielleicht wäre das ganz gut, wenn der österreichische Schauspieler für ihn einspringt. Doch kommt das Herodesspiel ja viel später. Ist etwas geworden aus Neuhausen [bei Schaffhausen] am 16. Dezember mit den Spielen? Die Programme der Eurythmie müsste ich dann in großen Zügen zunächst von hier aus angeben. Das schlimmste ist, so viele Vorträge zu versäumen, — Michael straft mich gerechter Weise. —
Zaiser und Büchenbacher werden wohl verzichten müssen. Wir können jetzt wohl kaum solche Verpflichtungen auf uns nehmen.
Für Waller ist es doch ein Glück, dass sie nicht hergekommen ist. Ich lass sie herzlich grüßen. Für später kann man ja noch sehen, ob es geschickter ist, dass Wachsmuth kommt, der die Arbeiter beaufsichtigen könnte, oder sie, oder ich mit Walthers fahre, die am 15. Dezember nach Dornach wollen, und eventuell auch früher über Stuttgart gingen.
Nun wirst Du ganz müde geworden sein von dem langen Brief.
Viel Liebes und Herzliches von Marie
Die Stinde- und Kalkreuth-Bilder wären wohl einem noch größeren Zoll unterworfen und gingen wohl auch besser nach Stuttgart?