Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262
Translated by Steiner Online Library
174
To Marie Steiner in Berlin
Saturday, December 1, 1923
Dornach, December 1, 1923 My dear Mouse!
Dr. Wachsmuth has now finally arrived here and brought your letter as well as the news to be conveyed verbally. I can imagine that you were impatiently waiting for this reply. But I was waiting for your news from hour to hour. Only yesterday a letter arrived from Mücke that arrived earlier than the one brought by Wachsmuth in person.
Now, as for what Wachsmuth meant,48In a letter from Berlin to Rudolf Steiner dated November 25, 1923. that by asserting that we could not have accommodated the removal furniture here before: That won't do. I wrote to you that I went to Bern to see the man who has to issue the permit himself. He told me that he could only judge the matter according to the current law and there is nothing else to be done but to pay the customs duty. The man was exceptionally kind. Waller, who was sitting there, presented her moving method, which is the same as the one Wachsmuth wants to apply. The man said: a few years after the war we were able to do such things; now they are no longer possible. I can only tell you: we have tried everything, and nothing else can come of it than what I have written.
So I now have the following picture in my mind. According to your letter and what Wachsmuth said, the blue furniture that I designed is being sold. If they happen to be placed in anthroposophical rooms, that is quite all right. These pieces of furniture are outwardly beautiful and good; inwardly they are made so badly that it is certainly not worth bringing them to Dornach. Wachsmuth says they will be set up in Berlin. I fully agree with that.
The books have reached the exorbitant number of 127,000. Naturally, they can only be packed in moving vans. However, due to their weight, only half of the moving vans can be packed with them. Of course, customs duties have to be paid for this. If it is now too expensive for you, my dear mouse, to bring furniture here, these costs can be added to the books. The best person to determine how all of this should be packed is the shipping agent. It will also be necessary to bear in mind that some bulky items, namely those going to Stuttgart, that are not heavy, are better sent as piece goods. In this case, the weight is calculated, not the volume. Whatever seems right to you: whether you send one thing to Stuttgart and the other here; I agree with it. The duty on books is not high; as for the rest, one pays it for everything one would like to have here. And I believe, my dear Maus, that you should just take with you what you would like to have here. The shelves could be folded up and perhaps taken with you.
The relocation of the eurythmy exercises from the Oberlichtsaal to the lecture room, as you mention, seems to me to be the best solution.
Yes, that's how it is: as you write in “The Return of the Same”. Except that I only had two candles and Meyer needed a projector, etc.
It is sad that you have so much to do in Berlin for so long. I would love to go and help you if possible.
Now I will tell the shipping agent here to instruct his agent in Berlin to come to you. I hope that everything will happen at the right time.
Now for one thing, to which I would like to have your answer right away. We are expecting a fantastic number of people here for Christmas. And it seems almost impossible to accommodate everyone. I would now ask you whether you would allow female guests to use the new eurythmy room in the Brodbeck House. 49Brodbeck House was purchased from Heinrich Brodbeck in May 1921 and expanded in 1923 to include the northern extension (Eurythmeum). The old part was intended as a residence for Rudolf Steiner and Marie Steiner, but for the time being it housed eurythmists. Due to delays in the renovation, illness and the death of Rudolf Steiner, the planned move did not take place during his lifetime. Marie Steiner only moved from Haus Hansi to Haus Brodbeck in 1936 – after the east wing was built in 1935 – and has since been called Rudolf Steiner-Halde. I would not have thought of this if it had not been for an unprecedented exceptional case. And I certainly do not want people who want to come to be turned away. Because I place the last hopes for society, so to speak, on the Christmas gathering. And it should not be just Meyer who has the auditorium.
Now I have to go to the dress rehearsal of the performance you ordered for tomorrow. All the young men will perform the pieces you wrote to me [in no. 165]. The performance will be given in part by the ladies and in part by the young men.
I will now start preparing the Christmas plays. The performance in Schaffhausen will then be on December 16. I have one more request: Bring me my original doctoral diploma in person. It differs from the copies that Wachsmuth brought, in that it bears a real stamp and real signatures. It will be in the red scroll. You can easily distinguish it by this information. In these matters, you always get an original and then copies. Wachsmuth didn't know that, even though he has two doctorates.
I submitted the application for the four employees personally. Now we want to wait and see what happens. Waller is currently in Stuttgart. She wants to get rid of the house there, for which she doesn't want to give any more money under any circumstances. I have already written to you [no. 170] that I find this whole thing outrageous. All the excuses that the gentlemen of the “Stuttgart system” make so abundantly are, of course, the excuses that one always has there. The fact is that it was foolish to make a calculation like the one Schmid made with the knowledge of the others. Added to this is the disgusting arrogance that these gentlemen show when you smile in their faces about their “commercial expertise” in a justified manner. Yesterday Waller called me after her arrival in Stuttgart to ask when you were coming. She might have wanted to wait for you in Stuttgart.” She left for the unknown, because with your letter written at the right time, Wachsmuth was “roaming around” the world.
There is now a lot to do and many concerns. As I hear from Flossy 50Flossy von Sonklar (1893-1991), member since May 1909, eurythmist in Dornach, second wife of Emil Leinhas since 1923/24., on top of everything else, tomorrow I will have to visit the once again unsteady Mrs. Leinhas 51Olga Leinhas, née Svärdström (1883-1980), member in Hamburg since December 1909, one of the four Svärdström sisters from Sweden who were known as singers at the beginning of the 20th century. In December 1922, they also sang at the Goetheanum. She met Rudolf Steiner in 1908 in Hamburg, where her oldest sister was married to Louis Werbeck. wants to visit. That could still be a clean story!
Once again: it is sad that you have to toil in Berlin for so long. If you would like to send me the provisional programs for the Christmas performances, I will prepare everything.
I look forward to seeing you. I think I have written everything necessary and just add the warmest greetings.
Rudolf Steiner
* She won't be able to because of the Christmas play rehearsals. If she is to pick you up, she would have to drive there again.
The Stinde and Kalckreuth pictures would probably be better sent to Stuttgart than here.
174
An Marie Steiner in Berlin
Samstag, 1. Dezember 1923
Dornach, 1. Dezember 1923 Meine liebe Maus!
Nun ist endlich Dr. Wachsmuth hier angekommen und hat Deinen Brief sowie die mündlich zu übermittelnden Nachrichten gebracht. Ich kann mir denken, dass Du auf diese Antwort ungeduldig wartetest. Allein ich wartete von Stunde zu Stunde auf Deine Nachricht. Es kam nur gestern ein Brief von Mücke, der eher angekommen ist als der von Wachsmuth persönlich gebrachte.
Nun, was zunächst Wachsmuth gemeint hat,48In einem Brief aus Berlin an Rudolf Steiner vom 25. November 1923. dass man durch die Geltendmachung, wir hätten vorher die Umzugsmöbel hier nicht unterbringen können: Das geht nicht. Ich habe Dir geschrieben, dass ich in Bern bei dem Manne war, der dann die Bewilligung selbst zu machen hat. Er sagte mir, dass er nur nach dem gegenwärtigen Gesetz die Sache beurteilen könne und da gibt es eben nichts anderes als den Zoll bezahlen. Der Mann war außergewöhnlich liebenswürdig. Waller, die dabei saß, brachte ihren Umzugsmodus vor, der derselbe ist, den jetzt Wachsmuth geltend machen will. Der Mann sagte: einige Jahre nach dem Kriege konnten wir solche Dinge machen; jetzt sind sie nicht mehr möglich. Ich kann Dir nur sagen: wir haben alles versucht, und etwas anderes, als ich schrieb, kann nicht herauskommen.
So mache ich mir jetzt folgendes Bild. Nach Deinem Briefe und nach dem, was Wachsmuth gesagt hat, werden die blauen Möbel, die ich entworfen habe, verkauft. Wenn das so geschieht, dass sie in anthroposophischen Räumen aufgestellt werden, so ist das ganz gut. Diese Möbel sind äußerlich schön und gut; innerlich sind sie so lotterig gemacht, dass es ganz gewiss nicht lohnt, sie nach Dornach zu bringen. Wachsmuth sagt, sie werden in Berlin aufgestellt. Ich bin damit völlig einverstanden.
Die Bücher erreichen die exorbitante Zahl von 127 000. Die können natürlich nur in Möbelwagen verpackt werden. Man kann aber wegen der Schwere der Bücher nur die halben Möbelwagen damit vollpacken. Dafür muss natürlich der Zoll gezahlt werden. Ist es Dir meine liebe Maus, nun wertvoll, Möbel hieher zu bringen, so können diese auf die Bücher gelegt werden. Die Art der Verpackung von alledem bestimmt ja am besten der Spediteur. Es wird ja auch zu beachten sein, dass manche voluminöse Dinge, namentlich die nach Stuttgart gehenden, die nicht schwer sind, besser als Stückgut gesandt werden. Da wird das Gewicht, nicht der Raum-Inhalt berechnet. Alles, was Dir recht erscheint: ob Du das eine nach Stuttgart, das andre hieher dirigierst; ich bin damit einverstanden. Der Zoll für die Bücher ist ja nicht hoch; was das andre betrifft, so wird man ihn zahlen für alles, was man gerne hier hat. Und ich glaube, meine liebe Maus, Du solltest da eben doch mitnehmen, was Du gerne hier haben willst. Die Regale könnte man zusammenlegen und vielleicht doch mitnehmen.
Die von Dir erwähnte Umlegung der Eurythmieübungen vom Oberlichtsaal in den Vortragsraum scheint mir auch das beste.
Ja, so ist es: wie Du mit der «Wiederkunft des Gleichen» schreibst. Nur hatte ich bloß 2 Kerzen und Meyer einen Projektionsapparat usw.
Traurig ist es, dass Du so lange in Berlin zu tun hast. Am liebsten, wenn es ginge, machte ich mich auf, Dir zu helfen.
Nun werde ich dem Spediteur hier sagen, dass er seinem Gewährsmann in Berlin den Auftrag gibt, zu Dir zu kommen. Ich hoffe, dass das alles zur rechten Zeit geschieht.
Nun Eins, worüber ich gerne sogleich Deine Antwort hätte. Wir haben hier ganz phantastisch viele Leute zu Weihnachten zu erwarten. Und es erscheint heute so gut wie ausgeschlossen, alles unterzubringen. Ich würde Dich nun bitten, ob Du gestatten würdest, dass — weibliche Gäste - in dem neuen Eurythmieraum im Brodbeckhaus 49Haus Brodbeck wurde im Mai 1921 Heinrich Brodbeck abgekauft und 1923 um den Nordanbau (Eurythmeum) erweitert. Der alte Teil war als Wohnung für Rudolf Steiner und Marie Steiner vorgesehen, vorläufig waren dort Eurythmistinnen untergebracht. Durch Verzögerungen im Umbau, Krankheit und Tod Rudolf Steiners kam es zu seinen Lebzeiten nicht mehr zum geplanten Umzug. Marie Steiner zog erst 1936 — nachdem 1935 der Ostflügel erstellt wurde - von Haus Hansi ins Haus Brodbeck, seither Rudolf Steiner-Halde genannt. schlafen dürften. Man würde dann alles dafür besorgen und auch sorgen, dass nichts an diesem Raum dadurch geschädigt wird. Ich hätte an diese Sache nicht gedacht, wenn eben nicht ein noch nie dagewesener Ausnahmefall vorläge. Und ich möchte doch eben nicht, dass man Leute, die kommen wollen, abweist. Denn ich setze für die Gesellschaft gewissermaßen letzte Hoffnungen auf die Weihnachtszusammenkunft. Und es soll doch nicht allein Meyer das Auditorium haben.
Jetzt muss ich gleich zu der Generalprobe der Vorstellung gehen, die Du für morgen angeordnet hast. Es werden von den jungen Männern alle die Sachen gegeben, die Du mir aufgeschrieben hast [in Nr. 165]. Wieder wird die Vorstellung ein Teil von den Damen, ein Teil von den jungen Männern gegeben.
Die Weihnachtsspiele werde ich nun beginnen vorzubereiten. Schaffhausen wird dann am 16. Dezember die Vorstellung sein. Ich hätte noch die Bitte: Bringe mir persönlich mein OriginalDoktordiplom. Es unterscheidet sich von den Abdrucken, von denen 2 Wachsmuth mitgebracht hat, dadurch, dass es einen wirklichen Stempel und wirkliche Unterschriften trägt. Es wird in der roten Rolle sein. Du kannst es nach dieser Angabe leicht unterscheiden. Man bekommt immer bei diesen Dingen ein Original und dann Abdrucke. Wachsmuth hat das, trotzdem er doppelter Dr. ist, eben nicht gewusst.
Das Gesuch wegen der vier Angestellten habe ich persönlich eingereicht. Wollen nun warten, was wird. Waller ist augenblicklich in Stuttgart. Sie will dort das Haus, für das sie auf keinen Fall mehr Geld geben will, sich abwimmeln. Ich habe Dir schon geschrieben [Nr. 170], dass ich diese Sache ganz empörend finde. Alle Ausreden, die so reichlich von den Herren des «Stuttgarter Systemes» gemacht werden, sind natürlich eben die Ausreden, die man da immer hat. Tatsache ist, dass es eine Narretei war, eine solche Berechnung zu machen, wie sie Schmid unter Wissen der andern gemacht hat. Dazu kommt die ekelhafte Anmaßung, die einem diese Herren zeigen, wenn man ihnen über ihre «kaufmännische Sachverständigkeit» in berechtigter Weise ins Gesicht lächelt. Gestern telephonierte mich Waller noch an nach ihrer Ankunft in Stuttgart, wann Du kommst. Sie hätte Dich eventuell in Stuttgart erwarten wollen.“ Sie fuhr aufs Ungewisse ab, weil ja mit Deinem zur rechten Zeit geschriebenen Brief mittlerweile Wachsmuth «herumbummelte» in der Welt.
Hier ist nun Vieles und Sorgenvolles zu tun. Wie ich von Flossy 50Flossy von Sonklar (1893-1991), Mitglied seit Mai 1909, Eurythmistin in Dornach, zweite Frau von Emil Leinhas seit 1923/24. höre, kommt zu allem noch, dass mich morgen noch einmal die wieder wankend gewordene Frau Leinhas 51Olga Leinhas, geb. Svärdström (1883-1980), Mitglied in Hamburg seit Dezember 1909, eine der vier Schwestern Svärdström aus Schweden, die als Sängerinnen zu Beginn des 20. Jahrhunderts bekannt waren. Im Dezember 1922 sangen sie auch im Goetheanum. 1908 lernte sie in Hamburg, wo ihre älteste Schwester mit Louis Werbeck verheiratet war, Rudolf Steiner kennen. besuchen will. Das könnte noch eine saubere Geschichte geben!
Noch einmal: traurig, dass Du so lange in Berlin schuften musst. Wenn Du mir die provisorischen Programme für die Weihnachtsaufführungen schicken willst, so werde ich alles vorbereiten.
Herzlich freue ich mich auf Dein Kommen. Ich glaube, ich habe alles Nötige geschrieben und füge bei nur noch die allerherzlich sten Grüße
Rudolf Steiner
* Das wird sie nicht können wegen der Weihnachtsspielproben. Soll sie Dich abholen, so müsste sie wieder hinfahren.
Die Stinde- und Kalckreuth- Bilder gehen wohl besser nach Stuttgart als hierher. —