Introductions for Traditional Christmas Plays
GA 274
6 January 1924, Dornach
Translated by Steiner Online Library
We will take the liberty of presenting to you here once again this year one of the Christmas plays that come from ancient German folklore. Perhaps I may start with something personal. I myself got to know these Christmas plays – the Paradeis-Spiel and the Christ-Geburt-Spiel, which are not being performed in public this year, and the Dreikönig-Spiel, which is being performed today – about forty years ago, I can say. At that time, I got to know these plays from my old friend and teacher, Karl Julius Schröer. Karl Julius Schröer, who was a university professor in Vienna at the time he named these plays to me, was a professor in Pressburg, which today belongs to Czechoslovakia, but in the mid-19th century, in the 1840s and 1850s, was in a German colony in Hungary, western Hungary. If you go just a little further east along the Danube from Prefburg towards Budapest, you come to the so-called Oberufer region. There was a German colony in this Oberufer region. In my youth, it was very German, as were the German colonies in Hungary in general before the Magyarization: in the Spiš region, the Transylvanian Saxons, in the Banat and so on. Now, when Schröer was a professor in Preßburg, he once heard that interesting folk Christmas plays were being performed out in Oberufer by the descendants of those German colonists who had moved from the west towards Hungary to settle there, from areas that were probably located north of the Rhine in southern Germany, directly bordering Switzerland, north of the Rhine and as far as Alsace. And that seems to be the origin of these Christmas plays.
It is the case – and we can still see this today – that these Christmas plays were really still being performed in the 13th and 14th centuries across the Rhine, perhaps later in northern Switzerland, at most in Brienz. The people then moved eastward, took these Christmas plays with them as an expensive spiritual heirloom with a deep piety and then held it in extremely high regard. And throughout the 16th, 17th, and 18th centuries, they were then performed around Christmas and Epiphany in these villages by the so-called Haidbauern.
It was a great annual experience of Christian piety in these German areas of Hungary. Because these Christmas plays had precisely this fate, I would like to say, they remained completely unadulterated until very recently. Because, you see, Christmas plays originated everywhere in older times, before and after the Reformation, and were gladly performed. But in later times, they were improved by so-called intelligent people, which is what it is called, that is, their popularity was thoroughly expelled from them. And the improvements that the intelligentsia wanted to make have become a fundamental deterioration, so that these folk plays could only be found in a really poor state in the more westernized areas.
But down there, these Christmas plays meant nothing to the intelligentsia. When Karl Julius Schröer came to the villages in the early 1850s, the schoolteachers and the village notary found that these plays were neglected. The “intelligent people” saw it as useless stuff. And so these Christmas plays have remained completely unadulterated because no one has improved them, that is, in reality, made them worse. They have remained that way throughout the centuries, and that is how Karl Julius Schröer found them in the mid-19th century. They were no longer performed every year, but only when it was thought that the necessary personnel were available. When the grape harvest was over in October, the village dignitaries would gather at their regular table and say: “This year we have young men again – because only young men were allowed to play – to be able to perform these Christmas plays, and it does our people good to get a little piety back in their veins. Now we want to do it again this year.
And there was always one among them – it was always a respected family among the farmers of the village – who was the owner of the “manuscript”. They were not printed, these Christmas plays. He had received it from his father and his father before him, and so on. In this way they had been preserved through the centuries. And when the time came after the grape harvest, the person in possession of the manuscript would gather the boys around him and be their teacher, preparing the performances for the Advent and Christmas season, around the time of the Epiphany. And these performances were really carried out with the utmost seriousness. There were strict rules for the boys who were to take part. For example, these boys were not allowed to get drunk during the entire period in which they were supposed to prepare these plays. Anyone who knows these areas – I lived there for a long time – knows that it was a great, an extraordinarily great deprivation for these young boys if they were not allowed to get drunk from the grape harvest until Epiphany; nor to fight, for example. Who knows what else happened in those days when, for example, a mayor or even a district councilor was elected – that was one of the county's trusted officials – what it all meant in these areas: the boys were not allowed to fight on Sundays! So they had to lead a very pious life. It was really genuine piety, popular piety. Furthermore, it was prescribed that they not go to the Dirndl at any time. And no secular music was allowed to be performed in the villages where they traveled throughout the weeks. All the rules that we have here with our players, of course, we cannot enforce, that is, we can enforce those mentioned so far; but not the others. If, for example, someone had forgotten something they had learned, they had to pay a fine. We couldn't do that at our place. Nor could we enforce the rule that no one could be late and so on. So all these things were handled in the strictest sense there. It was really something extraordinarily disciplining for the boys of the place.
The Christmas plays themselves – when the time came, they were celebrated in such a way that you could say: real, genuine popular Christian piety mixed with what was there as folk customs, not sentimentality. There was real popular piety in it: honest piety, not some kind of hypocritical piety, but honest piety, which is also mixed with a certain earthiness. That was precisely the sincere piety of old. It had been preserved until the 19th century.
Then, as the performances approached, some things came up that we can't imitate in the same way, because I don't know how it would be received if we did imitate them, for example. The devil had to go around the whole village with his long tail when the performance was approaching and blow his horn everywhere and tell people that they had to come to the Christmas play now. I don't know how it would be received; it might well be that people would like it! And we can't imitate that here either, with the devil jumping on every cart and doing his mischief when the performance is approaching and so on. When the people had gathered in the inn, sitting on the benches all around, the performance was given in the middle of the inn hall. Something else that we cannot imitate here was that people paid only two kreutzers, that is four rappen, as an entrance fee. That was an extraordinarily high entrance fee for that time; children paid half. When Karl Julius Schröer found these plays, everything was still preserved exactly as it had been in the mid-19th century, including the customs from the 16th century, when the people moved there and brought these Christmas plays with them.
And it was back then, forty years ago, that I developed this endless love for these wonderful Christmas plays, and I truly believe that something beautiful can be preserved if you play them again where you have the opportunity. Because there, in the former German areas of Hungary, they have not been performed for a long time. The last family that had them has probably died out, and they have not been renewed, so what we have done for these plays, which we started doing before the war, is actually a real renewal of the matter. There is a piece of German folklore in these plays. Something has really been preserved that used to be very honored and appreciated among the people.
And here I believe that this still has its special value in that the Swiss remember, perhaps still in northern Switzerland, but most certainly when they have turned their eyes across the Rhine, that these plays were performed everywhere there in the 14th, 15th, and 16th centuries. So it is here in particular that we can connect very good memories with it, and that is why we believe that it is also quite good to bring these plays here for demonstration. With this in mind, we ask for your attention for these plays.
Of course, we have to work with completely new means, with the means that a contemporary stage operation, as far as we have it here, provides, but within that we try to give the form, with the dialect and everything, as it was performed by the people. So we may call them: Christmas plays from ancient folklore.
This is the last speech by Rudolf Steiner about the Oberufer Christmas Plays. In the fall of the same year, he became seriously ill and died on March 30, 1925.
Wir werden uns erlauben, Ihnen auch dieses Jahr hier eines der Weihnachtspiele vorzuführen, die aus altem deutschen Volkstume stammen. Ich darf vielleicht von etwas Persönlichem ausgehen. Ich selber lernte diese Weihnachtspiele — die dieses Jahr nicht öffentlich zur Darstellung kommenden, das Paradeis-Spiel und das Christ-Geburt-Spiel und auch dieses heute aufzuführende Dreikönig-Spiel — kennen vor etwa, ich kann sagen, vierzig Jahren. Dazumal lernte ich diese Spiele bei meinem alten Freund und Lehrer, Karl Julius Schröer, kennen. Karl Julius Schröer, der dazumal, als er mir diese Spiele nannte, in Wien Hochschulprofessor war, war aber um die Mitte des 19. Jahrhunderts, in den vierziger, fünfziger Jahren des 19. Jahrhunderts, Professor in Preßburg, das heute zur Tschechoslowakei gehört, dazumal in einer deutschen Kolonie Ungarns, Westungarns, war. Wenn man die Donau, an der Prefburg liegt, nur ein wenig weiter ostwärts gegen Budapest zu geht, dann kommt man in die sogenannte Oberuferer Gegend. In dieser Oberuferer Gegend war eine deutsche Kolonie. Sie war urdeutsch in meiner eigenen Jugend, wie ja überhaupt in Ungarn vor der Magyarisierung wirklich recht ausgebreitete deutsche Kolonien waren: in der Zipsergegend, die Siebenbürgener Sachsen, im Banat und so weiter. Nun, als Schröer Professor in Preßburg war, hörte er einmal, daß interessante, volkstümliche Weihnachtspiele draußen in Oberufer von den Nachkommen jener deutschen Kolonisten gespielt würden, welche vom Westen gegen Ungarn hin gezogen waren, um sich dort niederzulassen, aus Gegenden, die wahrscheinlich nördlich vom Rhein in Süddeutschland gelegen waren, unmittelbar an die Schweiz angrenzend, nördlich vom Rhein und bis nach dem Elsaß hinein. Und von daher scheinen diese Weihnachtspiele eigentlich zu stammen.
Es ist so —- man kann das heute noch verfolgen -, daß wirklich im 13., 14. Jahrhundert diese Weihnachtspiele da jenseits des Rheins, vielleicht später in der Nordschweiz, höchstens in Brienz noch gespielt worden sind. Die Leute sind dann ostwärts gezogen, haben diese Weihnachtspiele als ein teures geistiges Erbstück mit einer innigen Frömmigkeit genommen und hielten es dann außerordentlich wert. Und durch das ganze 16., 17., 18. Jahrhundert wurden sie dann um die Weihnachtszeit und Dreikönigszeit in diesen Dörfern bei den sogenannten Haidbauern gespielt.
Es war dieses ein jährliches großes Erlebnis christlicher Frömmigkeit in diesen deutschen Gegenden Ungarns. Dadurch, daß diese Weihnachtspiele gerade dieses Schicksal gehabt haben, sind sie, ich möchte sagen, bis in die neueste Zeit herein ganz unverfälscht geblieben. Denn, sehen Sie, Weihnachtspiele sind in älteren Zeiten vor und nach der Reformation überall entstanden, sind gern gespielt worden, aber sie sind dann in späteren Zeiten von den sogenannten intelligenten Leuten verbessert worden, was man so verbessern nennt, das heißt, es ist ihnen ihre Volkstümlichkeit von Grund aus ausgetrieben worden. Und die Verbesserung, welche die Intelligenz hat anbringen wollen, ist eine gründliche Verschlimmerung geworden, so daß diese Volksspiele dann in den westlicheren Gegenden wirklich in einem schlechten Zustande eigentlich nur gefunden werden konnten.
Da unten aber galten diese Weihnachtspiele der Intelligenz nichts. Als Karl Julius Schröer eben so in dem Anfang der fünfziger Jahre auf die Dörfer hinauskam, da haben die Schullehrer und der Dorfnotar gefunden: das ist etwas, um das man sich nicht kümmert. Die «intelligenten Leute» haben das als nichtsnutziges Zeug angesehen. Und so sind diese Weihnachtspiele ganz unverfälscht geblieben, weil sie niemand verbessert, das heißt, verschlechtert hat in Wirklichkeit. So sind sie geblieben die ganzen Jahrhunderte hindurch, und so hat sie Karl Julius Schröer noch in der Mitte des 19. Jahrhunderts gefunden. Da wurden sie nicht mehr jedes Jahr gespielt, sondern nur, wenn man glaubte, daß man das nötige Personal habe. Wenn die Weinlese vorüber war im Oktober, dann kamen die Honoratioren des Ortes zusammen bei ihrem Stammtisch und sagten: Dieses Jahr haben wir wiederum Burschen - denn nur Burschen durften da mitspielen —, um diese Weihnachtspiele aufführen zu können, und es tut unseren Leuten ganz gut, wenn sie wieder ein bißchen Frömmigkeit in die Adern kriegen. Jetzt wollen wir es wiederum einmal in diesem Jahr machen.
Da war dann auch derjenige darunter — es war immer eine angesehene Familie unter den Bauern des Dorfes —, welcher der Besitzer des «Manuskriptes» war. Gedruckt waren sie ja nicht, diese Weihnachtspiele. Der hatte es von seinem Vater und der wieder von seinem Vater und so weiter erhalten. So waren sie durch die Jahrhunderte bewahrt. Und wenn nun die Zeit da war nach der Weinlese, sollte derjenige, welcher im Besitz des Manuskriptes war, nun die Burschen um sich versammeln und ihr Lehrmeister sein und um die Advents- und Weihnachtszeit, um die Dreikönigszeit, die Aufführungen vorbereiten. Und diese Aufführungen wurden wirklich mit größtem Ernst betrieben. Es gab strenge Vorschriften für diejenigen Burschen, die da mitwirken sollten. Zum Beispiel durften diese Burschen die ganze Zeit über, während der sie diese Spiele vorbereiten sollten, sich nicht betrinken. Wer diese Gegenden kennt - ich habe lange dort in diesen Gegenden gelebt -, weiß, daß das eine große, eine außerordentlich große Entbehrung für diese jungen Burschen war, wenn sie nun von der Weinlese bis zum Dreikönigstag sich nicht betrinken durften; auch nicht raufen zum Beispiel. Wer kennt, was da alles sich noch in jener Zeit abgespielt hat, wenn zum Beispiel eine Bürgermeister- oder gar eine Vizinalratswahl war — das war einer der Vertrauensbeamten des Komitats -, was das alles in diesen Gegenden hieß: die Burschen durften nicht raufen an den Sonntagen! Also sie mußten ein ganz frommes Leben führen. Es war wirklich echte Frömmigkeit, volkstümliche Frömmigkeit. Außerdem war vorgeschrieben, die ganze Zeit nicht zum Dirndl zu gehen. Und es durfte auch keine weltliche Musik in den ganzen Wochen in den Dörfern, wo sie überall herumzogen, aufgeführt werden. Alle die Vorschriften, die wir hier bei unseren Spielern natürlich durchaus nicht durchführen können, das heißt, die bisher genannten können wir durchführen; die anderen aber nicht. Wenn zum Beispiel jemand etwas vergessen hatte, was er gelernt hatte, hatte er eine Strafe zu bezahlen. Das könnten wir bei uns nicht tun. Ebensowenig könnten wir das nicht durchführen, daß niemand zu spät kommen könnte und so weiter. Also alle diese Dinge wurden im strengsten Sinne dort gehandhabt. Es war wirklich etwas außerordentlich Disziplinierendes für die Burschen des Ortes.
Die Weihnachtspiele selber — als die Zeit herangekommen war wurden in der Weise gefeiert, daß man sagen kann: es mischte sich da zusammen wirkliche, echte volkstümliche christliche Frömmigkeit, verbunden mit dem, was als Volksbräuche, nicht Sentimentalität da war. Es war wirkliche Volkstümlichkeit da drinnen: ehrliches Frommsein, nicht irgendwie scheinheiliges Frommsein, sondern ehrliches Frommsein, das schon vermischt ist auch mit einer gewissen Derbheit. Das war ja grade die aufrichtige Frommbheit in alten Zeiten. Es hatte sich bis ins 19. Jahrhundert erhalten.
Dann, wenn die Aufführungen herannahten, kamen auch einige Sachen, die wir nicht ebenso nachmachen können, denn ich weiß doch nicht, wie man das auffassen würde, wenn wir das zum Beispiel nachmachen würden. Der Teufel, der mußte, wenn die Aufführung herankam, im ganzen Dorf mit seinem langen Schwanz herumgehen und überall hineintuten und den Leuten sagen, sie müßten jetzt zum Weihnachtspiel kommen. — Ich weiß nicht, wie man das auffassen würde; es könnte vielleicht gut sein, daß es gefiele! Und wir können auch das nicht nachmachen hier, daß der Teufel zum Beispiel auf jedes Fuhrwerk springt und dort seinen Schabernack treibt, wenn die Aufführung herannaht und so weiter. Wenn dann die Leute zusammengekommen waren im Wirtshause, ringsherum saßen auf den Bänken, dann wurde in der Mitte des Wirtshaussaales diese Aufführung gegeben. Etwas, was wir hier auch nicht nachmachen können, das war, daß man zwei Kreuzer bloß, das sind vier Rappen, Eintrittsgeld bezahlte. Das war für damals ein außerordentlich hohes Eintrittsgeld; Kinder zahlten die Hälfte. Die Dinge waren eben alle noch in der Mitte des 19. Jahrhunderts, als Karl Julius Schröer diese Spiele fand, durchaus so erhalten, auch die Gebräuche wie im 16. Jahrhundert, wo das Volk da hingezogen ist und diese Weihnachtspiele sich mitgebracht hat.
Und dazumal, vor vierzig Jahren, habe ich diese unendliche Liebe zu diesen wunderbaren Weihnachtspielen gefaßt, und ich glaube tatsächlich, daß etwas Schönes erhalten werden kann, wenn man sie da, wo man Gelegenheit hat, wieder spielt. Denn dort, in den ehemaligen deutschen Gegenden Ungarns, werden sie längst nicht mehr gespielt. Die letzte Familie, die sie gehabt hat, ist ja wohl ausgestorben, und erneuert sind sie nicht mehr worden, so daß eigentlich dasjenige, was wir nun schon in der Vorkriegszeit für diese Spiele getan haben, eine wirkliche Erneuerung der Sache ist. Es steckt ein Stück deutschen Volkstums in diesen Spielen. Es ist wirklich etwas erhalten, was früher sehr geehrt und geschätzt worden ist im Volke.
Und hier glaube ich, daß das noch seinen besonderen Wert darinnen hat, daß die Schweizer sich erinnern, wenn vielleicht noch in der Nordschweiz, aber ganz sicher, wenn man die Augen über den Rhein hinüber gerichtet hat, dann waren diese Spiele im 14., 15., 16. Jahrhundert dort überall gespielt. Gerade hier kann man also recht gute Erinnerungen damit verbinden, und deshalb glauben wir, daß es auch ganz gut ist, diese Spiele hier zur Vorführung zu bringen. In diesem Sinne erbitten wir Ihre Aufmerksamkeit für diese Spiele.
Wir müssen natürlich mit ganz neuen Mitteln arbeiten, mit den Mitteln, die ein heutiger Bühnenbetrieb, soweit wir ihn hier haben, gibt, aber innerhalb dessen versuchen wir die Gestalt so zu geben mit dem Dialekt und mit allem, wie sie im Volke aufgeführt worden sind. Wir dürfen sie also nennen: Weihnachtspiele aus altem Volkstum.
Dieses ist die letzte Ansprache zu einer Aufführung von den Oberuferer Weihnachtspielen, welche Rudolf Steiner gehalten hat. Im Herbst des gleichen Jahres erkrankte er schwer und starb am 30. März 1925.