The Origin and Development of Eurythmy
1918–1920
GA 277b
16 May 1920, Dornach
Translated by Steiner Online Library
68. Eurythmy Performance
Dear Ladies and Gentlemen.
Allow me today, as I have always done before these eurythmy attempts, to send a few introductory words in advance. This is not done here to explain anything of what is presented, because of course the artistic must work through its immediate revelation itself, and it would be inartistic to base such an attempt on any theoretical or ideological explanation. But I may say that this eurythmic art is an attempt to descend to certain sources of art within the human being and to seek certain forms of artistic expression that are particularly well suited to revealing the demands of all art: to bring the artistic into the sensual-supersensible.
The expression 'sensuous-supersensuous vision' was coined by Goethe, drawing on the depths of his world view and artistic ethos. For example, this sensuous-supersensuous vision underlies the entire development of our eurythmic art.
On stage, you will see all kinds of movements performed by individuals and groups of people. And at first one might have the impression that the attempt is being made to express something poetic or musical, which must of course be accompanied by the eurythmic presentation, for which the eurythmic presentation is only another expression. One might have the impression that arbitrary gestures, invented gestures, facial expressions are added to the poetic, to the musical. This is not the case at all. Rather, it has been discerned – precisely through a careful sensual-supersensory study – in human speech the movement tendencies that underlie the speech organs themselves.
In ordinary speech, the movements, the sliding movements, the movement tendencies of the palate and so on, are transferred directly to the air, where they become fine tremors that underlie hearing. Of course, it is not these tremulous movements that are at issue, but rather that which, as it were, underlies an entire system of such tremulous movements as the resultant. This has been studied and transferred from the speech organs to the whole human being, in accordance with Goethe's principle of metamorphosis, according to which, for example, the whole plant is only a more intricately designed leaf.
So one could say: what you see on the stage are movements that are not at all arbitrary, but are movements that are strictly lawful, as lawful as the movements of the speech organs themselves when speaking – through tones, through sounds or when singing and the like. This makes this moving sculpture something that is indeed imbued with an inner necessity, just as the succession of tones in musical creation. And what is presented here is actually a visible language, a completely lawful visible language, which is presented as eurythmy.
However, the present age will first have to find its way into this visible language. For the present age really has so much that is inartistic in it. What was still common practice in the Romantic period, for example, of listening with great devotion to poems that one did not understand literally, but listening only to the rhythm, to the beat, to the inner structure of the spoken word, has declined considerably today.
Even in recitation, which, as is the case with music, and mainly so, has to be accompanied by eurythmy performances, we will emphasize this artistic eurythmy element in recitation because it could not be done any other way, since the actual artistic element is already in the poetry itself. For it is not the literal content of the prose that is the essence of the poetry, but rather the formal structure that the artist himself brings forth.
So you will see that wherever we try to a great extent to create forms, spatial forms through groups, something is expressed that is not a mimic expression of the content of the poem, but rather that which follows from the character of the treatment of the poem that the poet has given to the literal content. Even when it is grotesque and comical – as we will try to show in the second part today, after the intermission, towards the end – you will see that we are really not concerned with a naturalistic representation, not about imitating any content, but about creating the context, the harmonious context, so that the individual does not want to have an effect through its content, but that the whole wants to have an effect through the coherent form.
On the whole, it can be said that eurythmy is going back to the sources of the artistic because this artistic must be based on the fact that it is not thoughts that affect us. If we cultivate science in today's materialistic sense, then only thoughts affect us. But this means that we can only penetrate the sensory content of the world. Here, however, the artistic aspect of eurythmy is effective in that the whole person or groups of people are the tool for what is to be expressed, for example, as a sensual-supernatural character. So you can say: The human being, the inspired human being, the spiritualized human being, puts soul and spirit into every movement, such soul and spirit as we can still hear from the true sounding poetry.
All this shows us how the sensual - as we see the human being in his limbs - how the sensual at the same time carries the spiritual on its wings. It is therefore truly sensual and supersensory. And it is so beautifully expressed, what Goethe basically demands of all art, when he says: “When nature begins to reveal her secret to anyone, he feels a deep longing for her most worthy interpreter, art.
For Goethe, art is in a sense an emotional experience of nature. And what better way to correspond to this nature than to reveal the possibilities of movement that lie within the human being, to let the whole person move out of their will in such a way that a visible language is expressed through them. The intellectual, which art otherwise rejects, is excluded by precisely this: only the will is expressed in the movements. And because the human personality - but in an impersonal way - is incorporated into these movements, an eminently artistic, a sensual and supersensual quality is expressed in the performances in this very way.
Then our eurythmy also has a significant pedagogical-didactic effect, in that it is in fact an animated form of gymnastics. And if we think about these things more objectively, we will realize that what has been valued about gymnastics for a long time – and we certainly don't want to do without it – is given a special boost when we add something to it, as we do in the Waldorf School in Stuttgart, when we add this soulful gymnastics for children to it. You will be able to see some of this eurythmy today in the second part of our program.
However, ordinary gymnastics also strengthens the body, so we don't want to do without it for that purpose. But what is special about eurythmy, which is not just for the body but for body, soul and spirit, is that it has a particularly educational effect on the will, on willpower. And will energy is something that future generations will truly need in their lives, which will become ever more difficult.
Then our eurythmy has an important hygienic side. The movements of the human being, as they are brought out of his or her range of movement, are at the same time those through which the human being best integrates into the whole rhythm, into the whole harmony of the world. All unhealthiness is fundamentally based on the fact that the human being breaks out of this rhythm. If we take our time, where we have so many reasons to do so – nothing reactionary is being done here, so I ask you not to take what I say as if I wanted to rebel against necessary cultural phenomena, because we have many things in our time that are of course necessary, that we need, and we certainly cannot eliminate it if we consider doing so. We have to say that there is much cause for people today to disengage from the necessary rhythm, from the necessary harmony of the world, basically every time we take the train or even sit in the car, not to mention other things that happen in our time, take us out of the rhythm of the world and gradually creep into people's health, undermining it in a way that goes unnoticed. Only someone who is familiar with the more intimate connection between the human being and the world can see this when considering all of this and recognize how the world is currently striving to give the human being something healing again.
Where do we often look for what is healthy? Yes, esteemed attendees, I know that I am contradicting a great deal with this. But these are things that people will think about more objectively. For example, people tried – and this did happen even before this terrible world catastrophe befell us – to stage 'Olympic Games' here and there. This is a terrible thought that is completely beyond the understanding of children. The Olympic Games belonged to the Greek body. In such matters, people do not consider that each age has its own particular requirements.
But that is what we are trying to do in our eurythmic art: not to take something old from abstract theory and present it to humanity or demand it for humanity, but to find out what the present age demands from human nature in order to find something for humanity that is suitable for the present organization of humanity. Of course, such things cannot be proven anatomically or physiologically, because today one cannot dissect ancient Greeks. But anyone who has spiritual scientific means to look into the development of time knows that today's human being, in terms of his physical and especially his soul-spiritual organization, demands something different. The beginnings of such demands, which the age itself makes, are to be found with eurythmy; they are to be met with eurythmy.
You, esteemed attendees, know what we can offer: that this is only the beginning, that it is an attempt, perhaps only the beginning of an attempt. We are also convinced of this because we are honestly striving to work from the demands of the age, that if perhaps no longer we, but others, develop what today must be presented as an attempt, that a more perfect art direction will emerge that will be able to present itself worthily alongside the older sister arts.
For today, however, we must ask for forbearance, because, as already mentioned, it is a beginning, perhaps only an attempt at a beginning; but this beginning should also be developed. — With this in mind, I ask you to view our presentation with forbearance.
Ansprache zur Eurythmie
Meine sehr verehrten Anwesenden!
Gestatten Sie, dass ich auch heute - wie ich das immer vor diesen eurythmischen Versuchen getan habe - ein paar einleitende Worte voraussende. Dies geschieht hier nicht, um irgendetwas von dem Dargestellten zu erklären, denn natürlich muss Künstlerisches durch seine unmittelbare Offenbarung selbst wirken, und es wäre unkünstlerisch, einen solchen Versuch auf irgendeine theoretische Erklärung oder irgendeine ideelle Erklärung zu stützen. Aber [ich] darf wohl sagen, dass diese eurythmische Kunst ein Versuch ist, zu gewissen, im Menschen selbst liegenden Kunstquellen hinabzusteigen und nach gewissen künstlerischen Ausdrucksformen zu suchen, welche es besonders gut möglich machen, die Anforderungen aller Kunst zu enthüllen: das Künstlerische zu holen in das Sinnlich-Übersinnliche.
Dieser Ausdruck «sinnlich-übersinnliches Schauen» ist ja von Goethe geprägt, aus allen Tiefen seiner Weltanschauung und seiner künstlerischen Gesinnung heraus. Zum Beispiel liegt der ganzen Gestaltung unserer eurythmischen Kunst dieses Sinnlich-Übersinnliche zugrunde.
Sie werden auf der Bühne sehen allerlei Bewegungen, die durch den einzelnen Menschen ausgeführt werden, die ausgeführt werden durch Menschengruppen. Und man könnte zunächst den Eindruck haben, als ob da der Versuch gemacht würde, Dichterisches oder Musikalisches, von dem ja die eurythmische Darstellung begleitet werden muss, für die die eurythmische Darbietung nur ein anderer Ausdruck ist, man könnte den Eindruck haben, als ob Willkürgesten, erfundene Gesten, Mimisches zu dem Dichterischen, zu dem Musikalischen hinzu kämen. Das ist durchaus nicht der Fall, sondern es ist abgelauscht - eben durch ein sorgfältiges sinnlich-übersinnliches Studium - wirklich dem menschlichen Laut-Sprechen dasjenige, was als Bewegungstendenz zugrunde liegt den Sprachorganen selber.
Im gewöhnlichen Sprechen werden ja die Bewegungen, die Schiebebewegungen, die Bewegungstendenzen des Gaumens und so weiter, die werden ja unmittelbar auf die Luft übertragen und gehen da über in feine Zitterbewegungen, die dem Hören zugrunde liegen. Diese Zitterbewegungen sind es selbstverständlich nicht, um die es sich handelt, sondern dasjenige, was gewissermaßen als die Resultierende einem ganzen System von solchen Zitterbewegungen zugrunde liegt. Das ist studiert, und ist von den Sprachorganen übertragen auf den ganzen Menschen, richtig nach dem Goethe’schen Metamorphosenprinzip, wonach zum Beispiel die ganze Pflanze nur ein komplizierter ausgestaltetes Blatt ist.
So könnte man sagen: Dasjenige, was Sie auf der Bühne sehen, das sind Bewegungen, ganz und gar nicht willkürlich, sondern es sind Bewegungen streng gesetzmäßig, so gesetzmäßig namentlich auch in ihrer Aufeinanderfolge, wie die Bewegungen der Sprachorgane selbst beim Sprechen sind - durch Töne, durch Laute oder beim Singen und dergleichen. Dadurch ist diese bewegte Plastik in der Tat etwas, dem eine innere Notwendigkeit innewohnt, so wie der Aufeinanderfolge der Töne im musikalischen Schaffen. Und es handelt sich hier tatsächlich um eine sichtbare Sprache, um eine ganz gesetzmäßige sichtbare Sprache, die als Eurythmie dargeboten wird.
In diese sichtbare Sprache wird sich allerdings erst das gegenwärtige Zeitalter hineinfinden müssen. Denn das gegenwärtige Zeitalter, das hat ja wirklich schr viel Unkünstlerisches in sich. Dasjenige, was zum Beispiel noch zur Zeit der Romantik üblich war — dass man auch mit einer großen Hingabe lauschte Dichtungen, die man gar nicht wortwörtlich verstand, sondern die man anhörte bloß auf den Rhythmus, auf den Takt, auf die innere Gestaltung des Lautwortes -, das ist ja wesentlich heute zurückgegangen.
Wir werden selbst bei der Rezitation, die ebenso, wie es musikalisch der Fall ist- und zwar in der Hauptsache -, zu begleiten hat die eurythmischen Darbietungen, wir werden schen in der Rezitation, weil man das gar nicht anders könnte, hervorheben dieses künstlerische eurythmische Element, da das eigentlich künstlerische Element ja schon in der Dichtung selbst ist. Denn nicht der wortwörtliche Prosainhalt ist ja das Wesentliche der Dichtung, sondern dasjenige, was die formale Gestaltung ist, die der Künstler eben selbst hervorbringt.
So werden Sie namentlich sehen, dass überall da, wo, wie wir das jetzt in ausgiebigem Maße versuchen, wo Formen, Raumformen durch Gruppen hervorgebracht werden, dass da überall etwas zum Ausdrucke kommt, was nicht etwa ein mimischer Ausdruck des Inhaltes der Dichtung ist, sondern was aus dem Charakter der Behandlung des Gedichtes folgt, die der Dichter dem wortwörtlichen Inhalte hat angedeihen lassen. Selbst wenn es in grotesker, possierlicher Weise [ist] - wie wir es ja versuchen zur Darstellung zu bringen im zweiten Teil heute, nach der Pause, gegen das Ende zu -, da werden Sie sehen, dass es uns wirklich nicht um eine naturalistische Darstellung, nicht um die Nachahmung von irgendeinem Inhalte geht, sondern darum handelt, den Zusammenhang, den harmonischen Zusammenhang zu gestalten, dass das Einzelne nicht will durch seinen Inhalt wirken, sondern dass das Ganze will durch die in sich zusammenstimmende Form wirken.
Im Ganzen darf man sagen, dass deshalb hier in der Eurythmie zurückgegangen wird auf die Quellen des Künstlerischen, weil ja dieses Künstlerische beruhen muss darauf, dass nicht etwa Gedanken auf uns wirken. Wenn wir Wissenschaft pflegen im heutigen materialistischen Sinne, dann wirken bloß Gedanken auf uns. Dadurch können wir aber auch nur in den sinnlichen Gehalt der Welt eindringen. Hier aber handelt es sich darum, dass in der Eurythmie das Künstlerische insoferne wirkt - zum Beispiel als sinnlich-übersinnlicher Charakter -, als ja der ganze Mensch das Werkzeug ist oder Gruppen von Menschen das Werkzeug sind für dasjenige, was zum Ausdrucke gebracht werden soll. Sodass man sagen kann: Der Mensch, der beseelte Mensch, der durchgeistigte Mensch legt Seele und Geist in jede Bewegung hinein, solche Seele und Geist, wie wir sie noch aus der wahr klingenden Dichtung heraushören.
Das alles zeigt uns, wie das Sinnliche - als das wir ja den Menschen in seinen Gliedern sehen -, wie das Sinnliche zugleich auf seinen Flügeln das Geistige trägt. Es ist also wirklich sinnlich-übersinnlich. Und es kommt so schön dann zum Ausdrucke, was Goethe im Grunde von jeder Kunst verlangt, indem er sagt: Wem die Natur ihr offenbares Geheimnis zu enthüllen beginnt, der empfindet eine tiefe Sehnsucht nach ihrer würdigsten Auslegerin, der Kunst.
Die Kunst ist für Goethe in gewissem Sinne ein Gemütserlebnis der Natur. Und wie könnte man dieser Natur besser entsprechen, als indem man die im Menschen liegenden Bewegungsmöglichkeiten selbst zur Offenbarung bringt, den ganzen Menschen aus seinem Willen heraus so sich bewegen lässt, dass durch ihn eine sichtbare Sprache zum Ausdrucke kommt. Das Gedankliche, das sonst die Kunst ablehnt, wird ja gerade dadurch ausgeschlossen: Es kommt nur Wille in den Bewegungen zum Ausdrucke. Und dadurch, dass die Persönlichkeit des Menschen - aber auf unpersönliche Art - in diese Bewegungen übergeht, dadurch kommt gerade auf diese Art und Weise ein eminent Künstlerisches, ein Sinnlich-Übersinnliches in den Darstellungen zum Ausdrucke.
Dann hat ja diese unsere Eurythmie auch einen bedeutsamen pädagogisch-didaktischen Effekt, indem ja tatsächlich sie zu gleicher Zeit ein beseeltes Turnen ist. Und wenn man einmal objektiver über diese Dinge denkt, dann wird man einsehen, dass dasjenige, was seit langer Zeit als Turnen jetzt geschätzt wird - was wir durchaus nicht missen wollen -, dass das aber eine besondere Förderung erfährt, wenn wir ihm an die Seite stellen, wie wir es in der Waldorfschule in Stuttgart tun, wenn wir diesem Turnen zur Seite stellen für die Kinder dieses beseelte Turnen. - Einiges von dieser Eurythmie werden Sie ja heute im zweiten Teil unserer Darbietungen auch sehen können.
Es ist das gewöhnliche Turnen allerdings körperstärkend; wir wollen es deshalb auch nicht entbehren für die Körperstärkung. Aber dasjenige, was durch das beseelte Turnen, das nicht bloß auf den Körper geht, sondern auf Leib, Seele und Geist geht, das ist insbesondere erzieherisch wirkend auf den Willen, für die Willensenergie. Und die Willensenergie, das ist etwas, was künftige Generationen in dem immer schwerer werdenden Leben wahrhaftig brauchen werden.
Dann hat unsere Eurythmie eine wichtige hygienische Seite. Es sind ja die Bewegungen des Menschen, wie sie hier hervorgeholt werden aus seinen Bewegungsmöglichkeiten, zugleich diejenigen, durch die sich der Mensch am besten einordnet in den ganzen Rhythmus, in die ganze Harmonie der Welt. Alles Ungesunde beruht ja im Grunde genommen darauf, dass der Mensch sich aus diesem Rhythmus herauslöst. Wenn wir unsere Zeit nehmen, wo wir so viele Veranlassung haben - hier wird nichts Reaktionäres getrieben, daher bitte ich, das nicht aufzufassen, was ich sage, wie wenn ich mich auflehnen wollte gegen notwendige Kulturerscheinungen, denn wir haben vieles in unserer Zeit, was selbstverständlich notwendig ist, was wir brauchen, [was] wir durchaus nicht beseitigen können, wenn wir dies ins Auge fassen, da müssen wir sagen: Da ist viel Veranlassung für die gegenwärtigen Menschen, sich heraus zu gliedern aus dem notwendigen Rhythmus, aus der notwendigen Harmonie der Welt, im Grunde genommen jedes Mal, wenn wir in der Eisenbahn fahren oder gar wenn wir im Auto sitzen oder gar nicht zu reden von anderen Dingen, die in unserer Zeit geschehen, uns herausbringen aus dem Rhythmus der Welt, und die sich nach und nach in des Menschen Gesundheit hineinschleichen, sie untergraben in einer Art, die gar nicht bemerkt wird. Nur von dem, der den intimeren Zusammenhang des Menschen mit der Welt kennt - wenn er dies alles ins Auge fasst, kann er sehen, wie die Welt drängt heute danach, dem Menschen wiederum etwas Gesundendes zu geben.
Wo sucht man oftmals das Gesunde? Ja, meine sehr verehrten Anwesenden, ich weiß, dass ich damit sehr vielem entgegenrede. Aber das sind Dinge, über die man schon objektiver denken wird. Man versuchte zum Beispiel - und das ist ja geschehen, schon bevor diese schreckliche Weltkatastrophe hereinbrach -, man versuchte zum Beispiel «Olympische Spiele» da oder dort aufzuführen. Das ist ein schrecklicher Gedanke, der ganz außerhalb jedes kindlichen Verständnisses steht. Olympische Spiele gehörten für den griechischen Körper. Man beachtet bei solchen Dingen nicht, dass ein jedes Zeitalter seine besonderen Anforderungen hat.
Das ist es aber, was wir gerade versuchen in unserer eurythmischen Kunst: Nicht aus der abstrakten Theorie heraus irgendetwas Altes wiederum vor die Menschheit hinzustellen oder für die Menschheit zu fordern, sondern dass wir müssen dasjenige, was das gegenwärtige Zeitalter fordert, aus der Menschennatur heraus bekommen, [um] für den Menschen etwas finden zu können, was gerade für die gegenwärtige Menschheitsorganisation geeignet ist. Gewiss, solche Dinge lassen sich nicht anatomisch oder physiologisch nachweisen, weil man heute nicht alte Griechen sezieren kann. Aber derjenige, der geisteswissenschaftliche Mittel hat, um in die Zeitentwicklung hineinzuschauen, der weiß, dass der heutige Mensch schon seiner physischen und dann besonders seiner seelisch-geistigen Organisation nach etwas anderes fordert. Die Anfänge solcher Forderungen, die das Zeitalter selbst stellt, sollen mit der Eurythmie aufgefunden werden; ihnen soll mit Eurythmie entsprochen werden.
Sie wissen, sehr verehrte Anwesende, was wir bieten können, dass dasjenige heute erst im Anfange steht, dass es ein Versuch ist, vielleicht nur der Anfang eines Versuches. Wir sind auch überzeugt davon, weil wir ehrlich bestrebt sind, aus den Anforderungen des Zeitalters heraus zu wirken, dass, wenn vielleicht nicht mehr wir, sondern andere dasjenige, was heute als ein Versuch hingestellt werden muss, ausbauen, dass eine vollkommenere Kunstrichtung entsteht, die sich würdig wird hinstellen können neben die älteren Schwesterkünste.
Für heute allerdings müssen wir eben um Nachsicht bitten, denn es handelt sich, wie schon gesagt, um einen Anfang, vielleicht nur um den Versuch eines Anfanges; aber dieser Anfang soll auch ausgebaut werden. — In diesem Sinne bitte ich Sie, mit Nachsicht diese unsere Vorstellung anzuschauen.