Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Introductions for Traditional Christmas Plays
GA 274

22 December 1920, Dornach

Translated by Steiner Online Library

The two Christmas plays to be performed today were performed in the same way as they have been performed over the centuries until the mid-19th century in the German-speaking communities in Hungary, a little east of Pressburg and north of the Danube, in the area known as Oberufer. At that time, Hungary was thoroughly permeated by German colonists in these areas, both north of the Danube, past the Carpathians and south of it into Transylvania, thus across the Spiš region, then again towards Banat, the area of its west, who had been immigrating to Hungary from the west for several centuries, taking their cultural treasures with them. And these plays are probably the most valuable of these cultural treasures. These plays take us back to the 11th century. They originated from the impulse of that which takes place in the churches and has an effect on folklore, the content of the sacred legends, the content of the Bible, in a dramatic way.

Originally, it was really like that, as it was in Greece, where all the drama emerged from the Dionysus plays. It was similar in the Middle Ages from the 10th and 11th centuries onwards. They decorated the altar and the rest of the church. At first, it was clergy who performed these plays. We find as far back as the 11th century three clergymen dressed as women performing the scene at Christ's tomb in the church itself, after the death had occurred. Two of the priests portrayed the women who had come to the tomb, the third the angel. This is basically one of the oldest motifs, and these things originated from such biblical motifs. We then find, for example, that a very frequently performed play was one that presented three consecutive scenes: the women's walk to the tomb of Christ, the Savior's conversation with Magdalene, and then a chorus of the women and disciples as the third part.

These things were developed more and more. At the beginning of the 14th century, for example, we find that in most areas of Central Europe, quite large and significant plays were sometimes performed at Christian festivals. We are told, for example, how on April 24, 1322, in Thuringia, at the foot of the Wartburg, in the house “die Rolle”, a play was performed by the ten virgins, the wise and the foolish virgins , and the entire period that followed is recorded in reports that have been left over, which describe the extraordinarily impressive nature of this performance of Sunday Misericordiae, on April 24, 1322. Indeed, the impressive nature of the performance is described in a very real way. One of the participants in this play was Landgrave Frederick, who bore the curious epithet “with the bitten cheek”; this Frederick, who was apparently somewhat weak when he participated in this play of the wise and foolish virgins, was so moved that he was struck down by a stroke and lived for barely two more years, dying in 1323. This play was then found in Mulhouse, has now also been printed and is one of the most interesting monuments of dramatic art that has emerged from the church, that is, from the sacred action that has gradually been transformed into perception.

We then have a very interesting play from a somewhat later period, which even has about 1340 verses and which has been preserved in a St. Gallen manuscript. It contains the entire Holy History from the Wedding at Cana in Galilee to the Resurrection, and in an extraordinarily impressive way, in that the scenes where Christ is active as a teacher are emphasized throughout. And the way in which the scenes were staged seems to reveal an extraordinarily skillful dramatic plot. The process was so well presented that at first only a few scenes were shown in a very dramatic way, interspersed with narration and pantomime. So when we go back to the 12th or 13th century, the presentation is such that something particularly gripping is presented, then pantomime follows and then there is narration again. But gradually this way of presenting things moved completely into the dramatic. You can also see how things from the church gradually grew into the profane. The oldest pieces that have been preserved were written in Latin. Then only the headings and individual sentences were in Latin, the text in the vernacular, and then gradually, as we move into the 15th and 16th centuries, the pieces are written entirely in the vernacular, and they also penetrate from the church outwards.

The plays that are presented to you today were performed in the vicinity of Pressburg, especially in the vicinity of the Oberufer region, in the inns, so the matter gradually penetrated from the church into the people. We see how, with tremendous seriousness, what could be felt and sensed by the people through the Christ impulse lives in these plays. Later on, one sees how more and more traditions that are not in the Bible but that are present in tradition are incorporated into these pieces in the secular legend. The plays were performed not only at Christmas but also at Easter, at Pentecost, at Corpus Christi, in some areas at the feast of St. Rosalie and so on, but they always followed what the church calendar offered. It can be seen everywhere how the sentiments from the Holy History, which run according to the course of the year, are also contained in these pieces, so that we have received a wonderful piece of genuine folk culture through which we can see back into the centuries of spiritual life, as it was in Central Europe and then taken over to the East. We still have such a wonderful piece of folk culture in it.

In the later pieces, we must particularly admire the fact that, on the one hand, a real seriousness, a great seriousness and a truly Christian attitude live in the pieces, but that they are not sentimental at all. To interpret such pieces sentimentally in the performance would be a completely erroneous note, because in the people, even in the most sacred, a healthy sense of humor always plays a role. And one can say: it is precisely in this that the true seriousness is expressed, that the people did not become sentimentally untrue, but brought their humor into it, and yet also expressed the full seriousness of the sacred story.

These two pieces also come from this tradition. They must have originated in completely different areas than the one in which they were last found, because in the introduction to the second piece we will hear how reference is made to the sea and the Rhine; the sea, which could be Lake Constance, and the Rhine, which in any case does not flow in the Bratislava area. So these plays originally came from the west and were brought to Hungary by German colonists migrating east, where they then continued to be performed. And Karl Julius Schröer, who saw the plays performed and wrote them down in his book “Deutsche Weihnachtspiele aus Ungarn” (German Christmas Plays from Hungary), after listening to those who performed them and they remembered for the performance, listened to and wrote down, not copied from somewhere, but written down according to the wording, because the people held these pieces in extremely high esteem and kept them safe. There have always been a few respected families within the village, in most villages even only one, who kept the manuscript. It was always passed down from father to son. And when Christmas time approached, when the grape harvest was over in the fall, the person who had the manuscript would gather together with the clergy, the local pastor, those boys whom he considered suitable to perform the play that year. The female roles were also performed by boys, something that we cannot imitate here, although we try very hard to stay in the style of the performance, because our women would remonstrate too much if we only had the plays performed by men. It would not be possible to do such a thing in our country. But otherwise we do indeed remain in the style that has been preserved into the 19th century.

In my youth, I talked a lot about these things with my revered teacher, Karl Julius Schröer, who was completely immersed in these matters. We talked a lot about the way these plays were performed, and it is quite possible, even though we work under completely different conditions, not in a rural inn or the like and not with the direct participation of the entire population, as it was there, it is still possible to stay in the style approximately. The seriousness with which these people approached the matter could be seen from the fact that strict rules were in place regarding how the people who took part in the performance as actors should live. From the moment they began rehearsals after the grape harvest, they practiced the whole week. From the grape harvest until Christmas, when the performance took place, strict rules were given by their teacher, pastor, teacher and by the master who had the piece. Such rules, which extended to the whole life of these boys, show how seriously the matter was undertaken. We hear, for example, that the people who were to participate had to fulfill one condition. We do not need to prescribe this because it goes without saying that anthroposophists lead honorable lives, but this does not always seem to have been the case with the local boys. So the strict rule was given: the boys must lead honorable lives the whole time while the rehearsals are taking place.

The second condition that had to be observed was this: they must not sing any roguish songs during the entire time. Now, I have never heard anthroposophists sing roguish songs, so this condition does not apply to our fellow players! However, we cannot fulfill the third condition, which was set by the teachers for the local boys. That is that they must obey their teachers in the strictest way while the rehearsals are taking place. Well, ladies and gentlemen, that is not feasible for us! So such a regulation would not help us at all. Nor could a regulation be enforced that stipulates that penalties must be imposed for every memory error, because, firstly, our people claim that they do not make any memory mistakes, and, secondly, they would never pay a penalty!

But you can see from these strict conditions that the matter was taken extremely seriously. It is truly a wonderful Christian life that has been preserved. Under modern conditions, these things are also being completely lost. For years, we have considered it one of our tasks to present such things, which lead more than any theoretical historical reflection into the life of the past, in turn vividly to the minds of the present, and we believe that it is really possible in this way to show how Christianity from the 11th to the 19th century lived in numerous minds in Central Europe, far to the south. We believe that it can be shown how Christian sentiment was present in the hearts of these people, and that what they achieved and showed in such plays at all times of the year was an expression of their Christian sentiment.

Die beiden Weihnachtspiele, die heute vorgeführt werden, sind in derselben Weise, wie sie durch die Jahrhunderte gespielt worden sind, noch gespielt worden in der Mitte des 19. Jahrhunderts in den deutschen Sprachkolonien, die sich in Ungarn finden, etwas ostwärts von Preßburg, nördlich von der Donau, in der sogenannten Oberuferer Gegend. Ungarn war damals durchaus in diesen Gegenden, sowohl nördlich von der Donau, an den Karpaten vorüber und südwärts davon bis hinein nach Siebenbürgen, also über die Zipser Gegend hinweg, dann wiederum nach dem Banat hin, der Gegend seines Westens, überall von deutschen Kolonisten durchsetzt, welche seit einigen Jahrhunderten von Westen her nach Ungarn einwanderten, ihre Kulturschätze mitnehmend. Und wertvollste dieser Kulturschätze sind wohl gerade diese Spiele. Wir werden zurückgeführt durch diese Spiele — gerade diese hier, die mein verehrter Lehrer, Karl Julius Schröer, in den fünfziger Jahren so gesammelt hat, wie ich es gleich mitteilen möchte, auf die Entwickelung der mitteleuropäischen Weihnacht- und christlichen Spiele überhaupt. Diese Spiele führen uns zurück bis ins 11. Jahrhundert. Sie sind ausgegangen von dem Impuls desjenigen, was sich in den Kirchen abspielt, in das Volkstum hineinwirkt, den Inhalt der heiligen Legende, den Inhalt der Bibel in einer dramatischen Weise ausgestaltet.

Ursprünglich war das wirklich so, wie es auch noch war in Griechenland, wo die ganze Dramatik aus den Dionysos-Spielen hervorgegangen ist. So ähnlich war es auch im Mittelalter vom 10., 11. Jahrhundert an vor sich gegangen. Man dekorierte den Altar, man dekorierte die übrige Kirche. Geistliche waren es zunächst, welche diese Spiele aufführten. Wir werden bis zurück ins 11. Jahrhundert finden, wie drei Geistliche in Frauenkleidern in der Kirche selbst die Szene an Christi Grab aufführen, nachdem der Tod eingetreten war. Zwei der Priester stellten die Frauen dar, die ans Grab gekommen waren, der dritte den Engel. Das ist im Grunde genommen eines der ältesten Motive, und von solchen biblischen Motiven sind diese Dinge ausgegangen. Wir finden dann, daß zum Beispiel ein sehr häufig gespieltes Spiel das war, welches drei aufeinanderfolgende Szenen vorstellte: den Gang der Frauen zum Grabe Christi, das Gespräch des Heilandes mit Magdalena, und dann einen Chor der Frauen und der Jünger als dritten Teil.

Diese Dinge wurden immer mehr und mehr ausgebildet. Wir finden zum Beispiel im Beginn des 14. Jahrhunderts, daß über die meisten Gegenden Mitteleuropas zu den christlichen Festen manchmal ganz große, bedeutende Spiele schon aufgeführt wurden. So wird uns berichtet, wie am 24. April 1322 in Thüringen, am Fuße der Wartburg, im Hause «die Rolle», aufgeführt wurde ein Stück von den zehn Jungfrauen, den klugen und den törichten Jungfrauen, und die ganze Folgezeit haben wir Berichte zu verzeichnen, die übriggeblieben sind, welche das außerordentlich Eindrucksvolle gerade dieser Aufführung vom Sonntag Misericordiae, am 24. April des Jahres 1322 schildern. Allerdings, das Eindrucksvolle wird in einer sehr realen Weise geschildert. Einer der Teilnehmer an diesem Stücke war der Landgraf Friedrich, der den sonderbaren Beinamen trug: «mit der gebissenen Wange»; dieser Friedrich, der schon etwas schwach offenbar war, als er an diesem Spiel von den klugen und törichten Jungfrauen teilnahm, wurde so gerührt, daß ihn der Schlag traf und er kaum noch zwei Jahre lebte, im Jahre 1323 gestorben ist. Dieses Spiel ist dann in Mülhausen aufgefunden worden, ist jetzt auch gedruckt und gehört zu den interessantesten Denkmälern dramatischer Kunst, welche aus der Kirche, also aus der heiligen Handlung, die sich allmählich in Wahrnehmung gestaltet hat, heraus entstanden sind.

Wir haben dann ein sehr interessantes Spiel aus einer etwas späteren Zeit, das sogar etwa 1340 Verse hat, und welches erhalten ist in einer St. Galler Handschrift. Sie enthält die ganze Heilige Geschichte von der Hochzeit zu Kana in Galiläa bis zur Auferstehung, und zwar in einer außerordentlichen eindrucksvollen Weise, indem gerade überall die Szenen herausgestellt sind, wo Christus als Lehrer wirkt. Und die Art und Weise, wie die Sachen inszeniert wurden, scheint tatsächlich eine außerordentliche geschickte dramatische Handlung zu verraten. Der Vorgang war in der Darstellung so getroffen, daß zuerst nur einiges Wenige ganz dramatisch dargestellt wurde, dazwischen wurde immer etwas erzählt und auch noch etwas pantomimisch dargestellt. Wenn wir also ins 12., 13 Jahrhundert zurückgehen, ist die Darstellung so, daß etwas besonders Packendes dargestellt wird, dann folgt Pantomimisches und dann wiederum wurde erzählt. Aber allmählich ging diese Handlungsweise ganz ins Dramatische über. Man sieht auch, wie die Sachen aus der Kirche allmählich ins Profane herausgewachsen sind. Die ältesten Stücke, die erhalten sind, sind in lateinischer Sprache erschienen, dann waren nur noch die Überschriften und einzelne Sätze lateinisch, der Text in der Volkssprache, und dann werden allmählich, indem es ins 15., 16. Jahrhundert geht, die Stücke ganz in der Volkssprache abgefaßt, und sie dringen auch von der Kirche nach auswärts.

Die Stücke, die Ihnen heute vorgeführt werden, wurden in der Nähe von Preßburg, namentlich in der Nähe der Oberuferer Gegend, in den Gasthäusern aufgeführt, also von der Kirche ist die Sache durchaus allmählich in das Volk hineingedrungen. Wir sehen, wie mit einen ungeheuren Ernst dasjenige, was aus dem Christus-Impuls heraus gerade im Volke gefühlt und empfunden werden konnte, in diesen Stücken lebt. Später sieht man, wie immer mehr und mehr in der weltlichen Legende Traditionen, die nicht in der Bibel stehen, die aber doch in der Überlieferung vorhanden sind, in diese Stücke einlaufen. Die Stücke wurden nicht bloß zu Weihnachten, sondern auch zu Ostern, zu Pfingsten, zu Fronleichnam, in manchen Gegenden zum Feste der heiligen Rosalie und so weiter aufgeführt, schlossen sich aber immer an dasjenige an, was der Kirchenkalender bot. Man sieht überall, wie geradezu die Empfindungen aus der Heiligen Geschichte heraus, die dem Jahreslauf gemäß verlaufen, auch in diesen Stücken enthalten sind, so daß wir ein wunderschönes Stück echten Volkstums erhalten haben, durch das wir in die Jahrhunderte des Geisteslebens zurücksehen, wie es in Mitteleuropa war, dann nach dem Osten herübergenommen wurde. Ein solches wunderbares Stück von Volkstum haben wir noch darin.

Bei den späteren Stücken müssen wir besonders bewundern, daß einerseits ein wirklicher Ernst, ein großer Ernst und eine wahrhaft christliche Gesinnung in den Stücken leben, daß sie aber gar nicht sentimental sind. Solche Stücke sentimental aufzufassen in der Darstellung, wäre eine vollständig irrtümliche Note, denn es spielte im Volk auch in das Heiligste immer ein gesunder Humor hinein. Und man kann sagen: Gerade darinnen drückt sich eigentlich erst der rechte Ernst aus, daß das Volk durchaus nicht in unwahrer Weise sentimental wurde, sondern seinen Humor hineintrug, und dennoch das ganze Ernste der Heiligen Geschichte auch zum Ausdruck brachte.

Aus dieser ganzen Tradition heraus sind auch diese beiden Stücke, Sie müssen aus ganz anderen Gegenden stammen als aus der, in welcher sie zuletzt gefunden worden sind, denn wir werden im zweiten Stück in der Einführung hören, wie hingewiesen wird auf das Meer und den Rhein; das Meer, das also etwa der Bodensee sein kann, der Rhein, der jedenfalls nicht in der Preßburger Gegend fließt. Also es haben von westwärts her diese Stücke ursprünglich gelebt und sind mit den nach Osten hin wandernden deutschen Kolonisten nach Ungarn gebracht worden, wo sie dann weitergelebt haben. Und wie sie gelebt haben, das hat noch Karl Julius Schröer, der die Stücke hat selber aufführen sehen und sie niedergeschrieben hat in seinem Buche «Deutsche Weihnachtspiele aus Ungarn», nach dem Anhören derjenigen, die sie selber aufgeführt haben, die sie gedächtnismäßig innehatten für die Aufführung, abgehört und niedergeschrieben, nicht irgendwo abgeschrieben, sondern niedergeschrieben nach dem Wortlaute, denn die Leute haben diese Stücke außerordentlich stark in Ehren und in Verwahrung gehalten. Es hat immer einzelne wenige angesehene Familien innerhalb des Dorfes gegeben, in den meisten Dörfern sogar nur eine einzige, welche die Handschrift verwahrten. Es ging stets vom Vater auf den Sohn über. Und wenn nun die Weihnachtszeit heranrückte, wenn die Weinlese vorüber war im Herbste, dann sammelte derjenige, der das Stück hatte, im Verein mit der Geistlichkeit, dem Pfarrer des Ortes, diejenigen Burschen, welche er für geeignet hielt, in diesem Jahre die Vorstellung zu machen. Die weiblichen Rollen wurden durchaus auch von Burschen dargestellt, etwas, was wir hier - obwohl wir uns sehr bemühen, im Stile der Darstellung zu bleiben — nicht nachahmen können, weil unsere Frauen gar zu sehr remonstrieren würden, wenn wir die Stücke nur von Männern darstellen würden. Es würde nicht gehen, so etwas bei uns durchzuführen. Aber im übrigen bleiben wir tatsächlich in dem Stile, wie er sich erhalten hat ins 19. Jahrhundert herein.

Ich habe in meiner Jugend mit meinem verehrten Lehrer, Karl Julius Schröer, der in diesen Sachen ganz darinnen lebte, viel über diese Dinge gesprochen. Wir haben viel geredet über die Art und Weise, wie diese Spiele gespielt wurden, und es ist durchaus möglich, trotzdem wir unter ganz anderen Verhältnissen arbeiten, nicht wie dort in einem ländlichen Wirtshause und dergleichen und nicht unter der unmittelbaren Teilnahme der ganzen Bevölkerung, so wie es dort war, es ist doch möglich, annähernd in dem Stil zu bleiben. Der Ernst, mit dem die Sache angegriffen worden ist von diesen Leuten, konnte einem daraus hervorgehen, daß strenge Vorschriften da waren, wie die Leute, die an der Aufführung als Schauspieler teilnehmeä sollten, leben mußten. In dem Augenblicke, wo sie nach der Weinlese anfingen, die Proben zu machen, wurde die ganze Woche geübt. Von der Weinlese bis zum Weihnachtsfest, wo die Aufführung war, wurden strenge Vorschriften von ihrem Lehrmeister, Pfarrer, Lehrer und von dem Meister, der das Stück hatte, gegeben. Solche Vorschriften, die sich auf das ganze Leben dieser Burschen erstreckten, zeigen, mit welchem Ernst die Sache unternommen worden ist. Wir hören da, daß zum Beispiel die Menschen, welche teilnehmen sollten, eine Bedingung erfüllen mußten das brauchen wir nicht vorzuschreiben, weil das natürlich ganz selbstverständlich ist, daß Anthroposophen ein ehrsames Leben führen, aber das scheint bei den Burschen des Ortes nicht immer der Fall gewesen zu sein. So wurde die strenge Vorschrift gegeben: die Burschen müssen die ganze Zeit, während die Proben stattfinden, ein ehrsames Leben führen.

Die zweite Bedingung, die einzuhalten war, war diese: sie dürfen die ganze Zeit über keine Schelmenlieder singen. Nun, ich habe nie gehört, daß Anthroposophen Schelmenlieder singen, also kommt diese Bedingung für unsere Mitspielenden nicht in Betracht! Die dritte Bedingung können wir allerdings nicht erfüllen, die von den Lehrmeistern den Burschen des Ortes gestellt worden ist. Das ist diese, daß sie in der strengsten Weise, während die Proben stattfinden, Gehorsam leisten müssen den Lehrmeistern. Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, das ist bei uns nicht durchzuführen! Also das würde uns gar nichts helfen, solch eine Vorschrift etwa zu geben. Ebensowenig ließe sich durchführen diejenige Vorschrift, die da bestimmt, daß Strafen zugelegt werden müßten für jeden Gedächtnisfehler, denn erstens behaupten unsere Leute, sie machen gar keine Gedächtnisfehler, und zweitens würden sie nie eine Strafe bezahlen!

Aber Sie sehen aus diesen strengen Bedingungen, die da gestellt worden sind, daß man die Sache mit außerordentlichem Ernst auffaßte. Es ist wirklich ein Stück wunderbaren christlichen Lebens, das sich da erhalten hat. Unter den modernen Verhältnissen gehen auch diese Dinge ganz verloren. Wir betrachten es seit Jahren mit als eine unserer Aufgaben, solche Dinge, die mehr als irgendeine theoretische Geschichtsbetrachtung in das Leben der Vergangenheit hineinführen, auch wiederum lebendig vor die Gemüter der Gegenwart hinzustellen, und wir glauben, daß es wirklich auf diese Art möglich ist, zu zeigen, wie das Christentum vom 11. bis ins 19. Jahrhundert in zahlreichen Gemütern Mitteleuropas, bis weit nach dem Süden vor, gelebt hat. Wir glauben, daß man zeigen kann, wie christliche Gesinnung in den Herzen vorhanden war aus dem heraus, was diese Leute als Ausfluß ihrer christlichen Gesinnung in solchen Spielen zu allen Festeszeiten des Jahres geleistet und gezeigt haben.