Introductions for Traditional Christmas Plays
GA 274
19 December 1920, Dornach
Translated by Steiner Online Library
We will take the liberty of showing you Christmas plays from ancient folklore today. The two plays that we are presenting here were found by Karl Julius Schröer in the 1850s in the German-speaking enclaves in Hungary, in the area north of the Danube and west of Bratislava. Germans immigrated to these areas at the end of the Middle Ages and even a little later. Among other cultural possessions that they owned in their simplicity, they also brought these Christmas plays with them to their new homes.
Karl Julius Schröer, with whom I talked a lot about these things in my youth, who was able to tell me from his personal experiences how, in turn, in his youth - in the forties and fifties of the last century - among these, I would say Slavic and Magyar populations, these Christmas plays were always performed by the devious Germans living there, and they really had an extraordinarily serious effect on the minds of these people around Christmas time, with great zeal.
In these Christmas plays, we therefore have germs that have gradually developed from a longer cultural tradition that we can trace back to the 13th century. So that until the last decades of the 12th century, the need arose to present to the people, in a dramatic way, what refers to the biblical story, what refers to the Christian traditions, namely also to the Christian legend, throughout the widest areas of Central Europe – through Thuringia to the Rhine and across the Rhine to Alsace, then through all of southern Germany, through northern Switzerland.
It can be said that much of modern drama is based on these mystery plays – that is what they are called, after all.
Initially, these plays were linked to church services. When Christmas, Easter, Pentecost, Corpus Christi and many other holy festivals approached, people gathered in the church. The church itself was decorated in the most diverse ways. And in the 12th and 13th centuries, the clergy themselves performed, initially in Latin, what was contained within the Christian tradition, within the Gospel story.
So we can easily trace back how, for example, the scene at Christ's tomb was dramatically depicted. Three priests dressed as women: the three women who came to the tomb; an angel sitting on the tomb that had just been left. What the Gospels tell us, what tradition has preserved, was dramatically depicted.
But people also gradually began to present the things that were initially presented in Latin in the vernacular. And in the 14th century we already see very elaborate dramatic presentations, for example of the story of the wise and foolish virgins.
We know that in 1322 in Thuringia, at the foot of the Wartburg, in Eisenach, in the house “die Rolle”, a play about the wise and foolish virgins was performed that was so significant in the fate of a person that the landgrave Frederick, who was present, who has the remarkable epithet, “with the bitten cheek,” that the landgrave Frederick with the bitten cheek had a stroke from it and even died in 1323 as a result of this impression.
But not everyone felt the same way; rather, it was precisely what was presented by such performances that was extraordinarily solemn in those times. For a long time, the dramatic representation that was given in Eisenach and made such a great impression was lost. The play was later rediscovered, curiously in Mulhouse in Alsace, at Tegernsee and in a monastery in Benediktbeuern, so that one can see, precisely from this appearance at Tegernsee, that these things actually moved from the south to the north.
We then very soon find that it is no longer only clergy who present these things, but that these things have been taken up by the people and become very dear to the people. The people were extremely fond of them. We see what has been carried out. We can still see this in one piece of writing that has been preserved. We learn from this writing that in the 15th century the entire story of Christ Jesus on earth was performed: from the wedding at Cana in Galilee to the resurrection. And everywhere we see that the most effective moments, the moments that were most effective for the external view, were emphasized in an extraordinarily dramatic and spiritual way, always the things that the people themselves experienced in these performances. And we may assume that in the 15th century, at the end of the 16th century and for a large part of the German-speaking areas, these folk plays were performed at Christmas time, at Easter time, at Whitsun, on Corpus Christi and at other festivals.
One of the Christmas plays is a “Paradeis” play, which was more closely associated with the Advent season; the other is a direct Christian shepherd play, which we are presenting here before you. As you will see from the introduction to the second play, it was performed throughout the Rhine region, and these plays were also performed on the road. Nevertheless, as Schröer found them, they came, as I said, to the Oberufer, to the Pressburg area – as they are also called Oberufer Christmas plays – for performance, east of Pressburg. So they were performed there during the Christmas season, even though they originated quite elsewhere. Originally they were performed where the Rhine flows through. They were taken along by a community that had migrated eastwards and settled east of the Danube in Banat and so on. There these plays were continued until well into the 19th century. In recent times, many such treasures of the people were lost due to the events of the time, which became quite different. But those who still saw the plays were deeply moved, not only by the play itself, but especially by the way in which these plays were introduced.
When the grape harvest was over, in the fall, the clergyman and a few others, the local teacher, gathered the young men they thought capable of staging such a Christmas play. For many weeks, the exercises, the preliminary exercises, were practiced. And from the way in which people had to prepare for the solemnity of these plays, one can see the spirit in which such things were undertaken. There lived, I might say, an inwardly cozy Christianity, an inwardly cozy Christianity. One sees it in the whole way of introducing such plays. There were definite rules according to which these plays were prepared for many weeks. The clergyman or the teacher gathered the boys together. As a rule, the female roles were also performed by boys; we cannot imitate that here. Our female members would protest too much against that, but in the Oberufer area, where Karl Julius Schröer discovered these things, it was definitely boys who also performed the female roles. These youths were given strict rules. Rules were made that are now, as we have been trying to revive these plays within our circles for years, for those of our honored listeners who wish to attend. These rules no longer have the same significance for our performers, but they show us how seriously these things were taken. For example, one of the rules was that those who were to participate in the play had to lead honorable lives for the many weeks, especially evening after evening for all those weeks, while they were going through these rehearsals. Well, it goes without saying that our people always lead honorable lives! So this rule has no further significance for us. Furthermore, no mischief was allowed. That should not be the rule among anthroposophists. However, there was also a regulation, a kind of punishment, which we are not introducing here simply because there would be too much protest against it, and if it were necessary to demand it, it would not be adhered to. It was a strict rule that for every memory lapse that occurred during the dress rehearsal and especially during the performances themselves, strict penalties had to be paid by the fellow player! As I said, we cannot introduce that. Because these penalties would never be paid by us.
But now there was one very strict regulation, ladies and gentlemen, that we cannot introduce at all. This strict regulation was that during the rehearsals, the rehearsers had to be strictly obedient to the clergyman or teacher, that is, to everyone who had to be a teacher. Well, you will understand that we can never introduce that among ourselves, of course. But you can see from these strict paragraphs how extraordinarily seriously this matter was taken. And it is this seriousness that strikes you when you delve into the whole way in which these plays were performed. Not sentimentally, often interspersed with a delightful sense of humor, these things were originally given by the clergy out of their sense of the people, but the people took hold of them and absorbed them completely in their spirit. So that, as they are presented here, they are thoroughly folksy and take us back to the feelings, the perceptions, the thoughts of a part of Christian society in the 16th century, perhaps still in the 15th century. All this comes to mind when we look at these plays.
We may imagine that over a large part of Central Europe, over the areas I mentioned earlier, from the 14th century into the following centuries – in some areas, as you can see, this only gradually disappeared in the 19th century – at all so-called holy times these plays, that is, the Christmas play, the Easter play, the Whitsun play, were performed. And the way in which these people have brought Christianity to life within them, how they present the Gospels to us in an extraordinarily vivid and popular way, shows that they have made a deep impact on the people. And we also consider it our task to draw attention to how the spiritual life has been preserved through the centuries, and how a part of the spiritual life of Central Europe has been preserved. Those who have seen how this spiritual life of Central Europe, insofar as it was folk life, gradually died out in the second half of the 19th century, will be able to feel a lot through this resurrection of old folk times. It is in this spirit, ladies and gentlemen, that we would like to present the Paradeis play to you today, followed by the Christ-Birth play.
Wir werden uns erlauben, Ihnen heute Weihnachtspiele aus altem Volkstum vorzuführen. Die beiden Spiele, die wir hier zur Darstellung bringen, sind aufgefunden von Karl Julius Schröer in den fünfziger Jahren des vorigen Jahrhunderts innerhalb der deutschen Sprachinseln in Ungarn, in der Gegend, die nordwärts von der Donau liegt, von Preßburg westwärts liegt. In diesen Gegenden sind zu Ende des Mittelalters und noch etwas später Deutsche eingewandert. Sie haben sich unter anderen Kulturgütern, welche sie in ihrer Einfachheit besessen haben, nach ihrem neuen Aufenthaltsorte auch diese Weihnachtspiele mitgebracht.
Karl Julius Schröer, mit dem ich viel in meiner Jugend über diese Dinge gesprochen habe, der mir aus seinen persönlichen Erfahrungen erzählen konnte, wie wiederum in seiner Jugend - in den vierziger und fünfziger Jahren des vorigen Jahrhunderts — unter diesen, ich möchte sagen slawischen und magyarischen Bevölkerungen von den dort lebenden verschlagenen Deutschen diese Weihnachtspiele immer aufgeführt worden sind, und wirklich in außerordentlichem Ernst und mit einem regen Eifer um die Weihnachtszeit auf die Gemüter dieser Menschen gewirkt haben.
Wir haben in diesen Weihnachtspielen deshalb Keime, die sich nach und nach aus einer längeren Kulturstraße herausentwickelt haben, die wir bis ins 13. Jahrhundert zurückverfolgen können. So daß bis in die letzten Jahrzehnte des 12. Jahrhunderts damals das Bedürfnis entstand, über die weitesten Gegenden Mitteleuropas hin — durch Thüringen bis an den Rhein hin und über den Rhein hinüber bis ins Elsaß, dann durch ganz Süddeutschland, durch die Nordschweiz -, was sich bezieht auf die biblische Geschichte, was sich bezieht auf die christlichen Traditionen, namentlich auch auf die christliche Legende, vor dem Volke dramatisch darzustellen.
Man kann geradezu sagen, daß vieles in der neueren Dramatik auf diesen Mysterienspielen — so nennt man sie ja wohl auch — beruht. Zunächst schlossen sich diese Spiele an die kirchlichen Handlungen an. Wenn die Weihnachtszeit, die Österzeit, die Pfingstzeit, das Fronleichnamfest, manche anderen heiligen Feste herannahten, dann versammelten sich die Leute in der Kirche. Die Kirche selbst wurde dekoriert in der mannigfaltigsten Weise. Und zunächst im 12., 13. Jahrhundert wurde von den Geistlichen selbst, sogar zuerst in lateinischer Sprache dasjenige aufgeführt, was innerhalb der christlichen Tradition, innerhalb der Evangeliengeschichte enthalten ist.
So können wir gut zurückverfolgen, wie zum Beispiel dramatisch dargestellt wurde die Szene an dem Grabe Christi. Es kleideten sich ein drei Priester in Frauenkleider: die drei Frauen, die zu dem Grabe kamen; ein Engel, der auf dem eben verlassenen Grabe saß. Dasjenige, was die Evangelien erzählen, was die Tradition erhalten hat, wurde dramatisch dargestellt.
Man ging aber auch allmählich dazu über, die Dinge, welche man lateinisch zunächst dargestellt hat, dann in der Volkssprache darzustellen. Und im 14. Jahrhundert treffen wir bereits sehr weit ausgebildete dramatische Darstellungen, zum Beispiel der Geschichte von den weisen und törichten Jungfrauen.
Wir wissen, daß im Jahre 1322 in Thüringen, am Fuße der Wartburg, in Eisenach, in dem Hause «die Rolle», ein Spiel von den weisen und von den törichten Jungfrauen aufgeführt wurde, das so bedeutsam in ein Menschenschicksal eingreifen konnte, daß der Landgraf Friedrich, welcher dabei war, der den merkwürdigen Beinamen hat, «mit der gebissenen Wange», daß der Landgraf Friedrich mit der gebissenen Wange davon einen Schlaganfall bekam und im Jahre 1323 an den Folgen dieses Eindruckes sogar gestorben ist.
Aber es ging ja nicht jedem so, sondern es war schon durchaus gerade das, was durch solche Darstellungen dargeboten war, etwas in diesen Zeiten außerordentlich feierliches. Es war lange Zeit gerade die dramatische Darstellung verloren, welche dazumal in Eisenach gegeben worden ist und einen so großen Eindruck gemacht hat. Das Spiel wurde dann später wieder aufgefunden, merkwürdigerweise in Mülhausen im Elsaß, am Tegernsee und in einem Kloster Benediktbeuern, so daß man sehen kann, gerade aus diesem Auftreten am Tegernsee, daß diese Dinge eigentlich aus dem Süden in den Norden gezogen sind.
Wir finden dann sehr bald, wie nicht mehr etwa bloß Geistliche diese Dinge darstellten, sondern wie diese Dinge durchaus vom Volke übernommen wurden, dem Volke sehr ans Herz gewachsen waren. Das Volk hatte sie außerordentlich lieb. Wir sehen, was ausgeführt wurde. Wir können das noch von einem Stück ablesen, dessen Handschrift erhalten ist. Wir entnehmen dieser Schrift, daß im 15. Jahrhundert die ganze Geschichte des Christus Jesus auf Erden aufgeführt worden ist: von der Hochzeit zu Kana in Galiläa bis zur Auferstehung. Und überall sehen wir, daß man außerordentlich dramatisch, geistig, gerade die wirksamsten Momente, die äußerlich für die Anschauung wirksamsten Momente herausgehoben hat, immer die Dinge, welche das Volk selber in diesen Darstellungen erlebte. Und wir dürfen annehmen, daß im 15. Jahrhundert, Ende des 16. Jahrhunderts und weiter über einen großen Teil der deutsch sprechenden Gegenden diese Volksspiele zur Weihnachtszeit, zur Osterzeit, zur Pfingstzeit, zum Fronleichnamstag, zu anderen Festen aufgeführt wurden.
Das eine der Weihnachtspiele ist ein Paradeis-Spiel, welches sich mehr an die Adventszeit hielt, das andere ist ein direktes christliches Hirten-Spiel, welches wir vor Ihnen hier aufführen. Sie werden aus dem zweiten Spiel, aus der Einleitung sehen, daß vom Rhein gesprochen worden ist, daß diese Stücke gewandert sind. Trotzdem kamen sie, wie Schröer sie aufgefunden hat, wie gesagt in den Oberuferer, in den Preßburger Gegenden — wie man sie ja auch nennt Oberuferer Weihnachtspiele — ostwärts von Preßburg zur Aufführung. Dort sind sie also in der Weihnachtszeit gespielt worden, trotzdem sie ganz anderswo entstanden sind. Ursprünglich sind sie gespielt worden da, wo der Rhein durchfließt. Sie sind also von einer Volksgemeinschaft mitgenommen worden, welche ostwärts gezogen ist, und die sich östlich von der Donau im Banat und so weiter angesiedelt hat. Da wurden dann diese Spiele weitergespielt bis eben ins 19. Jahrhundert hinein. In der letzten Zeit gingen viele solche Schätze des Volkes unter den Zeitereignissen, die ganz andere geworden sind, verloren. Aber diejenigen, die sich die Spiele noch angesehen haben, waren tief ergriffen, nicht nur von dem Spiel selbst, sondern namentlich von der Art und Weise, wie diese Spiele eingeleitet wurden.
Wenn die Weinlese vorüber war, im Herbste, dann versammelte der Geistliche und einige andere, der Lehrer des Ortes, diejenigen Burschen, die sie für fähig hielten, ein solches Weihnachtspiel aufzuführen. Durch viele Wochen hindurch wurden die Übungen, die Vorübungen gepflogen. Und aus der Art und Weise, wie die Leute sich vorbereiten mußten für das Feierliche dieser Stücke, ersieht man, aus welchem Geiste heraus solche Dinge unternommen worden sind. Es lebte, ich möchte sagen, ein innerlich gemütvolles Christentum, eine innerlichste gemütvolle Christlichkeit noch. Man sieht es in der ganzen Art und Weise der Einleitung solcher Spiele. Es gab bestimmte Vorschriften, nach denen wochenlang, viele Wochen lang diese Spiele vorbereitet wurden. Der Geistliche, der Lehrer hat die Burschen gesammelt. Es wurden auch die weiblichen Rollen in der Regel von Burschen gegeben; das können wir hier nicht nachahmen. Da würden gar zu sehr unsere weiblichen Mitglieder dagegen protestieren, aber in der Oberuferer Gegend, da wo Karl Julius Schröer diese Dinge entdeckte, waren es durchaus Burschen, welche auch die weiblichen Rollen gaben. Diesen Burschen wurden strenge Vorschriften gegeben. Vorschriften wurden gemacht, die in derselben Weise jetzt, wo wir hier schon seit Jahren den Versuch machen, diese Spiele innerhalb unserer Kreise wiederum zu beleben, für diejenigen der verehrten Zuhörer, die dabei erscheinen wollen, - Vorschriften also wurden den Spielenden gemacht, die für unsere Spielenden nicht mehr jene Bedeutung haben, aber die uns zeigen, mit welchem Ernst die Dinge da aufgefaßt worden sind. So zum Beispiel war einer der Paragraphen, daß diejenigen, die da mitspielen sollten, an den vielen Wochen, vor allem Abend für Abend all die Wochen durch, wo sie diese Proben durchmachten, ein ehrsames Leben zu führen haben. Nun, das ist selbstverständlich ganz natürlich, daß unsere Leute immer ein ehrsames Leben führen! Also dieser Paragraph hat für uns weiter keine Bedeutung. Ferner durften keine Schelmereien verübt werden. Das dürfte ja unter Anthroposophen nicht die Regel sein. — Allerdings gab es auch noch eine Vorschrift, eine Art Strafe, die wir hier einfach aus dem Grunde nicht einführen, weil auch dagegen zu stark protestiert würde, und wenn es doch nötig wäre, sie zu verlangen, würde das nicht eingehalten werden. Es war nämlich eine strenge Vorschrift, daß für jeden Gedächtnisfehler, der begangen wurde noch bei der Generalprobe und insbesondere bei den Aufführungen selbst, strenge Strafen bezahlt werden mußten durch den Mitspielenden! Wie gesagt, das können wir nicht einführen. Denn es würden nie diese Strafen bei uns bezahlt.
Nun war aber eine ganz strenge Vorschrift, meine sehr verehrten Anwesenden, die wir gar nicht einführen können, vorhanden. Diese strenge Vorschrift war diese, daß in der Zeit, während welcher die Proben stattfanden, die Probenden also dem Geistlichen oder Lehrer, also allen, die Lehrmeister sein müssen, streng gehorsam sein mußten. Nun, Sie werden begreifen, das können wir unter uns natürlich niemals einführen. Sie sehen aber aus diesen strengen Paragraphen, mit welch außerordentlichem Ernst man an diese Sache ging. Und dieser Ernst ist es, der einem auffällt, wenn man sich in die ganze Art und Weise wiederum vertieft, wie diese Spiele gespielt wurden. Nicht sentimental, oftmals mit einem köstlichen Humor durchsetzt, durchaus aus dem Volksgefühl heraus waren ursprünglich von der Geistlichkeit diese Dinge gegeben, aber das Volk hat sich ihrer bemächtigt, ganz in seinem Geiste aufgenommen. So daß, wie sie hier vorliegen, sie durch und durch volkstümlich sind und uns zurückweisen in das Fühlen, in das Empfinden, in das Denken eines Teiles des christlichen Volkes im 16. Jahrhundert, vielleicht im 15. Jahrhundert noch. Das alles steht vor unserer Seele, wenn wir diese Spiele ansehen.
Wir dürfen uns vorstellen, daß über einem großen Teil von Mitteleuropa, über die Gegenden, die ich früher schon erwähnt habe, vom 14. Jahrhundert bis in die folgenden Jahrhunderte hinein — in einzelnen Gegenden, wie Sie sehen, ist das erst nach und nach verschwunden im 19. Jahrhundert -, zu allen sogenannten heiligen Zeiten diese Spiele, also das Weihnachtspiel, das Osterspiel, das Pfingstspiel vorgeführt wurden. Und an der Art und Weise, wie diese Leute das Christentum in sich belebt haben, wie sie in einer außerordentlich volkstümlichen Art und Weise, ich möchte sagen, anschaulich die Evangelien vor uns hinstellen, sieht man, daß sie tief eingegriffen haben in das Volk. Und wir betrachten es als unsere Aufgabe auch, darauf aufmerksam zu machen, wie das geistige Leben durch die Jahrhunderte durch, wie ein Stück des geistigen Lebens Mitteleuropas dadurch erhalten blieb. Derjenige, der noch gesehen hat, wie auch sonst dieses geistige Leben Mitteleuropas, insoferne es Volksleben war, in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts allmählich unter den neueren Zeiten dahingestorben ist, wird viel empfinden können durch diese Auferweckung alter volkstümlicher Zeiten. Aus diesem Geiste heraus, meine sehr verehrten Anwesenden, möchten wir Ihnen zunächst das Paradeis-Spiel und dann auch das Christ-Geburt-Spiel heute vorführen.