Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Introductions for Traditional Christmas Plays
GA 274

31 December 1923, Dornach

Translated by Steiner Online Library

during the Christmas Conference

We will now take the liberty of presenting the Epiphany or Herod play to you. In the past few days, we have presented the Paradise Play and the Nativity Play to you, and today we bring you the Epiphany Play. I have already spoken about the history, that is, the origin of the plays, as well as how they are rehearsed. I will just note today that the Paradeis play was usually performed in the way I have described to you, during the Advent season, the Christ-Birth play in the actual Christmas season and this Epiphany play around the time of the Epiphany, on January 6, around this day. One can clearly perceive how the style of the two plays, the Christmas play and also the Paradeis play and this Epiphany play, differ from one another. In the Christmas play, one sees quite clearly that one is dealing with something that comes directly from the folk mind. One must imagine something like the following.

There were, especially before the Reformation in Central Europe, but after the Reformation in the various German colonies, one of which is the one in Oberufer, where these plays originated, the Moravian Church, which had a Christian community life as its mission and wanted to keep alive the religious sentiment present in the Gospel of Luke. And such brotherhoods were very widespread. It was a kind of communal life that sought religious edification in the shared feelings of those who came together in such a brotherhood. It was in these circles that plays such as this Christmas play, the Christ-Birth-Play, came into being. On the other hand, the play that we will see today was combined with the Christmas play only through an incomprehensible misunderstanding on the part of my old friend and teacher Karl Julius Schröer, I believe, and the two plays are not at all compatible in terms of style. This Epiphany play emerged from the clergy, which set itself the task of giving something to the people. You can see it everywhere in the play that it comes from the inspiration of the clergy, albeit from clergymen who have been intimately involved with folklore, who have completely immersed themselves in folklore, and who wanted to represent the interests of the church through such plays in folklore.

Therefore, a certain primitive nature can be seen in the Christmas play, genuine piety combined with rural coarseness in honor of a religious folk style. By contrast, in this play, which comes before our souls today, we find solemnity. Solemnity that arises from the interest of the church. This Epiphany play has a thoroughly suggestive power, both in terms of the composition, which is extraordinarily dramatic, and in terms of the individual elements that we notice in it.

The Paradeis play and the Christ-Birth play were always on my mind during my conversations with Karl Julius Schröer at the end of the 1880s. He had seen the plays performed by the farmers himself, knew how to tell the story in an extraordinarily vivid way, and even then I was able to develop a clear idea of the ancient folklore contained in these plays. But I myself saw the basis for this Epiphany play during my childhood. In Catholic Christian areas, you could see these groups everywhere from New Year's towards Epiphany, with the three magi, the three kings, forming the center with the star. They went from house to house in the villages and performed the play together; not dramatically. But what you have here with us as choral songs, they sometimes performed with some dramatic things in front of the doors and in the houses they visited when there was space. But you could see that in this wandering of the Magi there was something that came from the church. And so the whole Epiphany play actually came from the church, and that is why it has its special suggestive power in the individual parts. It is therefore quite incorrect to lump these two plays with their completely different styles together and to perform them as if they belonged together, one after the other. This can only have happened because these plays had perhaps been combined before, and Karl Julius Schröer found them combined in Malatitsch's work. But anyone who can follow the whole development of the plays knows that these two things do not belong together at all, but even have completely different origins.

But again, when you look at the whole complex of this Christmas play, you can see the great value placed on it by the Moravian Brethren community, which had moved from what is now Czechoslovakia to the east - they were, after all, the most excellent most ardent supporters of the Christmas play. You can see what is meant by the whole complex, on the one hand, in the folk tradition of honest, genuine piety; procuration, I would say, of the church from the other side with the Epiphany play. In this way, people have sought to pave the way to people's hearts; they have also found it. And it is true that one comes into quite interesting areas of religious life when one considers the diverse religious life before the Reformation. Of course, what was perhaps already influenced by the Reformation was added later, but historically one should at least recall how an honest, inward mood prevailed at the time when the Reformation was opposed. The clergy had to take such measures to win the people's hearts.

Some of what is presented in the story today is based on misunderstanding. For example, it is extremely interesting to get to know Bible translations, if not of the whole Bible, then of large parts of the Old or New Testament in those older, pre-Lutheran times. The language is much more original, much more heartfelt than the language that was supposedly created for the Bible by Luther. And it is actually just an historical legend when it is repeatedly told that Luther first translated the Bible into German. It is not even the case that he practiced the best art of translation, but rather that what existed earlier is actually better. And from the same mood that gave rise to such Bible translations in religious communities in the pre-Reformation period, such plays also emerged. So we are vividly transported into a piece of ancient folk culture through these plays.

We have to do this with modern means, but we try to perform them in the way they were performed back then. I have said before: certain things we cannot repeat. Perhaps an attempt could be made to send the devil around with the cow horn in Arlesheim and Dornach. He would have to blow into each window to make it clear to the people – that is the custom – that they should come to the Christmas play today! But I don't know whether that would make us more popular or even less popular.

There are some other things we can't imitate either. For example, these plays were only performed by boys. It wouldn't work for us to have them performed only by boys either. Then we can't repeat this in particular, that penalties have to be paid if someone doesn't remember something the teacher had rehearsed in the right way. Yes, there would be a revolution among the players. Then we also cannot introduce the fact that we would take two rappen as an entrance fee, or four rappen were given and taken as an entrance fee at that time. Children paid half. We cannot imitate that either. I don't know, but it is reported that defective clothes and so on were repaired for the next performance from the money received in this way. Well, the audience was usually not as large as this one. So we also see into times when things were even cheaper.

But apart from all this, we would like to try to present a real piece of old folklore to your soul with this play, this Epiphany or Herod play, even though we can only do so by transposing it into modern circumstances, so to speak, but shaping these modern circumstances in such a way that the old style is preserved. And so we would like to present this Epiphany play to you in particular.

während der Weihnachtstagung

Wir werden uns nun erlauben, Ihnen das Dreikönig- oder HerodesSpiel vorzuführen. Wir haben in den vergangenen Tagen uns gestattet, das Paradeis-Spiel und das Christ-Geburt-Spiel vor Sie hinzutragen, und heute bringen wir Ihnen das Dreikönig-Spiel. Über die Geschichte, das heißt über den Ursprung der Spiele, habe ich bereits gesprochen, ebenso über die Art der Einstudierung. Ich will heute nur noch bemerken, daß das Paradeis-Spiel in der Regel in der Art gespielt wurde, wie ich Ihnen das beschrieben habe, in der Adventszeit, das Christ-Geburt-Spiel in der eigentlichen Weihnachtszeit und dieses Dreikönig-Spiel um die Zeit des Dreikönigfestes, am 6. Januar, um diesen Tag herum. Man kann deutlich wahrnehmen, wie der Stil der beiden Spiele, des Weihnacht-Spiels und auch des Paradeis-Spiels und dieses Dreikönig-Spiels voneinander verschieden sind. Bei dem Weihnacht-Spiel sieht man ganz genau, daß man es mit etwas zu tun hat, das aus dem unmittelbaren Volksgemüt ist. Man muß sich etwa das Folgende vorstellen.

Es gab ja, namentlich vor der Reformation auch in Mitteleuropa, nach der Reformation aber in den verschiedenen deutschen Kolonien, von denen eine diejenige von Oberufer ist, aus der diese Spiele stammen, überall die Brüdergemeinde, welche ein christliches Gemeinschaftsleben zu ihrer Aufgabe hatte, die fortleben wollte die religiöse Stimmung, die im Lukas-Evangelium gegeben ist. Und solche Brüdergemeinden waren sehr ausgedehnt. Es war eine Art von Gemeinschaftsleben, welches die religiöse Erbauung in den gemeinsamen Empfindungen derjenigen suchte, die sich zu einer solchen Brüdergemeinde zusammenfanden. In diesen Kreisen sind dann Spiele entstanden wie dieses Weihnacht-Spiel, das Christ-Geburt-Spiel. Dagegen ist dieses Spiel, welches wir heute sehen werden, nur, wie ich glaube, durch ein unbegreifliches Mißverständnis meines alten Freundes und Lehrers, Karl Julius Schröer, zusammengekoppelt mit dem Weihnacht-Spiel, mit dem es dem Stil nach gar nicht stimmt. Es ist dieses DreikönigSpiel aus dem Klerus hervorgegangen, der sich die Aufgabe gestellt hat, dem Volke etwas zu geben. Man kann es überall dem Spiel ansehen, daß das aus der Inspiration des Klerus stammt, allerdings solcher Kleriker, welche sich intim mit dem Volkstum befaßt haben, welche sich ganz in das Volkstum eingelebt hatten, und welche die Interessen der Kirche durch solche Spiele im Volkstum haben vertreten wollen.

Daher ist eine gewisse primitive Art in dem Christ-Geburt-Spiel zu bemerken, echte Frömmigkeit mit bäuerlicher Derbheit in Ehrlichkeit zu einem religiös-volkstümlichen Stil verbunden. Dagegen finden wir in diesem Spiel, welches heute vor unsere Seele tritt, Feierlichkeit. Feierlichkeit hervorgegangen aus dem Interesse der Kirche. Eine gründlich suggestive Gewalt ist gerade in diesem Dreikönig-Spiel sowohl in bezug auf die Komposition, die außerordentlich dramatisch geführt ist, wie auch in bezug auf das einzelne, das wir darinnen bemerken.

Das Paradeis-Spiel, das Christ-Geburt-Spiel traten immer vor mich hin im Gespräche mit Karl Julius Schröer, am Ausgang der achtziger Jahre. Er hatte die Dinge selber bei den Bauern aufführen sehen, wußte außerordentlich anschaulich von ihnen zu erzählen, und es konnte damals schon in mir eine deutliche Vorstellung von dem entstehen, was an altem Volkstum gerade in diesen Spielen enthalten ist. Von diesem Dreikönig-Spiel habe ich aber während meiner Knabenzeit selber noch den Grundstock gesehen. Überall in katholisch christlichen Gegenden sah man von Neujahr gegen den Dreikönigstag hin diese Gruppen überall herumziehen, deren Mittelpunkt gerade die drei Magier, die drei Könige bildeten mit dem Stern. Sie zogen in den Dörfern von Haus zu Haus und führten zusammen die Sache auf; nicht dramatisch. Aber dasjenige, was Sie hier bei uns als Chorgesänge haben, dieses mit einigen dramatischen Dingen, führten sie manchmal vor den Türen auf und in den Häusern, welche sie da besuchten, wenn dazu Platz war. Doch konnte man sehen, daß in diesem Herumziehen der Magier etwas war, was aus der Kirche heraus kam. Und so ist das ganze Dreikönig-Spiel eigentlich aus der Kirche heraus gekommen, und daher hat es in den einzelnen Teilen seine besondere suggestive Gewalt. Es ist daher ganz unrichtig, diese zwei Spiele mit dem ganz verschiedenen Stil in eins zusammenzuwerfen und sie als zusammengehörig etwa hintereinander aufzuführen. Das kann nur dadurch geschehen sein, daß vielleicht schon vorher einmal diese Spiele zusammengeworfen worden waren, und Karl Julius Schröer sie dann bei dem Malatitsch so zusammengeworfen gefunden hat. Wer aber die ganze Entwickelung der Spiele verfolgen kann, der weiß, daß diese beiden Dinge durchaus nicht zusammengehören, sondern sogar ganz verschiedenen Ursprung haben.

Man sieht aber wiederum, wenn man den ganzen Komplex dieser Weihnachtspielerei ins Auge faßt, welcher große Wert gelegt worden ist sowohl von der mährischen Brüdergemeinde, die von der heutigen Tschechoslowakei hinübergezogen war nach dem Osten - sie waren ja lange Zeit hindurch die vorzüglichsten Pfleger des Christ-GeburtSpiels - man kann sehen, was mit dem ganzen Komplex gemeint ist, auf der einen Seite im Volkstum ehrliche echte Frömmigkeit zu pflegen; Prokura, möchte ich sagen, der Kirche von der anderen Seite mit dem Dreikönig-Spiel. Man hat auf diese Weise gesucht, sich die Wege zu bahnen zu den Herzen der Menschen; man hat sie auch gefunden. Und es ist schon so, daß man in recht interessante Gebiete des religiösen Lebens hineinkommt, wenn man das mannigfaltige religiöse Leben vor der Reformation ins Auge faßt. Gewiß, nachher ist dazugekommen, was vielleicht schon von der Reformation beeinflußt ist, aber man sollte historisch wenigstens sich wieder vergegenwärtigen, wie eine ehrliche innerliche Grundstimmung vorhanden war in der Zeit, in der es gegen die Reformation zu ging. Der Klerus mußte da solche Mittel ergreifen, um zu der Volksseele seine Zuflucht zu gewinnen.

Manches von dem, was in der Geschichte heute dargestellt wird, beruht durchaus auf Mißverständnis. Es ist zum Beispiel außerordentlich interessant, Bibelübersetzungen, wenn auch nicht der ganzen Bibel, so doch großer Teile des Alten oder des Neuen Testaments in jener älteren, vorlutherischen Zeit kennenzulernen. Die Sprache ist eine viel ursprünglichere, viel innigere, als diejenige, die dann durch Luther angeblich für die Bibel geschaffen worden ist. Und es ist eigentlich bloß eine historische Legende, wenn immer wieder und wiederum erzählt wird, Luther hätte zuerst die Bibel ins Deutsche übersetzt. Es ist sogar nicht einmal die beste Übersetzungskunst durch ihn geübt worden, sondern dasjenige, was früher vorhanden war, ist eigentlich besser. Und aus derselben Stimmung, aus der in religiösen Gemeinschaften in der vorreformatorischen Zeit solche Bibelübersetzungen hervorgegangen sind, sind auch solche Spiele hervorgegangen. Wir werden also lebendig in ein Stück alten Volkstums durch diese Spiele versetzt.

Wir müssen das mit modernen Mitteln tun, aber wir versuchen sie in der Art aufzuführen, wie sie damals aufgeführt worden sind. Ich sagte schon einmal: gewisse Dinge können wir nicht wiederholen. Wohl könnte vielleicht einmal der Versuch damit gemacht werden, den Teufel mit dem Kuhhorn in Arlesheim und Dornach herumzuschicken. Zu jedem Fenster würde er hineinzututen haben, müßte den Leuten klarmachen — das ist so gebräuchlich —, daß sie heute zum Weihnachtspiel kommen sollen! Aber ich weiß nicht, ob wir dadurch beliebter oder noch unbeliebter werden würden.

Manche andere Dinge können wir auch nicht nachmachen. Zum Beispiel wurden diese Spiele ganz nur von Burschen gespielt. Das würde auch bei uns nicht gehen, sie nur von Burschen spielen zu lassen. Dann können wir namentlich dieses nicht wiederholen, daß Strafen bezahlt werden müssen, wenn jemand irgend etwas, das der Lehrmeister einstudiert hatte, sich nicht in richtiger Weise merkte. Ja, da käme eine ganze Revolution unter den Spielern. Dann können wir weiter auch das nicht einführen, daß wir zwei Rappen als Eintritt nehmen würden, oder es wurden vier Rappen als Eintritt gegeben und genommen damals. Kinder bezahlten die Hälfte. Das können wir auch nicht nachahmen. Ich weiß es nicht, aber es wird berichtet, daß von dem, was auf diese Weise einkommt, defekte Kleider und so weiter für die nächste Aufführung wieder hergestellt wurden. Nun, dabei war das Publikum gewöhnlich gar nicht so zahlreich wie dieses hier. Also wir sehen dabei auch in Zeiten hinein, wo die Dinge noch wesentlicher billiger waren.

Aber abgesehen von all dem, möchten wirfversuchen, ein richtiges Stück altes Volkstum vor Ihre Seele hinzustellen auch mit diesem Stück, diesem Dreikönig- oder Herodes-Spiel, trotzdem wir das nur dadurch können, daß wir sozusagen in moderne Verhältnisse transponieren, aber diese modernen Verhältnisse so gestalten, daß der alte Stil dabei erhalten bleibt. Und so möchten wir Ihnen auch gerade dieses Dreikönig-Spiel vor die Seele führen.