Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Introductions for Traditional Christmas Plays
GA 274

6 January 1918, Dornach

Translated by Steiner Online Library

On behalf of all those who are involved in the construction and the work on the building, and on behalf of all those who work in our Anthroposophical Society, I would like to warmly welcome you as our dear guests and express our great joy that you want to take a look at these unpretentious plays of ours – Christmas plays. I will take the liberty of saying a few words about these plays and will start by describing how we actually came up with these plays, the performance of which is somewhat loosely connected to our endeavors, but which, as you will see, are in fact properly integrated into our endeavors.

The plays that we will present to you come from the former German region of Upper Hungary, from western Upper Hungary, from Oberufer. They came to Oberufer through immigrants who migrated from more western areas to this eastern part of Central Europe, probably as early as the 16th century, or at least at the beginning of the 17th century. It is precisely because they were found in this German colony that they are particularly interesting; more interesting than similar other Christmas and Easter plays, of which there are many, especially now that they are performed here and there. The ones we are presenting were collected by my dear old friend, the late Karl Julius Schröer, in the 1850s and 1860s in Oberufer near Pressburg among the local farmers. That is to say, he learned from his residence in Pressburg that the so-called German Haidbauern, who had immigrated centuries ago, would perform certain plays in the manner that I will describe in a moment when the Christmas season approached. He then often participated in such plays. He liked them very much and was then able to write down what the individual farmers, who were fellow players, copied down as roles for such plays. And then he was able to put the pieces together.

Karl Julius Schröer's intention was to preserve the spiritual heritage that had been preserved in such regions from ancient times – for such things are indeed ancient times. Because the times when Karl Julius Schröer found these plays there were also the times when this old culture was already dying out, replaced by the newer form. And all those similar plays that are performed more in the west of Europe and that, if one has only a rough sense of them, can indeed remind one of the older Christmas plays, as we will hear and see them today, are less interesting because in the areas where they were performed, they were later changed from decade to decade and, one might say, increasingly modernized, so that they no longer have the genuine, exemplary form. On the other hand, we have preserved the genuine form of these plays in the 16th century in the plays of the farmers in the Zipser and other areas of Hungary, where German farmers settled and preserved German culture as a kind of cultural ferment. It was the case that these people continued to play these plays in the exact same way from decade to decade, and that is why they could still be found in the 19th century in the same form in which they had been introduced in the 16th century. That is why these plays, which we are trying to present to you in this weak attempt, are particularly interesting.

The institutions that Karl Julius Schröer found at the time were that some family in the village of Oberufer – Oberufer is on an island off the island of Schütt, which is formed by the Danube just below Bratislava and is from Bratislava, so that it can be reached by cab in just half an hour. In this village of Oberufer, which was a rich farming village in those days, a respectable farming family would generally own these plays. And when the harvest work was over in the fall, the farmer would gather the people, older and younger boys from the village, who were to play. Women were not allowed to play, I must explicitly note that, which of course must be different for easily understandable reasons in our performance today. The older and younger boys who were to play had to learn their roles in October and November until Advent. That these plays were performed with great seriousness, but without any sentimentality, can be seen in particular from the following. It was by no means a matter of playing a mere comedy, but those boys who were to play had to fulfill conditions that were perhaps not so easy for some of them. They had to commit themselves to leading a completely honorable life during the weeks in which they had to prepare for the plays; not to sing any rogue songs during that time, and so on. Furthermore, during all this time, they had to follow the instructions given to them by the master of the play to the letter. Under these conditions, the roles were then assigned and learned. The roles of Mary and Eve were also always performed by a younger boy.

When Christmas time approached, when everyone had learned everything, it was arranged that the angel, whom you will also see here, who led the whole group with a star, dressed up and that the procession of players set off from the teacher's house. The angel was already dressed, but the other actors had not yet dressed at the teacher's house; the actors then carried a large, as it was said, Kranawittbaum, which is a juniper tree that served as a Christmas tree. So they went, singing all kinds of Christmas carols, from the master's house to the inn, where the things were to be performed.

While they were parading with their big tree, the devil, who had also already dressed and whom you will also get to know in the plays, was meanwhile busy doing all sorts of stupid things. He ran through the whole village with a cow horn, through which he blew terribly, and shouted into all the windows that people had to come to the play. When a wagon passed by, the devil jumped up on the wagon and shouted and tooted from above down, and so on. Then this procession moved little by little towards the inn. There it was arranged that the guests were seated on a number of chairs arranged in horseshoe rows. In the middle was the playground, the stage. And then these plays were performed, which we will see and hear here. Usually the shepherds' play was performed first, which you will see here as the second play. In reality, it was performed first in Oberufer; we are performing it second here. Then came the Paradeis play, which we are performing first. And then came a carnival play, which we have not been able to perform so far because we have not learned it yet, but we may perform it again. Just as in ancient Greece, a so-called satyr play, a comic play, followed the serious performances, a carnival play followed there as well. It is interesting that those people who performed the holy characters had a certain prestige from playing Mary and Joseph and the others, and that they were not allowed to play in the carnival play. So the matter was already held sacred. The plays were very well received by the farmers of Oberufer at the time. Only: the entire intelligentsia – as is sometimes the case with such things – was hostile to the performance of these plays. This intelligentsia believed that there was nothing cultured about the plays. So the whole intelligentsia was against it. It was only good for the village that this whole “intelligentsia” consisted only of the schoolmaster, the notary and the municipal council official. But they were all gathered in a single person. So this intelligentsia was indeed unanimous, but it consisted of only one person.

These plays were performed. They are basically the real continuation of the way such things have been performed throughout Europe for centuries, but which had been lost by then. We can prove that as early as the 12th century an Adam and Eve play was performed throughout Europe. At the Council of Constance in 1417, such a Christmas play was performed before the emperor in Constance. At one point in the play, you will see that when the Rhine is mentioned, it is clear that the plays really come from a more western region and were introduced in Hungary. In Hungary, the farmers kept the plays pure and true. As a result, I would say that the plays bear their origin on their foreheads, from centuries past to the present. Some things have changed a bit over time since the 16th century. For example, the three shepherds that you will see already exist in the oldest play, but the three innkeepers in the play, as it is no longer performed in Oberufer, were not three innkeepers, but rather an innkeeper, his wife, the innkeeper's wife, and a maid.

Now you will see two of our innkeepers here, who are quite cruel and reject Mary and Joseph; the third will then be kind. In the very first play, it was the innkeeper who did not accept Joseph and Mary but threw them out; the innkeeper's wife also did not accept them; only the maid showed Joseph and Mary the stable. For example, when things started in Oberufer, they didn't have the necessary material; of course, you always had to have very young boys to play the roles of Mary or the landlady. Often there weren't enough of them, and the roles had to be taken on by older boys. That's obviously where the innkeeper, landlady, and maid were transformed into one innkeeper and two more innkeepers. These plays have undergone many transformations over the centuries. The spectators, who were then to come to the plays – they were always performed on Wednesdays and Sundays between three and five o'clock in the afternoon – had to pay two kreutzers, or four rappen; children paid half. And the performances were, as I said, understood without sentimentality, but with a certain real moral seriousness. This can be seen from the fact – as Schröer himself once experienced, for example – that the actors once refused to play in a village – they then went around the neighborhood to perform the plays there – where they were met by a gang of musicians. They said: “Do you perhaps think that we are comedians? We won't put up with that!” – And they didn't perform the plays. They wanted the matter treated as a very serious one.

And when the plays had made their impression on the people, then it can be said that in these areas the memory of what these plays had to say as a simple, unadorned retelling of the biblical stories really did endure for a very, very long time and was very beautiful. It was truly a celebration of Christmas for these villages, which had an extremely significant moral and social influence, deeply affecting the minds of the people.

Karl Julius Schröer collected these plays; they have now been printed. But it is very significant that Schröer no longer found the manuscripts, which were rewritten, with the German people, but with a farmer named Malatitsch, that is, with a Slavic farmer. In more recent times, what the entire configuration of the Austrian state had actually brought about over the centuries had flooded in. The heads of state of Hungary and Austria themselves had always issued calls because they needed the influence of Western German culture. As a result, farmers moved there, and these colonies, these German colonies, emerged in the Spiš and Banat regions. These people also moved to other areas, to the Bohemian areas, to Transylvania. They formed a cultural impact everywhere, which is inside the other, but in more recent times it has been flooded by what has passed over it. Schröer is one of those people who studied German folklore in the Austro-Hungarian areas. Decades ago, I got to know in his company how he followed the traces of this old culture in the middle of Austria, and it is a very significant memory for me, what I was able to learn at his side about this culture and its development back then. Schröer not only collected these Christmas plays, but he also compiled grammars and dictionaries from the dialects and accents of the various regions of Austria, in western Hungary, in the Gottschee region, in Transylvania, and in the so-called Heanzen area. This man was one of the last people in the world to compile all of this material from living history. He did so with love, and it was love that preserved these pieces, which we are trying to reproduce here.

So, dear attendees, we have come to these pieces and incorporated them into our work here at the Goetheanum, because we are striving to truly cultivate everything that emerges in the spiritual life of humanity. What is usually said about us is mostly nonsense. What we are really doing here is based on an interest in everything that lives spiritually in humanity. These plays have really emerged from a general human interest. When they were performed, Catholics and Protestants sat together in the audience, because that is who was in the area at the time. And among the actors there were both Catholics and Protestants. From this you can see that everything that was alive in these plays had a moral and religious thread, but nothing that was somehow denominational. This is what should be particularly emphasized.

Now I will explain a few more expressions from the Paradeis play, that is, the expulsion of Adam and Eve from Paradise, and from the Shepherds play, so that they are not incomprehensible. The star-scissors are the device with which one can push the star far away from oneself and then bring it close again. And these star-scissors are carried by the leader of the whole, with the star. Here we have arranged things so that, in addition to the bearer of the star, the angel also carries a star, but the star-scissors are what can be used to push the star back and forth.

A scream, as you will hear it here in the play, is the same as a rumor. That which is told about someone. All sorts of things are told. A scream, a gossip has arisen. Then you hear the expression gespirrt = closed, locked.

Then in the shepherd's play, when the innkeeper wants to boast:

I åls a wirt von meiner gstålt,
Håb in mein haus und loplaynt gwålt —

does not mean, as one might easily believe, that he means that the innkeeper has a particularly beautiful stature and therefore has special power in his house. Rather, it means: an innkeeper of my reputation, of my standing, an innkeeper who is as well-positioned as I am, has power in his house, that is, to allow people to move into his house.

Then one of the shepherds says to the other that he has lent his gloves to him again and again, that is, repeatedly. Then you will hear the word: Es hat sich etwas verkehrt. That means in those areas, something has happened, something has occurred, something has taken place. Then spiegelkartenhal. That means there was black ice, so you can easily fall over. The forest birds are singing. That means the birds are already chirping. The coachman cracks his whip.

Then I would like to draw your attention to the beginning of the play, where God speaks to Adam, whom he made out of clay, out of earth, which apparently does not rhyme, but in the local dialect it is:

Adam, take the living breath = clay.

You don't have to imagine Rieben, as if it were badly pronounced, but that's what the farmer says instead of ribs. Rieben. So Eve is not made from a turnip, but from a rib = Rieben, and it rhymes correctly with love.

She is made from your ribs at the same time,
so you must love her a little.

Råtzen is something you talk about. The devil has a råtzen, that is, he takes pleasure in something. Frozzelei, that is: to make a fool of, to lead around by the nose. This is also an expression that the devil will use. — Loplaynt. The farmer usually says it when he speaks of his inn or his house; he pronounces it in a very educated way, at least he thinks he does: in my loplaynt — so that one does not notice that he is using a foreign expression. Then:

Had Adam and Eve eaten Kletzen.

Kletzen are dried pears and plums that people prepare, especially at Christmas.

These are some things that I wanted to mention in advance so that the expressions are not left unintelligible. Otherwise, I would just like to say that, of course, the plays must speak for themselves by expressing in a simple and unadorned way what people could take from the stories of the Old and New Testaments, what should pass into their minds and hearts.

I ask you to receive them as they are meant. The plays should be accepted without pretension. Of course, we cannot reproduce them exactly in the same form as the farmers performed them; but as far as we can, we should try. Our friend, Mr. Leopold van der Pals, has once again tried to renew the music. You will find it as an accompanying piece. There will be a short break between the plays. In between, we will play some Christmas music by Corelli and an Adagio from the first Bach sonata. I have taken the liberty of saying the most important thing about the Christmas plays at the beginning.

Im Namen aller derjenigen, die an dem Bau beschäftigt sind und an den Arbeiten am Bau, und im Namen all derjenigen, die in unserer Anthroposophischen Gesellschaft mitarbeiten, habe ich Ihnen als unseren lieben Gästen herzlichen Willkommgruß zu sagen und Ihnen unsere große Freude darüber auszudrücken, daß Sie diese unsere anspruchslosen Spiele - Weihnachtspiele — einmal ansehen wollen. Ich werde mir nur erlauben, ein paar Worte über diese Spiele vorauszuschicken und darf dabei an die Art und Weise anknüpfen, wie wir eigentlich zu diesen Spielen gekommen sind, deren Aufführung in einem gewissen loseren Zusammenhang steht mit unseren Bestrebungen, die aber, wie Sie dann bemerken werden, doch wiederum sich in richtiger Weise in unsere Bestrebungen eingliedern.

Diese Spiele, die wir Ihnen vorführen werden, stammen aus der ehemaligen deutschen Gegend Oberungarns, des westlichen Oberungarns, von Oberufer. Sie sind durch Einwanderer nach Oberufer gekommen, die von mehr westlichen Gegenden nach diesem östlichen Teil von Mitteleuropa, wahrscheinlich schon im 16, Jahrhundert, mindestens im Beginne des 17. Jahrhunderts hingewandert sind. Gerade durch diesen Umstand, daß sie in dieser deutschen Kolonie gefunden worden sind, sind sie ganz besonders interessant; interessanter als ähnliche andere Weihnacht- und Osterspiele, die man ja zahlreich, besonders jetzt, da und dort aufgeführt kennenlernen kann. Dasjenige, was wir Ihnen vorführen, hat mein verehrter alter Freund, der jetzt schon längst verstorbene Karl Julius Schröer in den fünfziger und sechziger Jahren des 19. Jahrhunderts in Oberufer in der Nähe von Preßburg unter den Bauern dort gesammelt. Das heißt, er hat von seinem Wohnsitz, von Preßburg aus erfahren, daß die vor Jahrhunderten eingewanderten sogenannten deutschen Haidbauern, wenn die Weihnachtszeit herannahte, gewisse Spiele auf die Art aufführen, wie ich es dann sogleich schildern werde. Er hat dann öfter teilgenommen an solchen Spielen. Sie haben ihm sehr gefallen, und er hat dann das aufschreiben können, was die einzelnen Bauern, die Mitspieler waren, als Rollen solcher Spiele sich abgeschrieben haben. Und dann hat er die Stücke zusammenstellen können.

Die Absicht war bei Karl Julius Schröer, das, was als Geistesgut in solchen Gegenden aus uralten Zeiten - denn es sind ja für solche Dinge uralte Zeiten - sich erhalten hat, zu bewahren. Denn die Zeiten, in denen Karl Julius Schröer diese Spiele dort gefunden hat, waren auch diejenigen, in denen schon diese alte Kultur am Zugrundegehen war, durch die neuere Form ersetzt worden ist. Und alle diejenigen ähnlichen Spiele, die mehr im Westen von Europa aufgeführt werden und die einen, wenn man nur ein gröberes Nachempfinden hat, ja erinnern können an die älteren Weihnachtspiele, wie wir sie heute hören und sehen werden, sind deshalb weniger interessant, weil sie in den Gegenden, in denen sie aufgeführt worden sind, später von Jahrzehnt zu Jahrzehnt immer mehr verändert, man möchte sagen, immer mehr modernisiert worden sind, so daß man in ihnen nicht mehr die echte, vorbildliche Gestalt hat. Dagegen haben wir die echte Gestalt, die diese Spiele noch im 16. Jahrhundert hatten, in den Spielen der Bauern in den Zipser und in den sonstigen Gegenden Ungarns erhalten, wo sich deutsche Bauern angesiedelt haben und deutsche Kultur wie eine Art Kulturferment erhalten hat. Es war so, daß diese Menschen von Jahrzehnt zu Jahrzehnt diese Spiele in der wörtlich gleichen Weise fortgespielt haben und daß man sie daher im 19. Jahrhundert noch so finden konnte, wie sie im 16. Jahrhundert dort eingeführt worden sind. Deshalb sind gerade diese Spiele, die wir hier in diesem schwachen Versuch Ihnen vorzuführen trachten, besonders interessant.

Die Einrichtungen, die Karl Julius Schröer dazumal vorgefunden hat, waren diese, daß irgendeine Familie im Dorfe Oberufer — Oberufer ist auf einer Vorinsel der Insel Schütt, die gebildet wird von der Donau gleich unterhalb Preßburgs und ist von Preßburg so weitentfernt, daß man es mit einer Droschke bereits in einer halben Stunde erreichen kann -, in diesem Orte Oberufer, der dazumal ein reiches Bauerndorf war, da hatte in der Regel eine angesehene Bauernfamilie diese Spiele im Besitz. Und wenn die Erntearbeiten im Herbste vorüber waren, da versammelte der Bauer diejenigen Menschen, ältere und jüngere Burschen des Ortes, die mitspielen sollten. Frauen durften nicht mitspielen, das muß ich ausdrücklich bemerken, was hier natürlich aus leicht begreiflichen Gründen in unserer heutigen Aufführung anders sein muß. Die älteren und jüngeren Burschen, die mitspielen sollten, mußten im Oktober, November bis Advent hin ihre Rollen lernen. Daß diese Spiele mit einem großen Ernste, aber ohne jede Sentimentalität aufgeführt wurden, sieht man insbesondere aus folgendem. Es handelte sich keineswegs darum, eine bloße Komödie zu spielen, sondern diejenigen Burschen, die mitspielen sollten, mußten Bedingungen erfüllen, die vielleicht für manche Burschen gar nicht so leicht waren. Sie mußten sich verpflichten, ein ganz ehrsames Leben zu führen durch all die Wochen hindurch, in denen sie sich auf die Spiele vorzubereiten hatten; in der ganzen Zeit, wie man sagte, keine Schelmenlieder zu singen und so weiter. Außerdem während all dieser Zeit aufs Wort streng den Anordnungen zu folgen, die ihnen der Meister des Spieles gab. Unter diesen Bedingungen wurden dann die Rollen ausgeteilt und eingelernt. Auch die Rollen der Maria und der Eva hatte immer ein jüngerer Bursche.

Wenn dann die Weihnachtszeit herankam, wenn alle alles gelernt hatten, dann ist das so eingeleitet gewesen, daß sich der Engel, den Sie hier auch sehen werden, welcher die ganze Kumpanei mit einem Stern anführte, ankleidete, daß von dem Lehrmeisterhaus aus sich der Zug der Mitspielenden in Bewegung setzte. Der Engel war schon angezogen, die anderen Mitspielenden waren vom Lehrmeisterhaus aus noch nicht angezogen; die Mitspielenden trugen dann voran einen großen, wie man sagte, Kranawittbaum, das ist ein Wacholderbaum, der als Weihnachtsbaum diente. So zogen sie, allerlei Weihnachtslieder absingend, vom Meisterhaus nach dem Wirtshaus, wo die Sachen gespielt werden sollten.

Während sie mit ihrem großen Baum dahinzogen, war mittlerweile der Teufel, der auch schon angezogen war und den Sie auch in den Spielen kennenlernen werden, damit beschäftigt, allerlei dummes Zeug zu treiben. Er lief durch das ganze Dorf mit einem Kuhhorn, durch das er fürchterlich tutete, und schrie zu allen Fenstern hinein, die Leute müßten zum Spiele kommen. Wenn ein Wagen vorbeikam, sprang der Teufel auf den Wagen hinauf und rief und tutete von oben herunter und dergleichen mehr. Dann bewegte sich dieser Zug nach und nach zum Gasthause hin. Da war es so angeordnet, daß auf einer Anzahl in Hufeisenreihen aufgestellten Stühlen die Gäste untergebracht wurden. In der Mitte war der Spielplatz, die Bühne. Und dann wurden diese Spiele aufgeführt, die wir hier sehen und hören werden. Es ist in der Regel zuerst das Hirten-Spiel aufgeführt worden, das Sie hier als zweites sehen werden. Also in Wirklichkeit wurde es in Oberufer als erstes aufgeführt; wir hier führen es als zweites auf. Dann folgte das Paradeis-Spiel, das wir als erstes aufführen. Und dann folgte das, was wir bis jetzt nicht aufführen konnten, weil wir es bis jetzt nicht gelernt haben, vielleicht auch noch einmal aufführen werden: dann folgte ein Fastnacht-Spiel. So wie schon im alten Griechenland auf die ernsten Aufführungen ein sogenanntes Satyr-Spiel, ein komisches Spiel folgte, folgte da auch ein Fastnacht-Spiel. Es ist interessant, daß diejenigen Personen, welche die heiligen Personen spielten, ein gewisses Ansehen dadurch hatten, daß sie die heilige Maria und den Joseph und die anderen spielten, und daß diese nicht im Fastnacht-Spiel mitspielen durften. Also die Sache wurde schon heilig gehalten. Die Spiele fanden dazumal unter den Bauern von Oberufer einen großen Beifall. Nur: die ganze Intelligenz — wie das ja bei solchen Dingen schon manchmal so ist - war der Aufführung dieser Spiele feindlich gesinnt. Diese Intelligenz glaubte, daß es nichts Gebildetes ist, was richtig der Aufführung entspricht. Also, die ganze Intelligenz war dagegen. Es war nur gut für das Dorf, daß diese ganze «Intelligenz» bloß aus dem Schulmeister, dem Notar und dem Gemeindevorstandsbeamten bestand. Aber die waren alle in einer einzigen Person versammelt. So daß diese Intelligenz zwar einstimmig versammelt war, aber sie bestand eben nur aus einer Person.

Diese Spiele wurden aufgeführt. Sie sind im Grunde die echte Fortsetzung der Spielweise von solchen Dingen, wie sie seit Jahrhunderten durch ganz Europa gingen, damals in diesen Tagen sich aber verloren hatten. Wir können nachweisen, daß schon im 12. Jahrhundert ein Adam und Eva-Spiel durch ganz Europa gespielt wurde. Beim Konstanzer Konzil 1417 wurde vor dem Kaiser ein solches Weihnachtspiel in Konstanz vorgespielt. Sie werden an einer Stelle des Spieles sehen, wo vom Rhein die Rede ist, daß sich das darauf bezieht, daß die Spiele wirklich aus einer westlicheren Gegend stammen und in Ungarn eingeführt worden sind. In Ungarn wurden sie von den Bauern rein erhalten, wie sie waren. Dadurch tragen die Spiele wirklich ihren Ursprung an der Stirne, möchte ich sagen, der Jahrhunderte bis heute. Manches hat sich auch im Laufe der Zeit seit dem 16. Jahrhundert etwas geändert, zum Beispiel die drei Hirten, die Sie sehen werden, gibt es in dem ältesten Spiel auch schon, aber die drei Wirte sind in dem Spiel, wie es nicht mehr in Oberufer gespielt worden ist, nicht drei Wirte gewesen, sondern ein Wirt, seine Frau, die Wirtin, und eine Magd.

Nun werden Sie zwei von unseren Wirten hier sehen, die recht grausam sind, die Maria und Joseph zurückweisen; der dritte wird dann milde sein. Im allerursprünglichsten Spiel war es der Wirt, der Joseph und Maria nicht annahm, sondern hinauswarf; die Wirtin nahm sie ebenfalls nicht auf; nur die Magd wies Joseph und Maria den Stall an. Zum Beispiel, als die Dinge in Oberufer anfingen, hatte man nicht das nötige Material; man mußte natürlich immer ganz junge Burschen haben, um sie für die Rolle der Maria oder die der Wirtin zu verwenden. Die hatte man oft nicht genug, und die Rollen mußten von älteren Burschen übernommen werden. Davon rührte es offenbar her, daß Wirt, Wirtin und Magd in einen Wirt und noch zwei weitere Wirte verwandelt wurden. Diese Spiele hatten und haben durch die Jahrhunderte viele Umwandlungen erfahren. Die Zuschauer, die zu den Spielen dann kommen sollten — sie waren immer am Mittwoch und an den Sonntagen zwischen drei und fünf Uhr nachmittags gespielt -, mußten zwei Kreuzer bezahlen, also vier Rappen; Kinder die Hälfte. Und die Aufführungen wurden, wie gesagt, ohne Sentimentalität, aber mit einem gewissen wirklichen moralischen Ernst aufgefaßt. Das geht schon daraus hervor — das hat zum Beispiel Schröer selbst einmal erlebt —, daß sich die Mitspielenden einmal geweigert haben in einem Dorfe zu spielen — sie zogen dann auch in der Nachbarschaft herum, um dort die Spiele aufzuführen —, wo sie von einer Musikbande empfangen wurden. Da haben sie gesagt: Glaubt Ihr vielleicht, daß wir Komödianten sind? Das lassen wir uns nicht gefallen! — Und haben die Sachen nicht aufgeführt. Sie wollten die Sache als eine ganz ernste Sache behandelt wissen.

Und wenn dann die Spiele ihren Eindruck gemacht hatten auf die Leute, dann kann man sagen, daß in diesen Gegenden wirklich die Erinnerung an dasjenige, was diese Spiele zu sagen hatten als einfache, schlichte Wiedergabe der biblischen Erzählungen, sehr, sehr lange und schön nachhielt. Es war wirklich eine Feier des Weihnachtsfestes für diese Dörfer, welche einen ganz ungeheuer bedeutsamen moralischen und sozialen Einfluß hatte, in die Gemüter der Menschen tief, tief hineinwirkte.

Karl Julius Schröer hat diese Spiele gesammelt; sie sind nun gedruckt. Aber es ist sehr bedeutsam, daß Schröer schon die Manuskripte, die nachgeschrieben wurden, nicht mehr bei den deutschen Leuten gefunden hat, sondern bei einem Bauern, der Malatitsch hieß, also bei einem slawischen Bauern. Es war schon die neuere Zeit über dasjenige hingeflutet, was eigentlich die ganze Konfiguration des österreichischen Staates durch Jahrhunderte hindurch bewirkt hat. Die Staatshäupter Ungarns und Österreichs haben selbst immer Aufrufe erlassen, weil sie den Einfluß der westdeutschen Kultur brauchten. Daraufhin sind dann Bauern hingezogen, und es entstanden diese Kolonien, diese deutschen Kolonien in der Zipser Gegend, in der Banater Gegend. Auch nach anderen Gegenden, nach den böhmischen Gegenden, nach Siebenbürgen, zogen diese Menschen. Sie bildeten überall einen Kultureinschlag, der steckt in dem anderen drinnen, ist aber in der neueren Zeit von dem überflutet, was darübergegangen ist. Schröer ist einer derjenigen Menschen, die das deutsche Volkstum in den österreichischungarischen Gegenden studierten. Ich habe in seiner Gesellschaft vor Jahrzehnten kennengelernt, wie er den Spuren dieser alten Kultur inmitten Österreichs nachgegangen ist, und es ist mir in einer sehr bedeutsamen Erinnerung, was ich an seiner Seite gerade über diese Kultur und ihre Entwickelung dazumal habe kennenlernen können. Schröer hat nicht nur diese Weihnachtspiele gesammelt, sondern er hat Grammatiken, Wörterbücher zusammengestellt aus den Mundarten und Dialekten in den verschiedenen Gegenden Österreichs, in Westungarn, im Gottscheer Land, in Siebenbürgen, in der sogenannten Heanzener Gegend. Das alles hat dieser Mann als einer der Letzten aus der lebendigen Geschichte zusammengestellt. Die Art und Weise, wie er das getan hat, ist mit Liebe geschehen, und Liebe hat auch aufbewahrt diese Stücke, die wir hier versuchen wiederzugeben.

So, sehr verehrte Anwesende, sind wir zu diesen Stücken gekommen, haben sie unseren Arbeiten hier am Goetheanum einverleibt, weil wir bestrebt sind, alles dasjenige, was im geistigen Leben der Menschheit hervortritt, wirklich zu pflegen. Was gewöhnlich draußen von uns erzählt wird, ist ja Unsinn zumeist. Dasjenige, was hier wirklich getrieben wird, ist aus einem Interesse an allem, was geistig in der Menschheit lebt, hervorgehend. Diese Spiele sind wirklich aus allgemein menschlichstem Interesse hervorgegangen. Wenn sie aufgeführt wurden, so saßen Katholiken und Protestanten in dem Zuschauerraum zusammen, denn die waren dazumal in jener Gegend. Und unter den Mitspielenden waren auch sowohl Katholiken als auch Protestanten. Daraus ersehen Sie, daß alles, was in diesen Spielen lebte, einen moralisch-religiösen Gründzug hatte, aber nichts irgendwie Konfessionelles. Das ist dasjenige, was besonders hervorgehoben werden soll.

Nun werde ich noch einige Ausdrücke erklären zum Paradeis-Spiel, also die Austreibung von Adam und Eva aus dem Paradiese, und zum Hirten-Spiel, damit sie nicht unverständlich sind. Sternscher ist jener Apparat, durch den man den Stern weit weg von sich schieben kann und dann ihn wiederum nahebringen kann. Und diese Sternschere trägt der Anführer des Ganzen, mit dem Stern. Hier haben wir die Sache so eingerichtet, daß außer dem Träger des Sternes noch der Engel einen Stern trägt, aber Sternscher ist also das, was da verwendet werden kann, um den Stern hin und her zu schieben.

Gschrei in der Bedeutung, wie Sie es hier im Stück hören werden, ist gleich einem Gerücht. Dasjenige, was man von jemandem erzählt. Man erzählt allerlei Dinge. Ein Geschrei, ein Klatsch hat sich erhoben. Dann hören Sie den Ausdruck gespirret = zugeschlossen, zugesperrt.

Dann im Hirten-Spiel, wenn der Wirt sich rühmen will:

I åls a wirt von meiner gstålt,
Håb in mein haus und loplaynt gwålt —

heißt das nicht so, wie man leicht glauben könnte, daß er meint, der Wirt, er hätte eine besonders schöne Statur und deshalb hätte er besondere Gewalt in seinem Hause. Sondern es heißt: Ein Wirt von meinem Ruf, von meinem Gestelltsein, ein Wirt, der so gestellt ist wie ich, der hat in seinem Hause Gewalt, das heißt, Personen zu gestatten, in sein Haus einzuziehen.

Dann sagt einmal einer der Hirten zum anderen, er habe ihm seine Handschuhe glichen um-und-um, das heißt: immer wieder, öfters geliehen. Dann werden Sie das Wort hören: Es hat sich etwas bekert. Das heißt in jenen Gegenden, es ist etwas geschehen, es hat sich etwas zugetragen, etwas begegeben. Dann spiegelkartenhal. Das heißt, es hat Glatteis gegeben, so daß man leicht hinfällt, niederfällt. Die Waldvegala piewa scho. Das heißt, die Vögel zwitschern schon. Dö Fuhrleut kleschn. Das heißt, mit der Peitsche knallen, kleschen.

Dann mache ich Sie noch aufmerksam gleich zu Anfang des Paradeis-Spiels, wo der Herrgott zu Adam spricht, den er machte aus Ton, aus Erde, was sich scheinbar nicht reimt, aber im Dialekt heißt es:

Adam, nim an den lebendigen atem = Ton.

Rieben müssen Sie sich nicht vorstellen, als ob es schlecht ausgesprochen wäre, sondern so sagt der Bauer statt Rippen. Rieben. Also die Eva ist nicht aus einer Rübe gemacht, sondern aus einer Rippe = Rieben, und es reimt sich richtig auf lieben.

Sie ist zugleich aus deinem rieben,
Drum sullst du sie a büllich liaben.

Råtzen ist etwas, worüber man sich unterhält. Der Teufel hat einen råtzen, das heißt er hat Freude an irgend etwas. Frozzelei, das ist: zum Narren halten, an der Nase herumführen. Das ist auch solch ein Ausdruck, den der Teufel gebrauchen wird. — Loplaynt. Der Bauer sagt es in der Regel, wenn er von seinem Wirtshaus oder von seinem Hause spricht; er spricht es ganz gebildet aus, meint er wenigstens, daß er es tue: in meinem Loplaynt -, so daß man nicht merkt, daß er einen fremden Ausdruck gebraucht. Dann:

Hätten Adam und Eva Kletzen gfress’n.

Kletzen sind gedörrte Birnen und Pflaumen, die insbesondere zu Weihnachten von den Leuten bereitet werden.

Das sind so einige Dinge, die ich noch vorausschicken wollte, damit die Ausdrücke nicht unverständlich bleiben. Im übrigen möchte ich nur sagen, daß natürlich die Spiele für sich selbst sprechen müssen, indem sie wirklich in einer einfachen, schlichten Weise dasjenige zum Ausdruck bringen, was die Leute aufnehmen konnten von den Erzählungen des Alten und des Neuen Testamentes, was in ihre Gemüter, in ihre Herzen davon übergehen sollte.

Ich bitte sie so aufzunehmen, wie sie gemeint sind. Die Spiele sollen anspruchslos hingenommen werden. Wir können sie natürlich nicht ganz genau in derselben Form, wie sie die Bauern aufgeführt haben, hervorbringen; aber soweit man es kann, soll es versucht werden. Die Musik hat unser Freund, Herr Leopold van der Pals, wiederum zu erneuern versucht. Sie werden sie als Begleitspiel finden. - Zwischen den Spielen wird eine kurze Pause stattfinden. Zwischenhinein werden wir eine Weihnachtsmusik von Corelli bringen und ein Adagio aus der ersten Bach-Sonate. Damit habe ich mir erlaubt, das Wichtigste vorauszuschicken, was zu den Weihnachtspielen zu sagen ist.