Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262
Translated by Steiner Online Library
183b
To Rudolf Steiner (for Tatiana Kisseleff)
probably an appendix to No. 183
I am very sorry that I will not be able to organize the Christmas performances as I would have done if I had been in Dornach throughout December. But since there is so much material, I hope that something decent will come of it. I am counting on “Olaf Åsteson” 81The Dream Song of Olaf Åsteson, Norwegian folk poetry. See “Truth-saying” GA 40, 8th edition 1998, and GA 158. (Kiss.[Kisseleff]) and “The Disciple” — most of the newly acquired material and some repetitions. “Die Sonne schaue“ 82A saying by Rudolf Steiner, see ‘Sayings’, GA 40. This time I ask Savitch 83Marie Savitch (1882-1975), from St. Petersburg, eurythmist, member since April 1913, met Rudolf Steiner in 1913 at the cycle in Helsinki, worked at the Goetheanum from 1920, head of the eurythmy group at the Goetheanum from 1926 to 1972. and her Solovjoff; 85Vladimir Sergeyevich Solovjoff (1853-1900), “Immanuel”, translated by Marie Steiner. - “Epiphany” by Heredia 85Jose-Maria de Heredia (1842-1905), French poet. and the other French sonnet (desert) 86Sonnet by Albert Samain: Le Repos en Egypte, which was performed on December 26, 1923 in Dornach. could also be repeated; the Christmas sayings... Could we have a new Steffen? “The Holy Supper“, 87Poems by Albert Steffen 88Albert Steffen (1884-1963), Swiss poet, joined the Theosophical Society in August 1910 in Munich and moved to Dornach in 1920. When the weekly journal Das Goetheanum was founded in 1921, he became its editor. From May 1922 he was General Secretary of the Anthroposophical Society in Switzerland. At Christmas 1923, he became the second leader of the General Anthroposophical Society and head of the Section for the Literary Arts and Sciences of the School of Spiritual Science. From Christmas 1925, he was the first leader of the Society. from 'Wegzehrung'. Page 101. Savitch should have the central figure there; Kisseleff perhaps the angel, the three animals: De Jaager,89Isabella de Jaager (1892-1979), a member from February 1914 in Paris, one of the first eurythmists in Dornach, later working as a eurythmy therapist. Baravalle,90Elisabeth (Ilse) v. Baravalle (d. 1987), later Mrs. Kimball, August 1920 member in Vienna, eurythmist, first in Dornach, later in USA. Simons: Friedel Simons, eurythmist. Spiller; the scorpion — Simons. It would be great to have another strong Steffen.
Did Savitch get a new sound-eurythmy number? She asked for it so much.
Hopefully everything will work out after all; it could also be that I leave here on Saturday.
Please give this sheet to Mrs. Kisseleff with warm greetings and appropriate preparations. Hollenbach 91Johanna Hendrika Hollenbach (1880-1950), joined the Berlin branch from the South African section in January 1912, was a eurythmist in Dornach for many years. She will no doubt have some Christmas performance to present.
Since we are not moving yet, one could say Bogo 92Nina Bogojavlenskaja (died 1945), eurythmist., that I am Miss 93Gertrud Pütz, member since May 1920, eurythmist in Berlin, who apparently wanted to come to the Christmas Conference in Dornach. I would like to let her stay at the Brodbeck house with the others.
Warmest regards, Marie
183b
An Rudolf Steiner (für Tatiana Kisseleff)
wahrscheinlich Beilage zu Nr. 183
Es tut mir sehr leid, dass ich nun die Weihnachtsvorführungen nicht so werde gestalten können, wie ich’s getan hätte, wenn ich den Dezember über in Dornach gewesen wäre. Doch da so vieles Material vorliegt, hoffe ich, dass noch was Ordentliches zustande kommt. Ich rechne auf «Olaf Åsteson» 81Das Traumlied vom Olaf Åsteson, norwegische Volksdichtung. Siehe «Wahrspruchworte» GA 40, 8. Aufl. 1998, und GA 158. (Kiss.[Kisseleff]) und «Die Jüngerin», — das meiste von dem neu Erarbeiteten und einige Wiederholungen. «Die Sonne schaue» 82Wahrspruch von Rudolf Steiner, siehe «Wahrspruchworte», GA 40. bitte ich diesmal Savitch 83Marie Savitch (1882-1975), aus St. Petersburg, Eurythmistin, Mitglied seit April 1913, lernte Rudolf Steiner 1913 beim Zyklus in Helsinki kennen, seit 1920 am Goetheanum tätig, von 1926 bis 1972 Leiterin der Eurythmie-Gruppe am Goetheanum. zu machen und ihren Solovjoff; 85Wladimir Sergejewitsch Solovjoff (1853-1900), «Immanuel», in der Übertragung von Marie Steiner. - «Epiphanie» von Heredia 85Jose-Maria de Heredia (1842-1905), französischer Dichter. und das andere französische Sonett (desert) 86Sonett von Albert Samain: Le Repos en Egypte, welches am 26. Dezember 1923 in Dornach aufgeführt wurde. könnte man auch wiederholen; die Weihnachtssprüche ... Könnten wir einen neuen Steffen haben? «Das heilige Nachtmahl»,87Gedichte von Albert Steffen 88Albert Steffen (1884-1963), Schweizer Dichter, August 1910 Mitglied in München, seit 1920 in Dornach. Mit Begründung der Wochenschrift «Das Goetheanum» (1921) deren Redakteur. Seit Mai 1922 Generalsekretär der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz. Weihnachten 1923 zweiter Vorsitzender der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft und Leiter der Sektion für Schöne Wissenschaften der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft. Von Weihnachten 1925 an erster Vorsitzender der Gesellschaft. aus «Wegzehrung». Seite 101. Da müsste wohl Savitch die Mittelgestalt haben; Kisseleff vielleicht den Engel, die 3 Tiere: De Jaager,89Isabella de Jaager (1892-1979), Mitglied seit Februar 1914 in Paris, eine der ersten Dornacher Eurythmistinnen, später als Heileurythmistin tätig. Baravalle,90Elisabeth (Ilse) v. Baravalle (gest. 1987), spätere Frau Kimball, August 1920 Mitglied in Wien, Eurythmistin, zunächst in Dornach, später in USA. Simons: Friedel Simons, Eurythmistin. Spiller; den Skorpion — Simons. Das wäre sehr schön, wenn wir noch so einen starken Steffen hätten.
Hat Savitch eine neue Ton-Eurythmie-Nummer bekommen? Sie bat so sehr darum.
Hoffentlich geht doch noch alles; es könnte auch sein, dass ich Samstag von hier abreise.
Dieses Blatt bitte ich Frau Kisseleff zu übergeben mit herzlichem Gruß, und entsprechenden Vorbereitungen. Hollenbach 91Johanna Hendrika Hollenbach (1880-1950), Januar 1912 aus der südafrikanischen Sektion in den Berliner Zweig übergetreten, lange Zeit Eurythmistin in Dornach. wird ja wohl auch einiges Weihnachtliche vorzuführen haben.
Da wir noch nicht umziehen, könnte man Bogo 92Nina Bogojavlenskaja (gest. 1945), Eurythmistin. sagen, dass ich Frl. Pütz 93Gertrud Pütz, Mitglied seit Mai 1920, Eurythmistin in Berlin, die offensichtlich zur Weihnachtstagung nach Dornach kommen wollte. gern ins Haus Brodbeck zu den andern ließe.
Allerherzlichsten Gruß Marie