Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Origin and Development of Eurythmy
1918–1920
GA 277b

22 February 1920, Dornach

Translated by Steiner Online Library

51. Eurythmy Performance

Dear ladies and gentlemen.

I do not wish to use these words as a preface to explain what we will attempt to present to you today in a rehearsal as the art of eurythmy; for an art that needs explaining would obviously not be an art at all. Art must work through direct impression and must also be understandable through direct impression. However, this is precisely what will be the case to a high degree with our eurythmic art, as I am convinced. This eurythmic art must not be confused with any of the seemingly related arts. It is not a dance art or something similar; it wants to be a completely new art form. And for this very reason, I would like to send these few words ahead as usual today during our performances.

[Eurythmy is] an art form that initially uses the human being as its means of expression and draws from very special sources. Like everything that is to come through the spiritual movement, of which this structure seeks to be a representative, the eurythmic art also arises from Goethe's view of art and, in particular, from his artistic ethos. You will see, ladies and gentlemen, all kinds of movements of the human organism itself, namely movements of the limbs of the human organism. But you will also see movements that the personalities, which are arranged in groups, perform against and with each other. All these movements, which in their totality should represent a kind of silent language, are acquired in a very special way, and I can perhaps only describe the nature, the laws by which this art is acquired, by pointing out that the basic impulse behind this eurythmic art is rooted in the endeavors of the most ambitious artistic elements of the present.

Anyone who familiarizes themselves a little with what is alive in every artistic endeavor today – which, incidentally, has been evident for decades – will have to say to themselves: Everywhere, one can see the conviction that it is no longer possible to continue in the old artistic ways in any field of art, that it is necessary everywhere to reach for new means of artistic expression, and that it is also necessary to seek the sources that represent the artistic in a new form. It was realized decades ago that painting, for example, could not continue in the old ways, even if they are Raphael's or Michelangelo's art. And why was that realized? Certainly, what emerged from Raphael, Michelangelo or any other epigone's time and was executed with their artistic means was something extraordinarily magnificent and powerful. But when any artistic direction, any artistic trend within human development lasts for a while, then the means of expression are somewhat depleted. Then, especially in artistic natures, the need arises for new means of expression. For the means of expression themselves are, after some time, thoroughly absorbed into the human world of thought, into the world of ideas.

Take painting, for example. The way certain painters painted in the 19th century, the use of colors, the way they handled the brush, and so on, was all embedded in ideas. They had the notion, the feeling that one had to paint in a certain way. All of that had already become conceptualized, intellectualized. Now, the conceptual is actually the death of any real art. One can say: the more thought, which always nuances something abstract, has penetrated the earthly into the artistic, the more unartistic there is in art. The artistic must be sought entirely by circumventing thought, by circumventing all abstract ideas and abstract notions. That is why, for example, in painting, the idea arose of capturing the immediate impression, as it was called, through color and form.

But now art has another requirement. If you want to express something through artistic means, it must be rounded off into a picture. Certainly, much that is extraordinarily meaningful has been achieved in so-called plein-air painting, in Impressionist painting. But on the other hand, it has been shown that when man places himself in such a way in relation to nature, as has been attempted there, nature does not ultimately surrender to the image. Namely, one has tried to capture the momentary impression, as one just said, the momentary vision, what the light flooding over the objects, the or the calm air, to capture that as an immediate impression, I would like to say to capture it so quickly that one does not have time to think about the matter, so that nothing of the thought flows into the artistic reproduction. - The difficulty arose, however, that the means of artistic expression, when one excludes the thought in this way, nevertheless fail. You can't get to grips with color and form so that color and form really come together to form a picture. And so Impressionism actually failed to achieve what it set out to achieve.

On the other hand, people have now tried to convey the immediate human inner experience, what one might call the inner human experience. Because I don't want to fall into false, fantastic mysticism, I don't want to say what a person experiences in a visionary way, but what a person always experiences emotionally, without processing it to the point of abstract clarity of thought. Something that can be called an expression has been tried to be rendered in color and form.

This has led to things that are extremely interesting for those who look at the matter artistically. For those who look at it in an amateurish or dilettantish way, or look at it according to the usual recipe with which unartistic natures often look at the artistic, by saying: What does this depict? What is the meaning of this? — which is the most unartistic way of looking at it —, in such people the feeling arose that with such newer attempts nothing was achieved, except that someone, let's say, wants to express an inner liberating, redeeming feeling through the medium of painting. And what he then brings onto the canvas, well, let's say it's somehow a rigged ship or it's pieces of laundry hung on ropes or something like that. As I said, the one who does not look at these things in the right light just asks: What does it mean? He does not let himself be carried by what is there into the inner experience. And so far, experience has shown that even the means of artistic expression, the treatment of colors in painting, for example, are not enough to immediately round off the inner experience into a picture, to present it as a picture.

You have to have felt all this at some point, this struggle for new artistic means and, above all, this struggle for access to the sources of art, for such access that represents something new in contrast to the old, well-trodden paths. Then you come to perhaps trying what we have tried here in the building, for example: to get out of the forms themselves and also out of the colors - without reproducing, without the idea of a model - what the picture should be. But I do believe that a kind of example, just one example of the use of particular artistic means, can achieve something that can express something that can possibly be expressed, and that this can be achieved through eurythmy, through this silent language that has emerged in the following way.

I may use Goethe's expression: sensual-transcendental vision. Those who are able to apply this sensual-transcendental vision can study the movement tendencies of the larynx and its neighboring organs - that is, a single organ system of the human organism - when hearing ordinary spoken language or singing. And then, just as Goethe sees only a complex leaf in the whole plant, one can see in the whole human being something that is only a metamorphosis, a metamorphosed larynx organ. Only one must not look at these things abstractly, ideationally, but one must permeate them with artistic feeling.

Then the following possibility emerges: in the tonal language we always have the confluence of thought with human will. Anyone who is familiar with these things knows that from one side, from the whole human being, the whole human being, human will, flows into the sound language, especially when it is artistically shaped by poetry; but that from the larynx, on the waves, I would say, of the will, thoughts flow, swim. In all our civilized languages, thoughts themselves have now taken on a rather conventional character and show in their nature that they are actually only there to enable people to communicate with each other in their prosaic lives by forming words. That is why everything that flows into poetry from the realm of thought must be felt as something unartistic by an artistic nature. And the question arises: how can one detach the pure element of will, which otherwise only permeates poetry in meter, rhythm, melodic form, and plastic pictorial form, how can one actually capture that?

The following comes to our aid: the larynx and its neighboring organs, with their various cartilaginous and so on organs, are directly related, in direct proportion to the external air. As a result, the disposition to move is transformed into the small trembling movements that then pass into the air, which we do not see with ordinary looking, but which underlie what is heard of speech. The movement patterns that become active in the larynx and its neighboring organs can be observed with sensory-supersensory vision. And then, if I may use this paradoxical expression, one can see the whole human being as a transformed, metamorphosed larynx. So that the people who will be performing eurythmy for you here on the stage will actually be performing for you as whole human beings, like larynxes. But if you then let the other human limbs carry out the movement patterns that are otherwise found in the larynx and its neighboring organs, the result is not the same as what comes out of the sound language. Then, you do not have the outer air as resistance, but rather the muscular system to begin with. As a result, the tendencies and dispositions of the movements do not transform into the vibratory movements of sound, but these movements are slowed down. The muscles offer the appropriate resistance, and one arrives at something that looks like a sign language, but which, in the way it is formed, is not a sign language.

If one were to base it on facial expressions or pantomime, then only prosaic elements would actually be possible; nothing truly artistic would be able to be expressed through this eurythmy. But that is not what we are aiming for. All that is mere pantomime is excluded here. Everything is based on an inner law, just as the melodic element in music is based on an inner law of succession in time. It is music in motion, music that expresses itself in movements instead of sounds. So that if one had two different presentations in two different places and the same thing were to be presented eurythmically, there would be no arbitrariness in it, but just as much difference in the individual presentation as one and the same sonata could be played individually differently in two different places.

Therefore, you must also accept what we can really only offer as a beginning with a certain amount of forbearance. Those who have seen our performances more often, perhaps months ago, will be able to see today what we can offer today and will be able to tell themselves how we have striven to make some progress in the last few months. So we are only just beginning with this eurythmic art. And at this beginning you will have to take into account that everywhere, when we try – namely where the form that we are now introducing into eurythmy already exists, where these forms have been tackled – you will see that everywhere the thinking element is excluded and the forms are felt directly. And not in the way they are felt as forms of gestures, but as they are felt as forms of expression for the inner rhythm, for the musical and plastic quality of the poetry itself.

As I said, I do not want to present this eurythmy as an art that can now shed light on all other arts, on painting and the like, but only as an example of where perhaps what is attempted in spiritual artistic endeavors can be achieved most fully. For with this eurythmy one can really shape an inner experience, an inner experience that one shapes according to the poetry - just as music, for example, also appears on the one hand as a companion to eurythmy - but this inner experience is directly transformed into movements of the human organism itself.

So there is an immediate movement of the element, which is first taken from the poem, and this is transformed into inner human movements that round into a picture. Such movements can then be taken as impressions when one cannot manage in natural treatment with the usual means of expression to round into a picture artistically in the immediate impression. When one rounds into the image that which comes to light as an inner experience, at the same time transformed into inner meaning, an expression that is experienced but that works directly through impression, that is what is directly sought through this eurythmy, what has been attempted today and which, of course, as I very much understand, will still be subject to numerous misunderstandings. But that cannot be helped when we present such an attempt as we have made in our eurythmy performance. While we see what we present on the stage as a silent language accompanied by music, we see what is presented accompanied by recitation and declamation.

Especially in relation to eurythmy, the art of recitation and declamation must take on a special position. It must be remembered again and again that what is considered the art of recitation and declamation today does not really stand up to the accompanying recitation of eurythmy. Today, the emphasis is actually placed on the literal content in recitation, but this is inartistic. It is artistic to try to bring to the fore the rhythmic, formative, plastic aspects of language that go beyond the literal content, even in the art of recitation. This is also an attempt to return to the old form of recitation. I would just like to remind you that Schiller, when he allowed his most significant poems to emerge from his soul, did not have the literal content at first. That was not important to him at first; instead, he had the melodious form first, to which he then added the words. Or Goethe, for example, studied his “Iphigenia” with his actors with a baton in his hand. One had a feeling that the underlying rhythmic, melodious element or the plastic-pictorial element was the main thing, as if it were a revelation when the poetic forms were presented.

You will now see that what is already conceived poetically, even if it is still imperfect, will appear here in a very imperfect presentation of what is taken from my 'Mysteriendramen', where the spiritual inner powers of the human being appear. [That this can already be presented quite well: On the one hand, those forces through which the human being wants to go beyond himself, the mystical, the fantastic, the enthusiastic, the theosophical, whereby he ceases to be human, where he would like to be an angel, which on the one hand means an urge beyond the human – when this is contrasted on the other hand with the earlier spiritism /?, the materialism. [You will see:] When contrasted with the already eurythmic thinking, and then, as a matter of course, it can be enclosed in a form that can be quite well represented. I have now succeeded in making the attempt.

One will have to admit that one can only grasp nature through imaginative images. Those who strive for the manifestation, the revelation of the deeper laws, the workings of nature, strive beyond the abstract to the imaginative shaping of the active imaginative forces present in nature and in the world, especially those forces in which human feeling is involved. I have attempted this in the scene in my “mystery dramas” where the soul forces appear – not as personifications, but as real people, but in such a way that the sensual-supersensible element is expressed directly in them. Here, too, nothing is symbolized, but rather, an attempt has been made to penetrate directly into the living.

Eurythmy is particularly suitable for that which underlies the living activity of all nature in the world. For the eurythmic art has the peculiarity that it can bring to view that which painting seeks when it wants to bring inner soul experiences to view, but for which there is still no means of expression today. I am not saying that this element cannot be found, but that it can be expressed well today by making the human being himself, with his movements and the whole structure of his organism, into a living larynx. In the silent language of the art of eurythmy, this is shown by the fact that the human being appears in their ensouled element, so that the sensory is also supersensory: the human being represents the sensory, but at the same time also the supersensory.

But it is not the case that we feel a dichotomy between content and form; because it is by investing it with inspiration that this inspiration is elevated, as is audibly expressed in the movements of the human being, which otherwise would be vocalized in speech. So one can say: Not something unnatural is evoked, but precisely what Goethe calls it: that one seeks out the higher in nature.

On the other hand, we will bring you children's performances after the break. Of course, it is not intended to polemicize [against ordinary gymnastics]; it has its significance for the physical body, but what comes into consideration is that this gymnastics is based solely on the physiological knowledge of the human organism and takes it into account, so that a certain strength is indeed , and a certain physical health is cultivated, but that the will can come out of the human being only if it is educated in such a way that not only the physiological but also the psychological movement is assessed in order to arrive at that which is soulful movement. Therefore, our pedagogy at the Stuttgart Waldorf School had to be supplemented by this soul-filled art for children, in addition to mere physical gymnastics. And we can already see that this soul-filled gymnastics, this soul-filled eurythmy, when applied to children's lives, because it is a soul-filled application of the body, also brings forth the initiative of the will. So that the body is not cultivated through gymnastics, but not the initiative of the will – this is only an illusion if you believe that. Through this soul-filled art, the art of education is truly greatly benefitted, and more and more can be shown.

It is true that we are only at the beginning of our eurythmy today. Those of our honored visitors who have been here often will be able to see for themselves that we have made good progress in recent weeks, particularly in the development of sentence structure, which is expressed here in terms of form - the artistic structure, rhythm, rhyme and so on, in the whole inner formation of the verses. We will make every effort to progress from month to month. But it is still in its early days. And so I ask you to bear with us as we present a sample of the eurythmic art today.

Nevertheless, we are convinced that what is emerging here as a sensory-supersensory art form is capable of a perfection that will come, either through us or, more likely, through others. And then this eurythmic art will present itself to the world as something that is truly artistic on the one hand, and has a very strong educational value on the other. And people will recognize that eurythmy has a certain task and will be able to stand alongside the other recognized sister arts and older arts as a worthy, fully-fledged art. — So I ask you, esteemed attendees, to take these few samples of eurythmic art today with indulgence.

Ansprache zur Eurythmie

Meine sehr verehrten Anwesenden!

Nicht um dasjenige, was wir versuchen werden als eurythmische Kunst in einer Probe Ihnen auch heute wiederum vorzuführen, etwa zu erklären, möchte ich diese Worte vorausschicken; denn eine Kunst, die erst eine Erklärung notwendig machen würde, wäre selbstverständlich keine Kunst. Kunst muss durch den unmittelbaren Eindruck wirken und muss auch im unmittelbaren Eindruck verständlich sein. Allein - gerade das wird bei unserer eurythmischen Kunst, wie es meine Überzeugung ist, im hohen Grade dann der Fall sein. Diese eurythmische Kunst darf nicht verwechselt werden mit irgendwelchen scheinbaren Nachbarkünsten. Sie ist keine Tanzkunst oder etwas Ähnliches, sie will sein eine ganz neue Kunstform. Und gerade aus diesem Grunde möchte ich wie sonst auch heute bei unseren Vorführungen diese paar Worte vorausschicken.

[Eurythmie ist] eine Kunstform, die sich zunächst des Menschen selbst als ihres Ausdrucksmittels bedient und die aus ganz besonderen Quellen schöpft. Wie alles dasjenige, was durch die Geistesbewegung kommen soll, für welche dieser Bau hier der Repräsentant sein will, entspringt auch diese eurythmische Kunst Goethe’scher Kunstanschauung und namentlich Goethe’scher Kunstgesinnung. Sie werden, meine sehr verehrten Anwesenden, allerlei Bewegungen sehen des menschlichen Organismus selbst, Bewegungen namentlich der Gliedmaßen des menschlichen Organismus. Sie werden aber auch sehen Bewegungen, welche die Persönlichkeiten, die in Gruppen zusammengeordnet sind, gegeneinander und miteinander ausführen. Alle diese Bewegungen, die in ihrer Gesamtheit eine Art von stummer Sprache darstellen sollen, sind auf eine ganz besondere Weise gewonnen, und ich kann vielleicht über die Art, die Gesetzmäßigkeit, von der diese Kunst gewonnen ist, nicht anders sprechen, als indem ich darauf aufmerksam mache, dass schließlich der Grundantrieb zu dieser eurythmischen Kunst - der ja allerdings im Zusammenhang steht mit all den Kunstformen, die man sonst an unserem Bau hier schaut -, dass der Grundantrieb zu dieser eurythmischen Kunst mitten drinnen steht in den Bestrebungen gerade der strebsamsten künstlerischen Elemente der Gegenwart.

Wer sich ein wenig bekannt macht mit dem, was heute bei jeder künstlerischen Bestrebung lebt - übrigens sich schon zeigte seit Jahrzehnten -, der wird sich sagen müssen: Überall ist zu bemerken die Überzeugung, dass in den alten Bahnen des Künstlerischen auf keinem Gebiete der Kunst eigentlich fortgefahren werden könne, dass überall es notwendig sei, nach neuen künstlerischen Ausdrucksmitteln zu greifen, und dass cs auch notwendig sci, die Quellen, welche das Künstlerische darstellen, in einer neuen Form zu suchen. Man hat die Überzeugung gewonnen, schon vor Jahrzehnten, dass zum Beispiel die Malerei in den alten Bahnen - selbst nicht, wenn sie Raffael’sche oder Michelangelo’sche Kunst sind - nicht fortfahren könne, Und aus welchem Grunde hat man das gefunden? Ganz gewiss ist dasjenige, was zu Raffaels, Michelangelos oder irgendeiner Epigonen-Zeit aus ihren Kunstquellen hervorgegangen ist und mit ihren Kunstmitteln ausgeführt worden ist, etwas ganz außerordentlich Großartiges, Gewaltiges gewesen. Aber wenn irgendeine künstlerische Richtung, eine künstlerische Strömung innerhalb der Menschheitsentwicklung eine Zeitlang dauert, dann werden die Ausdrucksmittel in einer gewissen Weise abgebraucht. Dann tritt insbesondere bei künstlerischen Naturen das Bedürfnis auf nach neuen Ausdrucksmitteln. Denn die Ausdrucksmittel selbst werden nach einiger Zeit durchaus in Anspruch genommen von der menschlichen Gedankenwelt, von der Ideenwelt.

Nehmen wir nur die Malerei. Die Art und Weise, wie gewisse Maler im 19. Jahrhundert gemalt haben, die Verwendung der Farben, die Art und Weise der Pinselbehandlung und so weiter, sie waren eingefasst in Ideen. Man hatte die Vorstellung, das Gefühl: So und so muss man malen. Das alles war schon ideell, gedanklich geworden. Nun ist das Gedankliche eigentlich der Tod einer jeden wirklichen Kunst. Man kann sagen: So viel vom Gedanken, der immer etwas abstrakt nuanciert ist, Irdisches in das Künstlerische eingedrungen [ist], soviel ist Unkunst in der Kunst drinnen. Das Künstlerische muss durchaus mit Umgehung des Gedankens, mit Umgehung namentlich aller abstrakten Ideen und abstrakten Vorstellungen angestrebt werden. Daher ist man zum Beispiel in der Malerei darauf verfallen, den unmittelbaren Eindruck, die Impression, wie man es nannte, durch Farbe und Form festzuhalten.

Aber nun hat die Kunst eine andere Anforderung noch. Wenn man irgendetwas durch Kunstmittel ausdrücken will, so muss es sich zum Bilde runden. Gewiss, es ist in der sogenannten Freilicht-Malerei, in der impressionistischen Malerei, manches außerordentlich Bedeutungsvolles geleistet worden. Aber auf der anderen Seite hat sich gezeigt, dass, wenn der Mensch sich der Natur so gegenüberstellt, wie es da versucht worden ist, doch die Natur zuletzt sich nicht dem Bilde ergibt. Man hat nämlich versucht, den augenblicklichen Eindruck, wie man eben sagte, die augenblickliche Impression festzuhalten, die unmittelbare Anschauung, dasjenige, was das über die Gegenstände flutende Licht, die vor dem Gegenstande flimmernde oder auch ruhige Luft macht, das als unmittelbaren Eindruck festzuhalten, ich möchte sagen so schnell festzuhalten, es aufzufassen, dass man nicht dazu komme, über die Sache zu denken, sodass in die künstlerische Wiedergabe nichts vom Gedanken einfließe. - Da hat sich allerdings die Schwierigkeit ergeben, dass die künstlerischen Ausdrucksmittel, wenn man auf diese Art den Gedanken ausschließt, dennoch versagen. Man kommt mit Farbe und Form dann nicht zurecht, sodass sich Farbe und Form wirklich zum Bilde runden. Und so hat der Impressionismus eigentlich das nicht erreichen können, was er erreichen wollte.

Auf der anderen Seite hat man nun versucht, das unmittelbare menschliche Innenerlebnis zu geben, dasjenige, was der Mensch innerlich erlebt, möchte man sagen. Weil ich nicht in falsche, phantastische Mystik verfallen möchte, möchte ich [nicht] sagen, was der Mensch visionär erlebt, aber was der Mensch immer gemütsmäßig erlebt, ohne dass er es bis zu der abstrakten Klarheit des Gedankens hinauf verarbeitet. Etwas, was man eine Expression nennen kann, [das hat man nun versucht] wiederzugeben in der Farbe und in der Form.

Dadurch sind Dinge herausgekommen, die für den, der die Sache artistisch betrachtet, außerordentlich interessant sind. Für denjenigen, der die Sache laienhaft oder dilettantisch betrachtet oder sie betrachtet nach dem gewöhnlichen Rezept, mit dem oftmals unkünstlerische Naturen das Künstlerische betrachten, indem sie sagen: Was bildet das ab? Was bedeutet das? — was das Allerunkünstlerischste ist —, bei solchen Leuten entstand dann das Gefühl, dass da mit solchen neueren Versuchen doch nichts erreicht sei, als dass irgendjemand, sagen wir ein innerlich befreiendes, erlösendes Gefühl durch das Mittel der Malerei zum Ausdrucke bringen will. Und was er dann auf die Leinwand malerisch bringt, na, das ist - sagen wir irgendwie ein aufgetakeltes Schiff oder es sind auf Stricke gehängte Wäschestücke oder dergleichen. Wie gesagt, derjenige, der diese Dinge nicht im rechten Lichte betrachtet, der fragt eben: Was bedeutet das? Er lässt sich nicht tragen von dem, was da ist, in das innere Erlebnis hinein. Und so hat man bis jetzt die Erfahrung machen müssen, dass auch da die künstlerischen Ausdrucksmittel, die Behandlung der Farben zum Beispiel in der Malerei, nicht ausreichen, um das innere Erlebnis unmittelbar zum Bilde zu runden, es hinzustellen als Bild.

Das alles muss man einmal empfunden haben, dieses Ringen nach neuen Kunstmitteln und vor allen Dingen dieses Ringen nach einem Zugang zu den Kunstquellen, nach einem solchen Zugang, der eben als solcher etwas Neues darstellt gegenüber den alten ausgefahrenen Bahnen. Dann kommt man dazu, vielleicht das zu versuchen, was wir zum Beispiel hier im Bau versucht haben: Aus den Formen selbst heraus dasjenige zu holen und auch aus den Farben - ohne nachzubilden, ohne Modellgedanken - dasjenige zu holen, was Bild sein soll. Aber ich glaube, dass eine Art Beispiel, nur ein Beispiel für die Verwendung von besonderen Kunstmitteln, die dann eben etwas, was möglicherweise ausgedrückt werden kann, ausdrücken können, dass dies durch die Eurythmie erreicht werden kann, durch diese stumme Sprache, die auf folgende Weise entstanden ist.

Ich darf dabei den Goethe’schen Ausdruck gebrauchen: sinnlichübersinnliches Schauen. Wer in der Lage ist, dieses sinnlich-übersinnliche Schauen anzuwenden, der kann studieren, in welchen Bewegungstendenzen der Kehlkopf und seine Nachbarorgane - also ein einzelnes Organsystem des menschlichen Organismus - bei der gewöhnlichen gehörten Tonsprache oder beim Gesang in Tätigkeit versetzt wird. Und man kann dann, so wie Goethe in der ganzen Pflanze nur ein kompliziertes Blatt sieht, man kann dann in dem ganzen Menschen etwas sehen, was nur eine Metamorphose, ein metamorphosiertes Kehlkopforgan ist. Nur muss man diese Dinge nicht gefühlsmäßig abstrakt betrachten, ideell betrachten, sondern eben gerade mit künstlerischem Gefühl durchziehen.

Dann stellt sich nämlich die folgende Möglichkeit heraus: In der Tonsprache haben wir immer den Zusammenfluss von Gedanke mit menschlichem Willen. Jeder, der diese Dinge kennt, weiß, dass von der einen Seite her, vom ganzen Menschen aus, in die Tonsprache — namentlich wenn sie sich künstlerisch durch die Dichtung gestaltet -, hineinfließt der ganze Mensch, der menschliche Wille; dass aber vom Kehlkopfe her, auf den Wellen, möchte ich sagen des Willens hinfließen, hinschwimmen die Gedanken. In allen unseren zivilisierten Sprachen haben nun die Gedanken selber schon einen schr konventionellen Charakter angenommen und zeigen in ihrer Eigenart, dass sie eigentlich, indem sie sich zu Worten gestalten, nur da sind, damit sich die Menschen im prosaischen Leben miteinander verständigen. Daher ist es auch so, dass alles dasjenige, was gerade in die Dichtung hineinfließt von der gedanklichen Seite her, heute schon von einer künstlerischen Natur empfunden werden muss als etwas Unkünstlerisches. Und es entsteht die Frage: Wie kann man loslösen das reine Willenselement, das sonst bloß die Dichtung durchdringt in Takt, in Rhythmus, in melodieartiger Gestaltung, in plastischer Bildgestaltung, wie kann man das eigentlich festhalten?

Da kommt einem das Folgende zu Hilfe: Der Kehlkopf und seine Nachbarorgane mit ihren verschiedenen knorpeligen und so weiter Organen, sie stehen in unmittelbarer Beziehung, in unmittelbarem Verhältnis zur äußeren Luft. Dadurch setzt sich die Bewegungsanlage um in die kleinen Zitterbewegungen, die dann in die Luft übergehen, was wir mit dem gewöhnlichen Anschauen nicht sehen, die aber zugrunde liegen dem Gehörten der Sprache. Die Bewegungsanlagen, die da im Kehlkopf und seinen Nachbarorganen sich geltend machen, die kann man mit sinnlich-übersinnlichem Schauen beobachten. Und man kann dann, wenn ich mich dieses paradoxen Ausdrucks bedienen darf, den ganzen Menschen wie einen umgeformten, metamorphosierten Kehlkopf ansehen. Sodass die Menschen, die hier auf der Bühne Eurythmie vor Ihnen entwickeln werden, eigentlich [als] ganze Menschen wie Kehlköpfe vor Ihnen auftreten werden. Aber wenn man dann die sonst im Kehlkopf und seinen Nachbarorganen befindlichen Bewegungsanlagen ausführen lässt durch die anderen menschlichen Glieder, dann kommt nicht dasselbe heraus, was bei der Tonsprache herauskommt. Man hat dann als Widerstand nicht die äußere Luft, sondern den Muskelapparat zunächst. Dadurch wandeln sich nicht um die Bewegungstendenzen, die Bewegungsanlagen in die Vibrationsbewegungen des Schalles, des Tones, sondern es verlangsamen sich diese Bewegungen. Die Muskeln leisten ihr den entsprechenden Widerstand, und man bekommt etwas heraus, was äußerlich aussieht wie eine Gebärdensprache, was aber so, wie es gestaltet ist, nicht eine Gebärdensprache ist.

Würde man Mimisches, Pantomimisches zugrunde legen, so würde doch eigentlich nur Prosaisches möglich, es würde nicht eigentlich direkt Künstlerisches durch diese Eurythmie zum Ausdrucke kommen können. Aber das ist auch gar nicht anzustreben. Alles dasjenige, was bloße pantomimische Augenblicksgesten sind, ist hier ausgeschaltet. Alles beruht auf einer inneren Gesetzmäßigkeit wie das melodiöse Element in der Musik auf innerer Gesetzmäßigkeit in der Zeitenaufeinanderfolge beruht, [es ist] eine bewegte Musik, eine Musik, die statt in Tönen in Bewegungen sich zum Ausdrucke bringt. Sodass, wenn man zwei verschiedene Darstellungen an zwei verschiedenen Orten hätte und ein und dieselbe Sache eurythmisch dargestellt werden würde, so würde keine Willkür darinnen sein, sondern gerade nur so viel Unterschied in der individuellen Darbietung, wie ein und dieselbe Sonate an zwei verschiedenen Orten individuell verschieden gespielt werden könnte.

Daher müssen Sie auch dasjenige, was wir wirklich nur als einen Anfang zunächst bieten können, mit einer gewissen Nachsicht aufnehmen. Es werden ja wohl diejenigen, die schon öfter unsere Darbietungen geschen haben, vielleicht vor Monaten schon, dasjenige, was wir heute bieten können - die es heute wieder sehen, die werden sich sagen können, wie wir gestrebt haben, in den letzten Monaten gerade etwas vorwärts zu kommen. Also wir sind mit dieser eurythmischen Kunst durchaus erst im Anfange. Und bei diesem Anfange werden Sie zu berücksichtigen haben, dass überall, wenn versucht ist - namentlich, wo heute schon die Form, die wir nun in die Eurythmie hineinbringen, wo diese Formen in Angriff genommen worden sind -, da werden Sie sehen, dass überall das gedankliche Element ausgeschlossen ist, dass unmittelbar die Formen empfunden werden. Und zwar nicht so, wie sie als Gebärdenformen empfunden werden, sondern wie sie als Ausdrucksformen empfunden werden für den inneren Rhythmus, für das Musikalische und Plastische der Dichtung selber.

Wie gesagt, ich will durchaus nicht diese Eurythmie hinstellen als eine Kunst, die nun auf alle übrigen Künste, auf Malerei und dergleichen gleich ein Licht werfen kann, sondern nur als ein Beispiel, wo vielleicht gerade dasjenige, was in den geistig künstlerischen Bestrebungen versucht wird, am weitesten erreicht werden kann. Denn man kann mit dieser Eurythmie wirklich ein inneres Erlebnis gestalten, ein inneres, das man der Dichtung nachgestaltet - so wie etwa die Musik auch auf der einen Seite als Begleiterin auftritt zur Eurythmie —, aber dieses innere Erlebnis wandelt sich unmittelbar um in Bewegungen des menschlichen Organismus selber.

Man hat also eine unmittelbare Bewegung des Elementes, das zunächst aus der Dichtung genommen ist, und wandelt das um in innere menschliche Bewegungen, die sich zum Bilde runden. Solche Bewegungen, die können dann als Impressionen genommen werden, während man in der Naturbehandlung nicht zurechtkommt mit den gewöhnlichen Ausdrucksmitteln, es künstlerisch in den unmittelbaren Eindruck, ins Bild zu runden. Wenn man allerdings ins Bild rundet dasjenige, was als inneres Erlebnis zugleich umgewandelt in inneren Sinnenschein zum Vorschein kommt, eine Expression, die erlebt ist, die aber unmittelbar durch Impression wirkt, [dann] ist [das] dasjenige, was unmittelbar durch diese Eurythmie angestrebt wird, was heute versucht worden ist und was ja natürlich, wie es mir sehr begreiflich ist, zahlreichen Missverständnissen noch ausgesetzt sein wird. Allein das ist nicht zu ändern, wenn man einen solchen Versuch, wie wir ihn in unserer eurythmischen Darbietung geben wollen, zur Darstellung bringt. Während wir auf der einen Seite vom Musikalischen begleitet sehen dasjenige, was wir als stumme Sprache auf der Bühne vorführen, sehen wir auf der anderen Seite von Rezitation und Deklamation dasjenige begleitet, was dargestellt wird.

Gerade dieser Eurythmie gegenüber muss die Kunst der Rezitation und Deklamation eine besondere Stellung einnehmen. Es muss immer wieder und wiederum erinnert werden, dass dasjenige, was heute gerade als Rezitations-, als Deklamationskunst gilt, der begleitenden Rezitation der Eurythmie gegenüber nicht recht standhält. Eigentlich wird ja heute auf die Betonung des wortwörtlichen Inhaltes in der Rezitation das Hauptgewicht gelegt, aber das ist ein Unkünstlerisches. Künstlerisch ist es zu versuchen, auch bei der Rezitationskunst das über den wortwörtlichen Inhalt hinausgehende Rhythmische, Gestaltende, Plastische der Sprache in den Vordergrund zu stellen. Auch das ist ein Versuch, wiederum auf die alte Form des Rezitierens zurückzugehen. Ich erinnere nur daran, dass Schiller, indem er gerade seine bedeutsamsten Gedichte aus seiner Seele hervorgehen ließ, nicht den wortwörtlichen Inhalt zunächst hatte. Das ging ihn zunächst gar nichts an, sondern er hatte zunächst die melodiöse Gestalt, an die er dann erst die Worte anhängte. Oder Goethe studierte zum Beispiel seine «Iphigenie» mit seinen Schauspielern mit dem Taktstocke in der Hand ein. Da hatte man ein Gefühl gegenüber dem einer Dichtung zugrundeliegenden taktmäßigen, melodiösen Element oder auch dem plastisch-bildhaften Element, dass das die Hauptsache sei auch als Offenbarung beim Vorbringen der dichterischen Gestaltungen.

Sie werden nun sehen, dass dasjenige, was schon von vornherein dichterisch gedacht ist, wenn es auch noch unvollkommen, in sehr unvollkommener Darstellung hier auftreten wird, was aus meinen «Mysteriendramen» genommen ist, wo die geistigen inneren Kräfte des Menschen auftreten, [dass das schon ganz gut dargestellt werden kann]: Auf der einen Seite diejenigen Kräfte, durch die der Mensch über sich hinaus will, das Mystische, Phantastische, Schwärmerische, das Theosophische, wobei er aufhört, Mensch zu sein, wo er gern Engel sein möchte, was auf der einen Seite einen Trieb über das Menschliche hinaus bedeutet - wenn das kontrastiert wird auf der anderen Seite nach dem früheren Spiritistischen /?, dem Materialistischen. [Sie werden sehen:] Wenn mit dem kontrastiert das schon eurythmische Denken, und dann wie selbstverständlich in einer Form umschlossen werden kann, dass das schon ganz gut dargestellt werden kann. Es ist mir nun gelungen, den Versuch zu machen.

Man wird schon nach und zugeben müssen, dass man die Natur auch nur durch imaginative Bilder erfassen kann. Wer darnach strebt, dass zur Erscheinung, zur Offenbarung komme das tiefere Gesetzliche, das Wirkensgemäße in der Natur, der strebt über das Abstrakte hinaus zu der imaginativen Gestaltung der in der Natur und im Weltendasein vorhandenen wirksamen imaginativen Kräfte, insbesondere derjenigen Kräfte, in die das menschliche Fühlen eingespannt ist. So ist es versucht worden von mir in derjenigen Szene meiner «Mysteriendramen», wo die Seelenkräfte auftreten - nicht als Personifikation, sondern als wirkliche Menschen, aber so, dass in ihnen unmittelbar das sinnlich-übersinnliche Element zum Ausdrucke kommt. Auch da ist nichts symbolisierend, sondern [es ist] unmittelbar in das Lebendige einzudringen versucht worden.

Besonders für dasjenige, was dem lebendigen Schaffen der ganzen Natur in der Welt unmittelbar zugrunde liegt überhaupt, lässt sich ganz besonders gut das Eurythmische verwenden. Denn die eurythmische Kunst hat eben das Eigentümliche, dass sie dasjenige, was die Malerei sucht, wenn sie innere Seelenerlebnisse zur Anschauung bringen will, wofür aber heute noch kein Ausdrucksmittel da ist, zur Anschauung bringen kann. Ich will nicht sagen, dass dieses Element sich nicht finden ließe, aber dass dies dadurch schon heute gut ausgedrückt werden kann, dass der Mensch selber mit seinen Bewegungen in der ganzen Anlage seines Organismus zum lebendigen Kehlkopf gemacht wird. In der stummen Sprache der eurythmischen Kunst zeigt [es] sich dadurch, dass der Mensch in seinem beseelten Element auftritt, sodass das Sinnliche auch übersinnlich ist: Der Mensch, der darstellt das Sinnliche, aber zu gleicher Zeit auch das Übersinnliche.

Aber so ist es gar nicht, dass wir einen Zwiespalt zwischen Inhalt und Form empfinden; denn es ist, indem die Beseelung hineingelegt wird, diese Beseelung erhöht, wie [wenn das, was] Sie sonst vokalisieren in der Sprache hörbar erhöht zum Ausdruck kommt, nun stumm zum Ausdruck kommt in den Bewegungen des Menschen. Sodass man sagen kann: Es wird nicht ein Unnatürliches hervorgerufen, sondern gerade erst dasjenige, was Goethe nennt: Dass man das Höhere der Natur aufsucht.

Auf der anderen Seite werden wir Ihnen nach der Pause Kinderdarbietungen bringen. Es soll selbstverständlich nicht [gegen das gewöhnliche Turnen] polemisiert werden, es hat seine Bedeutung für den physischen Körper, aber es kommt doch das in Betracht, dass dieses Turnen bloß auf den physiologischen Kenntnissen des menschlichen Organismus aufgebaut ist und ihm Rechnung trägt, sodass dadurch zwar aus dem Menschen eine gewisse Stärke herausgeholt wird, eine gewisse physische Gesundheit gepflegt wird, dass aber Initiative des Willens aus dem Menschen heraus kommen kann nur dann, wenn er so erzogen wird, dass nicht nur die physiologische, sondern die psychologische Bewegung veranlagt wird, um zu demjenigen zu kommen, was beseelte Bewegungen sind. Daher musste zu unserer Pädagogik in der Stuttgarter Waldorfschule hinzukommen zu diesem bloß physiologischen Turnen diese beseelte Kunst für die Kinder. Und man kann jetzt schon die Erfahrung machen, dass dieses beseelte Turnen, diese beseelte Eurythmie, auf das kindliche Leben angewendet, weil es beseelte Anwendung des Körpers ist, auch die Initiative des Willens hervorbringt. Sodass nicht so wie beim Turnen zwar der Körper, aber nicht die Initiative des Willens gepflegt wird — das ist nur eine Illusion, wenn man [das] glaubt. Es ist tatsächlich der Erziehungskunst durch diese beseelte Kunst — lassen Sie mich diesen Ausdruck gebrauchen - eine große Wohltat erwiesen, und [wird] immer mehr erwiesen werden können.

Es ist ja so, dass wir heute mit unserer Eurythmie erst im Anfange stehen. Diejenigen der verehrten Besucher unserer Veranstaltungen, die öfters schon hier waren, werden sich überzeugen können, dass wir in den letzten Wochen ein gutes Stück vorangekommen sind, insbesondere im Ausbau des Satzbaues, der hier in Anschauung an den Formen zum Ausdruck kommt - des künstlerischen Aufbaues, des Rhythmus, des Reims und so weiter, in der ganzen inneren Formung der Strophen. Wir werden uns sehr bemühen, von Monat zu Monat vorwärtszukommen. Aber es ist eben doch alles noch im Anfange. Und deshalb bitte ich Sie, mit Nachsicht solch eine Probe der eurythmischen Kunst ansehen zu wollen, wie wir sie heute vorführen werden.

Aber dennoch sind wir der Überzeugung, dass dasjenige, was hier als sinnlich-übersinnliche Kunstform zutage tritt, einer Vervollkommnung fähig ist, die schon kommen wird, entweder noch durch uns oder wahrscheinlicher noch durch andere. Und dann wird diese eurythmische Kunst doch so vor die Welt hintreten als etwas, was auf der einen Seite etwas wirklich Künstlerisches ist, auf der anderen Seite von sehr starkem erzieherischem Wert ist. Und man wird dieser Eurythmie zuerkennen, dass sie eine gewisse Aufgabe hat und sich neben die anderen, anerkannten Schwesterkünste und älteren Künste als eine würdige, vollberechtigte Kunst wird hinstellen können. — Also ich bitte Sie, sehr verehrte Anwesende, diese paar Proben eurythmischer Kunst heute noch mit Nachsicht aufzunehmen.