Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Origin and Development of Eurythmy
1918–1920
GA 277b

19 September 1919, Berlin

Translated by Steiner Online Library

21. Eurythmy Performance

Dear attendees! The art of eurythmy is still in the early stages of development. One could even call it an experiment in intent. Therefore, it will be permitted to say a few words about the nature of the same before the presentation.

Everything that is being attempted and that will probably be perfected in the future with regard to this eurythmic art is based on Goethe's conception of the world and life. This Goethean view of the world and life is accompanied by a very special artistic attitude and a special concept of art. And it is precisely this that is so special about Goethe: he understood how to bridge the gap between artistic attitude, artistic power and general world view for his own perspective. In this way, it could also be attempted on the basis of Goetheanism, on which we stand with our entire anthroposophically oriented spiritual science; it could be attempted in a very special field – in the field of human movement art – to create something ourselves that will be an expression of Goethe's artistic attitude. Therefore, I ask you not to look at what we can offer today in this direction as if we wanted to compete with any of the arts and art forms that are in some sense related to our eurythmic art. We certainly do not want to do that. We know very well that the art of dance and similar arts, which one might confuse with ours, have now reached such a high level of perfection that we cannot compete at all. But we do not want to compete; rather, our aim is to introduce something fundamentally new into the general artistic development of humanity. And without becoming theoretical, I would like to explain very briefly how our attempt is connected with the greatness of Goethe's world view.

The truly significant, the great and decisive aspect of Goethe's world view has by no means been sufficiently appreciated. Goethe was able to orient his world of ideas, his world of cognitive sensation, in such a way that he could truly make the ascent from the science of the non-living – which basically still includes all of today's science – to a certain knowledge of the living. It only appears to be a theoretical matter when everything points to Goethe's great idea of the metamorphosis of organic beings and a single organic entity. In Goethe's sense, one need only imagine how a single plant comes into being as a living being, how it grows, perfects itself and reaches the summit of its becoming. For Goethe, every single plant leaf – whether a green plant leaf or a colored flower petal – is basically a whole plant, only more simply formed than the whole plant, and again the whole plant is for him only an intricate leaf.

This view, which is tremendously significant, applied to everything that is alive for Goethe. Every living being is formed in such a way that, as a whole, it is the more complicated formation of each of its individual parts; and each individual part, in turn, reveals – in a simpler form – the whole living being. This view can now be applied to the expressions and activities of a living being, and in particular of the highest living being known to man within his world: man himself.

And so, based on Goethe, we can also say: in what human language is, a single element of the entire human nature is also given. In what a person expresses through the larynx and its neighboring organs, speaking from the depths of his soul, something is given that is a single organ expression, a revelation of the human being. For those who are able to see what forces, possibilities for activity and movement are actually present in the human larynx when speaking, especially when speaking artistically, when speaking poetry as well as when singing, for those who can see this and are not limited to looking beyond what the larynx accomplishes in terms of movements, and merely listening to what is accomplished in terms of movements, it is possible for the person to transfer to the whole human being what otherwise only comes to expression in the individual organ - in the larynx and its neighborhood - in speaking.

It is possible to make the whole person a larynx, so that he moves in his limbs as, I would say, the larynx is predisposed to move when a person speaks or sings. One could also say: when one speaks, one is dealing with the wave motion of the air. Sounds are movements of the air. Of course, in everyday life we do not see these movements of the air. Those who look can therefore perceive the possibilities of movement that they can transfer to the whole human being, to his limbs. Then a visible language arises in which the arms and other limbs of the human being move in a lawful way. And through this visible language, the poetic-artistic aspect of language, the song-like aspect of music, is brought to revelation, and a completely new art form arises. This is to be our eurythmy.

What you see here is, in the first instance, nothing other than the human being's laryngeal movement transferred to the whole human being in an artistic way. What is now supposed to be art and must make a corresponding aesthetic impression when it is directly observed, if it is to have an artistic effect when observed directly, has of course arisen from the depths of human nature at its source. Thus one can say: what is simply there in man because he is a human organism should be brought forth from him.

There is nothing artificial in eurythmy. All gestures and pantomime are avoided. Just as in music it is not about expressing something through any old note, but about observing a lawfulness in the succession of notes, so here it is also not about the hand or something similar making any old movement, but about the human limbs making lawful eurythmic movements in succession. Thus everything arbitrary is avoided, and where something still occurs, you can regard it as a sign that something imperfect still exists there. If two people or two groups of people were to represent one and the same thing, they would only differ in the way they presented it, just as two different piano players will play a Beethoven sonata differently.

In eurythmy, everything is modeled on the movements of the larynx and its neighboring organs. But human speech is imbued with warmth of soul, with enthusiasm, with joy, with pain and suffering, with all kinds of inner crises. Everything that resonates through human language as an inner expression of the soul can be expressed by us in the relationships between the various forms, the groups, and through what a person can reveal through movements in space. In the same way, the inner mood of the soul, what penetrates from the depths of the soul to the surface, comes to expression. On the one hand, you will see what visible speech is.

We will let it be accompanied either by music, which is only the other, parallel expression of the same thing, or mainly by recitation, by poetry. In this context, I must note that, while the art of eurythmy is accompanied by poetry, it must be borne in mind that what is today the art of declamation, the art of recitation, is very much in decline. If one wants to accompany the art of eurythmy with poetry, one must go back to the old, good forms of recitation, the art of recitation. It is not a matter of expressing the ordinary narrative, the content of a poem through emphasis, but rather of expressing the actual artistic element through the recitation, apart from the purely narrative, from the content: the rhythm, the rhyme, the artistic vibrancy of a poem, everything that exists outside of the content, in other words - the poetic and musical.

There is little understanding of this today. But one need only remember that Goethe conducted his “Iphigenia” with a baton, and one need only keep in mind that Schiller, before he even brought the prose content of a poem to life in his writing, had a general melody in his soul, that is, he started from the general artistic idea. Today's emphasis on content when reciting is, so to speak, nonsense, it is decadent. It would not be possible to accompany eurythmy with this art of recitation, which only focuses on content. Therefore, we must return to what is little understood by our contemporaries as an art of recitation. But in this way we believe we can emphasize an element in the present that is as artistic as possible through this eurythmic art and thereby bring to life something of Goethe's artistic spirit. Goethe says so beautifully: “When nature begins to reveal her secret to someone, they feel an irresistible longing for her most worthy interpreter: art.” He sees in art a revelation of the secret laws of nature, which would not be revealed without art.

This is particularly evident when we see how man himself, in his movement, becomes the expression of a visible, living language. Goethe says elsewhere: Art consists in a kind of recognition, in that we grasp the essence of things in tangible and visible forms. And the highest of external nature, the human being, is revealed to us when we can visualize what is in his movements and present it to our eyes. Therefore, we feel Goethe's saying so much: “[In that man is placed at the summit of nature, he sees himself again as a whole nature, which in itself has to produce a summit again. To do so, he elevates himself by permeating himself with all perfection and virtue, invoking choice, order, harmony and meaning, and finally rising to the production of the work of art [...].

We believe that through this eurythmic art, which is brought forth from the human being himself, at the same time something is visibly placed before the human eye like an artistic revelation of the mystery of the world, which is expressed in the highest sense in the human being. So far, however, only a beginning of all this exists. We know this very well and we are the harshest critics of the imperfections that still cling to our eurythmic artistic experiment. With this in mind, I ask you to also take in today's presentation. If it finds understanding among our contemporaries, then it will lead to it being further perfected. For however convinced we are that it is still in its infancy today, we are equally convinced that it has such principles within it that it can be brought to such perfection, either by ourselves or by others, that this eurythmic art, among other things, will be able to present itself as fully justified.

Ansprache zur Eurythmie

Sehr verehrte Anwesende! Die eurythmische Kunst ist durchaus noch im Anfange ihres Arbeitens. Man könnte sie sogar nennen die Absicht zu einem Versuch. Deshalb wird es gestattet sein, über das Wesen derselben der Darstellung einige Worte vorauszuschicken.

Alles, was versucht wird und was wohl künftig vervollkommnet werden wird in Bezug auf diese eurythmische Kunst, fußt auf der Goethe’schen Welt- und Lebensauffassung. Diese Goethe’sche Welt- und Lebensauffassung hat ja eine ganz besonders künstlerische Gesinnung und eine besondere Kunstauffassung im Gefolge. Und gerade das ist das Eigentümliche bei Goethe, dass er verstand für seine eigene Anschauung die Brücke, die, ich möchte sagen ganz selbstverständliche Brücke zu schlagen zwischen künstlerischer Gesinnung, künstlerischer Kraft und allgemeiner Weltanschauung. So könnte auch versucht werden auf dem Boden des Goetheanismus, auf dem wir ja mit unserer ganzen anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft stehen, es könnte versucht werden auf einem ganz speziellen Gebiete - auf dem Gebiete der Bewegungskunst des Menschen - selbst etwas zu schaffen, das ganz ein Ausdruck Goethe’scher künstlerischer Gesinnung sein wird. Deshalb bitte ich Sie auch, dasjenige, was wir heute schon darbieten können, in dieser Richtung nicht so zu betrachten, als ob wir mit irgendeiner der Künste und Kunstformen, die gewissermaßen in der Nachbarschaft unserer eurythmischen Kunst stehen, irgendwie konkurrieren wollen. Das wollen wir durchaus nicht. Wir wissen ganz gut, dass Tanzkunst und ähnliche Künste, die man vielleicht mit der unsrigen verwechseln könnte, heute auf solchem Gipfel der Vollkommenheit stehen, dass wir ganz und gar nicht konkurrieren können. Aber das wollen wir auch gar nicht; sondern es handelt sich für uns darum, etwas im Grunde genommen Neues in die allgemeine Kunstentwicklung der Menschheit hineinzustellen. Und ohne theoretisch zu werden, möchte ich ganz kurz auseinandersetzen, wie mit dem Großen der Goethe’schen Weltanschauung dieser unser Versuch zusammenhängt.

Das eigentlich Bedeutungsvolle, das Große und Einschneidende der Goethe’schen Weltanschauung ist ja noch lange nicht hinreichend gewürdigt. Goethe war imstande, [seine] Ideenwelt, seine erkennende Empfindungswelt so zu orientieren, dass er wirklich von der Wissenschaft des Unlebendigen - das ist im Grunde genommen alle heutige Wissenschaft noch - den Aufstieg machen konnte zu einer gewissen Erkenntnis des Lebendigen. Es sieht nur theoretisch aus, wenn alles hinweist auf Goethes große Idee der Metamorphose der organischen Wesen und einer einzelnen organischen Wesenheit. Man braucht sich im Sinne Goethes nur vorzustellen, wie eine einzelne Pflanze als lebendiges Wesen wird, wie sie wächst, sich vervollkommnet und den Gipfel ihres Werdens erreicht. Für Goethe ist jedes einzelne Pflanzenblatt - ob grünes Pflanzenblatt oder farbiges Blumenblatt - im Grunde genommen eine ganze Pflanze, nur einfacher gestaltet als die ganze Pflanze, und wieder die ganze Pflanze ist für ihn nur ein kompliziertes Blatt.

Diese Anschauung, die ungeheuer bedeutungsvoll ist, galt Goethe für alles, was Lebewesen ist. Jedes Lebewesen ist so gestaltet, dass es als Ganzes die kompliziertere Ausbildung jedes einzelnen seiner Glieder ist; und wieder jedes einzelne Glied offenbart - nur einfacher gestaltet - das ganze Lebewesen. Diese Anschauung kann man nun übertragen auf die Äußerungen, die Betätigungen eines Lebewesens und insbesondere des höchsten Lebewesens, welches der Mensch innerhalb seiner Welt kennt: des Menschen selbst.

Und so kann man auch, ausgehend von Goethe, sagen: Auch in dem, was menschliche Sprache ist, ist ein Einzelnes der gesamten Menschennatur gegeben. In dem, was der Mensch aus den Tiefen seiner Seele heraus sprechend äußert durch den Kehlkopf und seine Nachbarorgane, ist etwas gegeben, was eine einzelne Organäußerung, eine Offenbarung des Menschen ist. Für den, der zu schauen vermag, was eigentlich an Kräften, an Betätigungsmöglichkeiten und Bewegungsanlagen im menschlichen Kehlkopf beim Sprechen, namentlich beim künstlerischen Sprechen, beim Sprechen der Dichtung wie auch beim Gesang veranlagt ist, für den, der das schauen kann, der nicht nur darauf beschränkt ist, hinwegzuschauen über das, was der Kehlkopf an Bewegungen vollbringt, und bloß hinzuhören, indem das laut wird, was an Bewegungen vollbracht wird, für den ist es möglich, auf den ganzen Menschen dasjenige zu übertragen, was sonst nur im einzelnen Organ - im Kehlkopf und in seiner Nachbarschaft - im Sprechen zum Ausdrucke kommt.

Es ist möglich, den ganzen Menschen zum Kehlkopf zu machen, sodass er in seinen Gliedern sich so bewegt, wie, ich möchte sagen, der Kehlkopf veranlagt ist, sich zu bewegen, indem der Mensch spricht oder singt. Man könnte auch so sagen: Spricht man, so hat man es ja zu tun mit der Wellenbewegung der Luft. Was Laut ist, sind Bewegungen der Luft. Nur sieht man selbstverständlich diese Bewegungen der Luft im gewöhnlichen Leben nicht. - Wer das schaut, der kann daher jene Bewegungsmöglichkeiten gewinnen, die er zu übertragen vermag auf den ganzen Menschen, auf seine Glieder. Dann entsteht eine sichtbarliche Sprache, indem des Menschen Arme und sonstige Glieder sich bewegen, in gesetzmäßiger Weise sich bewegen. Und indem durch diese sichtbarliche Sprache zur Offenbarung gebracht wird das Dichterisch-Künstlerische der Sprache, das Gesangliche des Musikalischen, entsteht eine völlig neue Kunstform. Das soll unsere Eurythmie sein.

Was Sie hier dargestellt sehen, ist zunächst nichts anderes als des Menschen künstlerisch geformte Kehlkopfbewegung auf den ganzen Menschen übertragen. Selbstverständlich ist das, was nun Kunst sein soll und unmittelbar in der Anschauung einen entsprechenden ästhetischen Eindruck machen muss, wenn es im unmittelbar Geschauten künstlerisch wirken soll, aus der Tiefe der Menschennatur in seinem Quell entstanden. So kann man sagen: Es soll aus dem Menschen hervorgeholt werden, was in ihm einfach deshalb veranlagt ist, weil er menschlicher Organismus ist.

So ist in der Eurythmie nichts Künstliches. Alle Geste, alles Pantomimische ist vermieden. Wie es sich in der Musik nicht darum handelt, durch einen beliebigen Ton etwas zum Ausdruck zu bringen, sondern in der Aufeinanderfolge der Töne eine Gesetzmäßigkeit zu befolgen, so handelt es sich auch hier nicht darum, dass zum Beispiel die Hand oder dergleichen eine beliebige Bewegung macht, sondern dass in der Aufeinanderfolge die menschlichen Glieder gesetzmäßige eurythmische Bewegungen machen. Daher ist alles Willkürliche vermieden, und wo noch etwas auftritt, da können Sie es durchaus so ansehen, dass dort noch etwas Unvollkommenes vorhanden ist. Wenn zwei Menschen oder zwei Menschengruppen ein und dieselbe Sache darstellen würden, so würden sie in der Darstellung nur insofern verschieden sein, als auch die Wiedergabe zum Beispiel einer Beethoven-Sonate durch zwei verschiedene Klavierspieler verschieden sein wird.

Alles ist in der Eurythmie nachgebildet den Bewegungen des Kehlkopfes und seiner Nachbarorgane. Aber die menschliche Sprache ist durchtönt von Seelenwärme, von Enthusiasmus, von Lust, von Schmerz und Leid, von allerlei inneren Krisen. Alles, was als innere Seelenäußerungen die menschliche Sprache durchtönt, bringen wir wieder zum Ausdruck in den Verhältnissen der gegenseitigen Formen, der Gruppen und durch das, was der Mensch durch die Bewegungen im Raume offenbaren kann. So ist auch die innere Stimmung der Seele, was aus den Tiefen der Seele den Laut durchdringt, zum Ausdruck kommend. Sie werden daher auf der einen Seite dasjenige sehen, was sichtbare Sprache ist.

Wir werden es begleiten lassen entweder von dem Musikalischen, das ja nur der andere, der parallele Ausdruck desselben ist, oder in der Hauptsache von der Rezitation, von der Dichtung. Dabei muss ich bemerken, dass, indem die eurythmische Kunst von der Dichtung begleitet wird, berücksichtigt werden muss, dass dasjenige, was heute Deklamationskunst, Rezitationskunst ist, gar sehr in Dekadenz ist. Wenn man die eurythmische Kunst von der Dichtung begleiten lassen will, so muss man wieder zurückgehen zu alten, guten Formen des Rezitierens, der rezitatorischen Kunst. Nicht darum handelt es sich, dass das gewöhnliche Novellistische, der Inhalt einer Dichtung durch Betonung zum Ausdruck gebracht wird, sondern abgesehen von dem rein Novellistischen, von dem Inhalt, soll das eigentlich Künstlerische durch die Rezitation zum Ausdruck kommen: das Rhythmische, der Reim, das Vibrieren des Künstlerischen einer Dichtung, alles, was außerhalb des Inhaltes da ist, mit anderen Worten - das Dichterisch-Musikalische.

Dafür hat man in der Gegenwart wenig Verständnis. Aber man braucht sich nur zu erinnern, dass Goethe mit dem Taktstock seine «Iphigenie» dirigierte, und man braucht sich nur vor Augen zu halten, dass Schiller, bevor er überhaupt den Prosainhalt eines Gedichtes in seiner Dichtung lebendig machte, eine allgemeine Melodie in der Seele hatte, das heißt, er ging von dem allgemein Künstlerischen aus. Das heutige Betonen des Inhaltes beim Rezitieren ist sozusagen Unfug, ist Dekadenz. Man würde mit dieser, bloß auf den Inhalt sehenden Rezitationskunst nicht die Eurythmie begleiten können. Daher muss wieder zurückgegangen werden zu dem, was als Rezitationskunst von unserer Zeitgenossenschaft wenig verstanden wird. So aber glauben wir, wieder ein möglichst künstlerisches Element in der Gegenwart betonen zu können durch diese eurythmische Kunst und dadurch etwas von Goethe’scher Kunstgesinnung lebendig zu machen. Goethe sagt ja so schön: «Wem die Natur ihr offenbares Geheimnis zu enthüllen beginnt, der empfindet eine unwiderstehliche Sehnsucht nach ihrer würdigsten Auslegerin: der Kunst.» - Er sieht in der Kunst eine Offenbarung geheimer Naturgesetze, die ohne sie, die Kunst, nicht offenbar würden.

Das tritt uns ganz besonders entgegen, wenn wir sehen werden, wie der Mensch selbst in seiner Bewegung zum Ausdrücker einer sichtbaren, lebendigen Sprache wird. Goethe sagt an einer anderen Stelle: Die Kunst besteht in einer Art von Erkennen, indem wir das Wesen der Dinge an greifbaren und sichtbaren Gestalten erfassen. Und das Höchste der äußeren Natur, der Mensch, wird uns offenbar, wenn wir sichtbar machen können das, was in seinen Bewegungen ist, und vor unsere Augen hinstellen können. Daher fühlen wir so recht nach dem Goethe’schen Ausspruch: «[IJndem der Mensch auf den Gipfel der Natur gestellt ist, so sieht er sich wieder als eine ganze Natur an, die in sich abermals einen Gipfel hervorzubringen hat. Dazu steigert er sich, indem er sich mit allen Vollkommenheiten und Tugenden durchdringt, Wahl, Ordnung, Harmonie und Bedeutung aufruft und sich endlich [bis] zur Produktion des Kunstwerkes erhebt [...].»

Wir glauben, dass durch diese eurythmische Kunst, die aus dem Menschenwesen selbst hervorgeholt ist, zu gleicher Zeit sichtbarlich vor das menschliche Auge etwas hingestellt wird wie eine künstlerische Offenbarung des Weltenrätsels, das im Menschen im höchsten Sinne zum Ausdruck kommt. Bisher ist aber von alledem nur ein Anfang da. Wir wissen das sehr gut, und wir sind selbst die strengsten Kritiker der Unvollkommenheiten, die diesem unserem eurythmischen Kunstversuch noch anhaften. In diesem Sinne bitte ich, auch die heutige Darstellung aufzunehmen. Wenn sie Verständnis findet bei unseren Zeitgenossen, dann wird das dazu führen, dass sie weiter vervollkommnet wird. Denn so sehr wir überzeugt sind, dass sie heute noch im Anfange ist, so sehr sind wir andererseits wieder davon überzeugt, dass sie solche Prinzipien in sich hat, dass sie entweder durch [uns] selbst oder durch andere zu solcher Vollkommenheit gebracht werden kann, dass neben anderem auch diese eurythmische Kunst als vollberechtigt sich wird hinstellen können.