Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Origin and Development of Eurythmy
1918–1920
GA 277b

15 May 1920, Dornach

Translated by Steiner Online Library

67. Eurythmy Performance

Saying from the soul calendar (5.) by Rudolf Steiner Saying from the soul calendar (6.) by Rudolf Steiner
“Limits of Humanity” by J. W. v. Goethe
Opening “Look within” with music by Leopold van der Pals
“To the Moon” by J. W.v. Goethe
Opening “Look within” with music by Leopold van der Pals A saying from the Calendar of the Soul (7th) by Rudolf Steiner
Opening “We seek ourselves” with music by Leopold van der Pals
“My goddess” by J. W. v. Goethe
Elven opening with music by Jan Stuten
“Erlkönigs Tochter“ J. G. v. Herder
Elegischer Auftakt
Stummer Auftakt ‘Flammen’
”Napoleon im Kreml“ von C. F. Meyer
Stummer Auftakt ‘Flammen’
”Das Göttliche” von J. W. v. Goethe
Children's performances with and without singing
“Five Things” by J. W. v. Goethe
“Life is a Bad Joke” by J. W. v. Goethe
“On Seeing a Goose” by Fercher von Steinwand Children's performances
“The Waistcoat and the West” by Christian Morgenstern
From the Davidsbündlertänze by Robert Schumann
Humoresques by Christian Morgenstern: “The Unicorn”; “The Magpie”; “Question”; “Answer”; “Draft for a Tragedy”
Humorous prelude with music by Jan Stuten

Dear Ladies and Gentlemen.

With the art of eurythmy, of which we are once again able to present a sample to you today, we would like to make a contribution to the spiritual development of humanity that can be judged from three points of view: firstly, from a purely artistic point of view; secondly, from a pedagogical-didactic point of view; and thirdly, from a hygienic point of view.

As art, eurythmy is something that represents a kind of silent, visible language. However, although it appears in the form of gestures, in the form of movements of the human organism in groups or in individual people, it must not be confused with facial expressions or something pantomime-like, nor with a mere art of dance. Rather, as a language, eurythmy uses the whole human being as its means of expression, and in such a way that this visible silent language has been acquired through the study of the laws of spoken language.

Speech is, first of all, a means of expressing what lies within the human being. It is true that Schiller said: “When the soul speaks, alas! the soul no longer speaks.” In a sense, this is true. Language, in addition to the fact that it carries the soul of the human being to the outside world, is at the same time a means of communication from person to person and thus something conventional, and thus also the carrier of the thoughts through which people are to communicate. Language is in a sense a social phenomenon. And the more language has to serve as a means of communication and as a means of expressing thoughts, the less language is actually a means of artistic expression. For the artistic must come from the human being, from the whole human being, must arise from it.

Language has two sides. Firstly, the social side: the human being must give himself to the social world by speaking. And only through this does language retain something that has an intimate, an inner relationship with the whole human being, that language is not learned by the adult, [but is learned] I would say from childhood dreams, from the time when the human being, with all that he is, wants to adapt to his surroundings. And through this self-evident adaptation to the environment, language is preserved from being a mere means of communication.

But when the poet, the artist, wants to express himself in words, then he needs [another] - I would like to say all that which is always floating behind the language: he needs the image and, above all, the musical element. It is not at all the actual poetic or artistic content of the poem that is literal, but rather the way in which the content is shaped that is the essence of the poem. More than with anything else, one must take into account what Goethe expressed in the beautiful “Faust” word: “Consider the what, more than the how.” The way in which the poet shapes the material is what matters most, especially in poetry.

This can be much more clearly perceived if one does not use the means of expression that must absorb the thought too strongly in order to reveal itself purely in an artistic way, but if one uses the whole human being, the whole human being as a means of expression. To this end, studies were carried out using sensory and supersensory observation to determine the movement tendencies of the human larynx, tongue and other speech organs when a person expresses themselves in spoken language. These movement tendencies, which are then transformed into sounds, vibrations and oscillations in the air when actually speaking, are studied. They are then transferred to other organs of the human being, especially to those organs of the human being that can best be compared with the primitive organs of movement of the speech organism: they are transferred to arms and hands.

Sometimes, when first encountering the art of eurythmy, it is surprising to see that the individual human being makes more use of the arms than of the other parts of the hands. One would understand that this is a matter of course if one considered that even in ordinary speech, when a person wants to give more than the conventional in language, when he wants to express his individuality, his feelings, his emotions at the same time as his words, he then already feels compelled to enter into these freely moving organs, into these more spiritual organs, I might say, so that the arms and hands - compared to the other organs they are more spiritual, they are the arms and hands of expression-movement possibilities. Now, of course, in eurythmy the whole human being is taken into account - not just arms and hands. Above all, movements of expression in space are drawn upon, especially in groups, but also in individuals.

But the essential thing here is that these movements in groups are not arbitrary, but rather the same movements in lines, which otherwise underlie what is produced by spoken language, are transferred to the whole human being. I must therefore say again and again: on the stage we see, in principle, an entire larynx, presented by the whole human being. This shapes order, rhythm, tact, the musical, but also the pictorial as well as the actual poetic, where the poetic is art. This is really brought out of the whole group of people.

We then accompany what is presented in eurythmy in silent and visible language through music or recitation. In doing so, we are obliged – music and speech are, after all, only means of expression for the human soul life other than eurythmy – we are obliged, especially in the art of recitation, to fall back on the good old recitation that Goethe had in had in mind when he not only rehearsed the literal content in the drama with his actors, but, like a conductor with a baton in his hand, rehearsed the rhythm of the iambs with them.

We are obliged to disregard what an unartistic age, such as our own, is accustomed to regarding as important in recitation, namely the emphasis on the literal content. We are obliged to go back to what is shown to be artistic even in primitive recitation. Today, this is hardly visible anymore, especially city dwellers hardly see it today – but there are still some living memories from people my age from their childhood years, of traveling reciters who could be seen reciting such “Moritaten”; they had them written on tablets, and then they spoke the text to them. But they never spoke it in any other way than by tapping the beat with their foot, marching back and forth in a spirited place, thus indicating that it was not just a matter of explaining the content to you, but that it was important to them to particularly focus on the step of the verse, the inner form.

You will see that we therefore try everywhere to emphasize this deeper artistic aspect. When we try to express the poetic in the humorous, the grotesque, the droll, through eurythmy, we do not, for example, use sign language or pantomime , but in the forms that are developed as musical forms - only in space, not in time. We do not give the content of the poem, but what the poet, the artist, has made of the content.

These are some of the ideas I would like to give about the artistic element in eurythmy. The fact that the human being is the tool – not the violin, not the piano, not colors and shapes and so on – makes this eurythmy particularly suitable for, I would say, shaping that out of the driving forces of the world that is present in the human being itself through these driving forces of the world, as in a small world.

The second side of eurythmy is the didactic-pedagogical side. It is my conviction that mere gymnastics, which has developed in a materialistic time, takes too much account of the mere anatomical-biological in man in terms of its laws. Later, when we have a more objective approach to these things, we will recognize that, in a certain way, the human being is strengthened by it, but that this strengthening is not at the same time a strengthening of the soul and will initiative.

In a didactic and pedagogical sense, eurythmy became a kind of soul-filled gymnastics, a soul-filled movement game. And in the small beginnings that we can show you with children today, you will see how each movement is then also carried out by the children in such a way that it is soul-filled. In this way, in addition to the physical training, what I would like to call initiative of the soul life, initiative of the will, that which we need so much and which mere gymnastics does not develop in the growing human being. — It is extremely important that this is recognized. We have conducted experiments at the Stuttgart Waldorf School: one hour of gymnastics - one hour of eurythmy. It is then entirely interwoven with gymnastics.

We are obliged here when we show you children's exercises to say: the children are taught eurythmy in the few hours that remain to them during school hours – but that is not right at all. The education that underlies these efforts, which originate here in Dornach and have been realized to a certain extent in the Waldorf School in Stuttgart, is precisely that they aim to introduce children to nothing outside of actual school hours. That is why it is so important that the significance of eurythmy is fully understood in terms of its pedagogical and didactic aspects, so that it can simply be woven into the school curriculum. Then it will be the case that children have everything that can serve normal spiritual, soul and physical development, especially from this eurythmic point of view.

And the third thing is a hygienic element. The human being is a small world, a microcosm. And basically, all unhealthiness is based on the fact that the human being tears himself away from the great laws of the universe. All unhealthiness — one would like to depict it pictorially by saying to oneself: If I take my finger away from my whole organism, it is no longer a finger. It withers; it has only its inner lawfulness in connection with the whole organism. In the same way, the human being has only attained his inner being in connection with the whole world. He is really connected with what happens in him with the whole world. If you just consider the very extreme, which shows how man is connected to the world, how he is not just this being enclosed within the boundaries of his skin, just consider: the same air that you now have directly within you was previously outside of you. But now, after you have inhaled it, it forms a part of your organism in its entirety. And what you have inside you will be exhaled again and will be outside again as soon as you have exhaled it. You cannot peel yourself out [...] as if we only lived within our skin, only had what was enclosed within our skin. We do not live in our environment with only the air, but we live with everything that fills the universe.

Now, all that is unhealthy in a person can be attributed to the fact that what is done by the person themselves, if it is not adapted, if it is not appropriate to the age or to the whole human being, cannot contribute to the harmony and complementarity that must prevail between the person and all other people and the whole rest of the world. But precisely because every movement in eurythmy is so naturally drawn from the whole human organism, like the movements of the larynx and its neighboring organs for ordinary speaking, for phonetic speech, what is carried out in eurythmy is something that will and can bring the human being into harmony with the whole world, with the whole macrocosm.

It is therefore essentially a healing element, one can say that, which a person can have, which he can acquire as a child from the eurythmic movements, which may only be performed naturally and appropriately and not in a dilettantish way. This is something that can certainly be considered from such a point of view - from the point of view of mental, spiritual and physical health care.

These are the three aspects from which we can view eurythmy, and from which it will be honestly integrated into our spiritual movement. Nevertheless, it must always be said – even if there are spectators who have been there before and have seen how we have tried to make progress in recent times – that eurythmy must appeal to people's forbearance with regard to everything we can offer today.

Eurythmy is only just beginning, it is an attempt at a beginning, but it represents an attempt that, we are convinced, can be perfected more and more, even if others may have to come to further develop what we have taken up with our limited powers. Despite everything, however, we can already see today, from what is being shown in terms of intention, that this eurythmy, because it opens up artistic sources in their originality, because it uses the whole human being as a means of expression and because it works didactically and pedagogically for the development of the soul-spiritual-physical of the child, because it places the human being in a movement or in movement systems that are essentially healthy, that it will indeed be able to stand fully equal with the other, partly older sister arts, especially when contemporaries show an interest in eurythmy. Taking all this into account, it will be possible to see today how hard we are trying to move forward with this eurythmy, even if we still have to ask for the audience's forbearance for our performances.

Ansprache zur Eurythmie

Spruch aus dem Seelenkalender (5.) von Rudolf Steiner Spruch aus dem Seelenkalender (6.) von Rudolf Steiner
«Grenzen der Menschheit» von J. W. v. Goethe
Auftakt «Schau in dich» mit Musik von Leopold van der Pals
«An den Mond» von J. W.v. Goethe
Auftakt «Schau in dich» mit Musik von Leopold van der Pals
Spruch aus dem Seelenkalender (7.) von Rudolf Steiner
Auftakt «Wir suchen uns“ mit Musik von Leopold van der Pals
«Meine Göttin» von J. W. v. Goethe
Elfenauftakt mit Musik von Jan Stuten
«Erlkönigs Tochter» J. G. v. Herder
Elegischer Auftakt
Stummer Auftakt «Flammen»
«Napoleon im Kreml» von C. F. Meyer
Stummer Auftakt «Flammen»
«Das Göttliche» von J. W. v. Goethe
Kinderdarbietungen mit und ohne Gesang
«Fünf Dinge» von J. W. v. Goethe
«Das Leben ist ein schlechter Spaß» von J. W. v. Goethe
«Beim Anblick einer Gans» von Fercher von Steinwand Kinderdarbietungen
«Die Oste und die Weste» von Christian Morgenstern
Aus den Davidsbündlertänzen von Robert Schumann
Humoresken von Christian Morgenstern: «Das Einhorn»; «Die Elster»; «Anfrage»; «Antwort»; «Entwurf zu einem Trauerspiel»
Humoristischer Auftakt mit Musik von Jan Stuten

Meine sehr verehrten Anwesenden!

Mit der eurythmischen Kunst, von der wir Ihnen auch heute wiederum eine Probe vorführen dürfen, möchten wir in die Geistesentwicklung der Menschheit etwas hineinstellen, das sich von drei Gesichtspunkten aus beurteilen lässt: erstens vom rein künstlerischen Gesichtspunkte aus, zweitens von einem pädagogisch-didaktischen und drittens von einem hygienischen Gesichtspunkte aus.

Als Kunst ist die Eurythmie etwas, was eine Art von stummer, sichtbarer Sprache darstellt, was aber als Sprache - trotzdem es auftritt in Form von Gebärden, in Form von Bewegungen des menschlichen Organismus in Gruppen oder in einzelnen Menschen -, was aber doch nicht verwechselt werden darf mit Mimischem oder etwas Pantomimischem, auch nicht mit einer bloßen Tanzkunst. Sondern als Sprache bedient sich die Eurythmie des ganzen Menschen als ihres Ausdrucksmittels, und zwar so, dass diese sichtbare stumme Sprache eben gewonnen worden ist durch das Studium der Gesetze der Lautsprache.

Die Lautsprache ist ja erstens eine Art von Ausdrucksmittel für dasjenige, was im Menschen selber liegt. Es ist zwar durchaus richtig, wenn Schiller gesagt hat: «Spricht die Seele, so spricht ach! schon die Seele nicht mehr.» In gewissem Sinn ist das richtig. Die Sprache ist neben dem, dass sie die Seele des Menschen an die Außenwelt heranträgt, herantragen soll, die Sprache ist zugleich ein Verständigungsmittel von Mensch zu Mensch und dadurch etwas Konventionelles, dadurch auch der Träger der Gedanken, durch die sich die Menschen verständigen sollen. Die Sprache ist in gewissem Sinne eine soziale Erscheinung. Und je mehr die Sprache als Verständigungsmittel und als Ausdrucksmittel der Gedanken dienen muss, desto weniger ist eigentlich die Sprache dann noch künstlerisches Ausdrucksmittel. Denn das Künstlerische muss ja aus dem Menschen, aus dem ganzen Menschen herauskommen, herausentspringen.

Die Sprache hat zwei Seiten. Erstens die soziale Seite: Der Mensch muss sich hingeben an die soziale Welt, indem er spricht. Und nur dadurch behält die Sprache etwas, was mit der ganzen menschlichen Wesenheit eine intime, eine innerliche Beziehung hat, dass ja vom erwachsenen Menschen die Sprache nicht gelernt wird, [sondern sie wird gelernt,] ich möchte sagen aus den Kinderträumen heraus, aus der Zeit, in der der Mensch mit all dem, was er ist, sich anpassen will an die Umgebung. Und dadurch wird - durch dieses Sich-selbstverständliche-Anpassen an die Umgebung - die Sprache bewahrt davor, ein bloßes Verständigungsmittel zu sein.

Wenn aber dann der Dichter, der Künstler in Worten sich ausdrücken will, dann bedarf er [eines anderen] - ich möchte sagen all desjenigen, was hinter der Sprache dann immer schwebend ist: er bedarf des Bildes und vor allen Dingen des musikalischen Elements. Es ist gar nicht dasjenige das eigentlich Dichterische, das eigentlich Künstlerische des Gedichtes, was wortwörtlicher Inhalt ist, sondern es ist die Art der Gestaltung des Inhaltes das Wesentliche der Dichtung. Mehr als bei irgendetwas anderem muss man gerade bei der Dichtung darauf Rücksicht nehmen, was Goethe in das schöne «Faust»-Wort prägte: «Das Was bedenke, mehr bedenke Wie.» Die Art, wie der Dichter formt den Stoff, das ist es, worauf es ankommt, ganz besonders in der Dichtung.

Das kann man viel mehr herausbekommen, wenn man sich nicht desjenigen Ausdrucksmittels bedient, das eben zu stark den Gedanken aufnehmen muss, um rein kunstgemäß sich offenbaren zu können, sondern wenn man sich des ganzen Menschen bedient, des ganzen Menschen als eines Ausdrucksmittels. Zu diesem Zwecke wurde studiert durch sinnlich-übersinnliches Schauen, in welchen Bewegungstendenzen der menschliche Kehlkopf, die menschliche Zunge, die anderen Sprachorgane sind, wenn der Mensch in der Lautsprache sich offenbart. Diese Bewegungstendenzen, die sich dann beim wirklichen Sprechen umsetzen durch die Laute, in die Zitterbewegung, in die Schwingungsbewegung der Luft, diese Bewegungstendenzen, die werden studiert. Sie werden dann übertragen auf andere Organe des Menschen, vor allen Dingen auf diejenigen Organe des Menschen auch, welche am besten sich vergleichen lassen mit den primitiven Bewegungsorganen des Sprachorganismus: Sie werden übertragen auf Arme und Hände.

Es überrascht manchmal beim ersten Ansehen der eurythmischen Kunst, dass der einzelne Mensch sich mehr als anderer Glieder der Hände bedient, der Arme. Man würde verstehen, dass dies eine Selbstverständlichkeit ist, wenn man bedächte, dass ja schon im gewöhnlichen Sprechen dann, wenn der Mensch mehr als das Konventionelle geben will in der Sprache, wenn er seine Individualität, sein Empfinden, sein Gefühl mit der Sprache zugleich zum Ausdrucke bringen will, dass er ja dann schon sich genötigt fühlt, in diese frei beweglichen Organe, in diese geistigeren Organe, möchte ich sagen, hineinzugehen, sodass die Arme und Hände - gegenüber den anderen Organen sind sie geistiger, es sind die Arme und Hände Ausdrucksbewegungsmöglichkeiten. Nun wird natürlich in der Eurythmie ja der ganze Mensch - nicht bloß Arme und Hände - berücksichtigt. Es werden vor allen Dingen Ausdrucksbewegungen im Raume zu Hilfe gezogen, namentlich bei Gruppen, aber auch bei einzelnen Menschen.

Aber das Wesentliche dabei ist, dass diese Bewegungen am Menschen in Gruppen nichts Willkürliches sind, sondern dieselben Bewegungen an Linien, die sonst zugrunde liegen dem, was die Lautsprache hervorbringt, sind auf den ganzen Menschen übertragen. Ich muss daher immer wieder und wiederum sagen: Wir sehen auf der Bühne im Grunde genommen einen Gesamtkehlkopf, dargestellt durch den ganzen Menschen. Das gestaltet Ordnung, Rhythmus, Takt, das gestaltet das Musikalische, aber auch das Bildhafte sowohl als das eigentlich Dichterische, wo das Dichterische Kunst ist. Das wird wirklich aus der ganzen Menschengruppe herausgeholt.

Wir begleiten dann durch Musik oder durch Rezitation dasjenige, was in stummer und sichtbarer Sprache in der Eurythmie dargestellt wird. Dabei sind wir genötigt - Musik und Sprache sind ja nur andere Ausdrucksmittel für das menschliche Seelenleben als die Eurythmie -, dabei sind wir genötigt, insbesondere bei der Rezitationskunst wiederum zurückzugreifen zu dem guten, alten Rezitieren, das Goethe im Auge hatte, als er nicht bloß den wortwörtlichen Inhalt selbst im Drama einstudierte mit seinen Schauspielern, sondern wie ein Kapellmeister mit dem Taktstock in der Hand den Gang des Jambus mit dem Taktstock mit ihnen einstudierte.

Wir sind genötigt, abzusehen von dem, was eine unkünstlerische Zeit, wie es die unsrige ist, gewohnt ist als Bedeutsames anzusehen in der Rezitation, namentlich das Hervorkehren des wortwörtlichen Inhaltes, wir sind genötigt, zurückzugehen auf dasjenige, was ja noch im primitiven Rezitieren sich als das Künstlerische zeigt. Man sieht das heute kaum noch, insbesondere Stadtmenschen sehen das heute kaum noch - aber es hat sich noch manches erhalten an Lebendigem von Leuten meines Alters aus ihren Kinderjahren, an Erinnerungen an herumziehende Rezitatoren, die zu sehen waren, die solche «Moritaten» rezitierten; die hatten sie auf Tafeln aufgezeichnet, und dann sprachen sie den Text dazu. Sie sprachen ihn aber nie anders, als dass sie zugleich mit dem Fuße den Takt anklingen ließen, bei einer temperamentvollen Stelle hin und her marschierten, damit andeutend, dass es Ihnen gar nicht darauf ankam, bloß den Inhalt zu erklären, sondern dass es ihnen darauf ankam, den Schritt des Verses, die innere Gestaltung besonders ins Auge zu fassen.

Sie werden sehen, dass wir daher überall versuchen, dieses tiefer Künstlerische wiederum hervorzuheben, da, wo wir selbst im Humoristischen, im Grotesken, im Possierlichen das Dichterische wiederzugeben versuchen durch Eurythmie, geben wir nicht etwa in Gebärdensprache oder durch Pantomimen den wortwörtlichen Inhalt wieder, sondern in die Formen, die als musikalische Formen - nur eben im Raume, nicht in der Zeit - ausgebildet werden, da geben wir nicht den Inhalt des Gedichtes, sondern dasjenige, was der Dichter, der Künstler aus dem Inhalt gemacht hat.

Das sind so einige Andeutungen, die ich über das künstlerische Element in der Eurythmie geben möchte. Dadurch, dass der Mensch selbst Werkzeug ist - nicht die Violine, nicht das Klavier, nicht Farben und Formen und so weiter -, dadurch ist diese Eurythmie in ganz besonderem Maße geeignet, wirklich, ich möchte sagen aus den treibenden Weltenkräften heraus dasjenige zu gestalten, was im Menschen selbst wieder durch diese treibenden Weltenkräfte wie in einer kleinen Welt veranlagt ist.

Die zweite Seite der Eurythmie ist die didaktisch-pädagogische Seite. Es ist meine Überzeugung, dass das bloße Turnen, das sich in einer materialistischen Zeit herausgebildet hat in Bezug auf seine Gesetze, zu stark Rücksicht nimmt auf das bloße Anatomisch-Biologische im Menschen. Man wird später, wenn man einmal objektiver diesen Dingen gegenübersteht, erkennen, dass dadurch ja der Mensch in einer gewissen Weise gekräftigt wird, aber dass diese Kräftigung nicht zu gleicher Zeit eine Kräftigung ist der Seelen- und Willensinitiative.

In didaktisch-pädagogischer Beziehung wurde die Eurythmie zugleich ein beseeltes Turnen, ein besceltes Bewegungsspiel. Und in den kleinen Anfängen, die wir Ihnen mit Kindern heute vorführen können, werden Sie sehen, wie jede Bewegung dann auch von den Kindern so ausgeführt wird, dass sie seelegetragen ist. Dadurch wird zu der Ausbildung des Körperlichen hinzu entwickelt dasjenige, was ich nennen möchte: Initiative des Seelenlebens, Initiative des Willens, dasjenige, was wir so sehr brauchen und was die bloße Turnerei nicht ausgebildet hat in dem heranwachsenden Menschen. — Es ist schon außerordentlich wichtig, dass das anerkannt wird. Wir haben Versuche in der Stuttgarter Waldorfschule durchgeführt: eine Stunde Turnen - eine Stunde Eurythmie. Es ist durchaus dann in das Turnen eingreifend.

Wir sind ja hier genötigt, wenn wir Ihnen Kinderübungen vorführen, dazu zu sagen: Die Kinder werden in den spärlichen Stunden, die ihnen übrigbleiben von der Schulzeit, zur Eurythmie angeleitet — aber das ist gar nicht richtig. Gerade jene Pädagogik, welche zugrunde liegt diesen Bestrebungen, die hier von Dornach ausgehen, die bis zu einem gewissen Grade in Stuttgart in der Waldorfschule verwirklicht werden konnten, diese Bestrebungen, die liefen alle gerade darauf hinaus, an die Kinder gerade nichts außerhalb der eigentlichen Schulzeit von Lernen an sie heranzubringen. Deshalb ist es von solcher Wichtigkeit, dass die Eurythmie in ihrer Bedeutung so durchschaut wird in Hinsicht auf ihre pädagogisch-didaktische Seite, dass man sie einfach in den Lehrplan der Schule hineinwebt. Dann wird es eben so sein, dass die Kinder alles dasjenige haben, was einer normalen geistig-seelischen-körperlichen Entwicklung dienstbar sein kann, gerade auch von diesem eurythmischen Gesichtspunkte aus.

Und das Dritte ist ein hygienisches Element. Der Mensch ist ja eine kleine Welt, der Mensch ist ein Mikrokosmos. Und im Grunde genommen beruht alles Ungesund-Sein darauf, dass sich der Mensch herausreißt aus den großen Gesetzen des Weltenalls. Alles Ungesund-Sein — man möchte es bildhaft darstellen, indem man sich sagt: Wenn ich meinen Finger von meinem ganzen Organismus wegnehme, ist es nicht mehr ein Finger. Er verdorrt; er hat nur seine innere Gesetzmäßigkeit im Zusammenhange mit dem ganzen Organismus. So hat der Mensch auch nur seine innere Wesenheit im Zusammenhange mit der ganzen Welt erlangt. Er hängt ja wirklich mit dem, was in ihm geschieht, mit der ganzen Welt zusammen. Bedenkt man nur das Alleräußerste, was zeigt, wie der Mensch mit der Welt zusammenhängt, wie er nicht bloß dieses Wesen ist, das innerhalb der Grenzen seiner Haut eingeschlossen ist, bedenken Sie nur einmal: Dieselbe Luft, die Sie jetzt unmittelbar in sich haben, war vorher noch außer Ihnen. Aber jetzt, nachdem Sie sie eingeatmet haben, bildet sie in ihrer Gesamtheit drinnen einen Teil Ihres Organismus. Und dasjenige, was Sie in sich haben, wird wieder ausgeatmet, ist wiederum draußen, sobald Sie es ausgeatmet haben. Sie können sich nicht herausschälen [?], als ob wir bloß innerhalb unserer Haut lebten, nur das hätten, was innerhalb unserer Haut eingeschlossen ist. Wir leben in unserer Umgebung nicht bloß mit der Luft, sondern wir leben mit allem, was das Weltenall erfüllt.

Nun kann man alles Ungesunde im Menschen gerade daher leiten, dass dasjenige, was vom Menschen selbst getrieben wird, wenn es nicht angepasst wird, wenn es dem Zeitalter oder der ganzen menschlichen Wesenheit nicht angemessen ist, durchaus nicht beitragen kann zur Harmonie und Ergänzung, die zwischen dem Menschen und den ganzen übrigen Menschen und der ganzen übrigen Welt herrschen muss. Aber gerade dadurch, dass jede Bewegung in der Eurythmie so natürlich aus dem ganzen Menschenorganismus herausgeholt ist wie die Bewegungen des Kehlkopfes und seiner Nachbarorgane für das gewöhnliche Lautsprechen, für die Lautsprache, dadurch ist dasjenige, was in der Eurythmie ausgeführt wird, etwas, was den Menschen in einen Einklang bringen wird und bringen kann mit der ganzen Welt, mit dem ganzen Makrokosmos.

Es ist also im Wesentlichen ein gesundendes Element, das kann man schon so sagen, was der Mensch haben kann, was er erwerben kann auch als Kind von den eurythmischen Bewegungen, die nur natürlich sachgemäß und nicht dilettantisch ausgeführt werden dürfen. Das ist etwas, was durchaus unter einem solchen Gesichtspunkt - unter dem Gesichtspunkt einer seelisch-geistig-körperlichen Gesundheitspflege - betrachtet werden kann.

Das sind also die drei Gesichtspunkte, von denen aus man Eurythmie ins Auge fassen kann, und von denen aus sie sich in ehrlicher Weise hineinstellen wird in unsere Geistesbewegung. Trotzdem muss natürlich immer gesagt werden - wenn auch vielleicht Zuschauer da sind, die schon öfter da waren, gesehen haben werden, wie wir uns in der Formengebung, in der Raumesgestaltung der Gruppen in ihrem Verhältnis zueinander, wie wir uns bemüht haben in der letzten Zeit vorwärts zu kommen -, trotzdem muss betont werden, dass die Eurythmie trotz allem an die Nachsicht appellieren muss in Bezug auf alles das, was wir heute schon bieten können.

Die Eurythmie steht erst im Anfange, ist ein Versuch eines Anfanges, aber sie stellt einen Versuch dar, der nach unserer Überzeugung immer weiter wird vervollkommnet werden können, wenn auch vielleicht andere kommen müssen, um dasjenige, was wir mit unseren schwachen Kräften aufnahmen, weiter auszubilden. Trotz allem aber könnte man heute doch schon sehen bei dem, was dem Wollen nach gezeigt wird, dass diese Eurythmie, weil sie künstlerische Quellen in ihrer Ursprünglichkeit eröffnet, weil sie sich des ganzen Menschen als eines Ausdrucksmittels bedient und weil sie didaktisch-pädagogisch für die Entwicklung des Seelisch-Geistig-Körperlichen des Kindes arbeitet, weil sie den Menschen in eine Bewegung hineinversetzt oder in Bewegungssysteme hinein versetzt, was wesentlich ein Gesundendes ist, dass sie in der Tat als vollberechtigte Schwesterkunst neben die anderen, zum Teil älteren Schwesterkünste sich einmal vollberechtigt wird hinstellen können, besonders wenn die Zeitgenossen ihr Interesse der Eurythmie werden entgegenbringen. Unter Berücksichtigung alles dessen wird man auch heute schon sehen können, wie sehr wir uns bemühen, mit dieser Eurythmie vorwärts zu kommen, wenn wir auch heute immer noch um Nachsicht der Zuschauer für unsere Vorführungen bitten müssen.