Introductions for Traditional Christmas Plays
GA 274
25 December 1923, Dornach
Translated by Steiner Online Library
during the founding meetings of the General Anthroposophical Society.
Yesterday I took the liberty of saying a few words about the historical origin of the plays that we are performing for you here during this Christmas Conference. Today I would just like to add something about the way these plays were performed in the Hungarian German colonies at the time when Karl Julius Schröer found them there in the late 1940s and early 1950s. The plays were the handwritten property of the most respected families in the village, so to speak. And they were performed from the village in which they were available, in neighboring villages within a radius of two to three hours. When the grape harvest was over in the fall, around the middle or end of October, the village's farming dignitaries would meet and discuss – not every year, but when fate would have it, I would say. The school teacher, who was also the notary, was not present; he kept to the intelligentsia, and the intelligentsia disdained these plays. But the farmers, after a few years when the plays were not performed for some reason, then said: Well, it wouldn't hurt our young boys if they had something better to do at Christmas time! And then they discussed whether there were any real men around who could be used to play. A list was put together. But then, when the men were asked if they wanted to play, and if they were chosen to play, they were subject to a number of strict conditions.
It says a lot for these areas that the boys – think about it, the whole time from October to Christmas and Epiphany – were not allowed to get drunk, were not allowed to go to the Dirndl and what we certainly cannot do here, had to obey absolutely the one who rehearsed the matter with them. Now, if we were to demand something like that, the other players would be very annoyed with us!
So these exercises were carried out with extraordinary diligence for weeks, during which the plays were rehearsed. But there was something else we could not do. Whoever forgot something or did something badly had to pay a half-kreuzer fine. Well, we can't do that either, we can't impose penalties for forgetting! And so these exercises were carried out in the strictest way until the first Sunday of Advent. Because on Advent Sunday they already started playing the 'Paradeis' play, which you saw yesterday. At Christmas there was the 'Christ-Birth' play and around January 6th there was the play that will be shown here in the next few days.
The arrangement of the play – I already mentioned some of it yesterday – was that the boys gathered and dressed up at the teacher's house, and from there they went to the inn where the performance took place. But the devil had already been sent away earlier. You saw him yesterday too. He was equipped with a cow horn and did something that we, on the other hand, cannot imitate, because he blew into each window. Perhaps the people in our village would also enjoy this, but we don't want to try it for the time being. Then he also jumped onto each cart and caused trouble. Then he joined the whole gang, as it was called. It was performed as follows: in the middle of the inn hall was the stage, and on the walls were benches for the audience. Karl Julius Schröer, my old friend and teacher, described the staging to me in great detail; after all, he wrote these plays down based on the way he heard them from the farmers themselves, and then corrected them according to the manuscript. Nevertheless, mistakes were made. And I must say that it is only over the years that I have come across some of the original text of these plays. For example, we could never get along with the first two lines that God speaks in the Paradeis play over the years. Schröer says: “Adam, take the living breath that you receive with the day.” It doesn't rhyme, nor does it make sense. It doesn't rhyme, nor does it make sense. It was only this year that it became clear to me that it is absolutely true:
Adam, take the living breath
that you received with the date...
with the date. That is absolutely traditional, that is, on this day. That is absolutely what was written there. I therefore found it really painful when, a few years ago, these plays were reprinted with tremendous sloppiness and carelessness. I have often been asked to reissue these plays; I did not want to do so without first editing these plays. But such prints were made with great carelessness, and so line after line of such nonsense can be seen everywhere in the prints that are now in circulation.
Of course, we have different means at our disposal here. We are not playing in an inn and cannot develop the same level of simplicity as was possible there, but nevertheless: in terms of the basic character, we would like to present these plays as they were originally performed among the peasants until the mid-19th century. You will get to know plays in which you can really see the basic customs of the people of yore. In these greetings, as they are presented before this Christmas Play, for example, there is something that beautifully established contact between the players and the audience of that time. Everyone actually felt that they belonged to the event, which at that time was precisely due to these greetings, which are actually something wonderful. Therefore, I have investigated whether there was not also such a greeting before the Paradeis play, and you could really, without the historical document being available, purely from the spirit of tradition, have such a greeting performed for the Paradeis play last year.
You will also see that in these plays, the most inner piety truly does prevail, sincere, honest piety, always together with a certain earthiness. And that is precisely something that is found in the fundamental character of Christian piety at that time. It was thoroughly honest, without sentimentality. The farmer could not become sentimental, he could not make a long face; he also had to laugh, even with the most pious. And that comes across to us in such a beautiful way in these plays. Some expressions will be noticed as unknown in the language, for example, some people will not know what “Kletzen gefressen” means. These are dried pears and plums that are eaten as such, especially in these areas at Christmas time. The pears were dried, then cut into slices; the plums were dried, and that is what the Kletzen were made of. But these dried fruits were especially baked into the bread, and in the bread these small pieces of the Kletzen were enjoyed with particular appetite. At Christmas, the Kletzen bread was something very special in these parts. That is why you heard in the Paradeis-Spiel:
Had Adam and Eve eaten Kletzen,
it would have been a thousand times more useful for them
than if they had eaten the apple in paradise! It is precisely in such things, which are so rooted in folklore, that one can see how genuinely these plays have been preserved. Now, we would like to present to you what has been preserved from ancient folklore as a piece of medieval history that extends into the present.
Perhaps I may also draw your attention to our poster, which is more appropriate to the Shepherds Play than to the Three Kings Play, but it has already been used by us today. We wanted to capture in pictures the mood of what these Christmas plays can still be in the present day.
On the occasion of the Christmas Conference 1923/24, both the Paradise Play and the Christmas Play were performed on 24 and 25 December at 4:30 a.m. and 6 a.m. due to the large crowds. Both speeches correspond almost word for word, so only the first introduction is printed here.
während der Gründungsversammlungen der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft
Ich habe mir gestern erlaubt, einiges über die historische Herkunft der Spiele zu sagen, die wir Ihnen hier während dieser Weihnachtstagung aufführen. Heute möchte ich nur noch etwas hinzufügen über die Art und Weise, wie diese Spiele in den ungarischen deutschen Kolonien aufgeführt worden sind in der Zeit, als sie Ende der vierziger Jahre, Anfang der fünfziger Jahre des vorigen Jahrhunderts Karl Julius Schröer dort gefunden hat. Die Spiele waren handschriftlich das Besitztum der gewissermaßen angesehensten Familien im Dorfe. Und sie wurden gespielt von dem Dorfe aus, in dem sie vorhanden waren, in den Nachbardörfern im Umkreise von zwei bis drei Stunden. Wenn im Herbste die Weinlese vorüber war, also etwa Mitte oder Ende Oktober, dann kamen - nicht jedes Jahr, aber wenn es, ich möchte sagen, gerade das Schicksal ergab — die Bauernhonoratioren des Dorfes zusammen und besprachen sich. Der Schullehrer, der zu gleicher Zeit Notar war, war nicht dabei; er hielt sich zur Intelligenz, und die Intelligenz verachtete diese Spiele. Aber die Bauern, nachdem ein paar Jahre aus irgendwelchen Gründen die Spiele wiederum nicht gespielt wurden, sagten dann: Na, unseren jungen Burschen könnte es auch nichts schaden, wenn sie wiederum was besseres zu tun hätten zur heiligen Weihnachtszeit! — Und dann wurde beratschlagt, ob richtige Burschen dazu da sind, die man brauchen kann zum Spielen. Eine Liste wurde zusammengestellt. Dann aber, wenn man die Burschen gefragt hat, ob sie spielen wollen, und wenn sie nun ausersehen waren zu spielen, stellte man einzelne strenge Bedingungen.
Es will viel heißen für diese Gegenden, daß die Burschen — denken Sie, die ganze Zeit von Oktober bis zu Weihnachten hin und Heilige Dreikönige — sich nicht betrinken durften, nicht zu dem Dirndl gehen durften und was wir hier schon gar nicht durchführen können, absoluten Gehorsam leisten mußten dem, der die Sache mit ihnen einstudierte. Nun, wenn wir so etwas verlangen würden wie das letzte, dann würden uns die Mitspielenden schön auf den Kopf kommen!
So wurden denn durch Wochen hindurch mit außerordentlichem Fleiß diese Übungen gemacht, in denen die Spiele einstudiert wurden. Aber noch etwas gab es, was wir nicht durchführen können. Derjenige, welcher etwas vergessen hatte oder etwas schlecht machte, mußte einen halben Kreuzer Strafe zahlen. Nun, das können wir auch nicht durchführen, Strafen können wir nicht verhängen fürs Vergessen! Und so wurden dann in strengster Weise diese Übungen gemacht bis zum ersten Adventsonntag. Denn am Adventsonntag fing man schon an, das Paradeis-Spiel, das Sie gestern gesehen haben, zu spielen. Zu Weihnachten gab es das Christ-Geburt-Spiel und gegen den 6. Januar dann das Spiel, das in den nächsten Tagen noch hier zu sehen sein wird.
Die Anordnung des Spieles — ich habe ja schon gestern einiges davon erwähnt — war so, daß die Burschen sich versammelten und sich anzogen im Hause des Lehrmeisters, und von da aus dann in das Wirtshaus gingen, in dem die Aufführung stattfand. Aber der Teufel, der wurde schon früher weggeschickt. Sie haben ihn ja gestern auch gesehen. Er war mit einem Kuhhorn ausgestattet und tat etwas, was wir wiederum nicht nachmachen können, denn er tutete zu jedem Fenster hinein. Vielleicht würde das gerade unserem Dorf unten auch Spaß machen, aber wir wollen es zunächst nicht probieren. Dann aber sprang er auch auf jedes Fuhrwerk hinauf und trieb so sein Unwesen. Dann gesellte er sich zu der ganzen Kumpanei, wie man es nannte. Dort wurde es so aufgeführt: in der Mitte des Wirtshaussaales war die Bühne, und an den Wänden standen die Bänke für die Zuschauer. Die Einstudierung schilderte mir Karl Julius Schröer, mein alter Freund und Lehrer, sehr genau; er hat ja diese Spiele niedergeschrieben nach der Art, wie er sie gehört hat von den Bauern selber, sie dann korrigiert nach dem Manuskript. Es sind immerhin Fehler unterlaufen. Und ich muß schon sagen, erst im Laufe der Jahre komme ich auf so manches, was eigentlich ursprünglicher Text dieser Spiele war. So zum Beispiel konnten wir wirklich die verflossenen Jahre niemals zurechtkommen mit den ersten zwei Zeilen, welche der Herrgott spricht im ParadeisSpiel. Da steht bei Schröer: Adam, nimm an den lebendigen Atem, den du empfangest mit dem Tahen (Tag). Es reimt sich weder, noch hat es einen Sinn. Erst in diesem Jahre wurde mir ganz klar, es stimmt absolut:
Adam, nimm an den lebendigen Atem,
Den du empfangest mit dem datem...
mit dem Datum. Das ist absolut volkstümlich, also an diesem Tage. Das ist durchaus dasjenige, was da gestanden hat. Ich habe es daher wirklich schmerzlich empfunden, als schon vor einigen Jahren mit einer ungeheuren Schlampigkeit und Nachlässigkeit diese Spiele nachgedruckt wurden. Mir ist oftmals diese Zumutung gestellt worden, daß ich diese Spiele wieder erscheinen lassen soll; ich wollte es nicht tun, ohne eben erst diese Spiele redigiert zu haben. Aber es wurden solche Drucke mit großer Nachlässigkeit gemacht, und daher ist in den Drucken, die jetzt verbreitet sind, überall zeilenweise solcher Unsinn zu sehen.
Natürlich haben wir hier andere Mittel zur Verfügung. Wir spielen nicht in einem Wirtshause, können auch nicht die Anspruchslosigkeit entfalten, wie sie dort war, aber trotzdem: im Grundcharakter möchten wir diese Spiele so geben, wie sie eigentlich unter den Bauern bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts herein ursprünglich aufgeführt worden sind. Sie lernen da Spiele kennen, in denen Sie erstens wirklich die Grundgebräuche der Leute von dazumal ersehen können. In diesen Begrüßungen, wie sie vorhanden sind vor diesem Christ-Geburt-Spiel zum Beispiel, liegt etwas, was in schöner Weise den Kontakt herstellte zwischen den Spielern und dem damaligen Publikum. Es fühlte sich jeder eigentlich mit zur Sache gehörig, der dazumal erschien gerade durch diese Begrüßungen, die eigentlich etwas wunderbares sind. Daher habe ich nachgeforscht, ob es nicht auch vor dem Paradeis-Spiel eine solche Begrüßung gegeben hat, und Sie konnten wirklich, ohne daß das historische Dokument vorliegt, rein aus dem Geiste der Überlieferung eine solche Begrüßung vorgespielt bekommen im vorigen Jahr auch für das Paradeis-Spiel.
Sie werden ferner sehen, daß in diesen Spielen wirklich innerste Frömmigkeit waltet, aufrichtige, ehrliche Frömmigkeit, immer mit einer gewissen Derbheit zusammen waltet. Und damit ist gerade etwas im Grundcharakter der damaligen christlichen Frömmigkeit gegeben. Die war ohne Sentimentalität durch und durch absolut ehrlich. Der Bauer konnte nicht sentimental werden, er konnte nicht ein langes Gesicht machen; er mußte auch lachen, selbst bei dem Frömmsten. Und das tritt uns bei diesen Spielen in einer so schönen Weise entgegen. Manche Ausdrücke werden dadrinnen als in der Sprache unbekannt auffallen, zum Beispiel wird mancher bei «Kletzen gefressen» nicht wissen, was das bedeutet. Das sind nämlich getrocknete Birnen und Pflaumen, die insbesondere in diesen Gegenden zur Weihnachtszeit als solche Kletzen gegessen werden. Es wurden die Birnen getrocknet, dann in Spalten geschnitten, Pflaumen wurden getrocknet, und das bildete dann die Kletzen. Aber insbesondere wurden diese getrockneten Früchte in das Brot hinein verbacken, und im Brote drinnen wurden diese kleinen Stückchen von den Kletzen mit besonderem Appetit genossen. Das war zu Weihnachten in diesen Gegenden etwas ganz besonders Gutes, das Kletzenbrot. Daher haben Sie gehört im Paradeis-Spiel:
Hätten Adam und Eva Kletzen gfress’n,
’s wär ihna tausendmal nützer gwes’n
als wenn sie den Apfel im Paradies gegessen hätten! Gerade in solchen Dingen, die so ganz aus dem Volkstum heraus sind, kann man sehen, wie echt diese Spiele sich erhalten haben. Nun, wir möchten tatsächlich dasjenige, was sich da aus dem alten Volkstum erhalten hat als ein Stück mittelalterliche Geschichte, die aber in die Gegenwart hereinragt, vor Sie hinstellen.
Ich darf vielleicht noch auf unser Plakat aufmerksam machen, das allerdings mehr noch als zu dem Hirten-Spiel zu dem Dreikönig-Spiel paßt, aber es ist von uns auch heute schon verwendet worden. Wir wollten aus der farbigen Stimmung heraus dasjenige gestalten, was gerade diese Weihnachtspiele in der Gegenwart noch sein können.
Anläßlich der Weihnachtstagung 1923/24 wurden am 24. und am 25. Dezember infolge des großen Andranges sowohl das Paradeis-Spiel als auch das Christ-GeburtSpiel um 4.30 Uhr und um 6 Uhr aufgeführt. Beide Ansprachen entsprechen sich fast wörtlich, so daß nur die erste Einführung hier zum Abdruck gelangt.