Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Introductions for Traditional Christmas Plays
GA 274

24 December 1923, Dornach

Translated by Steiner Online Library

during the Christmas Conference of the General Anthroposophical Society.

We will take the liberty of presenting you with some Christmas plays from ancient folklore. Today we will begin by presenting the Paradeis play, then tomorrow and in the next few days the Christ-Birth play and the Epiphany play. These Christmas plays come from the times when similar plays were performed throughout Europe, not only at Christmas time, but also at Easter and even at Pentecost. Such plays have been collected by German scholars, and they can be found in all sorts of publications in libraries. These plays were performed in market towns and villages well into the 19th century, but less so in the cities. But now one must say: the Christmas plays that we present to you here have a certain extraordinary, significant advantage over other such Christmas plays. The other Christmas plays that have been performed in Central Europe have actually been improved from decade to decade. The elements that were present from ancient folklore and were preserved in a wonderful way were improved by all sorts of intelligent people, and then they were performed again from decade to decade. What can become of that which really comes from ancient folklore in artistic and religious and musical terms can be seen in the caricature of the folksy in the Oberammergau Passion Plays. But in these Christmas plays that we are staging here, there is something that has actually been preserved unadulterated, as it has been performed, back to the 16th, 15th century, for the following reason.

These plays, which we are talking about here, were probably performed in Alsace, through the south of Baden and Württemberg, and probably also as far as Bavaria. You will see this from a reference in one of the plays in the next few days, where the Rhine is mentioned. They were performed in the areas north of the Rhine, as seen from Switzerland. Then tribes who performed these Christmas plays migrated eastwards, to Hungary. One may ask why German tribes migrated eastward to Hungary in the 15th and 16th centuries. Such tribes migrated to the area around Pressburg, which today lies in Czechoslovakia, from the Danube down through Pressburg to the Spiš region, south of the Carpathians, to Transylvania, to the Banat, the area between the southern Danube and the Tisza. These Swabian tribes migrated there. And among these migrating tribes, the Haidbauern were the most characteristic. And it was precisely these people who settled in that area in Oberufer, a little downstream on the Danube, and brought with them these Christmas plays from their original homeland, preserved them in their original form and performed them in the local German colony from year to year. They were kept as a precious possession in certain families and treated as they were centuries ago. My good friend and teacher, Karl Julius Schröer, got to know them there in Oberufer; no intellectual, no improver had yet interfered with them. These plays were written down in the 1850s in the way the farmers who performed them could dictate them from memory to Karl Julius Schröer when he came there. He was a secondary school professor in Pressburg. When he came to where the plays were performed by the Haidbauern outside in the villages, he first went to the village schoolmaster, who was also the village notary. He said: That's nonsense, it's not even worth the effort of dealing with it! Fortunately, the intelligentsia had not bothered with it. So they were still able to perform the plays as they had been left by the farmers. That was a particular stroke of luck, because it is thanks to this that they have been preserved in these areas as they were. At most, one can still ask the question: how did people in this area come to keep this expensive heritage? — Then one must say: the present-day emigrants were preceded by the Moravian Brethren who emigrated from Czechoslovakia to the Hungarian territories. And these Moravian Brethren, with their intimate, deeply Christian life, which expressed the principle of brotherhood so beautifully, were already there when the other tribes, the Haidbauern and so on, felt the urge to migrate eastwards. It was not for any particular economic reason or the like, but it was actually an ideal reason for those people to follow the beautiful, intimate Christian brotherhood of the Moravian Brethren who had already migrated there. Even before the advent of Lutheranism, these people had carried over from the still essentially human spirit of Central Europe an ideal Christian atmosphere that did not take with it the damage of Catholicism present in the western countries, but also did not contain the damage of Protestantism, but was truly genuine, true Christianity, born out of a brotherly human spirit. That migrated over. And attracted by the ideal attitude, other German tribes then migrated to the areas that had been settled by the Moravian Brethren and imbued with Christianity, taking with them the most precious thing they had: these Christian Christmas plays.

These Christmas plays remained in their original form because they were separated from the mother country, so that the later intelligentsia could not get hold of them. And in this original form my old teacher and friend, Karl Julius Schröer, found them in Oberufer, half an hour's train ride from Bratislava, where he was a professor at the lyceum at the time, and wrote them down as the farmers recited them to him. They always learned them around Christmas time. That's how he had them recite them, and that's how they have been preserved for us, completely unadulterated; that's how they were still being performed until around the middle of the 19th century. Today they would have disappeared without him.

Karl Julius Schröer preserved the things as they were commonly performed down there. I was able to talk to him a lot about these things in the early eighties. He had vivid memories of the performances he had seen there, and so these plays have become dear to my heart as well. That is why we would like to perform them among our communities – with a few variations, because we cannot do it exactly as it was performed in the taverns, and we cannot do some of the other things that were performed there here either – but as genuinely as these things can be performed, we would like to present these beautiful pieces of genuine folk culture to you. For example, before the performance, the devil had a cow horn, and he ran around the whole village blowing it in every window, inviting people to come to the play: it was the Christian duty of everyone to come to Advent. Well, you can imagine: we can't do that here. We would arrive nicely if we told people that it was a Christian duty to come to Advent! Furthermore, the devil had to climb onto every passing wagon, causing unrest, rumbling around and so on. We have to leave that and many other things out here. But all that is possible should be presented in full, genuine truth.

I do not want to delay the performance any longer, but I wanted to say a few introductory words about the way the performances were usually staged and how the Christmas plays were rehearsed among the farmers.

während der Weihnachtstagung der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Wir werden uns gestatten, Ihnen einige Weihnachtspiele vorzuführen aus altem Volkstum. Heute werden wir damit beginnen, Ihnen das Paradeis-Spiel vorzuführen, dann morgen und in den nächsten Tagen das Christ-Geburt-Spiel und das Dreikönig-Spiel. Diese Weihnachtspiele stammen aus jenen Zeiten, in denen man durch Europa hindurch vorzüglich, aber nicht nur zur Weihnachtszeit, sondern auch zur Osterzeit und sogar zur Pfingstzeit ähnliche Spiele aufgeführt hat. Es sind solche Spiele von den germanistischen Gelehrten gesammelt, und man kann sie in allerlei Veröffentlichungen in den Bibliotheken finden. Solche Spiele wurden aufgeführt bis ins 19. Jahrhundert herein in den Marktflecken und Dörfern, weniger in den Städten. Nun muß man aber doch sagen: Diejenigen Weihnachtspiele, die wir Ihnen hier vorführen, haben einen gewissen außerordentlichen, bedeutsamen Vorzug vor anderen solchen Weihnachtspielen. Die anderen Weihnachtspiele, die in Mitteleuropa aufgeführt worden sind, wurden eigentlich von Jahrzehnt zu Jahrzehnt verbessert. Dasjenige, was aus altem Volkstum in einer wunderbaren Weise vorhanden war, ist von allerlei intelligenten Leuten verbessert worden, und man hat sie dann also von Jahrzehnt zu Jahrzehnt wieder aufgeführt. Was aus dem dann werden kann, das wirklich altem Volkstum künstlerisch und religiös und musikalisch entstammt, sieht man an der Karikierung des Volkstümlichen in den Oberammergauer Passionspielen. Aber in diesen Weihnachtspielen, die wir hier aufführen, ist etwas, was tatsächlich, so wie es gespielt worden ist, noch bis ins 16., 15. Jahrhundert zurück unverfälscht erhalten geblieben ist, und zwar aus folgendem Grunde.

Diese Spiele, um die es sich hier handelt, sind wohl gespielt worden im Elsaß, durch den Süden von Baden und Württemberg hindurch, wohl auch bis nach Bayern hinein. Sie werden es aus einer Anspielung in einem der Spiele in den nächsten Tagen ersehen, wie hingewiesen wird auf den Rhein. Sie wurden in den Gegenden nördlich vom Rhein — von der Schweiz aus gesehen — gespielt. Dann wanderten Stämme, unter denen diese Weihnachtspiele gespielt wurden, nach dem Osten hin aus, nach Ungarn. Man kann zunächst fragen: Warum wanderten im 15., 16. Jahrhundert deutsche Stämme nach Osten hinüber, nach Ungarn? Es wanderten ja solche Stämme aus in die Gegend von Preßburg, das heute in der Tschechoslowakei liegt, von der Donau abwärts über Preßburg nach den Zipser Gegenden, südwärts von den Karpaten, nach Siebenbürgen, nach dem Banat, der Gegend zwischen der südlichen Donau und der Theiß. Dahin wanderten diese schwäbischen Stämme aus. Und unter diesen Stämmen, die auswanderten, waren am charakteristischsten die Haidbauern. Und eben diese Leute sind in jener Gegend in Oberufer, etwas stromabwärts an der Donau, ansässig geworden und brachten sich aus ihrer ursprünglichen Heimat diese Weihnachtspiele mit, erhielten sie nun unverfälscht und spielten sie in der dortigen deutschen Kolonie von Jahr zu Jahr. Sie wurden als ein teures Gut in gewissen Familien aufbewahrt und so behandelt, wie sie vor Jahrhunderten waren. Da hat sie mein guter Freund und Lehrer, Karl Julius Schröer, kennengelernt, dort in Oberufer; es hatte sich noch keine Intelligenz, kein Verbesserer hineingemischt. Diese Spiele wurden in den fünfziger Jahren des vorigen Jahrhunderts so aufgeschrieben, wie die Bauern, welche sie gespielt haben, sie Karl Julius Schröer diktieren konnten aus ihrem Gedächtnisse heraus, als er dahin kam. Er war ja in Preßburg Lyzeumsprofessor. Als er dahin kam, wo die Spiele gespielt wurden von den Haidbauern draußen in den Dörfern, da ging er zunächst — nicht wahr, man ist ja auch höflich zu der Intelligenz des Dorfes, zum Beispiel zu dem Schulmeister, der zugleich Dorfnotär war. Der sagte: Das ist dummes Zeug, es ist gar nicht einmal der Mühe wert, daß man sich damit beschäftigt! - Dort hatte sich natürlich die Intelligenz nicht darum gekümmert, glücklicherweise hat sich die Intelligenz nicht darum gekümmert gehabt. So konnten sie noch die Spiele aufführen, wie sie von den Bauern hinterlassen worden waren. Das war ein besonderes Glück, denn dadurch sind sie in diesen Gegenden so erhalten geblieben, wie sie waren. Man kann höchstens noch die Frage aufwerfen: Wie kamen denn die Leute dazu, dort in dieser Gegend dieses teure Erbgut aufzubewahren? — Dann muß man sagen: Vorangegangen sind den heutigen Ausgewanderten die aus der Tschechoslowakei nach den ungarischen Gebieten ausgewanderten Mährischen Brüder. Und diese Mährischen Brüder mit ihrem intimen, christlichen tiefen Leben, das in so schöner Weise das Bruderschaftsprinzip zum Ausdrucke gebracht hat, waren schon dort, als dann die anderen Stämme, die ich jetzt meine, die Haidbauern und so weiter den Drang verspürten, auch hinüberzuwandern nach dem Osten. Es ist nicht irgendein besonderer wirtschaftlicher Beweggrund oder dergleichen gewesen, sondern es war tatsächlich ein idealer Grund für jene Menschen, als sie nachzogen dem schönen, intimen christlichen Bruderschaftsleben der Mährischen Brüder, die schon da hinübergewandert waren. Noch vor dem Auftreten des Luthertums haben diese aus dem eigentlich noch menschlichen Gemüte Mitteleuropas eine ideale christliche Atmosphäre hinübergetragen, die nicht die Schäden des in den westlichen Ländern vorhandenen Katholizismus mit sich nahm, aber auch nicht die Schäden des Protestantismus enthielt, sondern die wirklich echtes, wahres Christentum war, aus brüderlicher Menschheitsgesinnung heraus geboren. Das wanderte hinüber. Und angezogen von der idealen Gesinnung wanderten dann andere deutsche Stämme in die Gegenden hin, die von den Mährischen Brüdern besiedelt und mit dem Christentum durchtränkt worden waren und nahmen dahin das Teuerste mit, was sie hatten: diese christlichen Weihnachtspiele.

Diese Weihnachtspiele blieben in der ursprünglichen Gestalt dadurch, daß sie getrennt waren von dem Mutterlande, daß nicht über sie kommen konnte die spätere Intelligenz. Und in dieser ursprünglichen Gestalt hat sie mein alter Lehrer und Freund, Karl Julius Schröer, in Oberufer, das eine halbe Eisenbahnstunde von Preßburg entfernt ist, wo er dazumal Professor am Lyzeum war, gefunden und aufgeschrieben, so wie sie die Bauern ihm vorgesprochen haben. — Sie haben sie immer eingelernt gegen die Weihnachtszeit hin. So ließ er sie sich vorsprechen und so sind sie uns ganz unverfälscht erhalten geblieben; so sind sie noch aufgeführt worden bis um die Mitte des 19. Jahrhunderts hinein. Heute wären sie ohne ihn verschwunden.

Karl Julius Schröer hat die Dinge, so wie sie gerade da unten üblich waren, erhalten. Ich habe viel im Beginne der achtziger Jahre über diese Dinge mit ihm sprechen können. Er war voll von Erinnerungen an die Aufführungen, die er dort gesehen hat, und so sind mir diese Spiele auch ans Herz gewachsen. Daher möchten wir sie unter unseren Gemeinschaften so aufführen — mit einigen Variationen, denn genau so, wie es in den Wirtshäusern aufgeführt wurde, können wir es hier nicht tun, auch manches andere, was dort ausgeführt worden ist, können wir hier nicht ausführen -, aber so echt diese Dinge nur dargestellt werden können, möchten wir Ihnen diese schönen Stücke echten Volkstums vorführen. Zum Beispiel hatte dort der Teufel vor der Aufführung ein Kuhhorn, und da rannte er im ganzen Dorfe herum und blies mit diesem Kuhhorn hinein in jedes Fenster und forderte die Leute auf, zum Spiel zu kommen: das sei Christenpflicht eines jeden zum Advent. - Nun, Sie können sich schon denken: das können wir hier nicht ausführen. Wir würden schön ankommen, wenn wir den Leuten sagen würden: das sei Christenpflicht zum Advent! — Außerdem mußte der Teufel auf jeden Wagen, der vorbeifuhr, hinaufsteigen, machte Unruhe, polterte herum und so weiter. Auch das und manches andere müssen wir hier bleiben lassen. Aber all dasjenige, was möglich sein kann, soll eben in voller, echter Wahrheit vorgeführt werden.

Ich will jetzt die Aufführung nicht länger aufhalten, doch wollte ich dasjenige, was zu sagen ist über die Art und Weise, wie die Aufführungen üblich waren und wie die Weihnachtspiele unter den Bauern einstudiert wurden, in einigen einleitenden Worten kurz mitteilen.