The Origin and Development of Eurythmy
1918–1920
GA 277b
17 August 1919, Dornach
Translated by Steiner Online Library
20. Eurythmy Performance
Dear attendees! The eurythmic art that we are going to present to you is based on the Goethean artistic ethos. Everything that is striven for in this building and everything that is connected with it essentially wants to be a continuation of everything that is inherent in the Goethean worldview. The attempt to create eurythmy is based on the artistic application of the great and comprehensive aspects of Goethe's world view to a specific, narrowly defined field. And in order to make clear how the artistic forms of expression brought about by the human limbs and by the movement of people or groups of people in space, in order to make understandable how these artistic forms of expression forms of artistic expression are used in eurythmy, I have to sketch in a few lines what underlies Goethe's world view, something that is still not sufficiently appreciated today.What Goethe's world view is capable of is not something that arises one-sidedly from a merely theoretical observation of the world. Everything in Goethe that leads to an idea about nature and the human world is at the same time imbued with a true artistic feeling. In Goethe, art is scientifically illuminated, and science is artistically formed in thought. Therefore, his world view can be used to bridge the gap in artistic expression everywhere.
Now, it is easy to express how he views the development of life in nature. In the individual plant leaf, no matter how simply formed, Goethe saw the blueprint for an entire plant. And in turn, he saw the whole plant as nothing more than a plant leaf with a complicated structure. So, Goethe imagined that the entire plant consists of many, many individual plants. This is a view that can be applied to all living things, especially to the pinnacle of life in nature, to humans. In doing so, one can initially think only of the metamorphosis of forms, as Goethe did as a morphologist. One can think that the overall form of an organism is a more complicated design than the form of a single organ. This is how Goethe initially developed the idea.
But one can also consider that what an organ performs in a living organism is, in miniature, the same as what the whole organism performs, and vice versa. One can think that the activity of the whole organism is a more complicated manifestation of what the individual organ performs. This thought, the fruitfulness of which, as already mentioned, will only be fully recognized in the future, also by science, this thought underlies our eurythmic art.
When we listen to a person speaking, our attention is naturally drawn first to the sequence of sounds, to what is expressed in speech in the tones. But for those who see the supersensible in the sensory, for those who have intuitive vision and can penetrate the secrets of nature through this intuitive vision, there is an invisible movement in the larynx and neighboring organs with each individual sound. And the sequence of sounds is manifested in invisible movements.
We can also visualize how, although not in the visible, the movement of the larynx and its neighboring organs is expressed in terms of what is known to science. You know that what one speaks, what sounds out of the speech organism, is transformed into waves of movement in the air. We do not see these waves of movement; we hear what has been spoken. The person with supersensible vision sees what lies in the waves of the air while we speak. He sees it in the mysterious movements of the larynx and its neighboring organs. The larynx is a single organ of the human organism.
Just as the whole plant is a more complex leaf in the Goethean sense, so the whole human being with his limbs can be called upon to move, which only more complexly represent that which the larynx represents as a single organ when speaking. Then that essence of the whole human being will be expressed which one can call a visible language. And this eurythmy is the visible language we are striving for. What you see of the individual person on the stage through the movements of the limbs of the human organism is, so to speak, the visible, moving larynx and its neighboring organs: the whole person becomes the larynx through eurythmy. Thus, what is otherwise present supersensibly in the larynx's movement patterns is revealed outwardly.
One could also express it differently: you will know, esteemed attendees, if you practice even a little self-knowledge, that actually, when we listen to a person, there is always an inner supersensible art of imitation in us. We hold back, and it is simply true that we listen by holding back certain supersensible movements in our organism that resonate with the vibrations of the speaker. These movements, which we hold back when we listen in the usual way, standing or sitting still, are presented to the eye in eurythmy. The listener who moves, who, as it were, shows the reflection of what is being said everywhere in the way he listens, that is the eurythmist.
In addition to what I have already mentioned, “the whole person becomes the larynx”, so that what is spoken by the person is warmed by the feeling of the soul, that it is imbued with joy, enthusiasm, pain, suffering; that moods vibrate through. All this can also be expressed through eurythmy. We express it, not by setting a stationary human being in motion or having a human being in one place perform eurythmy, but by having the individual human being move in space, or having groups of people in space form certain shapes or perform certain movements in relation to each other. When the human being moves in space, it expresses what vibrates through language in the soul as mood, as enthusiasm, as suffering and as joy. All that is expressed in artistically formed language by the poet in rhythm and rhyme – all this is expressed through movement.
In this context, I would ask you to bear in mind that the art of eurythmy is not facial expression, pantomime or the art of gestures, and that it has nothing to do with ordinary dance. In all these art forms, what lives in the soul is expressed through a direct gesture or the like, through a direct movement. Eurythmy is something like music itself. There is nothing arbitrary about the movement that is performed, but something so lawful in the individual movement and sequence of movements that one can say: just as the harmonies are in music, how the melody, the sequence of notes reveal themselves, so there is an inner lawfulness in what is represented by eurythmy.
Therefore, it may well be that you see each eurythmist expressing only their own individual possibilities – nothing arbitrary. The opposite is the case. Just as when a Beethoven sonata is performed by two people on the piano, different individual elements arise, but the thing performed is the same, so it is when two people or two groups of people perform the same thing in eurythmy. There is an individual conception in it, but fundamentally it goes beyond any arbitrariness - as in music itself.
What the human being otherwise reveals in speaking, singing, and music, in fact in all artistically shaped speech, becomes visible speech in eurythmy. Therefore, on the one hand, you will see parallels between music, which expresses what lives in the human soul in a different way, and what is expressed in eurythmy, which is done in a different way. You will see the eurythmic presentation accompanied by a recitation that is intended to reflect the artistic, poetic language, which is then presented in the eurythmic art as an accompaniment to the recitation. It shows that, when eurythmy is accompanied by recitation, this recitation itself must go back to better times of the art of recitation than we have today. Today, one loves to recite, I would say, prosaically, emphasizing the prose content, placing the main emphasis on the content being expressed poetically. If we go further back in the development of the art of recitation, we see how the content is, so to speak, only taken as an opportunity to present rhythms, inner movement, the actual artistic element. Not only that in certain primeval times of art the reciters who performed, I would like to say in primitive eurythmy accompanied what they recited, and placed the highest value on the structure of the verses, on that which is otherwise artistic design. In actual poetry, we also find that the poem arises out of an inner music, that is, out of the rhythm and formation of the sound. We know that Schiller did not begin with the content of many of his poems in his soul, but that the content of the poem could be quite distant for him. But there was a melodious element in his soul, and this still wordless, still thought-free melodious element, he then put it into words and added, so to speak, the content of the poem. Today, the recitation is based on prose, on the novella. This would not work with eurythmy.
That is why it is so easily misunderstood that what had to emerge as an art of recitation in eurythmy. This art of recitation must in turn emphasize the true artistic nature of the shaped language, not what today so easily loves the merely prosaic in terms of content.
In so far as you will still see mimicry or pantomime, I ask you to regard it as something that is still imperfect. For I may well, having said these words about the intentions of the eurythmic art, I may well emphasize that we know very well that the eurythmic art is only just beginning, that it is perhaps only the will of an intention. But in this intention lies something that can become an art, that can stand alongside the other arts as fully entitled. Not only can the artistic be grasped by people in a truly Goethean sense through this eurythmic art, but one can also believe that it can have an educational and didactic effect in the future: as a soul-filled form of exercise alongside gymnastics that is purely based on physiology and physicality. And in education, as soul-inspired physical exercise that is also an art (it can also be seen as eurythmy), we will gradually introduce a soul-inspired art of movement for the human organism into our education and pedagogy at the Waldorf school – in contrast to soulless physical exercise that is aimed purely at physical culture. Eurythmy can be fruitful in these two ways.
Essentially, of course, it depends on the fact that the human being is the highest being on the scale of the organic, of the living, that we know on earth for the time being, and that therefore a truly supreme expression of natural law can come about in him. Therefore, if we educate the human being himself to be an instrument of artistic expression, what Goethe hopes for from human artistic activity can be fulfilled to the highest degree, in that he says: “By being placed at the pinnacle of nature, man in turn produces a pinnacle within himself, taking measure, harmony, order and meaning together, and finally rising to the production of the work of art. In this, Goethe sees something like the solution to the riddle of the world, when humanity can, in the mirror of art, receive back what the world holds in its secrets. And when man regards himself as the instrument of this reflection, then he is evidently fulfilling something that can be understood as a summary of the most diverse artistic motifs.
But I ask you again to look at what we are able to offer with some leniency, because it is a beginning, and we are our own harshest critics, we are well aware of what is still imperfect, but we believe that this imperfection, if it is further developed by ourselves or by others, will become a fully-fledged art form alongside other art forms.
20. Ansprache zur Eurythmie
Sehr verehrte Anwesende! Die eurythmische Kunst, von der wir Ihnen eine Probe vorzuführen uns erlauben, soll auf Goethe’scher Kunstgesinnung beruhen, wie alles dasjenige, was in diesem Bau hier angestrebt wird und mit ihm zusammenhängt, im Wesentlichen sein will eine Fortsetzung alles desjenigen, was in der Anlage liegt innerhalb der Goethe’schen Weltanschauung. Künstlerisch auf einem bestimmten Gebiete, einem engbegrenzten Gebiete das Große und Umfassende der Goethe’schen Weltanschauung anzuwenden, das liegt dem Versuch einer Eurythmie zugrunde. Und ich muss, um deutlich zu machen, wie die durch die menschlichen Gliedmaßen und durch die Bewegung von Menschen oder Menschengruppen im Raume bewirkten künstlerischen Ausdrucksformen, [um] begreiflich zu machen, wie diese künstlerischen Ausdrucksformen in der Eurythmie verwendet werden, in ein paar Strichen dasjenige zeichnen, was der Goethe’schen Weltanschauung zugrunde liegt, was heute eigentlich noch immer nicht in genügendem Maße gewürdigt wird.
Das, was die Goethe’sche Weltanschauung vermöchte, es entspringt ja nicht einseitig aus einer bloß theoretischen Betrachtung der Welt. Alles, was bei Goethe zur Idee über Natur und Welt der Menschen führte, das ist zu gleicher Zeit durchwärmt von wirklicher Kunstempfindung. Kunst ist bei Goethe wissenschaftlich durchleuchtet, Wissenschaft ist bei Goethe künstlerisch in Gedanken geformt. Daher lässt sich von seiner Weltanschauung zur künstlerischen Gestaltung überall die Brücke schlagen.
Nun kann man in einfacher Weise zum Ausdrucke bringen, wie er das Werden des Lebendigen in der Natur anschaut. Goethe sah in dem einzelnen Pflanzenblatte, wenn es noch so einfach gestaltet war, in der Anlage eine ganze Pflanze. Und wiederum in der ganzen Pflanze sah er nur ein kompliziert aufgebautes Pflanzenblatt. Sodass sich Goethe vorstellte: Das Gesamtlebewesen Pflanze besteht aus vielen, vielen einzelnen Pflänzchen. - Das ist eine Anschauung, die auf alles Lebendige, insbesondere auf den Gipfel des Lebendigen in der Natur, auf den Menschen, angewendet werden kann. Man kann dabei — wie Goethe als Morphologe - zunächst nur an die Metamorphose der Formen denken, man kann denken, dass die Gesamtform eines Organismus kompliziertere Gestaltung ist der Form eines einzelnen Organes. So hat zunächst Goethe den Gedanken selber ausgebildet.
Man kann aber auch daran denken, dass dasjenige, was ein Organ ausführt am lebendigen Organismus, dass das in der Anlage im Kleinen dasjenige ist, was der ganze Organismus ausführt und wiederum umgekehrt. Man kann denken, dass die Betätigung des Gesamtorganismus eine kompliziertere Offenbarung desjenigen ist, was das einzelne Organ ausführt. Dieser Gedanke, dessen Fruchtbarkeit wie gesagt erst in der Zukunft voll eingesehen werden wird, auch von der Wissenschaft, dieser Gedanke liegt unserer eurythmischen Kunst zugrunde.
Wenn wir dem sprechenden Menschen zuhören, dann ist natürlich zunächst unsere Aufmerksamkeit auf die Lautfolge, auf dasjenige gerichtet, was sich im Tönen in der Sprache zum Ausdrucke bringt. Aber für den, der im Sinnlichen das Übersinnliche schaut, für den, der intuitives Schauen hat und durch dieses intuitive Schauen die Geheimnisse der Natur durchdringen kann, für den ist im Kehlkopf und in den Nachbarorganen eine unsichtbare Bewegung bei jedem einzelnen Laute vorhanden. Und die Lautfolge stellt sich in unsichtbaren Bewegungen dar.
Wir können uns auch veranschaulichen, wie zwar nicht im Sichtbaren - aber doch von der Wissenschaft Gewussten - die Bewegungsanlage des Kehlkopfes und seiner Nachbarorgane zum Ausdrucke kommt. Sie wissen ja, dasjenige, was man spricht, was heraustönt aus dem Sprachorganismus, das setzt sich in der Luft um in Bewegungswellen. Diese Bewegungswellen, wir sehen sie nicht; wir hören dasjenige, was gesprochen wurde. Der übersinnlich Schauende sieht dasjenige, was in den Wellen der Luft liegt, während wir sprechen. Er schaut es in den geheimnisvollen Bewegungsanlagen des Kehlkopfes und seiner Nachbarorgane. Der Kehlkopf ist ein einzelnes Organ des menschlichen Organismus.
Wie die ganze Pflanze ein komplizierteres Blatt ist im Goethe’schen Sinne, so kann der ganze Mensch mit seinen Gliedern zur Bewegung aufgerufen werden, die nur komplizierter dasjenige darstellen, was beim Sprechen als einzelnes Organ der Kehlkopf darstellt. Dann wird dasjenige Wesen des ganzen Menschen zum Ausdrucke kommen, was man eine sichtbare Sprache nennen kann. Und eine sichtbare Sprache ist diese Eurythmie, die wir anstreben. Was Sie von dem einzelnen Menschen auf der Bühne durch die Bewegungen der Glieder des menschlichen Organismus werden dargestellt sehen, das stellt gewissermaßen den sichtbar gewordenen, bewegten Kehlkopf und seine Nachbarorgane dar: Der ganze Mensch wird durch die Eurythmie zum Kehlkopf. Also nach außen wird geoffenbart dasjenige, was sonst übersinnlich in den Bewegungsanlagen des Kehlkopfes vorhanden ist.
Man könnte auch die Sache noch anders ausdrücken: Sie werden wissen, sehr verehrte Anwesende, wenn Sie nur ein wenig Selbsterkenntnis üben, dass eigentlich, wenn wir einem Menschen zuhören, in uns immer eine innere übersinnliche Nachahmungskunst steckt. Wir halten uns zurück, und wahr ist es einfach, dass wir zuhören, indem wir gewisse, mit den Schwingungen des Sprechens mitschwingende übersinnliche Bewegungen in unserem Organismus zurückhalten. Diese Bewegungen, die wir beim gewöhnlichen Zuhören, wenn wir stillstehen oder -sitzen und zuhören, zurückhalten, die werden durch die Eurythmie vor das Auge hingestellt. Der in Bewegung geratene Zuhörer, der gleichsam überall das Spiegelbild desjenigen zeigt in seinem Zuhören, was gesprochen wird, das ist der Eurythmist.
Nur kommt zu dem, was ich genannt habe «der ganze Mensch wird Kehlkopf» hinzu, dass ja dasjenige, was von dem Menschen gesprochen wird, durchwärmt ist von der Empfindung der Seele, dass es durchtönt wird von Lust, Freude, Enthusiasmus, von Schmerz, von Leid; dass Stimmungen durchvibrieren. All das kann auch durch die Eurythmie zum Ausdrucke kommen. Wir bringen es zum Ausdruck, [nicht,] indem wir nun den stehenden Menschen in Bewegung kommen lassen oder den an einem Platze befindlichen Menschen eurythmisieren lassen, sondern indem wir den einzelnen Menschen im Raume sich bewegen lassen oder Menschengruppen im Raume gewisse Formen bilden lassen oder gewisse Bewegungen im Verhältnis zueinander ausführen lassen. Wenn also der Mensch selber im Raume sich bewegt, so drückt das dasjenige aus, was seelisch als Stimmung, als Enthusiasmus, als Leid und Lust durch die Sprache vibriert. Auch dasjenige, was in der künstlerisch gestalteten Sprache zum Ausdruck kommt beim Dichter in Rhythmus und Reim - all das wird durch die Bewegungen ausgedrückt.
Dabei bitte ich Sie zu berücksichtigen, dass die eurythmische Kunst nicht Mimik, nicht Pantomimisches, nicht Gebärdenkunst ist, dass sie nichts zu tun hat mit der gewöhnlichen Tanzkunst. Bei all diesen Kunstformen kommt dasjenige, was in der Seele lebt, durch eine unmittelbare Geste oder dergleichen, durch eine unmittelbare Bewegung zum Ausdruck. Die Eurythmie ist etwas wie die Musik selbst. Nichts Willkürliches liegt in der Bewegung, die ausgeführt wird, sondern etwas so Gesetzmäßiges liegt in der einzelnen Bewegung und Bewegungsfolge, dass man sagen kann: Wie in der Musik die Harmonien stehen, wie die Melodie, die Aufeinanderfolge der Töne sich offenbaren, so ist eine innere Gesetzmäßigkeit in dem, was durch die Eurythmie dargestellt wird.
Daher kann es auch durchaus so sein, dass Sie jeden Eurythmisten etwa nur seine individuellen Möglichkeiten zum Ausdrucke bringen sehen - nichts Willkürliches. Das Gegenteil ist der Fall. Geradeso, wie wenn eine Beethovensonate von zwei Menschen auf dem Klavier vorgetragen wird, individuell Verschiedenes auftritt, aber die vorgetragene Sache dieselbe ist, so ist es, wenn zwei Menschen oder zwei Menschengruppen dasselbe eurythmisch zur Darstellung bringen. Es ist eine individuelle Auffassung darinnen, aber grundsätzlich geht es über jede Willkür hinaus - wie beim Musikalischen selbst.
Dasjenige also, was der Mensch sonst beim Sprechen, im Singen, im Musikalischen, überhaupt der künstlerisch gestalteten Sprache offenbart, das wird zur sichtbarlichen Sprache in der Eurythmie. Daher werden Sie auf der einen Seite parallel gehen sehen Musikalisches, das in anderer Weise bewegt zum Ausdrucke bringt dasjenige, was in der menschlichen Seele lebt. Sie werden parallel gehen sehen der eurythmischen Darstellung die Rezitation, die wiedergeben soll die künstlerische, die dichterische Sprache, was dann im Rezitatorischen in der eurythmischen Kunst als Begleitung zur Darstellung kommt. Dabei zeigt sich, dass, indem man die Eurythmie begleitet durch Rezitation, diese Rezitation selbst wiederum zurückgehen muss auf bessere Zeiten der rezitatorischen Kunst, als die heutigen sind. Heute liebt man es, ich möchte sagen prosaisch zu rezitieren, den Prosainhalt zu betonen, den Hauptwert darauf zu legen, dass der Inhalt dichterisch dargestellt zum Ausdruck kommt. Wenn wir weiter zurückgehen in der Entwicklung der Rezitationskunst, so sehen wir, wie dasjenige, was Inhalt ist, gewissermaßen nur als Gelegenheit ergriffen wird, um Rhythmen, um innere Bewegung, um das eigentlich Künstlerische eben darzustellen. Nicht nur, dass in gewissen Urzeiten der Kunst die Rezitatoren, die aufgetreten sind, ich möchte sagen in primitiver Eurythmie begleitet haben dasjenige, was sie rezitiert haben, und gerade auf den Aufbau der Verse, auf dasjenige, was sonst künstlerische Gestaltung ist, den höchsten Wert gelegt haben. Beim wirklichen Dichten finden wir auch, dass aus einer inneren Musik, das heißt, aus Rhythmus und Gestaltung des Tones die Dichtung hervorgeht. Wir wissen ja, dass Schiller bei vielen seiner Dichtungen nicht zunächst den Inhalt des Gedichtes in die Seele herein fasste, sondern dass ihm der Inhalt des Gedichtes noch ganz ferne liegen konnte, dass ihm aber ein melodiöses Element in der Seele lebte, und dieses noch wortlose, noch gedankenfreie melodiöse Element, das setzte er dann erst um und fügte sozusagen den Wortinhalt der Dichtung hinzu. Heute wird aus der Prosa, aus dem Novellistischen heraus rezitiert. Das würde neben der Eurythmie nicht gehen.
Daher wird so leicht verkannt dasjenige, was als Rezitationskunst auftreten musste in der Eurythmie. Diese Rezitationskunst muss wiederum das eigentlich Künstlerische in der gestalteten Sprache betonen, nicht das, was heute so leicht das bloß inhaltlich Prosaische liebt.
Insofern Sie noch Mimisches oder Pantomimisches sehen werden, bitte ich Sie, betrachten Sie es als etwas, was noch unvollkommen ist. Denn ich darf wohl, nachdem ich diese Worte vorausgeschickt habe über die Absichten der eurythmischen Kunst, ich darf wohl besonders betonen, dass wir genau wissen, dass die eurythmische Kunst erst im Anfange steht, dass sie vielleicht überhaupt erst das Wollen einer Absicht ist. Aber in dieser Absicht liegt etwas, was eine Kunst werden kann, was sich neben die anderen Künste vollberechtigt hinstellen kann. Nicht nur, dass das Künstlerische auf der einen Seite von Menschen ergriffen werden kann im echt Goethe’schen Sinne durch diese eurythmische Kunst, [sondern man kann sich auf der anderen Seite auch dem Glauben hingeben, dass sie als Pädagogisch-Didaktisches wirken kann in der Zukunft: als beseeltes Turnen neben dem rein auf Physiologie, auf die Körperlichkeit gebauten Turnen. Und wir werden in der Pädagogik als beseeltes Turnen, das zu gleicher Zeit Kunst ist - es kann auch als Eurythmie aufgefasst werden -, allmählich in unsere Erziehung und Pädagogik der Waldorfschule eine Bewegungskunst des menschlichen Organismus, die beseelt ist, einfügen - gegenüber dem seelenlosen, bloß auf die Körperkultur gerichteten Turnen.] Nach diesen zwei Seiten hin möchte Eurythmie befruchten.
Im Wesentlichen natürlich kommt es darauf an, dass der Mensch ja auf der Stufenleiter des Organischen, des Lebendigen, das höchste Wesen ist, was wir zunächst auf Erden kennen, und dass daher in ihm zum Ausdrucke kommen kann wirklich ein höchster Extrakt des Naturgesetzlichen. Daher kann, wenn wir den Menschen selbst zum Werkzeug künstlerischer Darstellung bilden, im höchsten Maße das erfüllt werden, was Goethe erhofft von menschlicher künstlerischer Wirksamkeit, indem er sagt: Indem der Mensch auf den Gipfel der Natur gestellt ist, bringt er in sich selbst wiederum einen Gipfel hervor, nimmt Maß, Harmonie, Ordnung und Bedeutung zusammen, und erhebt sich endlich zur Produktion des Kunstwerkes. — Darin sieht Goethe etwas wie die Lösung des Welträtsels, wenn die Menschheit im Spiegel der Kunst dasjenige, was die Welt an Geheimnissen enthält, wiederum zurückbekommen kann. Und wenn der Mensch selbst sich als das Instrument dieses Zurückwerfens betrachtet, dann erfüllt er offenbar etwas, was man wie eine Zusammenfassung der verschiedensten sonstigen künstlerischen Motive auffassen kann.
Aber ich bitte Sie nochmals, betrachten Sie das, was wir eben darbieten können, mit Nachsicht, denn es ist ein Anfang, und wir sind selbst die strengsten Kritiker, kennen genau dasjenige, was noch unvollkommen ist, aber wir sind des Glaubens, dass dieses Unvollkommene, wenn es von uns selbst noch oder von anderen weiter ausgearbeitet werden wird, [dass] es eine vollberechtigte Kunstform neben anderen Kunstformen bilden wird.