Introductions for Traditional Christmas Plays
GA 274
27 December 1923, Dornach
Translated by Steiner Online Library
during the Christmas Conference
Today we will take the liberty of presenting the third of the folk plays that were performed everywhere around Christmas time in the older folk traditions in the areas of which I have already spoken.
The first play was the Paradeis play, which always began on the first Sunday of Advent and was then performed throughout the Advent season. The second was the actual Christmas play, which was performed roughly from the last Sunday of Advent until the end of January. This third play was performed around the time of the Feast of the Epiphany. I have already spoken about the history of these plays. Likewise, I have taken the liberty of mentioning some of the ways in which the plays were performed. I will only briefly explain the spirit in which this was done, with particular reference to this Epiphany or Herod play.
Here, too, you will see how contemplative piety, in this case even extraordinarily solemn piety, is compatible with a certain coarseness. This is the fundamental character of these plays and it is all the more interesting because there is actually a radical difference between the Christmas play, which we also presented the day before yesterday, and this Epiphany play. It has happened in some incomprehensible way that my dear old friend and teacher, Karl Julius Schröer, printed these two plays – the Christmas play and the Epiphany play – mixed up. I admit that perhaps some of the merging of the two pieces has occurred somehow through inaccurate transmission. But originally the two plays — the actual Christmas play and the Epiphany play — are quite different from each other in terms of their origin.
I myself still have some of this Epiphany play, which indicates the way it was received where it was shown. I discussed the other plays at length with the man who discovered them, Karl Julius Schröer, at the beginning of the 1880s, and they have become very present to me as a result. More and more of the details of these plays then emerged. But this play about Herod could actually be seen in all areas of German-speaking Austria around New Year's time until the time of the Three Kings and beyond. You could see people dressed as the Three Kings – which is what the story was reduced to – Caspar, Melchior and Balthasar, wandering around with a star and singing very similar songs to the ones that appear here.
Now I would like to point out that the structure of these plays is actually reminiscent of the oldest drama. We have the common choruses in them everywhere, as they were called in the vernacular: the companions' songs, which actually represent the same thing – only in a late-vernacular way – as the Greek chorus represents. And then we have grown out of these songs, which would also be performed on their own, the actual dramatic dialogue and so on.
Now, when I spoke of a radical difference between the two pieces, this can be seen not only in the basic character, but also in the origin. Everything that is the style of the Christmas play, the play about the birth of Christ, points to the fact that the actual cultivation of these plays about the birth of Christ and probably also of the Paradise Play originated with the Brethren communities, which before the 16th century were much more numerous in Europe than one would think today. Everywhere there were such Christian brotherhoods, which had particularly cultivated that which is also reflected in these dramatic representations, which is based on the basic style of the Gospel of Luke. You will find the keynote of the Gospel of Luke in the Christmas play, so to speak. In contrast, this Epiphany play, which you see today, originated in the churches, from church people, albeit church people who were completely immersed in folklore. And this Epiphany play is truly Catholic, while the Christ Birth play comes from, I would say, the forerunners of Protestantism.
Where these plays were performed in German Hungary, Catholics, Protestants and everything were mixed up; they were taken quite interdenominationally. But originally the Christmas plays emerged from the brotherhoods, in which there were also wonderful Bible translations in a very magnificent German. It would give me great pleasure to present some pieces of these older German, truly wonderful Bible translations, because they show very clearly what a historical legend it is, an incredible historical legend, when it is handed down everywhere that Luther translated the Bible into German for the first time and invented the language for it, which is not true at all, because the older translations, which are just not known, are much more beautiful and much more poignant, even matching the original text much better than the Lutheran translation. So these plays originally also emerged from these brotherhoods. In contrast, this Epiphany play clearly has a Catholic character, originating from medieval clerics who had settled into the folk tradition and who also wanted to promote the interests of the church.
In contrast, the Christmas play has above all the character of the graceful, while this Herod play has in part the character of the suggestive. I would like to say that it would be quite disturbing at the Christmas play if you had incense with you; that would not be folksy. On the other hand, it would do nothing at all to this Epiphany play, which was performed by the clergy – you will feel it – even if the smell of incense were to be noticed somehow, because there is an extraordinary amount of suggestion in it that is to be brought out during the performance. But of course the church of earlier times also knew very well how to appeal to the people. Therefore, there is also genuine folklore, beautiful, true, full solemnity combined with folksy coarseness, and above all something extraordinarily deep that speaks to the hearts of the people. Therefore, this Epiphany play, Herod play, can be seen as a beautiful piece of medieval history, which has come down to the 19th century in its purest and most unadulterated form in those areas where the German colonists were among foreign peoples, where nothing of the so-called intelligence and newer improvement on the part of the clergy has mixed in , so that in the Christmas play, as in the Herod play, we have something that comes from the pre-Reformation period in both the folk-artistic dramatic style and the style of folk piety, and that brings the history of Christianity in Central Europe in the pre-Reformation period very beautifully to life.
And so that this may happen, which must be the desire of many people, we would like to perform these Christmas plays for you.
während der Weihnachtstagung
Heute werden wir uns erlauben, Ihnen das dritte der volkstümlichen Spiele vorzuführen, die um die Weihnachtszeit im älteren Volkstum in den Gegenden, von denen ich schon gesprochen habe, überall aufgeführt wurden.
Das erste Spiel war das Paradeis-Spiel, das immer begonnen wurde zu spielen am ersten Adventssonntag, dann durch die Adventszeit hindurch gespielt worden ist. Das zweite war dann das eigentliche Weihnacht-Spiel, das ungefähr vom letzten Adventssonntag bis Ende Januar gespielt wurde. Dann um die Zeit des Heiligen Dreikönigs-Festes wurde dieses dritte Spiel aufgeführt. Über die Geschichte dieser Spiele habe ich ja schon gesprochen. Ebenso habe ich mir erlaubt, einiges anzuführen über die Art und Weise, wie gespielt wurde. Aus welchem Geiste heraus dies geschehen möchte, will ich nur in wenigen Worten noch darstellen, gerade mit Bezug auf dieses Dreikönig- oder HerodesSpiel.
Auch bei ihm wird man sehen, wie beschauliche Frömmigkeit, in diesem Falle sogar außerordentlich feierliche Frömmigkeit, vereinbar ist mit einer gewissen Derbheit. Das ist überhaupt der Grundcharakter dieser Spiele und das ist um so interessanter, als eigentlich ein radikaler Unterschied ist zwischen dem Weihnacht-Spiel, das wir vorgestern auch vorgeführt haben, und diesem Dreikönig-Spiel. Es ist auf eine unbegreifliche Weise geschehen, daß mein lieber alter Freund und Lehrer, Karl Julius Schröer, diese zwei Spiele - das Weihnacht-Spiel und das Dreikönig-Spiel — durcheinander gedruckt hat. Ich gebe zu, daß vielleicht schon durch eine ungenaue Überlieferung manches Ineinanderschieben der beiden Stücke irgendwie sich vollzogen hat. Aber ursprünglich sind die beiden Spiele — das eigentliche Weihnacht-Spiel und das Dreikönig-Spiel — durchaus auch ihrem Ursprunge nach ganz voneinander verschieden.
Von diesem Dreikönig-Spiel habe ich selbst noch einiges, was auf die Art und Weise hinweist, wie es aufgenommen wurde da, wo es sich zeigte, gesehen. Die anderen Spiele, sie habe ich viel besprochen mit dem Auffinder derselben, mit Karl Julius Schröer, im Anfange der achtziger Jahre, und sie sind mir dadurch ganz gegenwärtig geworden. Immer mehr und mehr hat sich das dann ergeben, wie es mit diesen Spielen war. Aber von diesem Herodes-Spiel konnte man eigentlich in allen Gegenden Deutsch-Österreichs um die Neujahrszeit bis zur Dreikönig-Zeit und darüber hinaus einfach die Leute sehen, wie sie als Drei Könige - auf die war die Sache reduziert -, Kaspar, Melchior und Balthasar, wie sie als diese Drei Könige mit dem Stern herumzogen und ganz ähnliche Lieder sangen, wie sie hier vorkommen.
Nun mache ich Sie darauf aufmerksam, daß die Struktur dieser Spiele eigentlich an allerälteste Dramatik erinnert. Wir haben überall darinnen die gemeinsamen Chöre, wie man sie im Volkstümlichen nannte: die Kumpaneigesänge, die eigentlich dasselbe darstellen — nur eben in spätvolkstümlicher Weise —, was der griechische Chor darstellt. Und dann haben wir herausgewachsen aus diesen Gesängen, die auch für sich durchaus aufgeführt würden, das eigentlich Dramatisch-Dialogische und so weiter.
Nun, wenn ich von einem radikalen Unterschied der beiden Stücke sprach, so ist dieser nicht nur im Grundcharakter zu erkennen, sondern auch im Ursprung. Alles dasjenige, was Stil des Weihnacht-Spieles, des Christ-Geburt-Spieles ist, weist überall darauf hin, daß die eigentliche Pflege dieser Christ-Geburt-Spiele und wohl auch des Paradeis-Spieles von den Brüdergemeinden ausging und vor dem 16. Jahrhundert viel zahlreicher in Europa lebte, als man heute denkt. Überall waren solch christliche Brüdergemeinschaften, die insbesondere dasjenige auch in diesen dramatischen Darstellungen gepflegt hatten, was sich an den Grundstil des Lukas-Evangeliums anlehnt. Sie werden sozusagen den Grundton des Lukas-Evangeliums im Weihnacht-Spiel finden. Dagegen dieses Dreikönig-Spiel, welche Sie heute sehen, ist von den Kirchen ausgegangen, von den Kirchenleuten, allerdings von solchen Kirchenleuten, die mit ihrer Seele ganz im Volkstum darinnensteckten. Und gerade dieses Dreikönig-Spiel ist urkatholisch, währenddem das Christ-Geburt-Spiel herrührt von, ich möchte sagen, den Vorläufern des Protestantismus.
Da, wo diese Spiele in Deutsch-Ungarn aufgeführt worden sind, waren Katholiken, Protestanten und alles durcheinander; da nahm man sie ganz interkonfessionell. Aber dem Ursprunge nach sind die eigentlichen Weihnachtspiele aus den Brüdergemeinschaften hervorgegangen, in denen es auch wunderschöne Bibelübersetzungen in einem ganz prachtvollen Deutsch gegeben hat. Es würde mir einmal Freude machen, sogar einige Stücke dieser älteren deutschen, wirklich wunderschönen Bibelübersetzungen vorzuführen, denn sie zeigen ganz deutlich, was es für eine Geschichtslegende ist, für eine unglaubliche Geschichtslegende, wenn überall tradiert ist, Luther habe zum ersten Mal die Bibel ins Deutsche übersetzt und die Sprache dazu erfunden, was gar nicht wahr ist, weil die älteren Übersetzungen, die man nur nicht kennt, viel schöner und viel eindringlicher sind, sogar den ursprünglichen Text viel besser treffen als die lutherische Übersetzung. Aus diesen Brüdergemeinden sind also ursprünglich auch diese Spiele hervorgegangen. Dagegen dieses Dreikönig-Spiel trägt deutlich den katholischen Charakter an sich, ist von Klerikern des Mittelalters herstammend, welche sich im Volkstum eingelebt hatten, und die durchaus auch das Interesse der Kirche mit fördern wollten.
Es trägt dagegen das Weihnacht-Spiel vor allem den Charakter des Anmutigen, während dieses Herodes-Spiel zum Teil den Charakter des Suggestiven trägt. Ich möchte sagen, es würde beim WeihnachtSpiel ganz entschieden stören, wenn man Weihrauch dabei hätte; das würde nicht volkstümlich sein. Dagegen würde es bei diesem Dreikönig-Spiel, das durch die Kleriker dargestellt wurde - Sie werden es verspüren —, gar nichts machen, wenn irgendwie auch Weihrauchgeruch bemerkbar würde, denn es ist außerordentlich viel Suggestives darin, das bei der Darstellung herausgeholt werden soll. Aber natürlich wußte die Kirche der früheren Zeit auch sehr, wie sie volkstümlich wirken kann. Daher ist auch da durchaus echtes Volkstum, schöne, wahre, volle Feierlichkeit verbunden mit volkstümlich Derbem, und vor allen Dingen etwas außerordentlich Tiefes, dem Volke zum Herzen Sprechendes. Man darf daher auch dieses Dreikönig-Spiel, Herodes-Spiel schon als ein schönes Stück mittelalterlicher Geschichte ansehen, welches heraufgekommen ist bis ins 19. Jahrhundert herein am reinsten und unverfälschtesten in jenen Gegenden, wo die deutschen Kolonisten unter fremden Völkerschaften waren, wo sich nichts von der sogenannten Intelligenz und neueren Verbesserung von seiten des Klerus hineingemischt hat, so daß man also im Weihnacht-Spiel wie im Herodes-Spiel etwas hat, was im volkstümlich-künstlerischen dramatischen Stil, wie auch in dem Stil der volkstümlichen Frömmigkeit durchaus aus der vorreformatorischen Zeit stammt und die Geschichte des Christentums in Mitteleuropa, die Geschichte aus der vorreformatorischen Zeit, sehr schön vor uns wiedererstehen läßt.
Und damit das geschehen könne, was im Grunde ein Interesse vieler Menschenherzen sein muß, möchten wir diese Weihnachtspiele vor Ihnen aufführen.