Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Origin and Development of Eurythmy
1918–1920
GA 277b

21 February 1920, Dornach

Translated by Steiner Online Library

50. Eurythmy Performance

Poster

“Wanderers Sturmlied” by J. W. v. Goethe
Music from the 4th Symphony by Anton Bruckner
From the 6th scene of “Guardians of the Threshold” by Rudolf Steiner
Music from the 4th symphony by Anton Bruckner
Saying from the Calendar of the Soul (46th) by Rudolf Steiner
Parabase by J. W. v. Goethe
Saying from the Calendar of the Soul (46th) by Rudolf Steiner
To the Cicada by J. W. v. Goethe
“St. Expeditus“ by Christian Morgenstern
“Cupid and Psyche” by J. W. v. Goethe
Satirical prelude with music by Leopold van der Pals
Humoresques by Christian Morgenstern: “Korfs Verzauberung”; “The Impossible Fact”; “The Shoes”; “The Aesthete”; “The Authority”; “The Mouse Trap”
Cheerful prelude with music by Leopold van der Pals “Seance” by J. W. v. Goethe
“The Joy“ by J. W. v. Goethe
“The Sorcerer's Apprentice” by J. W. v. Goethe

Dear Ladies and Gentlemen.

In eurythmy, a sample of which we would like to present to you here today, a special art form is cultivated, an art form that, in the way it appears here, relies on a new artistic instrument, a new artistic tool, namely the moving human being himself, with his inner organic possibilities of movement, and that draws from very special sources.

If one were to describe this art form externally, one would say that it is a kind of silent language. But even though you will see people moving – moving both their limbs and performing movements as individuals or as part of a group – if you also see that, you cannot say that the aim here is to achieve a kind of general sign language or a kind of mimic language that is widespread among people. Everything that the mere momentary gesture would give, or that pantomime or mimicry would give, is avoided here. Rather, the attempt is made to give a thoroughly lawful mute language, a mute language that is brought out of the whole human organism according to the same laws as spoken language itself, [as] audible language is brought out of a particular organ system, out of the larynx and its neighboring organs.

The whole of eurythmy has actually emerged from Goethe's view of art and Goethe's artistic ethos, but in such a way that nothing arbitrary is established, but that the essence, the nature of the human organism is carefully studied through what one can call with Goethe's expression: sensual-supernatural vision.

When one comes up with something like eurythmy, one must surely be inspired by those endeavors that are clearly visible in the present and that are directed towards new means of artistic expression. Today, when we look at contemporary artistic endeavors, we see everywhere that artistic natures in particular are striving to go beyond the old means of artistic expression. We see this in painting, even in sculpture. We can also see it, although it is less noticed, in poetry.

What is actually being striven for? What is the background to this striving? Take the example of painting. Those who, because they are so old today, have experienced that painting as a contemporary one, which did not yet know about the so-called “open air” and the like, they saw that the old artistic means of expression means of expression of painting consisted of, something that was traditionally present, simply to be processed with certain means that one could learn in school, in order to express that which had now also become more or less traditional. Now one got the feeling: these means of expression alone have actually already passed through human thought too strongly. If one still felt painting from the first half of the 19th century - at least the common, [which] was common practice -, one could say: something strongly processed by human thought was already present in the treatment of the means of expression. It is only natural that when one works with certain means of expression for a long time, human thought comes into it, and now knows how to do one thing better or less well. And then one notices in the way it works, in which human thought plays a part, that here thought has played a part.

But even if such a method of treatment may still be artistic in its starting-point, it will be felt to be inartistic after a certain time, when human thought has taken over the treatment of the means of expression. For everything that is actually conceptual, everything that has the quality of an idea, kills every artistic element at bottom. In the artistic sphere one must not start from the idea in creating, nor must one be induced or seduced, when enjoying art, to understand a work of art with the help of the idea.

Therefore, in painting, one strove for means of expression that did not actually give any space to thought, either in artistic creation or in artistic enjoyment. And one strove to capture the immediate impression of how some part of nature presents itself under the influence of light, air and so on. One tried to capture the moment so that one tried to give, so to speak, in a pictorial way, that which flits by so quickly that one does not even have time to think. This was tried for a while. But in time one realized that one could not actually achieve a satisfying result in this way, in any field of art. If you only want to capture what nature reveals to the exclusion of thought, then you do not get the full nature, you get something that does not stand like a solved puzzle, but like a question. In short, you get something unsatisfactory. You found that nature cannot actually be mastered artistically if you do not mix in the thought.

Now the opposite direction was taken. It was said: The artistic can also come from the immediate inner human experience, from that which man experiences in such a way that he does not yet think about it, that he does not let it come up into thought. So, in a sense, they worked with what remained more or less pictorial, not grasped by thought, but still an inner experience. They also tried to depict such things in painting, for example. Those who do not like to get involved in such artistic experiments perceive much of what is seriously striven for in the present as mere folly. Because when someone throws a few colors around or tries to capture something he has experienced inwardly, then the artist has perhaps tried to paint on a surface – let's say a liberating inner experience, an inner liberating sensation, a relief in the sensations. He considers that which arises as an image in his mind, without him engaging with the idea, to be this inner liberation, and he captures it with colors on some surface, throws it down, and the other person, who sees a decked-out ship or something like that in his painting, cannot find his way around in terms of what it actually means. One has not experienced any satisfactory results for the reason that one has felt, again, that the means of artistic expression – color and line – do not produce what one actually wants to experience inwardly.

Now one notices what this thing comes down to, especially in relation to poetry. Poetry, after all, has to struggle constantly with thought – especially in our civilized languages – in order to create artistically. If one goes back to the original state of languages, this is not the case: When someone said this or that, one still sensed in the language either the musical or the plastic element. I will give you an example. Suppose you take a very characteristic word of the Austrian dialect, that is, a word that is still close to the more original forms of speaking, which is found in the word “FHimmlitze[r],” the Himmlitzer. Anyone who pronounces this word as the Austrian farmer does will notice the three-pronged lightning flash. For Himmlitze[r] is also something that describes Werterleuchten and the [three] pronged lightning flash. You can still tell from the word that this is the case. But in our civilized languages, speaking, even the speaking of the phonetic, has taken on a thoroughly conventional character. We have organized our languages, especially the civilized languages, in such a way that they lead to understanding, to the most prosaic element of communication between people. But everything that is supposed to lead to this, to bring about understanding between people, naturally leads back to thoughts.

If the poet then has to use a formed language, as is of course the case, then the listener or the reader of the poems perceives the prose content. And that is why today the poetic sensibility - especially of those who enjoy it - is to a great extent highly unartistic. One goes into the content of the poems. But what is actually artistic about a poem is only what underlies it as rhythm, as meter, as inner form, what immediately arises in us as a musical or formative element when we listen to anything poetic. That is why one feels the lack of artistry of our age particularly in the face of contemporary poetry – of which, by the way, it can be said that today, of all that is written, ninety-nine percent is too much – one feels the lack of artistry of our age particularly in the face of contemporary poetry.

All these things lead to seeking something that does not need to give the immediate impression of nature, because that cannot be grasped without thought. Then one comes into the realm of symbolism or the like, which is even more clumsily inartistic. Or, however, it is not possible to capture with the usual artistic means of expression that which is grasped as an inner experience that has not yet become a thought. Expressionism tried to do this, but without as yet arriving at adequate artistic means of expression.

An attempt has been made to take account of this modern artistic striving in a very limited area, where it has, as it were, been derived, in our eurythmy. The movements you are going to see are not ordinary gestures. What a person performs as an ordinary gesture cannot really be done in our eurythmy. If we try to reproduce the gestures with which people usually accompany their speech, our conversation, we would get nowhere. We would only arrive at something very trivial that has no artistic meaning. But here in our eurythmy, we try to extract the will element from the flow of speech - which is derived from the thought element - and leave out the thought element entirely. By studying the movement patterns in the larynx and neighboring organs when speaking, we learn to recognize which movements are present in the larynx and neighboring organs in spoken language. Then we can transfer these movements, visible to the senses and the supersenses, to the whole person.

But then something very special comes to light. The larynx is in direct contact with the air. When we now tense the whole person, what flows out of him as a movement pattern first passes into the muscular organism. And if we do it in the transfer into external bodily movements of the groups, then it also goes into the external spatial movement. What is set in motion in the process is the human muscular system or the whole human being in groups of people. The person who causes these movements first encounters the muscular system. This muscular system initially forms a certain resistance. One must pay attention to this resistance. When the larynx begins to move in order to produce speech, it is directly related to the air through cartilage and the like. In this way, the movement patterns are communicated to the air in such a way that what is not actually pulsating in them, what the movement patterns are, is not expressed in the air, but is transformed by this special involvement of the larynx in the whole air circuit. what the centers of movement are is transformed into small, trembling vibrations that are not perceived, but one perceives the sound that is carried through the air on the waves of these vibrations and that strikes our ear.

On the other hand, if you do not take what happens directly in the larynx, but only what is present, and if you look at it through the whole person, then the rapid vibrations that are caused by the direct immediate movement of the larynx and its neighboring organs, [which] come about with the air, but rather slow movements, those movements that become slow precisely because the resistance of the entire muscular apparatus is there, so that we have intuitions, but in a completely different way. The muscular system is only the tool of the human will, and the whole human being is used for expression as the tool of that which is the will part in phonetic language.

In this way, you see, one gains the possibility of realizing the aspirations that I have characterized, which are not arbitrarily set up by me here, but which are actually taken from modern artistic striving, I would say, to a certain goal, to lead to a certain goal in the first place. By not allowing the movements to reach the larynx, but only as far as the muscular system, it does not reach the thought, but the things remain human soul experiences, but expressed in a form that the person performs themselves.

So you don't have the mental element in artistic revelation, which is the death of all real art. But at the same time you do have the experiences that are in the human being. Nature does not give us anything satisfying if we do not bring it to thought. That is why mere impressionism could not lead to any satisfying results. But when you set the human being in motion, you have an inner experience in what is presented; but at the same time you have the possibility to express this inner experience externally, bypassing the language of thought. So, by pointing to the artistic aspect of eurythmy, by enjoying the artistic aspect of eurythmy, one has an inner human experience, which can be grasped directly in what the moving human being is. One has an impression that is also directly an expression. And in this way, something is initially striven for in a specific, narrowly defined artistic field, which you can see in the most diverse ways in our building forms, and also in painting. For there, the aim is everywhere to gain precisely those artistic means that are actually being tried by the most modern artistic endeavors, but which have otherwise led to very little results.

Now I do not want to claim that what we can give here as eurythmy – where the immediate impression is only not raised to the level of thought, because what is given here as expression has not yet reached the level of thought – I do not want to claim that this eurythmy is in itself something that should take the place of the other arts. But I would like to point out that in this eurythmy something is given that can be studied, just as one can seek in other arts — painting and other arts today, including architecture , to present the means of artistic expression in such a way that, by avoiding the thought element that kills art, they truly represent what is being sought from the unconscious today. Therefore, we must also organize the recitation in such a way that we do not recite as is customary today – the prose content – but that we emphasize rhythm, beat, the melodious element itself in this recitation. One could not, as one tries to do today, find it beautiful in recitation when it accompanies eurythmy.

All that I have indicated to you is, therefore, created in a narrowly defined area and is initially an attempt to arrive at new artistic means of expression by first allowing the human being to reveal himself through his inner experiences as a direct expression of the human inner being. Nature cannot be grasped as completely as one can immediately grasp nature and the human soul at the same time in the external form, because the human soul can be naturally expressed in the artistic movement of eurythmy.

But all this is still in its infancy, and you will see that some of the things that try to make an impression on you here may leave you with a somewhat unsatisfactory feeling. But those of you who have been here half a year ago or who have seen our eurythmic art occasionally and have come back now, you will see, you will notice how we have striven in these last months to move forward, because today we already have the emphasis in the musically felt movements, in the whole forms.

But no one feels what eurythmy actually is if they start from the premise that these forms are supposed to explain something, that these forms are one way or the other because they are supposed to be a mimic or pantomime expression. The large forms that you see are all formed from direct perception, excluding the conceptual element. You cannot say that they are so or so. And anyone who sees something contrived behind them, who cannot base it on purely artistic perception, but [gap in the text], is on the wrong track from the outset.

But I would still ask you to be indulgent in your judgment of our performances. We are our own harshest critics, and we know very well what we are capable of at this early stage. This is a beginning, and we must strive to improve. But you will see on the other hand that when something is already conceived in eurythmy, something that is already formed with the exclusion of the thought element, as it is the one scene that I have tried to do in my mystery drama with the two opposing forces: where on the one hand the forces are presented that are active in the human being and that influence him in such a way that he actually wants more and more and more to rise above his head in mysticism, fantasy, enthusiasm, theosophy; and on the other hand, how it leads him into deceit, the other things that oppose him, that continually push him down below, where the spirit of heaviness would like to move, where the sober, prosaically sober is expressed, and so on. Where this becomes everyday [...] man is always in the realm of balance when something like this, which is in harmony with the life of the soul, is overheard, performed and realized in eurythmy. Of course, in the future our attempts to present dramatic works will also gradually be developed more and more in eurythmy. There is little of this today; but attempts will also be made to develop eurythmy for the actual drama.

For today's performance, I ask that you take it with indulgence. Our attempt is a beginning. But all those who can respond to what is intended can still believe that this eurythmy will one day be recognized as a fully fledged art form alongside the other, older art forms, perhaps through completely different people than we are, who are now starting with it.

Ansprache zur Eurythmie

Poster

«Wanderers Sturmlied» von J. W. v. Goethe
Musik aus der 4. Sinfonie von Anton Bruckner
Aus dem 6. Bild «Hüter der Schwelle» von Rudolf Steiner
Musik aus der 4. Sinfonie von Anton Bruckner
Spruch aus dem Seelenkalender (46.) von Rudolf Steiner
Parabase» von J. W. v. Goethe
Spruch aus dem Seelenkalender (46.) von Rudolf Steiner
«An die Cicade» von J. W. v. Goethe
«St. Expeditus» von Christian Morgenstern
«Amor und Psyche» von J. W. v. Goethe
Satirischer Auftakt mit Musik von Leopold van der Pals
Humoresken von Christian Morgenstern: «Korfs Verzauberung»; «Die unmögliche Tatsache»; «Die Schuhe» ; «Der Ästhet»; «Die Behörde»; «Die Mauscfalle»
Heiterer Auftakt mit Musik von Leopold van der Pals «Seance» von J. W. v. Goethe
«Die Freude» von J. W. v. Goethe
«Der Zauberlehrling» von J. W. v. Goethe

Meine sehr verehrten Anwesenden!

In der Eurythmie, von der wir Ihnen auch heute hier eine Probe vorführen wollen, wird eine besondere Kunstform gepflegt, eine Kunstform, die gewissermaßen in der Art, wie sie hier auftritt, mit einem neuen Kunstinstrumente, Kunstwerkzeug rechnet, nämlich mit dem bewegten Menschen selbst, mit seinen inneren organischen Bewegungsmöglichkeiten, und die aus ganz besonderen Quellen geschöpft ist.

Wenn man sie äußerlich benennen sollte, diese Kunstform, so würde man sagen: Sie soll sein eine Art stummer Sprache. Aber trotzdem Sie sehen werden Menschen in Bewegungen - Bewegungen sowohl ihrer Glieder als auch Bewegungen, die von einzelnen Menschen, die zu Gruppen zusammengeordnet sind, ausgeführt werden -, wenn Sie auch das sehen werden, so kann man doch nicht sagen, dass etwa hier angestrebt werde eine Art allgemeiner unter den Menschen verbreiteter Gebärdensprache oder eine Art mimischer Sprache. Alles dasjenige, was die bloße Augenblicksgebärde geben würde, oder was das Pantomimische, Mimische geben würde, das wird hier vermieden. Vielmehr wird versucht, eine durchaus gesetzmäßige stumme Sprache zu geben, eine solche stumme Sprache, die nach denselben Gesetzen aus dem ganzen menschlichen Organismus herausgeholt wird wie die Lautsprache selbst, [wie] die hörbare Sprache aus einem bestimmten Organsystem, aus dem Kehlkopf und seinen Nachbarorganen herausgeholt wird.

Die ganze Eurythmie ist eigentlich entsprungen aus Goethe’scher Kunstanschauung und Goethe’scher Kunstgesinnung, aber so, dass nicht irgendwie etwas Willkürliches festgelegt wird, sondern dass die Wesenheit, die Natur des menschlichen Organismus durch dasjenige sorgfältig studiert wird, was man nennen kann mit dem Goethe’schen Ausdruck: sinnlich-übersinnliches Schauen.

Man muss, wenn man auf so etwas verfällt, wie diese Eurythmie ist, wohl angeregt sein von jenen Bestrebungen, die in der Gegenwart deutlich sichtbar sind und die auf neue künstlerische Ausdrucksmittel hingerichtet sind. Man kann ja heute, wenn man sich mit den künstlerischen Bestrebungen der Gegenwart befasst, überall sehen, wie gerade bei künstlerischen Naturen ein Bestreben ist, über die alten künstlerischen Ausdrucksmittel hinaus zu kommen, Man kann das sehen in der Malerei, sogar in der Plastik. Man kann es auch sehen, obwohl es da weniger bemerkt wird, in der Dichtung.

Was wird da eigentlich angestrebt? Aus welchen Untergründen heraus wird es angestrebt? Man nehme nur das Beispiel der Malerei. Diejenigen, die noch, weil sie heute schon so alt sind, jene Malerei als eine gegenwärtige miterlebt haben, die noch nichts wusste von dem sogenannten «Freilicht» und dergleichen, die sahen ja, dass die alten künstlerischen Ausdrucksmittel der Malerei darinnen bestanden, etwas, was traditionell vorhanden war, eben einfach zu verarbeiten mit gewissen Mitteln, die man eben schulmäßig lernen konnte, um auszudrücken dasjenige, was nun auch mehr oder weniger traditionell geworden war. Nun bekam man die Empfindung: Diese Ausdrucksmittel allein sind eigentlich schon zu stark durch den menschlichen Gedanken durchgegangen. Wenn man die Malerei aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts noch empfand - wenigstens die landläufige, [die] gang und gäbe [war] -, so konnte man sich sagen: Einfach in der Behandlung der Ausdrucksmittel lag schon etwas stark vom menschlichen Gedanken Verarbeitetes. Es ist ja nur natürlich, dass, wenn man mit irgendwelchen Ausdrucksmitteln längere Zeit arbeitet, so kommt das menschliche Denken darüber, weiß nun, wie man das eine besser oder weniger gut macht. Und man merkt dann in der Wirkungsweise, in die das menschliche Denken hineinspielt, dass hier das Denken hineingespielt hat.

Aber wenn eine solche Behandlungsweise auch durchaus noch künstlerisch sein kann in ihrem Ausgangspunkte, so wird sie doch als unkünstlerisch empfunden nach einer bestimmten Zeit, wenn nämlich über die Behandlung der Ausdrucksmittel der menschliche Gedanke gekommen ist. Denn alles eigentlich Gedankliche, alles Ideenhafte tötet im Grunde genommen jedes Künstlerische. Beim Künstlerischen darf man weder im Schaffen vom Gedanken ausgehen, noch darf man beim künstlerischen Genießen veranlasst werden, verführt werden, mit Hilfe des Gedankens ein Kunstwerk aufzufassen.

Man strebte deshalb bei der Malerei nach Ausdrucksmitteln die weder im künstlerischen Schaffen noch im künstlerischen Genießen eigentlich dem Gedanken irgendeinen Raum gaben. Und man strebte danach, den unmittelbaren Eindruck festzuhalten, wie sich irgendein Abschnitt der Natur ergibt unter dem Einfluss des Lichtes, der Luft und so weiter. Man versuchte den Augenblick festzuhalten, sodass man gewissermaßen in der Sache, sagen wir malerisch dasjenige zu geben versuchte, was so rasch vorüberhuscht, dass man gar nicht zum Denken kommt. Das wurde eine Zeitlang versucht. Allein man merkte doch mit der Zeit, dass man auf diesem Wege nicht eigentlich zu einem befriedigenden Ergebnisse kommen könnte, auf keinem Gebiete der Kunst. Denn wenn man nur dasjenige festhalten will, was mit Ausschluss des Gedankens die Natur offenbart, dann bekommt man nicht die volle Natur, dann bekommt man irgendetwas, was nicht wie ein gelöstes Rätsel dasteht, sondern wie eine Frage. Kurz, man bekam etwas Unbefriedigendes. Man fand, dass die Natur sich eigentlich künstlerisch nicht bezwingen lässt, wenn man nicht den Gedanken einmischt.

Nun verfiel man auf die entgegengesetzte Richtung. Man sagte sich: Das Künstlerische kann auch ausgehen von dem unmittelbaren inneren menschlichen Erlebnis, von demjenigen, was der Mensch erlebt so, dass er noch nicht darüber nachdenkt, dass er es nicht heraufkommen lässt bis in den Gedanken. Da arbeitete man also gewissermaßen mit dem, was noch mehr oder weniger Bild blieb, nicht vom Gedanken ergriffen wurde, aber doch innerliches Erlebnis war. Man versuchte auch zum Beispiel durchaus in der Malerei solche Dinge darzustellen. Derjenige, der sich nicht gerne einlässt auf solche künstlerische Experimente, der empfindet vieles von dem, was durchaus ernst in der Gegenwart angestrebt wird, als eine bloße Narretei. Denn wenn irgendjemand ein paar Farben hinwirft oder wenn er versucht irgendetwas festzuhalten, was er innerlich erlebt hat, dann hat der Künstler versucht, vielleicht auf eine Fläche zu malen - sagen wir ein erlösendes inneres Erlebnis, eine innere erlösende Empfindung, eine Erleichterung in den Empfindungen. Er hält dasjenige, was ihm, ohne dass er auf den Gedanken eingeht, als Bild entsteht, für diese innerliche Befreiung, das hält er mit Farben auf irgendeiner Fläche fest, wirft es hin, und der andere, der sieht ein aufgetakeltes Schiff oder so irgendetwas in seiner Malerei und kann sich gar nicht zurecht finden darin, was das eigentlich bedeutet. - Man hat auch da keine befriedigenden Ergebnisse erlebt aus dem Grunde, weil man nun wiederum doch empfunden hat, mit dem künstlerischen Ausdrucksmittel: Die Farbe, die Linie, sie geben das nicht her, was man eigentlich innerlich erleben will.

Nun merkt man, worauf diese Sache hinauskommt, insbesondere der Dichtung gegenüber. Die Dichtung hat ja fortwährend, indem sie künstlerisch schaffen will, mit dem Gedanken - insbesondere in unseren zivilisierten Sprachen - zu kämpfen. Geht man in Urzustände von Sprachen zurück, so ist das nicht so: Da empfand man noch an der Sprache, wenn einer dies oder jenes sagte, da empfand man noch in der Sprache entweder das musikalische oder das plastische Element. Ich will Ihnen ein Beispiel geben. Nehmen Sie an: Ein sehr charakteristisches Wort der österreichischen Mundart, also ein Wort, das noch nahesteht den mehr ursprünglichen Formen des Sprechens, das hat man in dem Worte «FHimmlitze[r]», der Himmlitzer. Wer dieses Wort so ausspricht, wie es der österreichische Bauer tut, der merkt daran den dreizackigen Blitz. Denn Himmlitze[r] ist auch etwas, was eben Werterleuchten und den [drei]zackigen Blitz beschreibt. Man merkt dem Worte noch an, dass das so ist. Aber in unseren zivilisierten Sprachen hat das Sprechen, selbst das Sprechen des Lautlichen, einen durchaus konventionellen Charakter angenommen. Wir haben unsere Sprachen so hergerichtet, gerade die zivilisierten Sprachen so hergerichtet, dass sie zum Verständnisse, zum äußersten prosaischen Elemente der Verständigung unter den Menschen führen. Alles dasjenige aber, was dazu führen soll, Verständigung unter den Menschen herbeizuführen, führt natürlich auf Gedanken zurück.

Muss der Dichter dann eine gebildete Sprache verwenden, wie es ja selbstverständlich ist, so nimmt der Zuhörer oder der Leser der Gedichte dann den Prosainhalt wahr. Und daher ist das dichterische Empfinden - namentlich der Genießenden - heute in hohem Grade ein höchst Unkünstlerisches. Man geht auf den Inhalt der Gedichte ein. Aber künstlerisch an einem Gedichte ist eigentlich nur dasjenige, was als Rhythmus, was als Takt, als innere Form zugrunde liegt, dasjenige, was uns als musikalisches oder als gestaltendes Element sogleich aufsteigt, wenn wir irgendetwas Dichterisches anhören. Daher empfindet man gerade gegenüber der zeitgenössischen Dichtung - von der man übrigens sagen kann, dass heute von all demjenigen, was gedichtet wird, neunundneunzig Prozent zu viel ist -, gegenüber der zeitgenössischen Dichtung empfindet man das ganz besonders Unkünstlerische unseres Zeitalters.

Alle diese Dinge führen dahin, etwas aufzusuchen, was nun nicht den unmittelbaren Eindruck der Natur zu geben braucht, weil sich das nicht fassen lässt ohne Gedanken. Da kommt man in die Symbolik oder dergleichen hinein, was erst recht klotzig unkünstlerisch ist. Oder aber es lässt sich auch nicht mit den gewöhnlichen künstlerischen Ausdrucksmitteln dasjenige fixieren, was als inneres Erlebnis erfasst wird, das noch nicht zum Gedanken gekommen ist. Der Expressionismus hat cs versucht - aber bis jetzt noch nicht zu genügenden künstlerischen Ausdrucksmitteln gebracht.

Es wurde ja versucht - auf einem engbegrenzten Gebiete zunächst, wo es gewissermaßen abgeleitet ist- [in] unsere[r] Eurythmie diesem modernen künstlerischen Streben Rechnung zu tragen. Denn die Bewegungen, die Sie sehen werden, sind nicht gewöhnliche Gebärden. Dasjenige, was der Mensch als gewöhnliche Gebärde ausführt, lässt sich eigentlich nicht für unsere Eurythmie machen. Man versuche die Gebärden wiederzugeben, mit denen sonst der Mensch sein Sprechen, seine Konversation begleitet, damit würde man zu nichts kommen, man würde nur zu irgendetwas sehr Trivialem kommen, das keine künstlerische Bedeutung hätte. Aber hier in unserer Eurythmie ist versucht, aus dem, was der Sprache zufließt aus dem Willenselement - das aus dem gedanklichen Element und Gedankliche ganz herauszuschälen [und dieses Gedankliche] wegzulassen. Dadurch, dass man studiert, welche Bewegungsanlagen im Kehlkopf und seinen Nachbarorganen vorhanden sind, wenn man spricht, lernt man erkennen, welche Bewegungen im Kehlkopf und seinen Nachbarorganen in der gesprochenen Sprache vorhanden sind. Dann kann man diese sinnlich-übersinnlich erschaubaren Bewegungen übertragen auf den ganzen Menschen.

Nur stellt sich dann etwas ganz Besonderes heraus. Der Kehlkopf, er steht mit der unmittelbaren Luft in Verbindung. Wenn wir nun den ganzen Menschen anspannen, so geht dasjenige, was als Bewegungsanlagen aus ihm herausfließt, über zunächst in den Muskelorganismus. Und wenn wir bei dem Überführen in äußere Leibesbewegungen der Gruppen es machen, so geht es auch über in die äußere Raumbewegung. Dasjenige, was da nebenbei in Bewegung gesetzt wird, ist der menschliche Muskelapparat oder ist der ganze Mensch in Menschengruppen. Da stößt der Mensch, der diese Bewegungen hervorruft, zunächst auf den Muskelapparat. Dieser Muskelapparat bildet zunächst einen gewissen Widerstand. Auf diesen Widerstand muss man achten. Wenn der Kehlkopf sich in Bewegung setzt, um die Lautsprache hervorzubringen, dann steht er in unmittelbarer Beziehung - durch Knorpel und dergleichen - mit der Luft. Dadurch werden die Bewegungsanlagen so der Luft mitgeteilt, dass in ihnen dasjenige, was nun nicht in ihnen eigentlich pulsiert, nicht, [was die] Bewegungsanlagen sind, in der Luft sich ausdrückt, sondern es wird umgesetzt durch diese besondere Einschaltung des Kehlkopfes in den ganzen Luftkreis, es wird umgesetzt dasjenige, was Bewegungsanlagen sind, in kleine, zitternde Vibrierungen, die man dann nicht wahrnimmt, sondern man nimmt wahr den Ton, der auf den Wellen dieser vibrierenden Bewegungen durch die Luft getragen wird und der an unser Ohr anstößt.

Dagegen, wenn man [nun] nicht nimmt dasjenige, was im Kehlkopf unmittelbar geschieht, sondern nur veranlagt ist, und [wenn man das anschaut] nun durch den ganzen Menschen, [dann] kommen nicht jene schnellen Zitterbewegungen zustande, die bei der unmittelbaren Bewegung des Kehlkopfes und seiner Nachbarorgane hervorgerufen werden, [die] mit der Luft zustande kommen, sondern langsame Bewegungen, diejenigen Bewegungen, die dadurch langsam werden, dass eben der Widerstand des ganzen Muskelapparats da ist, sodass wir also Anschauungen haben, aber in einer ganz anderen Weise. Der Muskelapparat ist nur das Werkzeug des menschlichen Willens, und der ganze Mensch wird zum Ausdrucke als Werkzeug desjenigen gebraucht, was der Willensteil ist in der Lautsprache.

Dadurch, sehen Sie, gewinnt man die Möglichkeit, die Bestrebungen, die ich charakterisiert habe, die also nicht willkürlich aufgestellt sind von mir hier, sondern die eigentlich aus dem modernen künstlerischen Streben entnommen sind, ich möchte sagen zu einem gewissen Ziele, an ein gewisses Ziel zunächst zu führen. Dadurch, dass man die Bewegungen nicht bis in den Kehlkopf kommen lässt, sondern bis in den Muskelapparat, dadurch kommt es nicht bis zum Gedanken, sondern die Dinge bleiben menschliches Seelenerlebnis, ausgedrückt aber in einer Form, die der Mensch selbst ausführt.

Also man hat das nicht in der künstlerischen Offenbarung, was der Tod aller wirklichen Kunst ist, das gedankliche Element. Und man hat aber zu gleicher Zeit doch dasjenige, was im Menschen Erlebnisse sind. Die Natur gibt uns nicht irgendetwas Befriedigendes, wenn wir es nicht bis zum Gedanken bringen. Daher konnte der bloße Impressionismus zu keinen befriedigenden Ergebnissen kommen. Wenn man aber den Menschen in Bewegung bringt, dann hat man in dem, was vorliegt, inneres Erlebnis; aber man hat zu gleicher Zeit die Möglichkeit, dieses innere Erlebnis mit Umgehung der Gedankensprache äußerlich auszudrücken. Man hat also vor sich, indem man auf das Künstlerische der Eurythmie hinweist, indem man das Künstlerische der Eurythmie genießt, hat man ein inneres Menschenerlebnis, das aber unmittelbar in dem, was der bewegte Mensch ist, aufgefasst werden kann. Man hat eine Impression, die unmittelbar auch eine Expression ist. Und dadurch wird zunächst auf einem bestimmten, eng begrenzten künstlerischen Gebiete etwas angestrebt, was Sie sehen durch dasjenige in der verschiedensten Weise, was in unseren Bauformen ist, was auch in der Malerei ist. Denn dort ist überall angestrebt, gerade diejenigen künstlerischen Mittel zu gewinnen, welche von dem modernsten künstlerischen Streben wirklich versucht werden, aber die durchaus sonst zu schr geringen Ergebnissen geführt haben.

Nun will ich nicht etwa behaupten, dass dasjenige, was wir hier als Eurythmie geben können - wo der unmittelbare Eindruck nur nicht bis zum Gedanken erhoben wird, weil das, was hier gegeben wird, als Ausdruck, gar noch nicht bis zum Gedanken gekommen ist -, ich will nicht behaupten, dass diese Eurythmie gleich für sich etwas ist, was an die Stelle der anderen Künste treten soll. Aber ich möchte hinweisen darauf, dass in der Tat mit dieser Eurythmie etwas gegeben wird, woran man studieren kann, wie man auch in anderen Künsten — Malerei und sonstigen Künsten heute, auch in der Baukunst - suchen kann, die künstlerischen Ausdrucksmittel so zu stellen, dass sie mit Umgehung des die Kunst tötenden Gedankenelementes wirklich dasjenige sind, was eben aus dem Unbewussten heraus heute angestrebt wird. Deshalb müssen wir auch die Rezitation so einrichten, dass wir nicht rezitieren, wie es heute üblich ist - den Prosainhalt —, sondern dass wir in dieser Rezitation hervorheben Rhythmus, Takt, das melodiöse Element selber. Man könnte nicht so, wie man das heute versucht, es als schön finden in der Rezitation, wenn sie die Eurythmie begleitet.

Das alles aber, was ich Ihnen da angegeben habe, ist also - bei einem engbegrenzten Gebiete geschaffen - zunächst ein Versuch, zu neuen künstlerischen Ausdrucksmitteln dadurch zu kommen, dass man zuerst den Menschen selbst mit seinen inneren Erlebnissen sich offenbaren lässt als einen unmittelbaren Ausdruck des menschlichen Inneren. So ganz und gar kann es die Natur doch nicht geben, wie man unmittelbar in der äußeren Gestaltung auffassen kann Natur und Menschenseele zugleich, weil das Menschen-Seelische sich naturhaft in der künstlerischen Bewegung der Eurythmie zur Darstellung bringt.

Aber alles das ist durchaus noch im Anfange, und Sie werden sehen, dass mancherlei, was hier auf Sie einen Eindruck zu machen versucht, [dass] vielleicht noch das eine oder das andere ein etwas unbefriedigendes Gefühl zurücklässt. Diejenigen der verehrten Zuschauer aber, die vor einem halben Jahre etwa da waren oder die sich angese hen haben unsere eurythmische Kunst gelegentlich und die jetzt wiedergekommen sind, sie werden sehen, sie werden bemerken, wie wir in diesen letzten Monaten gestrebt haben, weiter zukommen, weil wir durchaus heute das Schwergewicht schon in den musikalisch empfundenen Bewegungen, in den ganzen Formen haben.

Aber niemand empfindet dasjenige, was eigentlich Eurythmie ist, richtig, der von der Voraussetzung ausgeht, dass bei diesen Formen sich irgendetwas soll erklären lassen, dass diese Formen so oder so sind, weil sie ein mimischer oder pantomimischer Ausdruck sein sollen. Gerade die großen Formen, die Ihnen entgegentreten, sie sind alle mit Ausschluss des gedanklichen Elementes aus der unmittelbaren Empfindung heraus geformt. Man kann nicht sagen, sie seien so ‚oder so. Und derjenige, der etwas Ausgeklügeltes dahinter sieht, der nicht die rein künstlerische Empfindung dabei zugrunde legen kann, sondern [Lücke im Text], der ist von vornherein auf dem Holzwege.

Aber trotzdem darf ich Sie bitten, unsere Aufführungen mit Nachsicht anzusehen. Wir sind selbst unsere strengsten Kritiker, wissen sehr gut, was wir zunächst nur zu bieten in der Lage sind. Es ist zunächst ein Anfang, und es muss gestrebt werden, weiter zu kommen. Aber Sie werden auf der anderen Seite sehen, dass dann, wenn etwas schon in Eurythmie gedacht ist, etwas, was schon mit Ausschluss des Gedankenelements gestaltet ist, [so] wie es die eine Szene ist, die ich versucht habe in meinem Mysteriendrama mit den beiden einander widerstrebenden Mächten: Wo auf der einen Seite die Kräfte vorgeführt werden, die im Menschen wirksam sind und die ihn so beeinflussen, dass er eigentlich immer mehr und mehr über seinen Kopf hinausmöchte in Mystik, Phantasie, Schwärmerei, Theosophie; wie auf der anderen Seite es ihn in Irrtum und Geflunker hineinführt, die anderen Dinge, die ihm entgegenstehen, die ihn immerfort unter sich hinunter[drückt], wo der Geist der Schwere sich bewegen möchte, wo das Nüchterne, prosaisch Nüchterne ausgedrückt wird und so weiter. Wo das alltäglich wird [?], ist der Mensch immer im Gleichgewicht drinnen, wenn so etwas, was mit dem menschlichen Seelenleben im Einklange [ist], dem menschlichen Seelenleben abgelauscht wird, aufgeführt wird, in Eurythmie umgesetzt. Selbstverständlich werden in der Zukunft auch unsere Versuche, Dramatisches darzustellen, allmählich in der Eurythmie immer mehr und mehr ausgebildet werden. Davon ist heute noch wenig vorhanden; aber auch für die eigentliche Dramatik wird versucht werden, die Eurythmie auszubauen.

Für die heutige Vorstellung bitte ich, sie mit Nachsicht aufzunehmen. Unser Versuch ist ein Anfang. Aber alle diejenigen, die eingehen können auf dasjenige, was gewollt wird, die können doch glauben, dass mit dieser Eurythmie einmal - vielleicht durch ganz andere Leute als wir sind, die nun den Anfang damit gemacht haben - etwas geschaffen wird, was sich neben die anderen, älteren Kunstformen als eine neue, vollberechtigte Kunstform wird hinstellen lassen.